GFL und Ihre Außenwirkung

Die höchste deutsche Spielklasse...
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14067
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Ihr meint sowas?

http://www.german-football-partners.de

Tragen da nicht die GFL-Teams ihr Scherflein bei?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
statler
Rookie
Beiträge: 84
Registriert: Do Nov 18, 2010 10:14
Wohnort: Hamburch- Citäy

Beitrag von statler »

@JM
kein so schlechter Vorschlag am Ende deines Post, aber was das komische Zeug davor angeht naja,
1. wenn es dich nervt lies es nicht
2.wenn du es liest,dann richtig bitte...einige schreiben hier, dass natürlich die Vereine gefordert sind mehr zu machen, und dass natürlich erst klein über regionale Medien mehr gemacht werden muss
3. niemand fordert hier jeden Furz eines Spielers aus der GFL im Tv zu zeigen
4. soll auch kein Ersatzprogramm von Nachrichten angestrebt werden

...doch nochmal zum Schluss ,ich würde einen Euro mehr zahlen,wenn ich wüsste dass der so wie du geschreiben hast verwendet wird
@pinky.. scheint ja schon älter zu sein oder nicht? und RheinTv bekomme ich glaube nicht,wenn KickOff da überhaupt noch läuft????
"...der Teufel schläft nicht!!" Fjodor Dostojewskij
Phorcus
Linebacker
Beiträge: 2287
Registriert: Mo Jan 04, 2010 22:58

Beitrag von Phorcus »

@ Salter

ich kann dich beruhigen auf RheimmainTV kommt schon lange kein Kickoff-Magazin mehr
emmitt22
Safety
Beiträge: 1006
Registriert: Mi Apr 25, 2007 19:00

Beitrag von emmitt22 »

_pinky hat geschrieben:Ihr meint sowas?

http://www.german-football-partners.de

Tragen da nicht die GFL-Teams ihr Scherflein bei?
nö. die gfp ist die "vermarktungstochter" des afvd und da sind keine vereine beteiligt.

wofür man die braucht? das weiß keiner, denn vermarktet wird effektiv nichts.

aber immerhin braucht sie einen geschäftsführer. und der geschäftsführer braucht ein gehalt. und weil man keine einnahmen hat, muss man halt das kapital erhöhen. offensichtlich ist also geld genug da, das muss aber natürlich an den richtigen stellen landen!
www.handelsregister.de hat geschrieben:Amtsgericht Frankfurt am Main Aktenzeichen: HRB 48364 Bekannt gemacht am: 06.12.2010 12:00 Uhr

Veränderungen 30.11.2010

German Football Partners - American Football Verband Deutschland Rechteverwertungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main (Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main).
Die Gesellschafterversammlung vom 20.10.2010 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 25.000,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 3 Ziff.1 Satz 1 beschlossen. Neues Stammkapital: 50.000,00 EUR.
ach ja, der geschäftsführer heißt robert huber.
Urgestein
Linebacker
Beiträge: 2658
Registriert: Do Jan 18, 2007 12:09

Beitrag von Urgestein »

emmitt22 hat geschrieben: ach ja, der geschäftsführer heißt robert huber.
Gewusst wie ... :idea:
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Benutzeravatar
Charly Manske
Linebacker
Beiträge: 2188
Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
Wohnort: Breskens, Zeeland / NL

Beitrag von Charly Manske »

Was für eine Überraschung :roll:
Today is the first day from the rest of your life!
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14067
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Und wo fließt dann das Geld aus dem TV-Pool hin? Oder gibt's den gar nicht mehr?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14067
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Mal aus dem gleiche Thread von 2009 zitiert:
Duff hat geschrieben:Guten Morgen in die muntere Runde,
eine kleine Frage von mir hierzu:

Sprechen wir jetzt vom Marketing der GFL oder dem Marketing der einzelnen GFL-Vereine?

Denn, es ist nicht das Gleiche. Also streng genau genommen. Und hier steckt auch das kleine Übel. ;)

Schauen wir uns doch einmal die komplizierte Konstruktion hier in Football-Deutschland an. Vorsicht, ich spreche hier ein wenig in Bildern, also:

Die GFL ist eine Lizenzliga des AFVD; in ihr tummeln sich in aller Regel 28 Teams:
a. 12 Teams davon kämpfen in der GFL um die deutsche Meisterschaft,
b. 16 Teams kämpfen in der GFL2 um den Aufstieg in das Oberhaus.

Die GFL will somit für "anspruchsvollen" Football stehen, ungeachtet der teilnehmenden Vereine.

Sprechen wir also von der GFL, und hier verstanden auch als Marke, so meinen wir 28 Teams, die sich jährlich sportlich messen.

Was ist die GFL noch?

Über das Lizenzstatut der GFL wird Kontinuität, Stabilität und Planungssicherheit ( ;) ) hineingebracht, ok, ok, mehr oder weniger, ;). Es hat sich ja dieses Jahr gezeigt, dass Ausnahmen über im Grunde fester Fristen hinaus, möglich sind. Das macht die Planungssicherheit etwas wackelig.

Also:
Die GFL versucht einheitlich daherzukommen. Kläglich, aber im Versuch. Sei es, dass bestimmte Stadien Grundvoraussetzung sein sollen, dass eine Time-Clock verbindlich wird, blabla..also allesamt Voraussetzungen, die durch die jeweiligen Vereine erfüllt werden müssen.

Ziel ist es ganz offensichtlich, der GFL ein "einheitliches" Bild zu verleihen.

Aber auch hier: Ausnahmen machen die Runde! Ziemlich wackelig..tstets.

Ein einheitliches Bild? Aha?! Für wen? Leidtragende sind hier:
Die Vereine, die in der GFL spielen wollen.

Also: Sprechen wir in Bildern. ;)

Hier gibt es einen Veranstalter. Sagen wir mal einen Veranstalter, der Künstlern eine Plattform geben will. Eine Art Song-Contest, wo sie sich messen können. Dieser Veranstalter nennt sich AFVD. Und diesen Song-Contest nennt er GFL. Und er sagt, wenn du dabei auftreten möchtest, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen. Also du musst natürlich erst einmal zahlen. ;)

Hm? OK.

Schauen wir doch einmal weiter hinter die Kulissen:

Laut Lizenzstatut treten die teilnehmenden Vereine ihre sämtlichen Fernseh/Radio und Fotorechte der einzelnen Spiele an den AFVD ab.

Aha? Was bedeutet das?

Rein theoretisch ist der AFVD alleiniger Inhaber sämtlicher Fernseh/Radio/Fotorechte an den Bundesligaspielen. Jedes Jahr aufs Neue. Er verfügt über die exklusiven Rechte und kann/könnte diese unter wie auch immer gearteten Lizenzen meistbietend verwerten.

Auch hier die Bilder weitergemalt:
Der Veranstalter entscheidet darüber, wer von dem Contest berichtet, welche Bilder nach "draussen" gelangen. Er entscheidet darüber, ob die Öffentlichkeit von diesem Song-Contest erfährt, oder nicht. Der Veranstalter ist der Hausherr. Die Künstler, die bei diesem Contest auftreten, haben ihre Rechte an den Hausherrn abgetreten.

Hm? Nun ja, so erst einmal die blanke Theorie, weiter geht es:

Der AFVD, der als e.V. nicht selbst wirtschaftlich tätig sein kann, zumindest nur beschränkt, bedient sich natürlich zur Verwertung dieser Rechte einer GmbH: der GFP GmbH. (GFP = German Football Partners).

Gut, gut. Im Grunde wie bei den GFL-Vereinen, die zwangsläufig eine Verwertungsgesellschaft besitzen sollten, um nicht bei Miseren die Insolvenz des e.V. zu riskieren.

In unseren Bildern gesprochen:

Der Veranstalter hat einen Manager, der entscheidet, wie berichtet wird.

Aber die GFP ist im Grunde nur sporadisch zwischengeschaltet, denn, nun ist eine, meiner Meinung nach, spannende Geschichte passiert:

Die GFP hat ihre Rechte an der GFL, hm?, obgleich das könnte streitig sein, da nicht genau formuliert, also ...zumindest die Fernsehübertragungsrechte der Bundesligaspiele, an die GFF e.G. übergeben.

Wer ist die GFF e.G.?

Die GFF ist ein Pool im Grunde aller Lizenzvereine, Landesverbände und des AFVD, die sich zur gemeinschaftlichen Aufgabe gemacht haben, die ihnen übertragenen Rechte einheitlich zu verwerten. Entweder im engeren Sinne NUR die möglichen Fernsehformate oder im weiteren Sinne auch die Radio/Fotorechte. Da müßte man mal nachhaken. ;)

Wieder im obigen Bild gesprochen:

Der Manager des Veranstalters sagt, dass die Künstler selbst entscheiden können, wer fotografieren soll und wer Berichte schreibt etc. Natürlich gegen einen kleinen Obolus, der gezahlt werden muss. Aber wenn die Künstler es hinbekommen und ihre Auftritte vermarkten können, fliesst das Geld in die Säckel der Künstler zurück. ;)

Aha.?!

Und weil es theoretisch 28 Künstler sind, die entweder einen eigenen Manager oder keinen haben, entsteht ein Kuddelmuddel. Also sagen sich die Künstler, hey, wir wählen aus unserer Mitte jetzt einen oder mehrere, der/die darüber entscheidet/en. Und wenn es uns etwas kostet, tragen wir alle einen gemeinschaftlichen Anteil der Kosten. Das klingt doch gut. Naja, ok.

Nun haben wir den Veranstalter, der die Plattform den Künstlern anbietet. Die Künstler, die dafür zahlen, bei dem Contest mitzumachen. Der Manager, der seine Rechte an den Künstlern wieder für einen Obolus zurücküberträgt und die Künstler, die sehen müssen, wie sie ihren Auftritt der Welt da "draussen" zeigen wollen. Aber im Grunde haben die genug um die Ohren, um sich selbst zu vermarkten bzw. für den Contest zu üben, um den Contest zu gewinnen.

Tja?! Irgendetwas hinkt jetzt dabei. Klingt wie ne Sackgasse. Denn die einzigen, die zu der Veranstaltung kommen, sind die Hard-Core-Groupies der Künstler, wenn man denn welche hat.

Also:

So sieht die GFL-Vermarktungshierarchie aus. Zumindest theoretisch. Und das ist schon verworren. Aber jetzt gibt es ja noch ein anderes Problem: Praktisch wird es nichts umgesetzt.

Es herrscht ein komplettes CHAOS.

Jedes Team macht sein eigenes Ding, einheitliches Format? Fehlanzeige! Was macht der Veranstalter? Dem ist es egal, er findet seine 28 Deppen, die sich zum Song-Contest anmelden und ihre Gebühr bezahlen. Er braucht ja nicht mehr zu machen. Alles andere hat er den Künstlern in die Hände gegeben.

Was ist die GFL? Keine Ahnung.

Ich bezweifel derzeit ganz stark, dass irgendein Web-Radio oder die Fotografen, die die Bilder der Spiele knipsen, formalgesehen, Lizenzen dazu besitzen. Huihuihui...gefährliches Eis, auf dem man sich dort bewegt. ;)...also rein theoretisch.

Aber:
Es wird einfach gemacht, weil es sonst niemand macht: Weder der AFVD bzw. die GFP bzw. die GFF. Die einzelnen juristischen Personen (AFVD/GFP/GFF) dulden derzeit diese Auswüchse und tun ihren Beitrag dazu, dass das uneinheitliche Chaos bestehen bleibt.

Die Teams versuchen ihre Websites zu aktualisieren, versuchen lokal und regional für sich zu werben. Spielberichte, Spielfotos etc. kursieren. Die Groupies sind bedient. Irgendwelche Foren dienen dazu, das uneinheitliche Chaos zu bündeln.

Was ist die Konsequenz?

Die GFL ist eine leere Marke, sie hat kaum einen Eigenwert, denn ihre Attraktivität wächst und fällt mit den Teams, die teilnehmen. Die GFL hat nichts Eigenes. Wofür steht noch einmal die GFL? Ganz oben habe ich gesagt, für anspruchsvollen Football, ungeachtet der teilnehmenden Teams. Hm? Tja, so kann Theorie und Praxis auseinanderfallen. ;)

Jeder ist sich selbst der Nächste. Ok....

aber Halt. Die Konstruktionen lassen zumindest mehr zu. Eine Bündelung der Energien sind möglich und damit eine neue zusätzliche Erwerbsquelle für die GFL-Teams.

Was?

Hm, das ist definitiv nur meine Meinung, aber: Football-Deutschland ist eine virtuelle Welt. Wir haben zwar den Huddle, aber die Meinungen/Stimmungen/Konsequenzen werden im Internet verarbeitet. Die Hardcore-Fans tummeln sich allesamt im WWW. Das Internet ist das Medium. Fakt.

Was bedeutet das? Die GFF e.G. sollte mit Leben gefüllt werden. Alle Lizenzvereine sollten gemeinsam zusammenarbeiten. Man sollte ein gemeinschaftliches Projekt ins Leben rufen.

Exklusives WEB-TV!! Man sollte eine Plattform im Internet schaffen, auf dem sämtliche Informationen zu finden sind, auf dem Interviews geführt werden, vorher/nachher, Analysen der Spiele stattfinden, in der die Spiele im Live-Stream oder als Nachbearbeitung der besten Szenen gezeigt werden, in der Spielerportraits dargestellt werden, Fotobände der schönsten Takles, Videozusammenschnitte der besten Spielzüge der GFL-Saisons, blablablaba...

und das alles für 5 oder 10 € ABO im Monat.

Wieviel "Groupies" haben wir? Wieviel Footballinteressierte gibt es? Wer wäre alles bereit, ein Komplettpaket der GFL, für nen Heiermann im Monat zu abonnieren?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14067
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

statler hat geschrieben:eine Idee wäre eventuell der bereits angesprochene Zusammemschluss aller Vereine der GFL und vielleicht der GFL 2, das man ein gesamt Paket den Medien anbieten könnte, der müsste dann jeder Verein natürlich seinen Teil dazu beitragen und die gamedays attraktiv gestalten...ich mein auf EUROsport laufen live spiele der DEL, so voll sind die Hallen da auch nicht mehr....es sollte da doch eine chance geben.... mehr Spannung als bei LIVE Dart oder einer 30. wiederholun einer Pokerrunde ( wie bei Sport 1)sollten GFL Spiele schon erzeugen ,oder nicht??

Diese Pfründe sind gesichert:
...Die German Football Fernsehen Produktions- und Vertriebsgenossenschaft e. G. (GFF), der Zusammenschluss der Vereine der German Football League (GFL), des American Football Verbandes Deutschland e. V. (AFVD) und seiner Landesfachverbände beschreitet dabei neue Wege...
Quelle:
http://www.afvd.de/text.php?Inhalt=newsmeldung&ID=5119
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
Rocco13
OLiner
Beiträge: 354
Registriert: Sa Jun 16, 2007 11:39

Beitrag von Rocco13 »

wenn ein team seine spiele nicht nur per webradio sondern auch per live-video übertragen möchte, dann gibt es keine ausreden. es gibt genug kostenlose möglichkeiten. als beispiel: http://www.ustream.tv

die teams denken halt nicht so weit, oder es fehlt die manpower.
Benutzeravatar
frogg6776
OLiner
Beiträge: 499
Registriert: So Mär 22, 2009 18:04
Wohnort: Essen

Beitrag von frogg6776 »

Rocco13 hat geschrieben:wenn ein team seine spiele nicht nur per webradio sondern auch per live-video übertragen möchte, dann gibt es keine ausreden. es gibt genug kostenlose möglichkeiten. als beispiel: http://www.ustream.tv

die teams denken halt nicht so weit, oder es fehlt die manpower.
manpower, equipment und grundlegende technische voraussetzungen wie DSL in den stadien ...

um eine vernünftige übertragung zustande zu bringen, reicht schliesslich nicht die eine sideline-cam (zumal coaches auch sehr gern drauf verzichten, aussagekräftige komplettvideos quasi live dem rest der liga zur verfügung zu stellen ... )

und wenn du dann mal anfängst zu überlegen: 3-4 kameras ... 'nen rudimentären schnittplatz ... leute, die das vernünftig bedienen können ... jemand, der vielleicht auch noch das spiel kommentieren kann ... und dann eben genügend upload-bandbreite, damit man als zuseher mehr als ein 240 x 180 px grosses, pixeliges video sieht ... da ist jegliche überlegung schnell - wie sagt der amerikaner so schön - kaputt

ODER man versucht es wirklich mit 'ner webcam von der tribüne aus - aber ob die qualität der übertragung dem sport dann gut tut ... ICH hätt keinen bock, mir das anzusehen
<bitte beliebiges zitat einfügen>
Benutzeravatar
Knorrski
DLiner
Beiträge: 186
Registriert: Mo Jun 25, 2007 15:47
Wohnort: KY, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Knorrski »

Also bei uns am College geht das auch. Muss keine grosse ESPN Produktion sein. Geht auch mit einer HD Kamera, Laptop, und dann 1 oder 2 fuer den kommentar.
Ist zu machen...
"Don't confuse activity with results"
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von piwi-dd »

Vor allem brauchst Du eine ordentliche Bandbreite. DSL sollte es sein. Wir haben es mit UMTS (selbst mit HSDPA) versucht und waren nicht zufrieden. Aber meist fehlt es in der Tat an der Manpower.
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
Borg

Beitrag von Borg »

frogg6776 hat geschrieben: ODER man versucht es wirklich mit 'ner webcam von der tribüne aus - aber ob die qualität der übertragung dem sport dann gut tut ... ICH hätt keinen bock, mir das anzusehen
Viel mehr macht Raiders TV aus Tirol auch nicht bzw. haben sie früher nicht gehabt. Wenn die Alternative "gar nix vom Spiel mitkriegen" lautet guck ICH mir lieber so nen Stream an!
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22900
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Also die Raiders machen schon mehr. Alleine die baulichen <Gegebenheiten dürften bei den Wald- und Wiesen Stadien in den GFL Lizenzligen nicht gegeben sein. Da wird selbst die richtige Kameraposition zum Problem.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Antworten