Stärkung der GFL auf Kosten unterklassiger Vereine?
- Muff Potter
- Runningback
- Beiträge: 3631
- Registriert: Di Mai 10, 2005 09:03
- Kontaktdaten:
sehe ich nicht so Tom....gerade diese Spieler haben in vielen Mannschaften eine wichtige Backupfunktion, auch für ein gut organisiertes Training sind solche Leute extrem wichtig, und dass solchen Leute wenn sie hart arbeiten auch durchaus die Chance habe zu starten, kann ich dir an mehreren Bsp. gerne per PM aufzeigen!
Grüßle auch vom Tom und dem Huck


Da stimme ich Dir absolut zu. Deshalb haben wir beispielsweise schon vor einigen Jahren gemeinsam mit den Unicorns beantragt, in der BSO ein Zweitspielrecht analog z.B. Handball zu verankern. Dies hätte es ermöglicht, dass die von Dir genannten Spieler z.B. ohne Sperre in der laufenden Saison bei einem unterklassigen Verein eingesetzt werden könnten. Der Antrag hatte auch die Möglichkeit beinhaltet, dass Jugendspieler, die am Ende der Jugendsaison altershalber aus der Jugend ausscheiden, bei Freigabe ohne Wechselsperre zu einem unterklassigen Verein wechseln dürfen. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen wurde der Antrag seinerzeit vom großen BSA mit großer Mehrheit abgelehnt! Die Vorteile liegen auf der Hand: Spieler, die eben (noch) kein GFL-Potential haben, erhalten Spielpraxis und unterklassige Vereine können ihren oft dünnen Kader auf eine breitere Basis stellen.BigTom75 hat geschrieben:das größte problem sehe ich nicht darin dass talente in höhere ligen gehen.
das größte problem ist dass man sich dort zum teil die sideline mit leuten auffüllt die bereits nach ein paar trainingseinheiten als "nicht unbedingt tauglich" eingestuft werden. aber kaum ein team hat die eier im sack zu sagen: "junge versuch es doch noch mal ein paar jahre weiter unten".
würde mehr mit offenen karten gespielt hätten alle mehr davon. aber klar wer schickt schon einen spieler wech
EDIT:
@Muff: Dass das natürlich nicht soweit geht, dass Du Deine backups weg schickst, ist ja klar. Aber wir verlieren jedes Jahr eine Menge an ordentlich ausgebildeten Jugendspielern, die mit Football ganz aufhören, weil sie keine Perspektive in der GFL sehen und zu keinem anderen Verein wechseln können, weil sie dort eh für den Rest der Saison gesperrt wären.
Wenn das Klima eine Bank wäre, wäre es längst gerettet!
KP hat geschrieben:Dann bitte ich doch darum, hier mal konkret zu werden! Welcher angebliche GFL-J Coach soll das sein? Keiner unserer GFL-J Coaches ist aktuell für den Verband tätig, aber Du schwingst hier die große Keule, das ist ja nicht zu glauben. Vermutlich ist die Jugend der Scorpions nur wegen der vielen abgeworbenen Jugendspieler aus Albershausen erfolgreich, oder?
Wie viele waren das schon? 0 oder keiner?
Du willst Namen - Bitte z.B. :
:arrow: Markus Würtele GFL-J/O-Line Coach bei SS und in der Auswahl aktiv.
:arrow: Marc Correll, *zugeb* kein GFL-J Coach aber RB Coach Seniors bei SS und auch in der Auswahl aktiv.
:arrow: möchtest Du noch mehr Namen

Zuletzt geändert von Troy A. am Mo Jan 28, 2008 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Muff Potter
- Runningback
- Beiträge: 3631
- Registriert: Di Mai 10, 2005 09:03
- Kontaktdaten:
das ist schon auch ein problem, doch die von dir genannte regel finde ich dazu eigentlich gut, und könnte beiden Seiten helfen...KP hat geschrieben:Da stimme ich Dir absolut zu. Deshalb haben wir beispielsweise schon vor einigen Jahren gemeinsam mit den Unicorns beantragt, in der BSO ein Zweitspielrecht analog z.B. Handball zu verankern. Dies hätte es ermöglicht, dass die von Dir genannten Spieler z.B. ohne Sperre in der laufenden Saison bei einem unterklassigen Verein eingesetzt werden könnten. Der Antrag hatte auch die Möglichkeit beinhaltet, dass Jugendspieler, die am Ende der Jugendsaison altershalber aus der Jugend ausscheiden, bei Freigabe ohne Wechselsperre zu einem unterklassigen Verein wechseln dürfen. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen wurde der Antrag seinerzeit vom großen BSA mit großer Mehrheit abgelehnt! Die Vorteile liegen auf der Hand: Spieler, die eben (noch) kein GFL-Potential haben, erhalten Spielpraxis und unterklassige Vereine können ihren oft dünnen Kader auf eine breitere Basis stellen.BigTom75 hat geschrieben:das größte problem sehe ich nicht darin dass talente in höhere ligen gehen.
das größte problem ist dass man sich dort zum teil die sideline mit leuten auffüllt die bereits nach ein paar trainingseinheiten als "nicht unbedingt tauglich" eingestuft werden. aber kaum ein team hat die eier im sack zu sagen: "junge versuch es doch noch mal ein paar jahre weiter unten".
würde mehr mit offenen karten gespielt hätten alle mehr davon. aber klar wer schickt schon einen spieler wech
EDIT:
@Muff: Dass das natürlich nicht soweit geht, dass Du Deine backups weg schickst, ist ja klar. Aber wir verlieren jedes Jahr eine Menge an ordentlich ausgebildeten Jugendspielern, die mit Football ganz aufhören, weil sie keine Perspektive in der GFL sehen und zu keinem anderen Verein wechseln können, weil sie dort eh für den Rest der Saison gesperrt wären.
Grüßle auch vom Tom und dem Huck


-
- Rookie
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa Jul 28, 2007 10:42
Zunächst vielen Dank für die rege und sachliche Beteiligung am Thema. Ich war gestern den gantzen Tag unterwegs. Da hat sich hier ja einiges getan. Kann jetzt nicht auf jedes einzelne Posting eingehen. Aber ich habe hier schon sehr hilfreiche Anregungen aufgeschnappt, die ich versuchen werde in die weitere Vereinsarbeit einfließen zu lassen. Ich denke, einige der Ansätze sollten sich ohne großen Aufwand und Kosten realisieren lassen und deutlich zur Entspannung beitragen können. Da denke ich besonders an Möglichkeiten zur Verbesserung des Teamgefühls wie von Apple beschrieben.
Außerdem meine ich hier rauszulesen, dass Spielerabwerbungen im Herrenbereich (auch der gerade nachgerückten Jugendspieler) als völlig normal angesehen werden. Wir werden uns als Verein wohl dementsprechend rüsten müssen und unsere Jugendarbeit so ausrichten müssen, dass ein "Verlust" an höherklassige Vereine mit in die Kaderentwicklung einzukalkulieren ist, da haben wir in der Vergangenheit Fehler gemacht. Heißt der Nachwuchsarbeit muss ein höherer Stellenwert eingeräumt werden und auch wir müssen verstärkt in anderen Vereinen scouten. Wird aber wohl ein paar Jahre dauern, eh solche Fehler korrigiert und Ergebnisse der Korrekturen zu erwarten sind.
Was die Verbesserung der Jugendarbeit angeht, ist sicher Potenzial da, welches sich aber aus den verschiedensten Gründen auch nicht ganz einfach aktivieren lässt. Auf jeden Fall werde ich diesem Aspekt zukünftig einen höheren Stellenwert beimessen.
Die Frage, wie die GFL Vereine uns dort auch helfen könnten, will ich mal so beantworten:
1.) Ein ehrlicher Umgang miteinander! Wenn es etwas völlig normales ist, dass Spielerabwerbungen betrieben werden, dann solte man das Thema auch völlig normal behandeln, nicht verleugnen, dass es das gibt und auf Nachfrage ehrlich antworten und dazu stehen (Frage Regionalligist:"Kurbelt ihr an unseren Spielern X, Y, Z? Antwort GFL: "Ja, an denen sind wir interessiert und außerdem an A, B, C."). Bisher wird seitens der GFL eher abgestritten, dass man da aktiv abwirbt. Wenn wir frühzeitig genauer wüssten, woran wir sind, könnten wir besser mit der Situation umgehen und entsprechend darauf reagieren. Wenn erst kurz vor Ablauf der Pass- und Meldefristen rauskommt, wer wo spielt, wirds schwieriger darauf zu reagieren.
2.) Wäre es wie hier auch schon angesprochen, keine Schande für einen GFL Verein, einige der Spieler, die im GFL Kader nicht zum Zug kommen, und für die es für die persönliche Entwicklung Sinn machen könnte, zunächst Spielpraxis in einer unteren Liga zu sammeln, diese dann auch dorthin zu schicken. Das wäre nur die konsequente Umsetzung der hier geforderten individuellen Förderung der Entwicklung der einzelnen Spieler und ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus einige Kandidaten gäbe, für die ein oder zwei Saisons in der Regionalliga als Vorbereitung auf die GFL hilfreich für die persönliche Entwicklung sein könnten.
Ansonsten find ich die zitierte Regelung für die Landesauswahlen gut, um den Abwerbungen während der Auswahlen einen gewissen Einhalt zu gebieten. Werde das mal im Verband ansprechen. (Piwi, liest Du mit?).
So, jetzt aber wieder zurück an die Stanze bzw. den wohlverdienten Büroschlaf.
Außerdem meine ich hier rauszulesen, dass Spielerabwerbungen im Herrenbereich (auch der gerade nachgerückten Jugendspieler) als völlig normal angesehen werden. Wir werden uns als Verein wohl dementsprechend rüsten müssen und unsere Jugendarbeit so ausrichten müssen, dass ein "Verlust" an höherklassige Vereine mit in die Kaderentwicklung einzukalkulieren ist, da haben wir in der Vergangenheit Fehler gemacht. Heißt der Nachwuchsarbeit muss ein höherer Stellenwert eingeräumt werden und auch wir müssen verstärkt in anderen Vereinen scouten. Wird aber wohl ein paar Jahre dauern, eh solche Fehler korrigiert und Ergebnisse der Korrekturen zu erwarten sind.
Was die Verbesserung der Jugendarbeit angeht, ist sicher Potenzial da, welches sich aber aus den verschiedensten Gründen auch nicht ganz einfach aktivieren lässt. Auf jeden Fall werde ich diesem Aspekt zukünftig einen höheren Stellenwert beimessen.
Die Frage, wie die GFL Vereine uns dort auch helfen könnten, will ich mal so beantworten:
1.) Ein ehrlicher Umgang miteinander! Wenn es etwas völlig normales ist, dass Spielerabwerbungen betrieben werden, dann solte man das Thema auch völlig normal behandeln, nicht verleugnen, dass es das gibt und auf Nachfrage ehrlich antworten und dazu stehen (Frage Regionalligist:"Kurbelt ihr an unseren Spielern X, Y, Z? Antwort GFL: "Ja, an denen sind wir interessiert und außerdem an A, B, C."). Bisher wird seitens der GFL eher abgestritten, dass man da aktiv abwirbt. Wenn wir frühzeitig genauer wüssten, woran wir sind, könnten wir besser mit der Situation umgehen und entsprechend darauf reagieren. Wenn erst kurz vor Ablauf der Pass- und Meldefristen rauskommt, wer wo spielt, wirds schwieriger darauf zu reagieren.
2.) Wäre es wie hier auch schon angesprochen, keine Schande für einen GFL Verein, einige der Spieler, die im GFL Kader nicht zum Zug kommen, und für die es für die persönliche Entwicklung Sinn machen könnte, zunächst Spielpraxis in einer unteren Liga zu sammeln, diese dann auch dorthin zu schicken. Das wäre nur die konsequente Umsetzung der hier geforderten individuellen Förderung der Entwicklung der einzelnen Spieler und ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus einige Kandidaten gäbe, für die ein oder zwei Saisons in der Regionalliga als Vorbereitung auf die GFL hilfreich für die persönliche Entwicklung sein könnten.
Ansonsten find ich die zitierte Regelung für die Landesauswahlen gut, um den Abwerbungen während der Auswahlen einen gewissen Einhalt zu gebieten. Werde das mal im Verband ansprechen. (Piwi, liest Du mit?).
So, jetzt aber wieder zurück an die Stanze bzw. den wohlverdienten Büroschlaf.
Der Erfolg ist eine Folgeerscheinung, niemals darf er zum Ziel werden.
Gustave Flaubert (1821-80), frz. Schriftsteller
Gustave Flaubert (1821-80), frz. Schriftsteller
KP hat geschrieben:Wie wärs mit Deinem?Troy A. hat geschrieben: :arrow: möchtest Du noch mehr Namen

Das ist mir auch sofort eingefallen.
Du wirst niemals Gewinnen, wenn du nicht den Typen vor dir schlägst. Das Ergebnis auf der Anzeigetafel ist unwichtig. Das ist nur für die Fans. Du musst den Krieg gegen deinen Gegenspieler gewinnen. Du musst deinen Mann stehen.
-
- Rookie
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa Jul 28, 2007 10:42
Find ich sehr gut die Idee. Was müsste man tun, um eine entsprechende Lobby zu bekommen, damit so eine Änderung der BSO durchgeht? Ist das überhaupt realistisch? Was sind die Argumente, die dagegen sprechen?KP hat geschrieben: Da stimme ich Dir absolut zu. Deshalb haben wir beispielsweise schon vor einigen Jahren gemeinsam mit den Unicorns beantragt, in der BSO ein Zweitspielrecht analog z.B. Handball zu verankern. Dies hätte es ermöglicht, dass die von Dir genannten Spieler z.B. ohne Sperre in der laufenden Saison bei einem unterklassigen Verein eingesetzt werden könnten. Der Antrag hatte auch die Möglichkeit beinhaltet, dass Jugendspieler, die am Ende der Jugendsaison altershalber aus der Jugend ausscheiden, bei Freigabe ohne Wechselsperre zu einem unterklassigen Verein wechseln dürfen. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen wurde der Antrag seinerzeit vom großen BSA mit großer Mehrheit abgelehnt! Die Vorteile liegen auf der Hand: Spieler, die eben (noch) kein GFL-Potential haben, erhalten Spielpraxis und unterklassige Vereine können ihren oft dünnen Kader auf eine breitere Basis stellen.
Der Erfolg ist eine Folgeerscheinung, niemals darf er zum Ziel werden.
Gustave Flaubert (1821-80), frz. Schriftsteller
Gustave Flaubert (1821-80), frz. Schriftsteller
Die Idee mit dem Doppelspielrecht finde ich ne tolle Sache. Man könnte z.B. Spieler bis 21 damit ausrüsten um ihnen Spielparaxis zu geben und den Verbleib beim Sport zu gewährleisten.
Dadurch würde das Niveau in den unteren Ligen sicherlich steigen, es würde weniger Absagen wg Personalmangel geben und die Qualität der GFL Teams würde sicherlich nicht darunter leiden.
Ausserdem könnten man durch eine engere Zusammenarbeit auch von einem GFL team lernen ( Bereich Orga, Training,... ) ohne gleich Angst haben zu müssen, dass die besten Spieler abgeworben werden
Dadurch würde das Niveau in den unteren Ligen sicherlich steigen, es würde weniger Absagen wg Personalmangel geben und die Qualität der GFL Teams würde sicherlich nicht darunter leiden.
Ausserdem könnten man durch eine engere Zusammenarbeit auch von einem GFL team lernen ( Bereich Orga, Training,... ) ohne gleich Angst haben zu müssen, dass die besten Spieler abgeworben werden
Wir werden versuchen, über den AFV Ba-Wü wieder einen entsprechenden Antrag für den großen BSA einzubringen. Wenn alle in den Landesverbänden entsprechende Lobbyarbeit verrichten, sollte die Verabschiedung eigentlich kein Problem sein
Ganz so einfach wird es sicher nicht, aber ich bin diesbezüglich auch mit Mitgliedern des AFVD-Präsidiums in Kontakt und denke, dass die Bereitschaft, sowas zumindest mal ernsthaft in Betracht zu ziehen, mittlerweile doch höher ist als noch vor ein paar Jahren.

Ganz so einfach wird es sicher nicht, aber ich bin diesbezüglich auch mit Mitgliedern des AFVD-Präsidiums in Kontakt und denke, dass die Bereitschaft, sowas zumindest mal ernsthaft in Betracht zu ziehen, mittlerweile doch höher ist als noch vor ein paar Jahren.
Wenn das Klima eine Bank wäre, wäre es längst gerettet!
also die idee find ich auch sehr gut! wieso wurde der antrag denn abgelehnt? wie war die formulierung?
kp, ich würde vielleicht einen zweiten anlauf bei der nächsten versammlung wagen, und die wechselmöglichkeiten erlauben wenn der spieler zwei ligen runter geht. dadurch würden sich vielleicht weniger vereine sperren weil sie keine angst haben müssten, dass die spieler zum direktem konkurenten gehen.
und die idee der afvbb mit dem verbot der abwerbungen bei auswahlspielen sollte bei anderen landesverbänden übernommen werden. die regelung scheint sich ja bewährt zu haben.
kp, ich würde vielleicht einen zweiten anlauf bei der nächsten versammlung wagen, und die wechselmöglichkeiten erlauben wenn der spieler zwei ligen runter geht. dadurch würden sich vielleicht weniger vereine sperren weil sie keine angst haben müssten, dass die spieler zum direktem konkurenten gehen.
und die idee der afvbb mit dem verbot der abwerbungen bei auswahlspielen sollte bei anderen landesverbänden übernommen werden. die regelung scheint sich ja bewährt zu haben.
Idee ist super! Einfach nochmal den zweiten Antrag anbringen. Mich würde allerdings auch interessieren warum der nicht genehmigt wurde.
Du wirst niemals Gewinnen, wenn du nicht den Typen vor dir schlägst. Das Ergebnis auf der Anzeigetafel ist unwichtig. Das ist nur für die Fans. Du musst den Krieg gegen deinen Gegenspieler gewinnen. Du musst deinen Mann stehen.