Big6 Europe
-
- DLiner
- Beiträge: 191
- Registriert: So Aug 04, 2013 20:03
Re: Big6 Europe
Vor allem seh ich das Problem, dass Internet-Streams nach meiner Erfahrung maximal bis zu einer Altersklasse von 35-40 Jahren reicht, darüber sind es schon nur noch Ausnahmen, die sich damit beschäftigen - aber dann doch footballinteressiert wären.
Vielleicht müsste man hier auch nur neue Wege bestreiten. Die Übertragungen von RaidersTV, auch von Dresden oder Braunschweig (die ich bisher gesehen hab), hängen in der Qualität und Verarbeitung nicht wirklich den Übertragungen etwa von ORF Sport+ oder Eurosport nach. Evtl. kann man an ORF Sport+ (oder Eurosport etc.) auch einfach nur das Signal des Internetstreams weiterleiten und 1:1 so im TV zeigen. Ergibt 0 Kosten für den TV-Sender - evtl. kann man sich auf einen kleinen Unkostenbeitrag einigen für die Stream-Crew, damit denen auch geholfen ist - und man müsste dort nicht die 27. Wiederholung eines Fußballspiels aus den 70ern senden. Damit würde man zumindest noch eine weitere Zielgruppe erreichen.
Weiß natürlich nicht, ob das rechtemäßig überhaupt möglich ist und ob sich beide Seiten darauf einlassen würden.
Vielleicht müsste man hier auch nur neue Wege bestreiten. Die Übertragungen von RaidersTV, auch von Dresden oder Braunschweig (die ich bisher gesehen hab), hängen in der Qualität und Verarbeitung nicht wirklich den Übertragungen etwa von ORF Sport+ oder Eurosport nach. Evtl. kann man an ORF Sport+ (oder Eurosport etc.) auch einfach nur das Signal des Internetstreams weiterleiten und 1:1 so im TV zeigen. Ergibt 0 Kosten für den TV-Sender - evtl. kann man sich auf einen kleinen Unkostenbeitrag einigen für die Stream-Crew, damit denen auch geholfen ist - und man müsste dort nicht die 27. Wiederholung eines Fußballspiels aus den 70ern senden. Damit würde man zumindest noch eine weitere Zielgruppe erreichen.
Weiß natürlich nicht, ob das rechtemäßig überhaupt möglich ist und ob sich beide Seiten darauf einlassen würden.
- Fighti
- Defense Coordinator
- Beiträge: 10689
- Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
- Wohnort: Malta / Hamburg
Re: Big6 Europe
"einfach nur" sollte man wie "man müsste nur" einfach aus dem Wortschatz streichen, wenn es um sowas geht.
Nur weil dir die Qualität, der Schnitt usw genügt, heißt es noch leider (oder zum Glück, je nachdem was angeboten wird), dass die TV-Sender Schlange stehen würden um es zu senden, Hobbyprojekt wird niemals Personal ersetzen können, die das beruflich machen. Es hat seinen Grund, wieso an einer TV-Produktion so viele arbeiten. Was bei ORF Sport und Eurosport vielleicht teilweise fehlt ist das Spielverständnis und das Gefühl dafür, was beim Football für das Spielverständnis wichtig ist in Sachen Regie und Einblendungen (wenn ich an die Halbzeitstats bei der EM denke zum Beispiel, Passversuche allein ist nur eine bedingt nützliche Info, wenn nicht eingeblendet wird, wie viele davon complete waren), das liegt aber eher daran, dass diejenigen, die es machen, halt selten Football machen. Auch hier macht Übung den Meister.
Ist übrigens in den USA nicht anders, der World Feed vom Superbowl ist in Sachen Übertragung (Bild / Schnitt / Einblendungen) immer um Klassen schlechter als das was die TV-Sender für den heimischen Markt an den restlichen 20 Spieltagen und am Superbowltag produzieren.
Nur weil dir die Qualität, der Schnitt usw genügt, heißt es noch leider (oder zum Glück, je nachdem was angeboten wird), dass die TV-Sender Schlange stehen würden um es zu senden, Hobbyprojekt wird niemals Personal ersetzen können, die das beruflich machen. Es hat seinen Grund, wieso an einer TV-Produktion so viele arbeiten. Was bei ORF Sport und Eurosport vielleicht teilweise fehlt ist das Spielverständnis und das Gefühl dafür, was beim Football für das Spielverständnis wichtig ist in Sachen Regie und Einblendungen (wenn ich an die Halbzeitstats bei der EM denke zum Beispiel, Passversuche allein ist nur eine bedingt nützliche Info, wenn nicht eingeblendet wird, wie viele davon complete waren), das liegt aber eher daran, dass diejenigen, die es machen, halt selten Football machen. Auch hier macht Übung den Meister.
Ist übrigens in den USA nicht anders, der World Feed vom Superbowl ist in Sachen Übertragung (Bild / Schnitt / Einblendungen) immer um Klassen schlechter als das was die TV-Sender für den heimischen Markt an den restlichen 20 Spieltagen und am Superbowltag produzieren.
Luck is when opportunity meets preparation.
-
- DLiner
- Beiträge: 191
- Registriert: So Aug 04, 2013 20:03
Re: Big6 Europe
Stimm ich dir zu. Meine Anregung war nur dazu gedacht über den herrkömmlichen Tellerrand zu blicken um vielleicht mit TV <-> Internet eine Connection herzustellen.Fighti hat geschrieben:"einfach nur" sollte man wie "man müsste nur" einfach aus dem Wortschatz streichen, wenn es um sowas geht.
Keine Ahnung, wie die TV Sender (meist eh Spartensender) das sehen, aber ich würd mir lieber ein Football Spiel live - dafür in minimal "schlechterer" Qualität als gewohnte Übertragungen ansehen - als die 127. Wiederholung von Österreich - Deutschland vom Jahre 1978.
Re: Big6 Europe
Stellen wir doch mal die Frage andersrum: Welche Sender kommen denn in Betracht?
Die öffentlich-rechtlichen fallen in Sachen Live-Übertragung aus. Die machen - wenn überhaupt - nur Fußball. Ein schlimmer Zustand. Der ORF zeigt ja, was wirklich öffentlich-rechtlicher Sendeauftrag bedeutet!
Sport1 läßt sich jede Sendeminute de facto bezahlen. Das ist in keiner Weise zu refinanzieren. Da funktioniert es einfach nicht, mal eben ein Signal anzubieten.
Eurosport ist da wesentlich kulanter, gerade was Sende- und Leitungskosten betrifft, weil sie speziell mit Eurosport2 eine "Spielwiese" für Randsportarten haben. Aber auch denen reicht ein Stream-Signal nicht für den TV-Einsatz. Ob Braunschweig sendefähiges Signal produzieren könnte, weiß ich nicht. Wir schaffen das jedenfalls nicht. Also brauchst Du eine professionelle TV-Produktion vor Ort. Kostenpunkt pro Übetragung minimum 8.000 - 10.000 Euro.
Welcher Sender noch? Mir fällt keiner mehr ein.
Also schließe ich mich Fighti und jd an: Lasst das "man müsste mal" weg...
Die öffentlich-rechtlichen fallen in Sachen Live-Übertragung aus. Die machen - wenn überhaupt - nur Fußball. Ein schlimmer Zustand. Der ORF zeigt ja, was wirklich öffentlich-rechtlicher Sendeauftrag bedeutet!
Sport1 läßt sich jede Sendeminute de facto bezahlen. Das ist in keiner Weise zu refinanzieren. Da funktioniert es einfach nicht, mal eben ein Signal anzubieten.
Eurosport ist da wesentlich kulanter, gerade was Sende- und Leitungskosten betrifft, weil sie speziell mit Eurosport2 eine "Spielwiese" für Randsportarten haben. Aber auch denen reicht ein Stream-Signal nicht für den TV-Einsatz. Ob Braunschweig sendefähiges Signal produzieren könnte, weiß ich nicht. Wir schaffen das jedenfalls nicht. Also brauchst Du eine professionelle TV-Produktion vor Ort. Kostenpunkt pro Übetragung minimum 8.000 - 10.000 Euro.
Welcher Sender noch? Mir fällt keiner mehr ein.
Also schließe ich mich Fighti und jd an: Lasst das "man müsste mal" weg...
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)
In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
Re: AW: Big6 Europe
Für Laien:
Was ist der Unterschied zwischen dem Stream-Signal und dem TV-sendefähigen Signal. Inhalt oder das Datenformat?
Was ist der Unterschied zwischen dem Stream-Signal und dem TV-sendefähigen Signal. Inhalt oder das Datenformat?
Re: AW: Big6 Europe
Wohl beides. Wie gesagt, Braunschweig könnte die Technik haben, dass die ein Ausgangssignal produzieren können, welches auch vom TV abgenommen wird. Bei den Inhalten geben die Sender auch Einiges vor und das dürfte von beiden Stream-Teams nicht erfüllt werden.Ruudster hat geschrieben:Für Laien:
Was ist der Unterschied zwischen dem Stream-Signal und dem TV-sendefähigen Signal. Inhalt oder das Datenformat?
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)
In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22820
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Re: Big6 Europe
Ich halte die "Light-Version" der Monarchs für die "sportlich" interessantere Version. Das ganze ergänzende Material der Lions ist sicher unterhaltend und macht auch in der "Endversion" durchaus Sinn. Allerdings zeigt sich, dass dann des öfteren zuviel des Guten gemacht wird. Es muss also zumindest zu Beginn nicht mit einem solchen Aufwand gearbeitet werden.
Vor einigen Jahren hätte ich dem "man-müsste-mal" Anti-Argument aus eigener Erfahrung weitgehend zugestimmt. Aber mit der Entwicklung der Technik wird das ganze viel bodennäher, als das durch die BS Aufzählung erscheint.
Um das klar zu stellen, es geht mir nicht darum, das irgendwie im Economy-Modus Bilder produziert werden, die dann so toll sind, dass ein TV Sender einfach nicht mehr anders kann, als die zu übernehmen.
Ich akzeptiere jetzt einfach mal die stark vereinfachende Diskussion mit dem Tenor "Ins Fernsehen kommen ist total schwer, uns will keiner senden"
"Wir" wollen aber gesehen werden. Und da setze ich dann an und stelle in den Raum: technisch ist das bei den Etats der GFL Vereine umsetzbar (Dresden Lösung). Personal wird kritisch, dürfte sich aber bei der Verpflichtung qua Lizenz ähnlich verhalten, wie bei den Statistikern. Da gab und gibt es einen Aufschrei, dass weder Personal noch finanzielle Mittel vorhanden sind. Wieder etwas das niemals geht. Wer BIG6 will, wer GFL will, der muss oder lässt es ganz bleiben.
Braunschweig, Tirol, Dresden und das sich immer bisschen zierende Wien haben sich jetzt NICHT gerade als Organisationen ohne relativ weitsichtigen Geschäftssinn präsentiert. Man forciert das Web-Radio/TV seitens der jeweiligen Organisation nicht unbedingt, aber man lässt es zumindest zu, toleriert es. Was dem einnahmenschädigenden Effekt, der gerne als Totschlagargument unterstellt wird widerspricht. Wenn das zu Verlusten führen, würde, davon geh ich gehe ich aus, schlicht der Stecker gezogen werden.
Viel entscheidender als Personal und Technik erscheint mir die Frage: was springt für mich als Organisation dabei heraus? Bei den Statistiken kann das bis heute nur mit Zahnschmerzen beantwortet werden.
Aber was ist denn die Antwort für das Web-Fernsehen? Was soll denn damit erreicht werden, was kann erreicht werden? Da ist man offensichtlich nicht weiter, als bei der TV Übertragung. Der Nutzen lässt sich für German Bowl und Eurobowl qualitativ nicht darstellen. Es gibt ja keinerlei begleitende Maßnahmen, in die die Übertragungen eingebettet sind. Anders zum Beispiel bei der EM in Österreich, wo mit landesweite Try-Outs versucht wurde, von der medialen Präsenz zu profitieren Dresden und Berlin waren da ein wenig Spielverderber in Sachen Spannungsbogen, der dann im Austrian Bowl seinen Höhepunkt hätte finden können.
Die BIG 6 als Initiative der Vereine hätte da Vorreiter sein können. Mir erscheint der Eurosport2 Deal da wie ein Anhängsel seitens des europäischen Verbandes. Man ist da auf einen Zug aufgesprungen, den andere angeschoben haben und bremst das Ganze aus.
Ohne das zu wissen, würde ich behaupten, dass die Vereine OHNE den Eurosport Deal sehr viel eher bereit gewesen wären, das Endspiel zu schultern. Bei einem Teilnehmer hätten die anderen Kosten sicher weiter gedrückt werden müssen. Aber das Übertragungsgeld ist für beide ein gewaltiger Klotz am Bein gewesen. Zeigt sich, dass die Endspielfinanzierung etwas ist, über dass sich die teilnehmenden Vereine bei der möglichen nächsten BIG 6 Runde vorher verbindlich Gedanken machen müssen.
Abschließend die Frage gestellt: wer genau trägt denn jetzt wie weit welche Kosten und wie gedenkt dieser "Wer" diese Veranstaltung zu refinanzieren? Der deutsche Verband, also der Verbund aller deutschen Landesverbände trägt augenscheinlich alle in der Ausschreibung aufgelisteten Kosten. Samt Kosten für die TV-Übertragungen. Ein. Verband, der sich bisher nicht durch Marketing Höchstleistungen hervorgetan hat, soll dafür sorgen, dass wenigstens das Stadion so voll wird, dass hinterher wenigstens eine schwarze Null dabei heraus kommt. Werden die Vereine gezwungen auf ihnen zustehende Gelder zu verzichten? Oder wird das mit möglichen ausstehende Zahlungen verrechnet? Dürfen die Berliner vor dem Spiel nicht in ein Hotel? Verzichtet die EFAF auf Gebühren und Sachleistungen?
Oder ist es so, dass der deutsche Football, der noch nicht mal seine Nationalspieler kostenfrei auf internationale Wettbewerbe schicken kann, der kaum bis gar nicht in zukunftssichernde Maßnahmen investiert, die Zeche zahlt? Woher nimmt der AFVD das Geld für die Austragung des Endspiels? Was passiert, wenn das ein Minusgeschäft wird?
Da darf dann die Frage gestellt werden: welchen konkreten fass- und zählbaren Nutzen hat der deutsche Football davon, dass der deutsche Verband das finanzielle Risiko des Endspiels trägt, wie konkret soll die Eurosport Investition genutzt werden? Gibt es dafür ein Mandat oder ist es nicht üblich bei so einer Dimension mit entscheiden zu lassen?
Vor einigen Jahren hätte ich dem "man-müsste-mal" Anti-Argument aus eigener Erfahrung weitgehend zugestimmt. Aber mit der Entwicklung der Technik wird das ganze viel bodennäher, als das durch die BS Aufzählung erscheint.
Um das klar zu stellen, es geht mir nicht darum, das irgendwie im Economy-Modus Bilder produziert werden, die dann so toll sind, dass ein TV Sender einfach nicht mehr anders kann, als die zu übernehmen.
Ich akzeptiere jetzt einfach mal die stark vereinfachende Diskussion mit dem Tenor "Ins Fernsehen kommen ist total schwer, uns will keiner senden"
"Wir" wollen aber gesehen werden. Und da setze ich dann an und stelle in den Raum: technisch ist das bei den Etats der GFL Vereine umsetzbar (Dresden Lösung). Personal wird kritisch, dürfte sich aber bei der Verpflichtung qua Lizenz ähnlich verhalten, wie bei den Statistikern. Da gab und gibt es einen Aufschrei, dass weder Personal noch finanzielle Mittel vorhanden sind. Wieder etwas das niemals geht. Wer BIG6 will, wer GFL will, der muss oder lässt es ganz bleiben.
Braunschweig, Tirol, Dresden und das sich immer bisschen zierende Wien haben sich jetzt NICHT gerade als Organisationen ohne relativ weitsichtigen Geschäftssinn präsentiert. Man forciert das Web-Radio/TV seitens der jeweiligen Organisation nicht unbedingt, aber man lässt es zumindest zu, toleriert es. Was dem einnahmenschädigenden Effekt, der gerne als Totschlagargument unterstellt wird widerspricht. Wenn das zu Verlusten führen, würde, davon geh ich gehe ich aus, schlicht der Stecker gezogen werden.
Viel entscheidender als Personal und Technik erscheint mir die Frage: was springt für mich als Organisation dabei heraus? Bei den Statistiken kann das bis heute nur mit Zahnschmerzen beantwortet werden.
Aber was ist denn die Antwort für das Web-Fernsehen? Was soll denn damit erreicht werden, was kann erreicht werden? Da ist man offensichtlich nicht weiter, als bei der TV Übertragung. Der Nutzen lässt sich für German Bowl und Eurobowl qualitativ nicht darstellen. Es gibt ja keinerlei begleitende Maßnahmen, in die die Übertragungen eingebettet sind. Anders zum Beispiel bei der EM in Österreich, wo mit landesweite Try-Outs versucht wurde, von der medialen Präsenz zu profitieren Dresden und Berlin waren da ein wenig Spielverderber in Sachen Spannungsbogen, der dann im Austrian Bowl seinen Höhepunkt hätte finden können.
Die BIG 6 als Initiative der Vereine hätte da Vorreiter sein können. Mir erscheint der Eurosport2 Deal da wie ein Anhängsel seitens des europäischen Verbandes. Man ist da auf einen Zug aufgesprungen, den andere angeschoben haben und bremst das Ganze aus.
Ohne das zu wissen, würde ich behaupten, dass die Vereine OHNE den Eurosport Deal sehr viel eher bereit gewesen wären, das Endspiel zu schultern. Bei einem Teilnehmer hätten die anderen Kosten sicher weiter gedrückt werden müssen. Aber das Übertragungsgeld ist für beide ein gewaltiger Klotz am Bein gewesen. Zeigt sich, dass die Endspielfinanzierung etwas ist, über dass sich die teilnehmenden Vereine bei der möglichen nächsten BIG 6 Runde vorher verbindlich Gedanken machen müssen.
Abschließend die Frage gestellt: wer genau trägt denn jetzt wie weit welche Kosten und wie gedenkt dieser "Wer" diese Veranstaltung zu refinanzieren? Der deutsche Verband, also der Verbund aller deutschen Landesverbände trägt augenscheinlich alle in der Ausschreibung aufgelisteten Kosten. Samt Kosten für die TV-Übertragungen. Ein. Verband, der sich bisher nicht durch Marketing Höchstleistungen hervorgetan hat, soll dafür sorgen, dass wenigstens das Stadion so voll wird, dass hinterher wenigstens eine schwarze Null dabei heraus kommt. Werden die Vereine gezwungen auf ihnen zustehende Gelder zu verzichten? Oder wird das mit möglichen ausstehende Zahlungen verrechnet? Dürfen die Berliner vor dem Spiel nicht in ein Hotel? Verzichtet die EFAF auf Gebühren und Sachleistungen?
Oder ist es so, dass der deutsche Football, der noch nicht mal seine Nationalspieler kostenfrei auf internationale Wettbewerbe schicken kann, der kaum bis gar nicht in zukunftssichernde Maßnahmen investiert, die Zeche zahlt? Woher nimmt der AFVD das Geld für die Austragung des Endspiels? Was passiert, wenn das ein Minusgeschäft wird?
Da darf dann die Frage gestellt werden: welchen konkreten fass- und zählbaren Nutzen hat der deutsche Football davon, dass der deutsche Verband das finanzielle Risiko des Endspiels trägt, wie konkret soll die Eurosport Investition genutzt werden? Gibt es dafür ein Mandat oder ist es nicht üblich bei so einer Dimension mit entscheiden zu lassen?
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Re: AW: Big6 Europe
Zumal ja dieses Jahr schon ungeplanter Aufwand für die U19 in Kuwait entsteht.
Dresdner Stream ist prima und in der jetzigen Form durchaus vorzeigbar auch gegenüber Leuten, die keine Football Freaks sind. Wenn die TV Gelder eingesetzt würden, Stream Projekte zu bündeln und zu bewerben, erschiene mir das als nachhaltiger als jedes Jahr in Eurosport zu investieren, was dann mutmaßlich auch nur die gleiche Zielgruppe erreicht.
Dresdner Stream ist prima und in der jetzigen Form durchaus vorzeigbar auch gegenüber Leuten, die keine Football Freaks sind. Wenn die TV Gelder eingesetzt würden, Stream Projekte zu bündeln und zu bewerben, erschiene mir das als nachhaltiger als jedes Jahr in Eurosport zu investieren, was dann mutmaßlich auch nur die gleiche Zielgruppe erreicht.
Re: AW: Big6 Europe
Laut Aussage eines Technikers eines TVN-Übertragungswagens, kann man heute sogar mit einem iPhone schon direkt sende fähiges Material erstellen. Braunschweig und Dresden werden wohl im gleichen Format auf den Streamingserver hoch laden. MPEG 4, H264, 720p. Weil sie ja auch beide zum gleichen Dienstleister hoch laden, sollte es wohl auch bei beiden technisch das gleiche Format seien. Also wohl beides gleich mehr oder weniger sendefähig.piwi-dd hat geschrieben:Wohl beides. Wie gesagt, Braunschweig könnte die Technik haben, dass die ein Ausgangssignal produzieren können, welches auch vom TV abgenommen wird. Bei den Inhalten geben die Sender auch Einiges vor und das dürfte von beiden Stream-Teams nicht erfüllt werden.Ruudster hat geschrieben:Für Laien:
Was ist der Unterschied zwischen dem Stream-Signal und dem TV-sendefähigen Signal. Inhalt oder das Datenformat?
Und auch der Eurosport 2Live-Stream dürfte sich davon kaum unterscheiden.
Technisch dürfte es wohl kein Problem seien, das was Dresden oder Braunschweig liefern, live über einen TV-Sender zu schicken.
Die Frage die sich stellt, ist, welchen Zuschauer mäßigen Mehrwert bietet die TV-Übertragung ?
Mit dem Aufdruck, "Eurosport 2" übertragen" auf der Visitenkarte, lockt man sicher keinen Marketing-Profi eines großen Sponsors hinter dem Ofen hervor.
Man hat ja bei den letzten GBs gesehen wie die Sponsoren sich um die Namensrechte geprügelt haben.
Re: Big6 Europe
Wäre sicher schön, wenn man jedes Spiel live sehen könnte. Ein erster Schritt wäre jedoch, wenn alle Teams ordentliche Bilder für GFL-TV zur Verfügung stellen würden, denn das Material für die Trainer ist dafür manchmal nicht ideal. Da sollte dann auch die Stadionatmosphäre zu hören sein, denn die Stimmung im Stadion kann auch Werbung für das Heimteam sein.
Dazu sollten die Teams das ganze noch mehr bewerben. Gerade auf der GFL-Seite wäre da eine gute Möglichkeit. Aber dort ist immer noch eine Folge vom letzten Jahr.
Dazu sollten die Teams das ganze noch mehr bewerben. Gerade auf der GFL-Seite wäre da eine gute Möglichkeit. Aber dort ist immer noch eine Folge vom letzten Jahr.
-
- Defensive Back
- Beiträge: 554
- Registriert: Do Aug 05, 2004 22:10
- Wohnort: Südlich der Elbe
- Kontaktdaten:
Re: AW: Big6 Europe
Das will aber nun wirklich keiner sehenphilip hat geschrieben:Laut Aussage eines Technikers eines TVN-Übertragungswagens, kann man heute sogar mit einem iPhone schon direkt sende fähiges Material erstellen.

Die Frage ist nicht, was hinten raus kommt, sondern die Frage ist, was vorne rein geht.philip hat geschrieben:Braunschweig und Dresden werden wohl im gleichen Format auf den Streamingserver hoch laden. MPEG 4, H264, 720p. Weil sie ja auch beide zum gleichen Dienstleister hoch laden, sollte es wohl auch bei beiden technisch das gleiche Format seien. Also wohl beides gleich mehr oder weniger sendefähig.
Und auch der Eurosport 2Live-Stream dürfte sich davon kaum unterscheiden.
Technisch dürfte es wohl kein Problem seien, das was Dresden oder Braunschweig liefern, live über einen TV-Sender zu schicken.
Die Frage die sich stellt, ist, welchen Zuschauer mäßigen Mehrwert bietet die TV-Übertragung ?
Und doch, technisch ist es ein Problem ein sendefähiges Material zu erstellen, denn, wie man am vergangenem Wochenende gesehen hat, ware durchaus Aussetzer in beiden Livestreams zu erkennen. Aber das lag NICHT an den Erzeugern, sondern das lag am Internet! Weil zeitgleich irgendwelche Rundballer sich in Brasilien versucht haben, so ein rundes Ding in etwas eckiges zu treten. Da diese Übertragungen, grade bei T-Entertainment Besitzern, über das Internet gestreamt werden, und die Telekom ihren Kunden bestmöglichste Qualität bieten wollen, wurden diese Stream mit einer sehr hohen Bitrate gesendet, was zur Folge hat, das andere "User" noch noch den Standstreifen der Datenautobahn benutzen können.
Dieser Internetstream wurde ca. mit 8 - 10 MBit und in 720p gestreamt. Das ist schon nicht Ohne.
Dresden sendet mit einer Bitrate von ca. 2,5 MBit (3 Streams, die sich aufteilen in 720p mit ca. 1,5 MBit, ein Mediumstream mit ca. 0,7 MBit in 480p und ein Mobilestream mit ca. 0,3 MBit in 240p).
Wir aus Braunschweig haben die letzten beiden Spiele nur einen "Customstream" in 720p mit 3MBit gesendet, was allerdings auch ein DSL mit mindestens 3 MBit Downstream voraussetzt (abgesehen von einem schon etwas besserem PC zur Decodierung).
Um aber ein TV fähiges Material zu erzeugen sind deutlich höhere Bitraten und auch Kameras erforderlich ... für richtige Fernsehanstalten sind wir nur ein Witz ...
Re: Big6 Europe
@jd
Das ist für einen HD-Stream bei Entertain aber noch im normalen Rahmen, wenn auch sicherlich am oberen Limit. Und BTW geht diese Bandbreite nur von denjenigen Anschlüssen ab die den Kanal auch eingeschaltet haben. Deswegen kann ich bspw. mit meinem DSL16+ Anschluß auch maximal einen HD-Stream empfangen.
Das es dennoch zu Lastproblemen kommen kann wenn viele in der jeweiligen Gegend einen hohen Traffic verursachen (Also nicht nur IP-TV) steht auf einem anderen Blatt. Wobei ich mich gerade frage auf welchem VLAN die Webstreams bei uns Zuschauern ankommen. T-Entertain läuft über VLAN 8, also einem anderen VLAN als normales surfen. Aber so tief stecke ich auch wieder nicht drinn...
Das ist für einen HD-Stream bei Entertain aber noch im normalen Rahmen, wenn auch sicherlich am oberen Limit. Und BTW geht diese Bandbreite nur von denjenigen Anschlüssen ab die den Kanal auch eingeschaltet haben. Deswegen kann ich bspw. mit meinem DSL16+ Anschluß auch maximal einen HD-Stream empfangen.
Das es dennoch zu Lastproblemen kommen kann wenn viele in der jeweiligen Gegend einen hohen Traffic verursachen (Also nicht nur IP-TV) steht auf einem anderen Blatt. Wobei ich mich gerade frage auf welchem VLAN die Webstreams bei uns Zuschauern ankommen. T-Entertain läuft über VLAN 8, also einem anderen VLAN als normales surfen. Aber so tief stecke ich auch wieder nicht drinn...

Re: Big6 Europe
Wie wärs denn mit den regionalen Privatsendern?piwi-dd hat geschrieben: Welcher Sender noch? Mir fällt keiner mehr ein.
TV Berlin, rheinmaintv und co.
Qualitativ ist da der Unterschied zu den Streams von Dresden und Braunschweig auch nicht so groß. Bestenfalls was die Auflösung angeht.
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22820
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Re: Big6 Europe
BIG 6 ist durch. Die interessantesten Spiele auf europäischer Eben seit langem. Alle, die angteten sind, haben auch wirklich teilnehmen wollen, Bis auf Calanda auch alle die Möglichkeit gehabt, am Ende den Wettbewerb zu gewinnen.
In dem Moment, wo de Verband wieder die Finger drin hat, läuft es ausgerechnet vor dem Endspiel etwas 'zäh'. Zuschauerschnitt dürfte so ziemlich das höchste gewesen sein, was es bei den Spielen in letzter Zeit gegeben hat.
Was am bei den Verein herausgekommen ist, muss noch ausgerechnet werden.
Was wird jetzt mit dem Wettbewerb, wie wird es weitergehen?
In diesem Jahr war der Eurobowl für die deutschen Vereine relativ willkommen, nach dem ein Verein die Segel gestrichen hatte. Österreich hatte Probleme mit den Sonderregelungen zur EM im eigenen Land, die nicht mit den Eurobowl Regeln übereinstimmt haben.
Im nächsten Jahr stehen für die deutschen Teams wieder zwei Spiele mehr auf dem Programm. In A dürfte sich die Import regel nach der EM wieder ändern. Also veränderte Bedingungen. Ob die Broncos weiter auf dem absteigenden Ast verbleiben oder die Talfahrt gestoppt wird ist unklar, aber aus der Schweiz dürfte da kein weiterer Verein als Kandidat in Frage kommen. Also doch BIG 8? Oder die Top drei der GFL?
Qua vadis BIG6?
In dem Moment, wo de Verband wieder die Finger drin hat, läuft es ausgerechnet vor dem Endspiel etwas 'zäh'. Zuschauerschnitt dürfte so ziemlich das höchste gewesen sein, was es bei den Spielen in letzter Zeit gegeben hat.
Was am bei den Verein herausgekommen ist, muss noch ausgerechnet werden.
Was wird jetzt mit dem Wettbewerb, wie wird es weitergehen?
In diesem Jahr war der Eurobowl für die deutschen Vereine relativ willkommen, nach dem ein Verein die Segel gestrichen hatte. Österreich hatte Probleme mit den Sonderregelungen zur EM im eigenen Land, die nicht mit den Eurobowl Regeln übereinstimmt haben.
Im nächsten Jahr stehen für die deutschen Teams wieder zwei Spiele mehr auf dem Programm. In A dürfte sich die Import regel nach der EM wieder ändern. Also veränderte Bedingungen. Ob die Broncos weiter auf dem absteigenden Ast verbleiben oder die Talfahrt gestoppt wird ist unklar, aber aus der Schweiz dürfte da kein weiterer Verein als Kandidat in Frage kommen. Also doch BIG 8? Oder die Top drei der GFL?
Qua vadis BIG6?
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Re: Big6 Europe
Das die Bit-Raten eher am untern Ende und der Up-Link ein Flaschenhals sind, ist mir klar. Aber rein technisch kann jeder Sender das Signal problemlos in die Sendekette einspeisen.
Bleibt aber immer noch die Frage, lohnt sich der Aufwand um ins TV zu kommen, speziell ins Pay-TV ?
Ganz speziell Eurosport 2 ?
Es zieht ja auch sämtliche Sender ins Internet mit Streaming Angeboten.
Und gerade die Zielgruppe von NewYorker ist ja eher Internetaffin als TV-süchtig.
Bleibt aber immer noch die Frage, lohnt sich der Aufwand um ins TV zu kommen, speziell ins Pay-TV ?
Ganz speziell Eurosport 2 ?
Es zieht ja auch sämtliche Sender ins Internet mit Streaming Angeboten.
Und gerade die Zielgruppe von NewYorker ist ja eher Internetaffin als TV-süchtig.