Playoff Halbfinale 2025

Die höchste deutsche Spielklasse...
HamburgerJung040
OLiner
Beiträge: 261
Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von HamburgerJung040 »

JM hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 08:45

Und ein hirnloses Bestrafungs- oder Belohnungssystem wie im Rugby einzuführen zeigt auch nur, wie hoffnungslos ahnungslos man in der Sportart ist. Bestrafungen und Belohnungen sind kein wirkungsvolles Instrument, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu erzielen. Wer so etwas feiert, feiert seine eigene Bankrotterklärung.
Stimme dir zu. Deshalb sind meine Erläuterungen zu den meiner Meinung nach wenig bedachten Folgen auch länger ausgefallen und halten eben dem zweiten Blick nicht stand (z.B. wird eine U20-Runde mit drei Teams, davon zwei SG, wird als "Bundesliga" verkauft). Es ist unfassbar, wie Vereine kein Eigeninteresse daran haben, den Nachwuchs zu fördern, auch nicht in den Hochburgen. Die "kaufen" sich dann die Talente ein (erlebt aktuell mein Verein mit zwei Spielern, die es Richtung Süden u.a. an den 7er-Bundesstützpunkt zieht). Gehe halt davon aus, dass dieses System spätestens bei der nächsten Ligareform wieder kassiert wird. Es müssen zunächst allgemein die Rahmenbedingungen durch die Spitzenverbände qualitativ und quantitativ verbessert werden.

Welche Maßnahmen ergreift der AFVD dazu oder überlässt er dies den Vereinen, da kein gesteigertes Interesse besteht, weil z.B. Nationalmannschaften im AF eben nicht so ein großes Gewicht haben? Überlässt man den Vereinen, ihr eigener Glückes Schmied zu sein?
KarlH
Runningback
Beiträge: 3279
Registriert: So Jul 07, 2019 22:00

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von KarlH »

JM hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 08:45 Was den HG wirklich helfen würde, wäre eine gute Ausbildungsarbeit in den Vereinen (oder meinetwegen auch in den ELF-Teams). Aber keine wirtschaftliche oder organisatorische Verknappung der Plätze für Halunken.

...volle zustimmung!
Grinch1969
Runningback
Beiträge: 3127
Registriert: Fr Dez 23, 2022 06:14

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von Grinch1969 »

KarlH hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 11:04
JM hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 08:45 Was den HG wirklich helfen würde, wäre eine gute Ausbildungsarbeit in den Vereinen (oder meinetwegen auch in den ELF-Teams). Aber keine wirtschaftliche oder organisatorische Verknappung der Plätze für Halunken.

...volle zustimmung!
Kann ich nicht mitgehen, wenn ständig Halunken vor die Nase gesetzt werden fehlt einfach Spielpraxis.
Baracke Obama und Kalame Harris arm machen!
Schlaukopp
Defensive Back
Beiträge: 813
Registriert: Mi Aug 11, 2010 13:24

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von Schlaukopp »

Ich denke nicht, dass es nur eine Aufgabe ist NUR für den Verband oder NUR für die Vereine. Das geht nur zusammen mit einer GEMEINSAMEN Zielsetzung.
Aber nicht mal das kriegt der nichtsnutzige Verband hin. Egal ob der Präsident Huber, Müller oder Meier heißt.

Und damit wir beim Thema bleiben, freuen wir uns auf ein Finale der besten Imports gegeneinander (aufgefüllt mit HG) auf deutschem Boden in 2 deutschen Vereinen.
Ich wünsche uns allen ein gutes und spannendes Spiel.

Von der Sorte Spiel habe ich allerdings schon vor 3 Wochen eins gesehen.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22942
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von skao_privat »

Schlaukopp hat geschrieben:Breitensport und Spitzensport sind bereits entkoppelt. Unter dem Dach des AFVD ist der breitensport.
Da ist er satzungsgemäß gut aufgestellt.
(Mit Ausnahme der beiden GB Finalisten)

Der spitzensport passiert woanders. Unter wirtschaftlichen Aspekten was mehr oder weniger gut passiert. Für eine Ausbildung ist es da aber schon zu spät. Die hat vorher stattgefunden.


HG zu fördern, heißt nicht sie zu schützen, sondern Ihnen attraktive Perspektiven zu schaffen, die sie motivieren den Aufwand zu betreiben sich vom breitensport zum Spitzensport zu entwickeln.

Und der Platz auf der Bank um dem sympathischen US Boy und Modell Athleten beim spielen zuzuschauen ist ganz offenbar nicht so die tollste Perspektive.
@Schlaukopp
Die Trennung zwischen Breiten- und Spitzensport existiert, aber sie wird oft falsch interpretiert.
Spitzensport findet dort statt, wo Ausbildungsstandard, Infrastruktur und sportliche Anschlussfähigkeit professionellen Maßstäben entsprechen.
Nach diesem Kriterium findet Football-Spitzensport nicht in Europa statt.

Der Grund ist einfach: Der Ausbildungspfad endet hier auf Vereinsebene.
Es gibt weder ein systematisches Fördermodell, das Spieler über mehrere Entwicklungsphasen begleitet, noch den Ressourcenrahmen, um Trainings-, Reha- und Spielstandards auf US-Niveau zu heben.

In den USA produziert jedes Jahr allein der College-Bereich Tausende Spieler, die nach ihrer Karriere immer noch stärker, schneller und taktisch besser geschult sind als die besten europäischen Athleten.
Man könnte aus dieser Masse problemlos eine ganze Liga füllen – ohne einen einzigen Europäer.
Das zeigt, dass die Diskrepanz nicht individuell, sondern strukturell ist.

Die ELF ändert daran nichts. Sie kompensiert fehlende Strukturen mit importierten Spielern, und vermarktet das Ergebnis als „Professionalisierung“.
Das ist ökonomisch nachvollziehbar, sportlich aber substanzlos.

Wer also glaubt, die ELF sei Spitzensport, verwechselt Inszenierung mit Leistungssystem.
Sie bietet keine Ausbildung, keine Nachhaltigkeit, keine echte sportliche Durchlässigkeit.

Die GFL ist, was sie ist: Leistungssport unter Vereinsrecht, auf begrenztem Niveau – aber mit echter Basisarbeit.
Wenn Football in Deutschland wachsen soll, muss er professioneller werden, nicht amerikanischer.
Professionalisierung entsteht durch Strukturen, nicht durch Shows.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Schlaukopp
Defensive Back
Beiträge: 813
Registriert: Mi Aug 11, 2010 13:24

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von Schlaukopp »

Ich gebe dir in manchen Punkten durchaus recht, vor allem was den strukturellen Part angeht wofür ich einzig und allein den Verband verantwortlich mache. Wie du sagst hört heute die Förderung beim Verein auf. Einen kleinen Fortsatz sehe ich noch bei den landesverbänden mit den Auswahl Teams

Ob ein deutscher HG mit amerikanischem Maßstab -Spitze- ist, muss man nicht diskutieren. Es wäre schon ein Anfang wenn er sich zur nationalen -Spitze- entwickeln könnte, ohne dass ihm ein A/E/dual vor die Nase gesetzt werden kann.

Und wenn über 5 Jahre 12 gfl Teams HG quarterbacks einsetzen, wird bei denen schon einer bei sein der den nächsten Schritt macht.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22942
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von skao_privat »

Na dann mach ich mal lang.

Von der Liga zur Struktur – warum der deutsche Football jetzt mehr braucht als Meinung.“

Wir diskutieren seit Jahren über Profis, Amateure, Verbände, Vereine, über die ELF, über „Systeme“ und über „Romantik“.
Aber was wir kaum tun: über Strukturen sprechen, die tatsächlich funktionieren können.
Nicht über Wunschdenken – sondern über eine belastbare Architektur, in der Ausbildung, Leistung und wirtschaftliche Stabilität sich gegenseitig tragen.

Die Die GFL braucht keine neue Bühne. Sie braucht ein Fundament.

Der aktuelle Entwicklungsplan 2025–2035 ist solide: konservativ gerechnet, bildungsorientiert, auf Stabilität ausgerichtet.
Aber Stabilität ist nur der erste Schritt.
Wer in einem stagnierenden Markt stabil bleibt, verliert.

Was fehlt, ist die strategische Tiefe: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität, Professionalisierung.
Das sind keine Buzzwords, sondern die vier tragenden Säulen jedes modernen Sportökosystems – egal ob NFL, DFL oder IOC.
Ohne sie bleibt die GFL ein Verwaltungssystem, keine Bewegung.

Die Liga als Matrix – statt Auf- und Abstieg: Struktur nach Leistung, nicht nach Zufall

Das klassische Auf- und Abstiegssystem belohnt kurzfristige Peaks und bestraft langfristige Planung.
Was wir brauchen, ist eine strukturierte Liga-Matrix, die sich an funktionalen Kriterien orientiert:
• Division 1 (Premier Division) – 8 Teams, deutschlandweit, AFVD-gesteuert, Franchise-Lizenzen mit klaren wirtschaftlichen und sportlichen Standards.
• Division 2 (Championship) – 8 Teams, zweite nationale Ebene, mit Perspektive auf Division 1.
• Division 3 (Development) – regionale Ausbildungs- und Übergangsliga, betrieben von Landesverbänden.
• Division 4+ (Community) – Basis- und Breitensportebenen, Einstiegssysteme, Flag und 9-Mann-Formate.

Das Ganze funktioniert ohne sportlichen Auf- und Abstieg, aber mit Lizenzrotation nach Kriterien – ähnlich wie in den US-Collegesystemen:
Wer nachweisen kann, dass er ausbildet, finanziert und stabil arbeitet, steigt automatisch in die nächste Division auf – nicht, weil er ein Spiel gewonnen hat, sondern weil er Strukturen geschaffen hat.

Landesverbände – die neuen Ausbildungszentren

Ab Division 3 liegt der Schwerpunkt auf Ausbildung statt Ergebnis.
Hier entstehen die Jugendprogramme, Trainerakademien und Schulsportinitiativen.
Jeder Verband wird zum Entwicklungszentrum für Nachwuchs, Trainer und Offizielle.

Und weil Entwicklung Geld kostet, gilt ein einfaches Prinzip:

Wer ausbildet, verdient. Wer abwirbt, zahlt.

Ein nationales Ausbildungsvergütungssystem sorgt für Fairness:
Spieler, die über die Verbände hochkommen, lösen eine Kompensation an ihren Ausbildungsverein aus – mitfinanziert aus einem zentralen Solidaritätsfonds.
So bleibt Talententwicklung kein Verlustgeschäft, sondern wird zur Währung.

Digitalisierung als Rückgrat – das „GFL Data Cockpit“

Die GFL braucht ein digitales Nervensystem.
Ein zentrales Portal, das Vereinsverwaltung, Ausbildung, Leistungsdaten und Fan-Kommunikation bündelt.
Das „GFL Data Cockpit“ wäre das Tool, das:
• Lizenzierung, Finanzen und Audits automatisiert,
• Trainer- und Spielerentwicklung erfasst,
• und gleichzeitig Daten für ESG-, DEI- und Sponsoringberichte liefert.

Wer Digitalisierung versteht, weiß: Daten sind kein Kontrollinstrument – sie sind der Multiplikator von Professionalität.
Mit einem solchen System ließe sich die Liga zentral steuern, transparent auditieren und öffentlich präsentieren.

ESG, DEI und Flag – kein Beiwerk, sondern strategische Pflicht

Nachhaltigkeit (ESG) und Inklusion (DEI) sind keine akademischen Themen – sie sind Lizenzfaktoren.
Öffentliche Mittel, Sponsoren und politische Legitimität hängen längst davon ab.

Deshalb braucht die GFL:
• Verbindliche Nachhaltigkeitskriterien (Energie, Mobilität, Ressourcen),
• Verpflichtende Inklusionsstrategien (Antidiskriminierung, Frauen-, Schul- und Flag-Programme),
• und Flag Football als festen Bestandteil jeder Lizenz.

Flag ist nicht das Spiel nach dem Spiel, sondern der Einstieg in die Zukunft.
Es öffnet Schulen, integriert Mädchen, bietet Inklusion – und wird olympisch.
Kein Verein sollte ohne Partnerschule existieren dürfen. Punkt.

Kommerzialisierung mit Verantwortung – kein „BlingBling“, sondern Struktur

Die GFL muss lernen, wirtschaftlich zu denken, ohne den Fehler der ELF zu wiederholen.
Das heißt:
• Zentrale Vermarktung,
• Einnahmenteilung nach einem fairen Revenue-Sharing-Modell,
• Liga-Notfallfonds zur Krisensicherung.

Eine zentrale kommerzielle Einheit des AFVD verhandelt Medienrechte, Sponsoring, Naming Rights – und verteilt die Erlöse nach klarer Formel.
Das schützt kleine Vereine, sichert den Wettbewerb und schafft Investitionssicherheit für große.
Kollektive Stabilität statt Einzelglück.

Hauptamt & Ehrenamt – endlich auf Augenhöhe

Leistungssport braucht Hauptamt.
Vereinsleben braucht Ehrenamt.
Beides zusammen funktioniert nur, wenn die Rollen sauber getrennt, aber respektvoll verzahnt sind.
Hauptamtliche sorgen für Stabilität, Ehrenamtliche für Identität.
Ein strukturiertes Freiwilligenprogramm, Anerkennungssysteme und Weiterbildung sind Pflicht, nicht Kür.

Und die Realität?

Was fehlt, ist nicht der Wille – sondern die Umsetzungskraft.
Das Konzept ist groß genug, um den deutschen Football zu professionalisieren, aber konservativ genug, um realistisch zu bleiben.
Was noch entwickelt werden muss:
• Feinjustierte Finanzierungsmodelle für den Ausbildungsfonds und Revenue Share,
• Verbindliche Zeitpläne für ESG/DEI-Integration,
• Digitale Infrastruktur (Data Cockpit, App, zentrale Lizenzen),
• und eine klare kommunikative Strategie, um das zu erklären – nach innen und außen.

Ich wiederhole mich gerne:

Die GFL braucht keine neue Liga – sie braucht eine neue Logik.
Ausbildung statt Abwanderung. Verantwortung statt Eitelkeit.
Wirtschaftliche Professionalität, die im Vereinsrecht verankert bleibt. Das System steht. Was fehlt, ist der Mut, es endlich zu bauen.

Das als Grundlage für Meckern
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22942
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von skao_privat »

Ist ein alter Entwurf. Gibt noch eine längere Variante. Einige Sachen sind überholt. Andere neu eingepasst, an den Stellen etwas wackelig. Es gibt Lücken. Aber es ist immerhin ein Versuch, das auf soliden Beinen „zu Erdenken“. Kern ist wie immer: gelingt es den finanziellen Bedarf zu erwirtschaften.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
Karsten
B.O.F.H
Beiträge: 3812
Registriert: Fr Jun 25, 2004 10:19

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von Karsten »

Vielleicht kann man ja das Wort "Halunken" durch "Importe" ersetzen.
Don't feed the trolls!
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22942
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von skao_privat »

Nein. Das ist ja genau die Überspitzung. Es ist egal, ob Halunke oder Import. Es ist ein Spieler, der die sportliche Qualität erhöht. Welche Anden Folgen mit seinem Einsatz verbunden sind, hat nicht mit dem, was auf dem Feld passiert zu tun. Er ist ein Spieler. Fertig.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22942
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von skao_privat »

Wenn ein Spieler 50.000 - 100.000 Aktionen in Training und Spiel hinter sich gebracht hat, dann ist es egal wo der Spieler geboren ist. Wenn dann noch Intensität, Individualtraining und Saisonlänge dazu gerechnet wird, dann ist klar wer besser ist. Und wo der Hänel angesetzt werden muss.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22942
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von skao_privat »

Womit dann eigentlich in einem Ballungsraum HG? da darf man in Berlin nicht einfach den Verein wechseln, ohne das Abwerbevorwürfe aufgefahren werden. Düsseldorf Panther? Alle nur abgeworben, sonst wären die nie Meister geworden. Hm, was wäre denn geworden wenn die in ihrem Dorf geblieben wären?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Schlaukopp
Defensive Back
Beiträge: 813
Registriert: Mi Aug 11, 2010 13:24

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von Schlaukopp »

Alle Punkte richtig.
Alle Ideen gut.

Lass dich wählen.

Passiert nicht?

Und schon sind wir beim wahren Problem.
KarlH
Runningback
Beiträge: 3279
Registriert: So Jul 07, 2019 22:00

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von KarlH »

...stimmt. ich fin skaos ansatz auch gut, wenn da auch noch lücken sind. aber es scheitert wohl sowieso grundsätzlich an den beiden altbekannten problemen: geld und bereitschaft, was zu ändern. schlaukopp hat da schon auch recht. nur: wer nix ändert, wird nix ändern...
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22942
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Playoff Halbfinale 2025

Beitrag von skao_privat »

@Schlaukopp
„Lass dich wählen“ – das klingt nett, ist aber genau die Denkfalle, in der der deutsche Football seit Jahren hängt.
Wir verwechseln Kompetenz mit Kandidatur.

Ich müsste schon ziemlich eitel sein, um zu glauben, dass man mich wegen einer Idee wählen sollte. Eine Idee zu haben, ist einfach.
Sie in einer Krise zu halten, anzupassen und trotzdem Erfolg zu haben – das ist ein anderes Spiel.

Viele verwechseln Theorie mit Führung. Sie schreiben Konzepte, wo sie eigentlich Entscheidungen treffen müssten. Und sie halten Vorträge über Wandel, während sie auf dem Spielfeld beim ersten Gegenwind den Ball fallen lassen.

Ich weiß, was ich auf dem Feld kann: reagieren, umstellen, Druck absorbieren.
Aber ich wäre der Letzte, der behauptet, ich könnte dieselbe Leistung im wirtschaftlichen Maschinenraum bringen, wo jeder Fehler Geld kostet.

Deshalb: Nein, ich will nicht gewählt werden.
Ich will, dass endlich die gewählt werden, die führen können, nicht die am lautesten posten.

Wer meint, eine Idee sei schon Führung, sollte sich mal ein Tape anschauen, wie’s aussieht, wenn man ohne Repertoire spielt.
Das Ergebnis ist meist dasselbe: Ballverlust, Eigenlob, Abpfiff.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Antworten