




Ranking................find ich (trotz aller Schwächen und Fehler) gut

Du verstehst das falsch KP das Ranking zeigt die Situation 2010 und da spielt Wiesbaden GFLKP hat geschrieben:Weil offensichtlich das ganze Ranking Schwachsinn ist und vermutlich ausgewürfelt wird. Stuttgart hat gerade Marburg geschlagen, steht aber nicht nur hinter Marburg, sondern ebenso wie Plattling und München hinter Wiesbaden. Das ist lächerlich, ebenso wie die Tatsache, dass von den Teams der GFL-2 Nord Lübeck vor Düsseldorf und Köln steht.Fighti hat geschrieben:Wenigstens ist das Ranking konsequentPrime hat geschrieben:Tja, so ist das...
Durch die Niederlage in Köln hatten sich die Eagles letzte Woche noch vor die Devils schieben können, aber durch ihren Heimsieg gegen Bonn sind die Eagles nun wieder hinter den Devils im Ranking![]()
Wieso hat Berlin dann 1 Niederlage und Braunschweig 2 in der Tabele ?Das Ranking basiert auf dem Ausgang der Pflichtspiele gerankter Teams untereinander. Ignoriert werden also in der NFL Preseason-Spiele, im NCAA-Bereich Partien von 1-A-Teams gegen 1-AA-Teams, bei der GFL Eurobowl-Spiele etc
Und was ist da jetzt besonders?lorenzo hat geschrieben: dabei fällt mir ein: holzgerlingen wieder um 2 plätze gestiegen, trotz spielfreiem wochenende![]()
![]()
nix, ich freu mich nurJoelH hat geschrieben:Und was ist da jetzt besonders?lorenzo hat geschrieben: dabei fällt mir ein: holzgerlingen wieder um 2 plätze gestiegen, trotz spielfreiem wochenende![]()
![]()
Sicherlich wäre es ratsam eine Art "strength of schedule" mit einzukalkulieren, basierend auf dem Record der letzten Saison. Bei Auf- und Absteigern müsste ein Ersatzwert gefunden werden, der auf "Erfahrungswerte" vergangener Auf- und Absteiger im Schnitt basiert.JoelH hat geschrieben:Ich denke auch die FA-Liste wird so ähnlich berechnet werden. Das Problem ist hier die Ausgangssituation für die Ligaabstufungen zu finden. Ich experimentiere gerade mit 2500 als GFL Basis und 2400 als GFL2 Basis. Und für alle die die Phantoms overrated finden, mein Programm bestätigt die FA-Zahlen irgendwie
Das ist eigentlich ganz einfach.rooster hat geschrieben:Aber wie kann Wiesbaden vor Plattling liegen?
Da liegt das Problem. Auch wenn beide 2008 gleich stark waren, kann die Ausgangsbasis nach einem Aufstieg nicht mehr so nah beieinanderliegen. Da müsste sozusagen ein Aufstiegsbonus mit eingerechnet werden. Oder besser gesagt, der Basiswert der GFL müsste höher sein, als der der GFL2. In Deinem Beispiel ca. 60 Punkte (je 50% der Saisonpunkte der Ligen zusammenaddiert, d.h. 5 und 7 Spiele).JoelH hat geschrieben:Das ist eigentlich ganz einfach.rooster hat geschrieben:Aber wie kann Wiesbaden vor Plattling liegen?
Die Teams waren letztes Jahr relativ gleichstark. Sagen wir PBH hat eine Ausgangswertung von 2000 und WP von 1980. WP bekommt jetzt für 6 Siege jeweils 5 Punkte (grob gerechnet) = 30 und Plattling verliert durch die Niederlagen je 5. Gut sie haben auch eine gewonnen, bleiben aber ~ -15.
Damit steht jetzt WP bei 2010 und PBH bei 1985.
Das Problem bei solchen Dingen ist, dass sie erst "langfristig" ein stabiles System hergeben. Aber aus einigen Spielen nicht wirklich aussagekräftig sind. Letztlich ists wie beim Würfeln. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Zahlen langfristig gleich oft vorkommen ist gleich, schließt aber nicht aus, dass man am Anfang zweimal die eins würfelt und damit aus dem Spiel ausscheidet.
Das ist richtig. Darum ja auch der Hinweis "vereinfachtes Beispiel". Natürlich wirken sich solche mannschaftsliche Veränderungen auf dem Feld stärker aus als in einer relativ statischen mathematischen Formel, keine Frage. Deshalb ist es in Mannschaftssportarten wohl auch so schwer eine "sinnvolle" Reihenfolge hin zu bekommen, siehe dazu die NCAArooster hat geschrieben: Da liegt das Problem. Auch wenn beide 2008 gleich stark waren, kann die Ausgangsbasis nach einem Aufstieg nicht mehr so nah beieinanderliegen.
Könnte man tun. Oder man beginnt halt jedes Jahr mit einer "neuen" Liste und "vergisst" die Vergangenheit. Eine andere Möglichkeit wäre es zwei Maßzahlen anzugeben, einmal die langfristige Variante und dazu noch eine kurzfristige Leistungsanzeige die nur die letzten 2-5 Spiele beinhaltete. So hat man eine langfristige Maßzahl und die aktuelle Tendenz. Sie die Zahlen stark differierend, dann kann man schon ein Leistungshoch oder -tief prognostizieren.rooster hat geschrieben: Da müsste sozusagen ein Aufstiegsbonus mit eingerechnet werden. Oder besser gesagt, der Basiswert der GFL müsste höher sein, als der der GFL2. In Deinem Beispiel ca. 60 Punkte (je 50% der Saisonpunkte der Ligen zusammenaddiert, d.h. 5 und 7 Spiele).
Doch macht es schon. Denn vergleichen kann man es nur ganz schlecht. Nehmen wir mal KP und RNB, die haben letzes Jahr die RL Mitte dominiert in der GFL2 sind sie Mittelmaß (was schon recht gut ist, ist doch der Sprung von RL zu GFL2 gewaltig), SSA war letztes Jahr schon schwach in der GFL2 und ist es dieses mal wieder. Ich denke also schon, das der Lesitungsstand von KP und RNB letzes Jahr über dem von SSA lag. Obwohl die eine Liga höher spielten und auch "nur gegen stärkere" Gegner verloren als die beiden anderen gegen, zum Teil sich richtig schwächere Teams, gewannen. Das Problem welches zB. hier gibt ist, dass sich die Leistung von WP momentan eigentlich gar nicht richtig erfassen lässt weil sie noch keine Punkte abgegeben haben, das ist ein Extrem welches in einfachen Formeln schwer nachstellbar ist.rooster hat geschrieben: Es macht ja keinen Sinn, dass PBH in dem Ranking schlechter wird, weil es gegen bessere Teams verliert.