Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Die höchste deutsche Spielklasse...
Benutzeravatar
Charly Manske
Linebacker
Beiträge: 2188
Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
Wohnort: Breskens, Zeeland / NL

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Charly Manske »

Spieler Papa hat geschrieben:Was willst du denn da? Die müssen doch jetzt nach strengen Auflagen wegfahren. ;-)

Ich muss jugend Recht geben. Ich glaube auch nicht, dass es dem Verband nicht gelingt einen Sponsor zu finden sondern es fehlt die Bereitschaft der Vereine.
Gab es da nicht schon mal einen Sponsor? (Fast Food) Und ist es nicht daran gescheitert, dass die Vereine nicht in der Lage, bzw. bereit, waren einfachste Sachen umzusetzen?
Vielleicht muss der Verband einfach mal hart durchgreifen. Einen Ligasponsor vorgeben und bei Nichteinhaltung der Rahmenbedingungen einen Lizenzentzug oder zumindest eine Lizenzstrafe aussprechen. Ebenso bei falscher Kleidung der Spieler und bei fehlenden Uhren.
Denn die Vereine die nach Professionalisierung schreien können nur durch Geld erzogen werden.

Lizenzentzug :?: Durchgreifen :?: Wäre nicht schlecht, dann hätten wir wenigstens eine gewisse Konzentration der Kräfte, wenn die GFL1 dann nur noch aus 6 oder 8 Clubs besteht :mrgreen:. So gesehen ist der Verband zwar ein oftmals -viel zu :wink: - lauter, aber in letzter Instanz doch ziemlich zahnloser Tiger :lol:. Irgendwelche Auflagen (z. B. Stadionkapazität :mrgreen:) werden doch, teilweise zu Recht, doch bestenfalls als gutgemeinte Empfehlungen angesehen. Und was das Sponsoring der Vereine angeht, gebe ich pinky recht: der Verband hat sich aus dieser z.T. jahrelangen Zusammenarbeit gefälligst raus zu halten :!:
Today is the first day from the rest of your life!
Fuchs_44
OLiner
Beiträge: 232
Registriert: Do Aug 04, 2011 18:48

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fuchs_44 »

Charly Manske hat geschrieben:Und was das Sponsoring der Vereine angeht, gebe ich pinky recht: der Verband hat sich aus dieser z.T. jahrelangen Zusammenarbeit gefälligst raus zu halten :!:
Kann doch eigentlich auch nicht so schwer sein. Der Ligasponsor hat eben kein Anrecht auf Branchen-Exklusivität seiner Werbung. Ob das jetzt das entscheidende Problem bei der Sponsorenfindung ist, kann ich nicht beurteilen. Aber, um den vielbemühten Vergleich zum Fuba anzubringen, wenn bei Fußballspielern der Verein einen anderen Sportsponsor hat, als die einzelnen Spieler und dann noch den Sponsor der NM, dann kann es ja nicht unmöglich sein.
Über Trikot und Helme entscheidet allein der Verein, für den Ligasponsor sind 2 Werbebanden zu stellen.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14066
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Und wenn dein lokaler, jahrelanger Sponsor auf Exclusivität besteht?

Der ein oder andere hat doch die goldenen Adlerschwingen des großen M auf dem Leibchen. Wie geht das in Zusammenhang mit Burger King?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14066
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Das Thema Sportlerausrüster und Teamausrüster ist übrigens ein echtes Problem bei den Profisportarten. Ich erinnere nur mal an das Basketball-Dream-Team der USA. Da standen ein paar Genossen nicht aus reiner Vaterlandsliebe in die Nationalflagge gehüllt bei der Siegerehrung. Das war ein Kompromiß.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10778
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fighti »

Für den einen oder anderen vielleicht ganz interessant:
http://www.allesaussersport.de/archiv/2 ... rste-liga/
Luck is when opportunity meets preparation.
Prime
Quarterback
Beiträge: 6204
Registriert: So Jun 22, 2008 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Prime »

Interessant vor allem die Zahlen aus der TV-Vermarktung. Das dürfte wohl alles von Sky kommen. Für die DEL gibts beispielsweise 3 Mio. Euro pro Jahr, also durchschnittlich rund 200.000 Euro pro Team. Hält sich im Rahmen würd ich sagen. Aber war auch nicht anders zu erwarten.

Auch mal interessant der Umsatz der DVL (Deutsche Volleyball Liga). Knapp 10 Millionen Euro. Immerhin noch rund 4 Mal so viel, wie wir das für die GFL geschätzt hatten.
Benutzeravatar
Knorrski
DLiner
Beiträge: 186
Registriert: Mo Jun 25, 2007 15:47
Wohnort: KY, USA
Kontaktdaten:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Knorrski »

Also ich finde die GFL sollte einfach weiter aufgestockt werden. Cougars rein, Huskies und Hildesheim sowieso. Fetter Spielplan mit mehr Heimspielen, mehr Sponsoren interesse, mehr mehr mehr

:joint:
"Don't confuse activity with results"
Urgestein
Linebacker
Beiträge: 2658
Registriert: Do Jan 18, 2007 12:09

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Urgestein »

De facto wurde das Rad wieder zurückgedreht.
Der AFVD sollte aus meiner Sicht die Basis legen, den Footballsport langfristig gesellschaftlich zu verankert. Das ist ein langfristiger Prozess, aber notwendig. Sonst werden kurzfristige Hypes wieder als „Entwicklung“ des Sports interpretiert….und dies mit bösem Erwachen.
http://www.stuttgart-scorpions.de/news/ ... ueber-erfo
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Phorcus
Linebacker
Beiträge: 2286
Registriert: Mo Jan 04, 2010 22:58

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Phorcus »

Ist doch gut das wir wieder beim Stand Anfang der 90er sind dann kommen ja wieder ein paar schöne Jahre auf uns zu :wink:
Benutzeravatar
EagleZipperHero
OLiner
Beiträge: 259
Registriert: Mo Mai 11, 2009 13:36
Wohnort: wo die wilden Kerle wohnen

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von EagleZipperHero »

Meiner Meinung nach tut der AFVD zu wenig, was die mediale und auch die imagemässige Vermarktung angeht.
Der deutsche Football steht seit Jahren wie ein kleines Kind in der Ecke und tut sich selbst immer den Stempel "Randsportart" aufdrücken. Warum? Klar hat der deutsche Football keine Mitglieder/Zuschauerzahlen wie König-Fussball, Handball oder Basketball, aber die Imagewerte die American Football hat werden immernoch von Vorurteilen wie "die sind doch brutal", " die haben doch alle nichts im kopf" oder "höhö Rugby" überschattet. Ich finde die GFL&GFL2 :trink: und der AFVD :guru: sollten gemeinsam eine Imagekampagne starten und zeigen was deutscher American Football zu bieten hat, bzw. das Werte wie Kraft, Schnelligkeit und HIRN :irre: , im American Football von entscheidenderer Bedeutung sind.
Ich denke der deutsche AF muss einen Hype um sich scharen und die Kids und Leute davon überzeugen wie "cool" bzw. "cooler" es ist AF fan/spieler zu sein.
!Hard work beats talent, when talent doesn't work hard!

No Luck, just CHALLENGE, HUSTLE, PATIENCE
Benutzeravatar
Bibo
Defensive Back
Beiträge: 717
Registriert: Mo Jun 08, 2009 18:02
Wohnort: Berlin

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Bibo »

EagleZipperHero hat geschrieben:...und tut sich selbst immer den Stempel...
...HIRN :irre:
Wozu?!
Tut doch reichen für Hotel mit die 5 Sterne!
Man muss immer mit allem rechnen!
Hase

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Hase »

EagleZipperHero hat geschrieben:Klar hat der deutsche Football keine Mitglieder/Zuschauerzahlen wie König-Fussball, Handball oder Basketball, aber die Imagewerte die American Football hat werden immernoch von Vorurteilen wie "die sind doch brutal", " die haben doch alle nichts im kopf" oder "höhö Rugby" überschattet..
komisch, wir rugger werden immer footballern verwechselt ... 8) denke mal, dass af in der öffentlichen wahrnehmung verbreiteter ist als rugby. bei anzahl mitglieder und vereine sowieso.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14066
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Als ersten Schritt wurde ein mäßig bezahlter externer Berater angeheuert. Das Thema wurde aber schon durchgekaut.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
Unwissender
Linebacker
Beiträge: 2118
Registriert: Sa Apr 18, 2009 19:02

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Unwissender »

Das Problem ist meiner Meinung nach die mediale Präsenz.
Die Einschaltquoten des Germanbowl und auch des Superbowl in Sat1 zeigen doch, dass Football in Deutschland nicht persé uninteressant und chancenlos ist(1,35 Mio, mitten in der Nacht vor nem normalen Arbeitstag...dazu kommen noch all die Stream-, Gamepass- und ESPN-Zuschauer).
Was DEL/Handball-Liga und BBL haben und die GFL nicht, ist ein Stein im Brett bzw. breite Akzeptanz bei den Medien.
Die DEL kannst du auf SKY komplett schauen. Die Handballer und Basketballer haben jede Woche ein Spiel im Free TV auf Sport 1. Die GFL kann sich freuen wenn mal das Finale übertragen wird. Das ist einfach zu wenig!
Ein GFL-Spiel pro Woche live bei Sport 1 oder den dritten Programmen könnte ein Ziel sein. Dadurch würde die Wahrnehmung des Football verbessert werden und die Attraktivität der Teams für Sponsoren würde sich vervielfachen: 1-2 mal pro Saison (bei Topteams auch mehr) garantierte 3 Stunden Fernsehpräsenz im Free TV verkauft sich deutlich besser als alle paar Wochen ein Bericht mit 3 Rechtschreibfehlern und 1 Schwarzweißbild im lokalen Käseblatt!
Was die Zuschauerzahlen angeht:
In der Handballliga zum Beispiel gibt es zwar einige Teams die an der 10.000-Zuschauer Marke im Schnitt kratzen, aber auch gut die Hälfte an Teams, die nicht mal 3000 Zuschauer im Schnitt kratzen (grade in der GFL Nord sollte das diese Saison für einige Teams locker drin sein!). Die Zuschauerzahlen beim Frauenfußball sind sogar noch viel geringer! Aber sobald Frauenfußball-Länderspiele stattfinden, werden sie fast immer live übertragen. Das hängt natürlich mit der Machtposition des DFB zusammen, aber ich finde hier hat der Verband bei der EM im eigenen Land und der WM im Nachbarland in den vergangenen 2 Jahren eine Riesenchance vertan!
Bleibt zu hoffen, dass die Mitgliederzahlen des AFVD weiter steigen und die Zuschauerzahlen in der GFL zusammen mit der erfolgreichen Quote der Superbowl-Übertragung bei den Medien einen gewissen Eindruck hinterlassen können. Dann hat die GFL auch Potenzial!
:guru: :guru: :guru: skao_privat-Fanclub Mitglied Nummer 000001! Schließt Euch dem skao_privat-Fanclub an! :guru: :guru: :guru:
Hase

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Hase »

live-spiele in den dritten programmen der ard? vergiss es, falscher ansatz!

um die mediale präsenz zu erhöhen, muss eine entsprechende mittel- bis langfristige strategie/ein konzept entwickelt werden. wie schwer es ist, präsenz im tv zu erlangen, zeigt das beispiel nfle: die hatten in ihrem netzwerk dt. industriekapitäne als berater versammelt, hatten geld, um sich sendezeiten zu kaufen. hatte anfangs gut geklappt, ließ dann aber stark nach. sprich: es wurde immer weniger, die sendeplätze immer unattraktiver. bei dem magazin auf dsf hat man zudem gesehen, wie schwierig es ist, eine qualitativ (inhaltich und optisch) ansprechende sendung zu stemmen. ist bei sport1 heute nicht anders: der afvd müsste für sendeplatz und produktion selber finanziell aufkommen. dann stellt sich aber immer noch die frage nach dem technischen und redaktionellen know how. besser wäre es, kanäle für radion und tv im internet zu etablieren, diese zu bewerben und finanziell auszustatten.

man braucht kontinuität und verlässlichkeit. die nummer mit eurosport ist doch auch endlich. und in die ör-sender kommst du nicht rein, weil af u.a. keine olympische sporart ist. und auch das garantiert keine sendezeiten - oder läuft bogenschießen oft im tv?! so wie es von außen beobachte, fehlt dem afvd eindeutig ein entsprechendes netzwerk, sich medial präsentieren zu können. also muss man mit bordmitteln arbeiten - aber dafür scheint das konzept, die strategie zu fehlen.

zu dem thema "käseblatt": schon wieder der falsche ansatz!

wenn es die vereine noch nicht mal schaffen, ihre internetpräsenzen aktuell und anständig zu pflegen, ihre wochen-, lokal- und regiomnalblätter regelmäßig zu beliefern - wie soll dann der der sprung in die überregionalen medien gelingen? du kannst das dach nicht bauen, wenn das fundament nicht steht. manchmal ist weniger mehr: facebook, twitter, apps & co. hören sich toll an. nur muss man sie auch entsprechend nutzen und bedienen, damit sie erfolgversprechend eingesetzt werden können. da macht es oftmals mehr sinn, das "käseblatt" vor ort zu füttern. zumal die rechtschreibfehler eher auf der seite des af zu suchen sind, wenn ich mir so die pm und homepages anschaue ...
Antworten