Die Geschichte

Die beste Sportart der Welt stammt - der Name weist subtil darauf hin - aus Amerika. Dort fing sie Ende des Neunzehnten Jahrhunderts an, sich zu entwickeln.

American Football hat seine Wurzeln unverkennbar im Rugby, das selber eine Abwandlung des Fußballs ist.

 

Die allgemeine Empörung war groß, als ein frustrierter Spieler sich damals bei einem Fußballspiel einfach den Ball griff und in ins gegnerische Tor trug. Einige Menschen jedoch schienen nicht so sehr empört zu sein und hatten begriffen, daß dem eigentliche langweiligen Sport eine viel interessante Note gegeben werden mußte.

 

Rugby war geboren.

 

1880 Entstehung der Sportart "American Football"

1880 führte ein gewisser Walter Camp - der heute als der Football-Pionier gilt - einige Neuerungen ein, durch die Rugby immer mehr mutierte und schließlich zu einer vollkommen eigenständigen Sportart wurde.

 

Als erster Profi-Footballer darf William "Pudge" Heffelfinger gelten. 500 Dollar betrug sein Salär, als er für die "Alleghency Athletic Association" beim Spiel gegen den Erzrivalen "Pittsburgh AC" auflief. Heffelfinger verhalf seinem Arbeitgeber zu einem 4:0-Sieg.

Nein, ich habe mich nicht vertippt. Ein Touchdown zählte damals vier Punkte, ein Field Goal dagegen noch fünf.

 

1896 Erster Profivertrag:

1896 schließlich wurde der erste richtige Profi-Football-Vertrag unterschrieben, als Pittsburgh einem gewissen Grandt Dibert verpflichtete; und 1895 bot Latrobe YMCA John Brallier 10 Dollar plus Spesen als Gehalt.

 

1902 Erster Ligabetrieb:

1902 begann schließlich mit der "World Series" ein geregelter Ligabtetrieb im Profi-Football, der vorerst als Turnier mit fünf Teilnehmern ablief.

 

Obwohl die Wurzeln des Sports eigentlich in Pennsylvania liegen, gewann Football besonders in Ohio schnell an Interesse und Beliebtheit. 1903 verpflichteten die Amateure von den Massilon Tigers Profispieler aus Pittsburgh und konnten ein Jahr später die Meisterschaft gewinnen. Die Zahl der Profiteams in Ohio war mittlerweile bereits auf Sieben angewachsen.

 

1905 wagten die Canton Bulldogs den Schritt in die Profi-Welt. Die Massilon Tigers waren aber derart übermächtig, daß die Bulldogs erst nach zehn Jahren Siege gegen die Tigers einfahren konnten.

1915 verpflichteten die Bulldogs einen gewissen Jim Thorpe, der auf den olympischen Spielen von Stockholm 1912 fünfmal Gold geholt hatte (Fünfkampf, Zehnkampf, Hochsprung, 1.500-Meter-Lauf und Kugelstoßen). für die stolze Summe von 250 Dollar pro Spiel. Erst mit Thorpes Hilfe konnten die Bulldogs die ersten Siege gegen die Massilon Tigers erringen - und das, obwohl Thorpe seinen eigentlichen Lebensunterhalt beim damals noch ungleich viel populäreren Baseball verdiente und Football eigentlich nur "nebenbei" spielte.

Hauptsächlich die Rivalität zwischen Canton Bulldogs und Massilon Tigers war es, die dem Football zu steigender Popularität verhalf.

 

1920 Gründung "American Professional Football Association":

1920 herrschte im Profi-Football das reinste Chaos: Es gab keinen geregelten Spielplan, die Spieler durften zwischen den Clubs wechseln, wie es ihnen beliebte und so kam es oft vor, daß ein Spieler innerhalb von nur zwei Wochen für zwei verschiedene Arbeitgeber auflief.

Als Lösung dieses Problems wurde am 17. September 1920 mit 14 Vereinen aus den Bundesstaaten Ohio, Indiana, Illinois, New York und Wisconsin in Canton (Ohio) - wo 1961 die Pro Football Hall of Fame gegründet wurde - die "American Professional Football Association" ins Leben gerufen: Der Vorläfer der heutigen NFL.

Präsident dieser Liga war übrigends Jim Thorpe.

 

1922 National Football League:

Bereits 1922 war die Liga auf eine Stärke von 18 Teams angewachsen. Sie wurde in "National Football League" umbenannt, und die Canton Bulldogs wurden der erste NFL-Meister.

 

1925 erlebte die Geburt eines neuen Helden: Harold "Red" Grange, der legendäre Halfback der Chicago Bears, lockte Tausenden von Zuschauern in die Stadion, in denen die Bears gastierten. Natürlich war er sich dieser Popularität schnell bewußt und forderte bei den nächsten Vertragsverhandlungen eine füfstellige Summe nebst einer Beteiligung am Club. Die Bears lehnten dankend ab, und Harold Grange gründete kurzum seine eigene Liga.

Diese aus acht von der NFL abgewanderten Teams bestehende erste AFL mußte allerdings schon ein Jahr später wieder aus finanziellen Gründen die Segel streichen. 1929 kehrte Grange zu den Bears zurück.

 

1936 erster Draft:

Um die Liga ausgeglichener zu gestalten entstand 1936 das System der Draft. Nach diesem System - das in seinen Grundzügen bis heute Bestand hat - darf das laut Abschlußtabelle der abgelaufenen Saison schwächste Team als erstes einen Nachwuchsspieler aus dem College benennen, mit dem nur es alleine Verhandlungen führen darf. Somit war sichergestellt, daß normalerweise immer die besten College-Abgänger zu den schwächsten Teams der NFL kamen, um die Liga ausgeglichen und damit stabil zu halten.

 

Gestört werden konnte dieses System nur von Konkurrenzligen, die es von Zeit zu Zeit gab.

1936 startete die AFL (American Football League) einen zweiten Anlauf, der aber wiederum im Folgejahr eingestellt werden mußte. Ein dritter Versuch folgte 1940, und wieder dauerte es nur ein Jahr bis zum Bankrott der Liga.

Nur logisch, daß auch 1946 niemand der "All American Football Conference", die mit achte Teams ihren Ligabetrieb aufnahm, viele Chancen zugestand. Doch tatsächlich überlebte die AAFC die "magische Grenze" von einem Jahr. Erster AAFC-Champion wurden die Cleveland Browns, die 1949 zusammem mit den San Francisco 49ers und Baltimore Colts in die NFL wechselten.

Dies war scheinbar der Todesstoß für die AAFC, denn kurz darauf stellte sie ihren Betrieb ein.

 

1950 Aufteilung NFL und erster TV-Vertrag:

1950 nahm die NFL eine Aufteilung der Teams in zwei Gruppen vor, und zwar "National Conference" und "American Conference". Gleichzeitig schlossen die Los Angeles Rams als erstes Team einen TV-Vertrag ab, in dem garantiert wurde, daß alle Rams-Spiele auf der Mattscheibe verfolgt werden konnte. Dieser TV-Vertrag hatte den letzten Anstoß für den Siegeszug der NFL gegeben.

 

1955 - die soziale Gerechtigkeit hält Einzug in dem Profisport mit der Gründung der "NFL Players Association". Der bislang längste Streik dieser Spielergewerkschaft fand fast 30 Jahre später statt und ging nach 57 Tagen zugunste der Spieler aus.

Ebenfalls 1955 wurden die Baltimore Colts belächelt, als sie einen gewissen Johnny Unitas verpflichtete, obwohl viele Scouts (Talentspäher) ihn als zu klein, zu leicht und nicht intelligent genug eingestuft hatten.

 

Johnny Unitas wurde zu einem der besten Quarterbacks in der Geschichte des Profi-Footballs.

 

1959 unternahm die AFL unter der Führung des millionenschweren Lamar Hunt einen weiteren Versuch. Anders als von allen Experten und Fans erwartet, nahm das Unternehmen diesmal einen erfolgreicheren Weg als seine Vorgänger.

Und wie! Am 8. Juni 1966 gab Pete Rozelle (NFL-Commissioner seit 1960) die Fusion von NFL und AFL bekannt.

Eine neue Lige mit nun 24 Teams war entstanden, die zwar den Namen NFL behielt, sich aber in NFC (National Football Conference) und AFC (American Football Conference) aufteilte. 1970 nahm dieser Zusammenschluß mit mittlerweile 28 Teams ihren den offiziellen Spielbetrieb auf. So lange existierten die beiden Ligen in Zusammenarbeit nebeneinander her.

 

1967 erster Superbowl:

Nach wie vor ermitteln beide Conferences ihren Meister - von 1966 bis 1970 sogar mit getrennten Spielplänen - die dann im Super Bowl aufeinandertreffen. Der erste Super Bowl fand am 15. januar 1967 zwischen den Green bay Packers und Kansas City Chies (35:10) statt, lief damals allerdings noch nicht unter der Bezeichnung "Super Bowl", sondern wurde erst rückwirkend so getauft.

 

Super Bowl III sorgte dafür, daß sich einiges änderte:

Die New York Jets zogen als Vertreter der AFC in den Super Bowl ein und standen den Baltimore Colts gegenüber, die als haushoher Favorit galten. Joe Namath, Quarterback des vermeindlichen Uderdogs aus der AFC, schien davon unbeeindruckt und garantierte auf einer Pressekonferenz einen Jets-Erfolg.

Niemand weiß ob die Motivation der Garantie echte Überzeugung war oder eher Provokation, aber die Jets behielten mit 16:7 die Oberhand. "Broadway" Joe Namath hatte eine komplett neue Bühne nicht nur für den Super Bowl, sondern für den gesamten Sport geschaffen.

 

1970 bot der Sender ABC die Monday Night Games an - eine landesweite Live-Übertragung, die aus dem heutigen NFL-Football nicht mehr wegzudenken ist.

Auch als Hilfe für das TV-Publikum wurde 1973 ein einheitliches Trikotnummern-System eingeführt. 1-19 für Quarterbacks und Special-Teamer, 20-49 für Running Backs und Defensive Backs, 50-59 für Center, 60-79 für Guards, Tackles und Mitglieder der Defensive Line sowie 80-99 für Tight Ends und Receiver.

Im selben Jahr machte auch O.J. Simpson auf sich aufmerksam. "The Juice" der 1969 durch die Buffalo Bills von USC gedraftet wurde, durchbrach als erster Running Back in der NFL-Geschichte die "Schallmauer" von 2.000 Yards Raumgewinne durch Lauf - und dies bemerkenswerterweise in nur 14 Saisonspielen.

 

Eine Neuerung zugunsten des Publikums erfolgte 1975, als die Schiedsrichter drahtlose Mikrofone erhielten, so daß auch die Zuschauer die Entscheidungen der Referees angesagt bekamen und nicht mehr sätliche Schiedsrichtersignale auswendig können mußten.

 

Am 16. August 1976 fand in Tokio das erste NFL Spiel außerhalb der Staaten statt, als die St.Louis Cardinals mit einem 20:10 vor 38.000 Zuschauern die Oberhand über die San Diego Chargers behielten. Dies war vielleicht die Geburt der "American Bowls", die seitdem regelmäßig im Rahmen der Saisonvorbereitung abgehalten werden. Die erste Veranstaltung mit diesem Namen fand am 3. August 1986 im Wembley-Stadion vor 82.000 Zuschauern statt (Chicago Bears vs. Dallas Cowboys 17:6), und sogar in Deutschland wurde der American Bowl ausgetragen.

 

Den NFL-Funktionären reichte diese einmalige Veranstaltung nicht, und so wurde 1991 die damalige World League gegründet.

Mit einem Etat von 250.000 US-Dollar pro Team starteten 6 eigens neu gegründete Teams aus den USA (New York / New Jersey Knights, Sacramento Surge), Kanada (Montreal Machine) sowie Europa (London Monarchs, Barcelona Dragons, Frankfurt Galaxy) in die erste World League-Saison.

Der Name "World League" war übrigends nicht neu, sondern von einer ebenfalls sehr kurzlebigen Konkurrenzliga der NFL entliehen.

 

Mit der World League wurde Football in Europa schlagartig zur absoluten "In"-Sportart, während die neue Liga in Amerika nicht annähenrd so erfolgeich war. Nicht zuletzt als Konsequenz der hohen Reisekosten wurde die Liga nach der zweiten Saison eingestellt.

 

1995 folgte die Wiederauferstehung der World League - allerdings mit neuem Gesicht. Die Teams vom nordamerikanischen Kontinent blieben beerdigt, aber dafür nahmen drei neue europäische Teams (Scottish Claymores, Amsterdam Admirals, Rhein Fire) am Spielbetrieb teil.

Gleichzeitig wurde die NFL um zwei sogenannte Expansion Teams erweitert auf insgesamt 30 Clubs.

 

1998 wurde der Europa-Ableger der NFL umgetauft in NFL Europe, und 1999 kam mit den Cleveland Browns das 31. Team in die NFL (Die "alten" Browns waren 1996 nach Baltimore umgezogen, mußten sich aber umbenennen und ihre "Teamgeschichte" in Cleveland lassen).

 

Das älteste immer noch existierende Team der NFL sind die Arizona Caridinals, die 1899 als Morgan Athletic Club gegründet wurden und in der Teamgeschichte Namensänderungen in Normans, Racine Cardinals, Chicago Cardinals, St. Louis Cardinals, Phoenix Cardinals und schließlich Arizona Cardinals durchführten.

Die Green Bay Packers sind das älteste Team, das noch immer an seinem Gründungsort spielt.

 

 

 

Der deutsche Football kann natürlich in seiner Geschichte nicht mit der NFL mithalten. Hier ein kurzer Überblick:

 

* 1977 Alexander Sperber gründet die Frankfurter Löwen.

* 1978 Die Düsseldorf Panther (das älteste noch existierende deutsche Team) werden gegründet

* 1979 Gründung des AFBD (American Football Bund Deutschland) und Aufnahme des Spielbetriebes mit Frankfurter Löwen, Düsseldorf Panther, Munich Cowboys, Ansbach Grizzlies, Bremerhaven Seahawks und Berlin Bears

* 1980 Düsseldorf Panther gründen fast zeitgleich mit ihrem Rauswurf aus dem AFBD de AFV

* 1981 Erster Auftritt der Nationalmannschaft gegen Italien (12:6 Sieg)

* 1982 Auflösung des AFBD, Gründung des AFVD als Dachverband für den deutschen Football

* 1982 Reduzierung der erlaubten amerikanischen Spieler pro Team auf dem Feld von fünf auf vier

* 1985 Modusänderung in der Bundesliga: 4 Gruppen zu jeweils sechs Teams.

* 1986 Nochmalige Kürzung der pro Spielzug erlaubten Amerikaner von vier auf zwei

* 1991 Modusänderung in der Bundesliga: Aufteilung in zwei Gruppen zu jeweils acht Teams, später Kürzung auf je sechs Teams

* 1995 erster Eurobowl Sieg durch ein deutsches Team - die Düsseldorf Panther

 

(Original by Marco Pagel, dem Gründer von footballforum.de - mittlerweile auf anderen Gebieten tätig)