Medienorganisation der GFL

Die höchste deutsche Spielklasse...
Trotter

Beitrag von Trotter »

hanswurst hat geschrieben:Tja, wenn es hier schon hunderttausende Footballfans gäbe, dann könnte man Deinen Ansatz wählen. Da wir aber vermutlich nur ca. 50.000 Footballfans (Fans des Sportes mit mehr als marginalem Sportverständnis) haben, müssen wir eben etwas machen, was die Menschen anlockt, die als sogenanntes Eventpublikum bekannt sind.


Die Basis fehlt ganz einfach. Warum ist Fussball in Europa so beliebt? Weils eben in fast jedem Turnuntericht gespielt wird. Ich würde in Schulen anfangen Flag, Philly oder sonstige Football Arten zu verankern. Das ist eben etwas was viele Vereine probieren, wenn sich Jugendliche schon damit beschäftigen verstehen sie auch mehr von den Regeln- kommen mit dem Sport in Kontakt- bleiben eher dabei "hängen".
hanswurst hat geschrieben:Und in Deinem von mir zuletzt zitierten Absatz, beschreibst Du eigentlich nichts anderes, als Party zu machen, um die Eventgänger anzulocken.
Ja was willst du sonst machen? Und selbst die sogenannten Eventgänger haben zumindest einen Funken Interesse für das Spiel übrig, behaupte ich mal (vlt. abgesehen von wenigen %). Oder glaubst du das ein gutes Event allein Zuschauer garantiert? Bei (für mich persönlich) uninteressanten Sportarten wie Tischtennis oder Synchronspringen würde das bei mir nicht klappen. Ausser es gibt um 5.- All you can eat :wink:


Letztlich ist doch egal ob das Publikum zum größeren Teil aus eingefleischten, Nobel- (Bayern Sitzplatzabonnenten oder Eventfans :lol: ) Event- oder sonstigen Fans besteht. Die Zuschauerzahl ist für den Sponsor interessant, soll sogar Vereine geben die Eintrittskarten zu tausenden gratis per Post verschicken. Trotzdem haben sie gut besuchte Spiele und eine gute Stimmung- hängt doch auch vieles von den Fanclubs ab. Bei denen würde ich ebenfalls ansetzen, allein das macht einen riesigen Unterschied am Gameday.
MaLa
Defensive Back
Beiträge: 861
Registriert: So Jun 10, 2007 19:39
Wohnort: Dresden

Beitrag von MaLa »

Und wie verankert man das in der Schule? Willst du mal schnell beim Kultusminister anklopfen, und ihm nen D-Liner vor die Nase setzen, der ihm nen Tackle androht, wenn er nicht sofort Football als Schulsportart einsetzt?

Football (damit meine ich nicht Flag) ist nunmal eine Kontaktsportart, bei der es etwas härt zugeht, und sowas ist an Schulen nicht erwünscht. Es gibt schon Gründe, warum man versucht, Unihockey als die neue Schulsportart zu etablieren. Nicht Fussball für alle, nicht Handball und auch nicht das vergleichsweise friedliche Basketball, sondern Unihockey ist aktuell die Schultrendsportart. (Neben dem althergebrachten Volleyball, aber da kann ja ebenfalls nix passieren.) Wie willst du eine Sportart im Schulsport etablieren, die nunmal ein Image hat, was absolut nicht in den Schulsport passt? Ja, Flagfootball anbieten, das geht. Aber der unwissende Laienelternteil hört Football und sieht seinen 1,50m-45kg-Schützling unter 300 Kilo Menschenmasse begraben. Ganz davon abgesehen, dass Football halt deutlich schwieriger in der SPielumsetzung ist. (Fussball braucht man 4 Kegel und einen egal wie beschaffenen Platz, Unihockey braucht man nen Satz schläger und ein paar Bällchen, Tore kriegt man auch mit Kegeln zusammen. Halle hat jede Schule)

Ich hab keine AHnung, wie Hallenfootball funktioniert, das wäre womöglich ne Option, aber Football verlangt doch imho eher eine halbwegs große (und nicht zu harte, ade Schulhof) Spielfläche.


Alles in allem halte ich von demher Football als allgemeine Schulsportart ungeeignet. Aber was meiner Meinung nach durchaus eine gute Option wäre, wären Kooperationen der Footballvereine mit den Sportschulen. Diese haben normalerweise die Schüler, denen man das "zumuten" kann, und auch die Vorraussetzungen(Großfeldzugang), um an sich Football zu realisieren. Ist halt die Frage, ob die Sportschulen Interesse dafür zeigen würden. Aber hier kann man, insofern solche Partnerschaften sich einrichten lassen, durchaus Jugend gewinnen. (Und damit auch die Eltern, und wenn die mit jemanden drüber reden... jaja^^)
Trotter

Beitrag von Trotter »

Man verankert das, indem man von Schule zu Schule geht und anfragt, ob man Football einmal im Turnuntericht vorstellen darf. Es gibt Turnlehrer/Direktoren, die sind offen für sowas und solche die sofort- zu brutal, wen intressierts etc. schreien. Wenn man aber vernünftig damit redet, evtl. ein paar Jugendspieler in der Klasse hat (ganz wichtig, so kriegen Lehrer/Mitschüler davor schon etwas vom Sport mit) dann kann das klappen. So knüpft man eben Kontakte, am besten man besucht die Schulen regelmäsig in der Offseason. Mich hat sogar einmal eine Lehrerin bei einer Tryout Werbeaktion angesprochen, ob wir nicht auch Schulbesuche machen.

Kann z.B. so aussehen, das man ein paar Spieler (am besten den coolen Ami Gangsta QB/RB :lol: ) mitnimmt und im Turnuntericht die Grundzüge vorstellt und einfach ein paar Bälle wirft. Evtl. spendet man der Schule noch ein paar Bälle und wenn Lehrer/Schüler den neuen Sport positiv annehmen dann wird halt auch mal Flagfootball gespielt.

Und ich finde Flag als Einstieg ideal, ich rede jetzt von der Altersklasse 10-14, selbst bei höheren Schulstufen gehts ja eher um den Anreiz den man den Schülern bietet.

Das man in der Schule keine Footballer ausbildet ist ja wohl klar- dafür gibts ja schließlich die Vereine. Es geht bei solchen Sachen ja nur darum wie man Jugendliche zum Verein bringt.
Benutzeravatar
Schwester
Safety
Beiträge: 1235
Registriert: Di Mai 15, 2007 18:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwester »

eben... und die importspieler haben vormittags auch zeit für solche aktionen ;)

Bild

dadurch hat der verein ein paar neue flaggies & zuschauer gewonnen... und es war eine sehr kleine / unaufwendige aktion...
Benutzeravatar
Charly Manske
Linebacker
Beiträge: 2188
Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
Wohnort: Breskens, Zeeland / NL

Beitrag von Charly Manske »

Trotter hat geschrieben:Man verankert das, indem man von Schule zu Schule geht und anfragt, ob man Football einmal im Turnuntericht vorstellen darf. Es gibt Turnlehrer/Direktoren, die sind offen für sowas und solche die sofort- zu brutal, wen intressierts etc. schreien. Wenn man aber vernünftig damit redet, evtl. ein paar Jugendspieler in der Klasse hat (ganz wichtig, so kriegen Lehrer/Mitschüler davor schon etwas vom Sport mit) dann kann das klappen. So knüpft man eben Kontakte, am besten man besucht die Schulen regelmäsig in der Offseason. Mich hat sogar einmal eine Lehrerin bei einer Tryout Werbeaktion angesprochen, ob wir nicht auch Schulbesuche machen.

Kann z.B. so aussehen, das man ein paar Spieler (am besten den coolen Ami Gangsta QB/RB :lol: ) mitnimmt und im Turnuntericht die Grundzüge vorstellt und einfach ein paar Bälle wirft. Evtl. spendet man der Schule noch ein paar Bälle und wenn Lehrer/Schüler den neuen Sport positiv annehmen dann wird halt auch mal Flagfootball gespielt.

Und ich finde Flag als Einstieg ideal, ich rede jetzt von der Altersklasse 10-14, selbst bei höheren Schulstufen gehts ja eher um den Anreiz den man den Schülern bietet.

Das man in der Schule keine Footballer ausbildet ist ja wohl klar- dafür gibts ja schließlich die Vereine. Es geht bei solchen Sachen ja nur darum wie man Jugendliche zum Verein bringt.

Guggsu HIER> http://www.tfg-typhoons.de/typhoons.php?link=home :wink:
Today is the first day from the rest of your life!
MaLa
Defensive Back
Beiträge: 861
Registriert: So Jun 10, 2007 19:39
Wohnort: Dresden

Beitrag von MaLa »

Gegen schulbesuche sage ich ja auch nix :D Ging mir nur um den Schulsport, und da wirds mit Football schwer ;)
zwaps
DLiner
Beiträge: 115
Registriert: Fr Okt 14, 2005 01:51

Beitrag von zwaps »

Flagfootball ist nicht gewalttätiger als die geforderte Lernplan "Kampfsport" Einheit in Klasse 12.....

In unserer (deutschen) Schule hatten wir sogar Rugby Bälle und haben auch öfters mal Rugby gespielt (mit Flags).
Warum dass nicht Football?

Weil es eben niemand kennt.


Hier im Topic sind mehrere Leute die wörtlich sagen: "Das Limit ist erreicht. Mehr Leute gibts in Deutschland nicht. Am besten jegliche Öffentlichkeitsarbeit hinschmeißen und wieder auf den Acker zurück".

Und doch sieht man an jeder Ecke Dinge die man besser machen könnte.
Und es reicht auch auf Sportarten zu verweisen die ebenso wenig in der deutschen Kultur oder im Schulsport etabliert sind, und trotzdem sehr viel besser vertreten werden.


Wäre die Antwort gewesen: "Wir haben Pläne, es dauert halt nur lange und es mag nicht alles funktionieren. Aber wir versuchen es [...]", wäre ich durchweg zufrieden.

Aber dass anscheinend die Antwort lautet "Alles egal, klappt eh nicht, vergiss es", ist richtig traurig für den Sport in Deutschland.

"Alles schonmal da gewesen, nichts klappt".
Sowas bezweifel ich. Nicht nur ist die Situation heute völlig anders, sondern anscheinend wurde doch eben nicht alles unternommen. Sonst hätte ich Flag Football damals in der Schule gespielt.
Und glaubt mir, unser Sportlehrer hat sich durch so ziemlich jede Sportart gequält.

Naja gut, ich wander einfach aus. :(
mamalade
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Sa Dez 15, 2007 22:42

Beitrag von mamalade »

Eine Alternative zum Schulsport wären Sport-AG´s am Nachmittag, die die Vereine selber betreiben. Gibt doch sicher in vielen Vereinen ein paar Jugendspieler, die 1x die Woche solche Gruppen betreuen könnten. Damit wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: 1. AF kommt zu den Kindern statt umgekehrt zu warten, das interessierte Kinder im Verein auftauchen 2. insbesondere im Grundschulalter werden viele Kinder noch von ihren Eltern zum Sport chauffiert, und nicht jeder kann oder will das bringen, also wäre das auch ein Pluspunkt, damit sich Kinder ( und auch Eltern) für Football entscheiden, wenn die "Anreise" für die Kleinen wegfällt, da sie nur in ihre Schule müssen.

Andere Sportvereine bei uns (Fußball, Volleyball) rekrutieren über Schul-AG´s erfolgreich ihren Nachwuchs.
Ich denke, dass wäre auch für die AF-Vereine eine gute Möglichkeit, die Sportart (i.d.R. natürlich erstmal Flagfootball) populärer zu machen und auch neue Mitglieder oder mindestens Zuschauer zu gewinnen.
Benutzeravatar
dankeanke
OLiner
Beiträge: 207
Registriert: Do Mai 06, 2004 13:20

Beitrag von dankeanke »

Und wie verankert man das in der Schule? Willst du mal schnell beim Kultusminister anklopfen, und ihm nen D-Liner vor die Nase setzen, der ihm nen Tackle androht, wenn er nicht sofort Football als Schulsportart einsetzt?

@MalLa

Lass mich nicht lügen aber ich meine zu wissen, das an manchen Dresdner Schulen bereits schon Flagfootball im Schulsport praktiziert wird.
Mal ganz davon ab das es schon Schülerflagligen gibt.

Also ganz abwegig ist der Gedanke nicht...
MaLa
Defensive Back
Beiträge: 861
Registriert: So Jun 10, 2007 19:39
Wohnort: Dresden

Beitrag von MaLa »

welchen? Also zumindest die Dresdner Schulen, zu denen ich Kontakte haben(und das sind dank Uni nicht wenige, aber natürlich nicht alle), stehen alle supertoll auf Unihockey :D

Das würde mich nun doch intressieren.
Benutzeravatar
dankeanke
OLiner
Beiträge: 207
Registriert: Do Mai 06, 2004 13:20

Beitrag von dankeanke »

Schau mal Richtung Radebeul.
Ich hatte derzeit Kontakt mit den Leuten von den Flagteams da unten die mir sagten, daß sie mittlerweile Football (Flag) auch im Sportunterricht spielen.

Zumindesz wird in Dresden in der Hinsicht ne Menge unternommen siehe hier:
http://www.play-flagfootball.de.vu/
Boro
Safety
Beiträge: 1153
Registriert: Do Dez 06, 2007 16:28

Beitrag von Boro »

MaLa hat geschrieben:Gegen schulbesuche sage ich ja auch nix :D Ging mir nur um den Schulsport, und da wirds mit Football schwer ;)
Dann bietet man das, wie schon irgendwo erwähnt, als eine AG an und wird sogar noch vom Staat unter dem Begriff der Talentförderung finanziert!
Den Flag an sich kann man mit geschickter Kommunikation innerhalb mehrerer Stunden im regulären Sportunterricht als AG Angebot vorstellen bzw. einführen.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22833
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Medienorganisation in der Schule? :shock: :wink:
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1789
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Genau... hier geht es um die GFL... aber der Vergleich ist gut, scheitert nur wie immer: WER MACHT ES?

Klar gibt es für Flag überall mögliche Jugendspieler, klar machen die Vereine was und natürlich gibt es Schulligen, sonst gäbe es keine Dt. Schulmeisterschaften. --- Aber Schulflag gehört ins Flagforum.
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

Lizzard50 hat geschrieben:Genau... hier geht es um die GFL... aber der Vergleich ist gut, scheitert nur wie immer: WER MACHT ES?

Klar gibt es für Flag überall mögliche Jugendspieler, klar machen die Vereine was und natürlich gibt es Schulligen, sonst gäbe es keine Dt. Schulmeisterschaften. --- Aber Schulflag gehört ins Flagforum.
Im Prinzip schon, aber Flagfootball ist für Footballdeutschland die einzige Zukunft! Baut Flag aus = mehr potenzielle Footballspieler/Fans!
Antworten