Razorbowl 2

Alle anderen Teams mit Tackle Football
Antworten
Melonendealer
Rookie
Beiträge: 74
Registriert: So Aug 31, 2008 13:35
Wohnort: Stuttgart

Razorbowl 2

Beitrag von Melonendealer »

Razorbowl II geht an die TSB-Footballer!

Ca. 300 Zuschauer sahen bei wunderbarem Wetter spannende Spiele mit Derby-Charakter auf dem Kunstrasenplatz des TSB Ravensburg.





Ergebnisse der Vorrunden:





1. Biberach vs. Ulm 12 : 00
2. RV vs. Neu-Ulm 06 : 00
3. Rottenburg vs. Ulm 06 : 00
4. Böblingen vs. Neu-Ulm 10 : 00
5. Biberach vs. Rottenburg 07 : 00
6. RV vs. Böblingen 20 : 00



Ergebnisse der Endrunde:



Spiel um Platz 5 Ulm vs. Neu-Ulm 14 : 00
Spiel um Platz 3 Rottenburg vs. Böblingen 00 : 06
Spiel um Platz 1 RV vs. Biberach 29 : 00

Vergangenen Samstag wurde der Razorbowl zum zweiten Mal in Ravensburg ausgetragen. Die American Footballer vom TSB haben Teams aus der näheren Umgebung eingeladen, um den Zuschauern interessante Spiele mit Derby Charakter zu bieten und so trafen in der Vorrunde die Spatzen aus Ulm auf die Biberacher Biber sowie in der anderen Gruppe die Ravensburger Wildschweine auf die Barracudas aus Neu-Ulm.


Bereits das Auftaktspiel des Turniers zwischen Ulm und Biberach ließ keine Wünsche offen. Beide Teams schenkten sich nichts und die Biberach Beavers konnten die höherklassigen Ulm Sparrows mit 12 : 00 schlagen. Im nächsten Spiel trat das Heimteam aus Ravensburg gegen die Neu-Ulm Barracudas an. Auf dem Papier eigentlich eine klare Sache für Ravensburg, aber Kenner der Szene wissen, dass auf dem Feld andere Regeln gelten und so konnten die Neu-Ulmer das Spiel sehr lange offen halten. Erst Mitte der zweiten Hälfte gelang den Razorbacks der entscheidende Touchdown durch Runnigback Alexander Lorch zum 6 : 0. Diesen Score konnte das Ravensburger Team bis zum Ende halten und so den ersten Sieg einfahren. Am Ende war es ein glücklicher und schmeichelhafter Sieg für die Ravensburger, welche zwei Ligen über den Neu-Ulmern spielen.


Im dritten Spiel kam es zum Verbandsliga Duell zwischen Ulm und Rottenburg. Während der Saison wurden diese Begegnungen immer knapp von den Rottenburgern gewonnen und auch beim Razorbowl konnte das Ulmer Team nicht gewinnen. Rottenburg zählte vor dem Turnier zu den Favoriten und konnte dies durch den Sieg gegen Ulm bestätigen. In ihrem zweiten Spiel trafen die Neu-Ulm Barracudas auf das Team der Böblinger Bears, welche sich klar gegen die Neu-Ulmer durchsetzen konnten und das Spiel mit 10 : 00 gewannen.


Somit kam es in den letzten beiden Gruppenspielen zu den Entscheidungen um die Platzierungsspiele in der Endrunde. Zunächst konnte Biberach gegen die favorisierten Rottenburg Red Knights einen Sieg erkämpfen und belegte damit den ersten Platz der Gruppe 1 vor Rottenburg und Ulm. Im letzten Vorrundenspiel traf dann das Heimteam aus Ravensburg auf die Böblinger Bears. Den Razorbacks war klar, dass sie mit der Leistung aus dem ersten Spiel nicht gut aussehen würden und somit den Einzug ins Finale verpassen könnten, falls sie sich nicht steigern würden. Besser eingestellt und motivierter ging das TSB Team ans Werk und konnte die Angriffsversuche der Bears immer wieder unterbinden, auch wenn diese mit ihrem guten Quarterback und ihrem wendigen Halfback immer gefährlich blieben. Die Offense kam besser ins Laufen und so konnte nicht nur Alexander Lorch einen weiteren TD verbuchen, sondern auch Nachwuchs-Runnigback Ronald Roppelt konnte seine ersten Punkte im Seniorteam erzielen. Die PATs wurden leider verkickt, aber Wide Receiver Michael Canadi konnte einen kurzen Pass von Michael Steffani fangen und somit nochmals 2 Punkte aufs Scoreboard bringen. Den letzten Touchdown machte QB Christoph Münster mit einem kurzen Lauf durch die Mitte selbst.


Somit standen die Platzierungsspiele fest:


Im Spiel um Platz 5 kam es zum richtigen Ulm-Derby zwischen den Sparrows und den Barracudas. Trotz einer gewissen Rivalität zwischen den Teams konnten die Zuschauer ein faires Spiel sehen, nicht zuletzt, da einige Spieler sich gut kennen und die Freude am Spiel in den Vordergrund stellten. Im Endeffekt konnten sich die höherklassigen Spatzen aus Ulm mit 14 : 0 klar durchsetzen.


Das Spiel zwischen Böblingen und Rottenburg wurde von beiden Teams sehr engagiert geführt. Nach zwei hart umkämpften Halbzeiten von jeweils 20 Minuten stand es am Ende immer noch 0 : 0 und so wurde das Spiel in der Overtime durch einen Lauf des Böblinger QBs entschieden.


Im Finale konnten sich die Hausherren nochmals enorm steigern und ließen den gut kämpfenden Biberachern keine Chance. Am Ende zeigte sich deutlich der Klassenunterschied und da die Beavers über den kleineren Kader verfügten, gingen ihnen zum Schluss auch die Kräfte aus. Die Ravensburger Defense brachte die Offense immer wieder in guter Feldposition ins Spiel und konnte damit die saubere Weste über das gesamte Turnier wahren (keine Gegenpunkte zugelassen)! Neben den Leistungsträgern der Offense, wie z.B. Runningback Ronnie Roppelt und Wide Receiver Michael Canadi konnte sich auch Philipp Schaber mit einem wunderschönen Kick-Off Return Touchdown in die Scorerliste eintragen. Mit dem Endstand von 29 : 0 gewannen die Razorbacks das eigene Turnier und feierten dies direkt im Anschluss mit allen Teams und Zuschauern.


Die Ravensburger Trainer waren mit der Leistung des Teams sehr zufrieden, da sich auch einige Nachwuchsspieler hervorragende Leistungen zeigten und viele Rookies zum ersten Mal praktische Erfahrungen im Spiel sammeln konnten.


Die Verantwortlichen der Razorbacks konnten mit dem Turnier zufrieden sein, da viele Interessierte bei dem schönen Wetter zu der Veranstaltung kamen und damit ein wichtiges Ziel erreicht wurde: Die Razorbacks wollen American Football in der Region bekannter machen und wollen Viele für diesen Sport begeistern. Aus diesem Grund wurde ein Original Trikot der Razorbacks mit allen Spielerunterschriften verlost. Gewonnen hat eine junge Dame aus Bretten, die mit dem Trikot ein Andenken an das wunderschöne Turnier mitnehmen konnte.
Stuttgart Silver Arrows
Antworten