die gibts auch noch.. haben wohl die sportart gewechselt..


Sorry

Und was sollen die heute tun?Papagena hat geschrieben:Gibt es info über die Urgründer von Football. Die alten coaches, Vereins Und Verbands Vorstände?
Ehemalige Teams sind Vergangenheit. Die "Alten Kerle" könnten noch was tun. Die gibts noch, irgendwo?
Warum so ein Abstand. Sicher sind junge Leute die Zukunft. Das ist doch nichts neues. Und richtig, auch das Spiel und die Spieler haben sich auch weiter entwickelt. Wieviel Coachs in Deutschland haben USA Erfahrung ? Und welche Lobby Arbeit können "old Timer" , die über Wissen, Erfahrung, Netzwerk, Beziehungen etc. nicht ausführen oder zumindest ein Beitrag leisten. Ich hatte im Internet recherchiert und stelle fest das es ungleich schwerer war damals Mannschaften zu Gründen, Kontakte aufzubauen, Plätze zu bekommen, Trainer, Ausrüstung, Sponsoren, Anerkennung, einfach alles. aber genau die typen haben die Grundsteine gelegt für alles was da ist. Ich hatte bei ein Spiel der Universe zwei oder drei getroffen und ich muss hier anmerken das 40 bis 60 jährige lange nicht zum alten Eisen gehören. Klar, auf dem Spielfeld haben die nichts verloren, wobei, der eine oder andere sieht aus als ob er noch gut mithalten kann.rooster hat geschrieben:Und was sollen die heute tun?Papagena hat geschrieben:Gibt es info über die Urgründer von Football. Die alten coaches, Vereins Und Verbands Vorstände?
Ehemalige Teams sind Vergangenheit. Die "Alten Kerle" könnten noch was tun. Die gibts noch, irgendwo?
Der Sport hat sich gewandelt, sich entwickelt. Ich weiß nicht, ob diese Leute sich auch entwickelt haben.
Football braucht auch junge Coaches, die im den USA Erfahrung sammeln und Interessierte, die sich in die Lobby-Arbeit einbringen.
Wer weiß, ob die Alten da nicht zu eingefahren sind.
Just my 2 Cents.
Oh, es gibt einige Coaches in Deutschland, die bereits in den USA an Colleges waren, um dort zu lernen. Die besten hier gehören dazu. Wo sonst auch, soll man die Feinheiten des Sports lernen?Papagena hat geschrieben:Warum so ein Abstand. Sicher sind junge Leute die Zukunft. Das ist doch nichts neues. Und richtig, auch das Spiel und die Spieler haben sich auch weiter entwickelt. Wieviel Coachs in Deutschland haben USA Erfahrung ? Und welche Lobby Arbeit können "old Timer" , die über Wissen, Erfahrung, Netzwerk, Beziehungen etc. nicht ausführen oder zumindest ein Beitrag leisten. Ich hatte im Internet recherchiert und stelle fest das es ungleich schwerer war damals Mannschaften zu Gründen, Kontakte aufzubauen, Plätze zu bekommen, Trainer, Ausrüstung, Sponsoren, Anerkennung, einfach alles. aber genau die typen haben die Grundsteine gelegt für alles was da ist. Ich hatte bei ein Spiel der Universe zwei oder drei getroffen und ich muss hier anmerken das 40 bis 60 jährige lange nicht zum alten Eisen gehören. Klar, auf dem Spielfeld haben die nichts verloren, wobei, der eine oder andere sieht aus als ob er noch gut mithalten kann.
Wenn ich mir den DFB angucke sehe ich auch alle Generationen vertreten .
Na ja ,
Meine Erfahrung im Football zeigt mir, dass es meistens die Alten waren, die mit Neuen in der Führung und neuen Konzepten nicht zurecht kamen und deshalb neue Vereine gründeten, nur um diese am Ende aus den gleichen Gründen zu verlassen und wieder einen neuen Start zu wagen, oder alles an den Nagel zu hängen.Papagena hat geschrieben:Wahrscheinlich sind es meistens Finanzielle Probleme aber ich Glaube auch Führungsproblematik, Macht Gerangel, Tausend weitere Punkte die durch "Bestand" und "erhalt" , am ende Identifikation mit dem Sport, die Spieler und Verein. Meine Erfahrung in Fussballvereine oder Turnverein war das der Kreis der Ehemaligen gepflegt wird und Sie sind integriert im geschehen.