Football bei Olympia 2012?
Football bei Olympia 2012?
habe keine andere schublade gefunden. bei bedarf gerne verschieben.
da haben die herrschaften beim afvd wohl nicht aufgepasst (siehe news): football hat definitv für die spiele 2012 keine chance, in das olympische programm aufgenommen zu werden! die abstimmung über die streichung (base- und softball) sowie die neuaufnahme (keine) für die spiele 2012 fand vergangenes wochenende während der ioc-session in singapur statt. Sowohl Squash (39:63 Stimmen) als auch Karate (38:63) verfehlten die für eine Aufnahme notwendige Zweidrittel-Mehrheit klar. Die anderen drei Kandidaten Golf, Rugby und Inline-Skating waren erst gar nicht zur Abstimmung vorgeschlagen worden. und dass, obwohl ioc-präsi rogge ein ehemaliger belgischer rugby-nationalspieler ist. die nächste chance zur aufnahme von football wären somit erst die sommerspiele 2016.
football müsste zudem regelmäßige weltmeisterschaften abhalten. ob da ein turnier mit vier teams den hohen ioc-ansprüchen genügt, wage ich zu bezweifeln. ebenfalls müssen regelmäßig und flächendeckend kontinentale meisterschaften stattfinden. bisher geschieht dies nur in europa. außerdem ist fraglich, ob knapp zwei wochen reichen, ein football-turnier mit einer ausreichenden anzahl von teams durchzuziehen (deshalb hat sich rugby auch mit der siebenervariante beworben). zudem fehlt dem af wohl auch die lobby in den einzelnen noks, ist halt noch keine "weltsportart" (siehe afrika, asien, südamerika). selbst bei den world games ist football nur eine einladungssportart und gehört nicht zum festen programm.
ahoi
hase
da haben die herrschaften beim afvd wohl nicht aufgepasst (siehe news): football hat definitv für die spiele 2012 keine chance, in das olympische programm aufgenommen zu werden! die abstimmung über die streichung (base- und softball) sowie die neuaufnahme (keine) für die spiele 2012 fand vergangenes wochenende während der ioc-session in singapur statt. Sowohl Squash (39:63 Stimmen) als auch Karate (38:63) verfehlten die für eine Aufnahme notwendige Zweidrittel-Mehrheit klar. Die anderen drei Kandidaten Golf, Rugby und Inline-Skating waren erst gar nicht zur Abstimmung vorgeschlagen worden. und dass, obwohl ioc-präsi rogge ein ehemaliger belgischer rugby-nationalspieler ist. die nächste chance zur aufnahme von football wären somit erst die sommerspiele 2016.
football müsste zudem regelmäßige weltmeisterschaften abhalten. ob da ein turnier mit vier teams den hohen ioc-ansprüchen genügt, wage ich zu bezweifeln. ebenfalls müssen regelmäßig und flächendeckend kontinentale meisterschaften stattfinden. bisher geschieht dies nur in europa. außerdem ist fraglich, ob knapp zwei wochen reichen, ein football-turnier mit einer ausreichenden anzahl von teams durchzuziehen (deshalb hat sich rugby auch mit der siebenervariante beworben). zudem fehlt dem af wohl auch die lobby in den einzelnen noks, ist halt noch keine "weltsportart" (siehe afrika, asien, südamerika). selbst bei den world games ist football nur eine einladungssportart und gehört nicht zum festen programm.
ahoi
hase
hm sehr gut aufgepasst, muß ich sagen.
auf solche erklärungen (s. nachrichten), wie sie h. rogge da abgegeben hat, kommen mir immer wie heiße luft vor.
das einzige was er macht ist nichts ausschließen, um niemanden zu vergraulen.
das selbe erzählt er sicher auch, wenn die so elitäre sportarten wie rettungsschwimmen, Pétanque/Lyonnaise, flossenschwimmen, casting, usw........ nach ihren chancen bei olympia fragen.
komisch scheint mit, daß herr rogge wohl seine eigenen entscheidungstermine nicht kennt (s. hase), aber bei so vielen terminen kommt man schonmal durcheinander.
nun wenn er von langfristig spricht, dann kann ich damit nun auch nicht 2012 verbinden, denn dies wäre allerhöchstens mittelfristig. dann kommen noch die ganzen punkte die schon angesprochen wurden dazu.
also ich sehe das vielleicht etwas nüchterner wie viele euphorische fans hier, aber das hört sich nicht nach siegeszug einer sportart an.
auf solche erklärungen (s. nachrichten), wie sie h. rogge da abgegeben hat, kommen mir immer wie heiße luft vor.
das einzige was er macht ist nichts ausschließen, um niemanden zu vergraulen.
das selbe erzählt er sicher auch, wenn die so elitäre sportarten wie rettungsschwimmen, Pétanque/Lyonnaise, flossenschwimmen, casting, usw........ nach ihren chancen bei olympia fragen.
komisch scheint mit, daß herr rogge wohl seine eigenen entscheidungstermine nicht kennt (s. hase), aber bei so vielen terminen kommt man schonmal durcheinander.
nun wenn er von langfristig spricht, dann kann ich damit nun auch nicht 2012 verbinden, denn dies wäre allerhöchstens mittelfristig. dann kommen noch die ganzen punkte die schon angesprochen wurden dazu.
also ich sehe das vielleicht etwas nüchterner wie viele euphorische fans hier, aber das hört sich nicht nach siegeszug einer sportart an.
@Oracle
Ebenfalls nüchtern betrachtet: Der Weg ist das Ziel
Unabhängig davon, ob Football irgendwann mal olympisch werden sollte ---> Niemals haben die Medien mehr über die Nationalmannschaft berichtet wie diese Tage! Das jahrelange Bemühen überhaupt die Voraussetzungen zu erfüllen, daß Football jetzt schon mal mit am Kindertisch sitzen darf, hat sich gelohnt!
Zum ersten mal ist Football jetzt überhaupt in der Lage, für Olympia nicht zugelassen zu werden
Bislang rangierte unser Rang unterhalb des Trockenfliegenfischen (Casting) 
Also: Nicht meckern, Karten für morgen kaufen und demonstrieren, welche Sportart bei den World Games die meisten Zuschauer hat
Ebenfalls nüchtern betrachtet: Der Weg ist das Ziel

Zum ersten mal ist Football jetzt überhaupt in der Lage, für Olympia nicht zugelassen zu werden


Also: Nicht meckern, Karten für morgen kaufen und demonstrieren, welche Sportart bei den World Games die meisten Zuschauer hat

tja, peter, wenn das mal so einfach wäre. dann hätte rugby locker die hürde der aufnahme schaffen müssen. denn rugby ist eine "weltsportart" und die rugby-wm ist die drittgrößte sportveranstaltung auf diesem globus hinter olympia und fussi-wm (super bowl zählt in diesem zusammenhang als eintages-veranstaltung). doch die realitäten der sportpolitik sehen anders aus. die ändern auch keine lauwarmen aussagen eines herrn rogge nix. der gibt sich immer hübsch diplomatisch und gibt jeder sportart eine mögliche chance, mitglied der olympischen familie zu werden und macht den nickaugust. ich lege mich mal fest: den erlebensfall, dass ich football als loympische sportart erleben werde, stufe ich als äußerst gering ein.
ahoi
hase
ahoi
hase
@Hase
Mein Satz "Zum ersten mal ist Football jetzt überhaupt in der Lage, für Olympia nicht zugelassen zu werden " enthält keinen Tippfehler!
Im Gegensatz zu Rugby hatte Football bislang ja noch nicht einmal die Möglichkeit, abgelehnt zu werden
Football (Amateurbereich) hatte einfach niemand auf der Rechnung. Daß es mit Olympia so schnell (nächsten 20 Jahre) nicht unbedingt klappen wird, kann gut sein...aber vor dem World Games kam Football ja noch nicht mal als Bewerber in Frage.
Ich bleibe dabei, die Teilnahme an den World Games hat positives Echo in den Medien gefunden ... und das zählt erstmal ... der Weg ist das Ziel
[/quote]
Mein Satz "Zum ersten mal ist Football jetzt überhaupt in der Lage, für Olympia nicht zugelassen zu werden " enthält keinen Tippfehler!
Im Gegensatz zu Rugby hatte Football bislang ja noch nicht einmal die Möglichkeit, abgelehnt zu werden

Ich bleibe dabei, die Teilnahme an den World Games hat positives Echo in den Medien gefunden ... und das zählt erstmal ... der Weg ist das Ziel

@ peter..........mir gehts nicht ums motzen, sonder mir gehts darum, daß endlich mal das getan wird, was dem sport eine solide grundlage verschafft.
aus der erfahrtung mit anderen medialen maßnahmen (diverse tv-footballproduktionen, pressarbeit, burgerking kooperationen undund...) müsste doch langsam auch dem größten phantasten klar sein, daß man damit keine nachfrage erzeugt.
man bewirbt damit einen sport, der auf kein breites interesse trifft (das ist das was man nachfrage nennt). deswegen geht nichts, aber auch garnihcts vorwärts. vielelicht machen wir mal die augen auf und sehen, daß die zuschauerzahlen rückläufig sind.
die falschen maßnahmen hochleben zu lassen löst eben die probleme des sports nicht, im gegenteil. diese form des idealismuses schadet dem sport aus meiner sicht. wenn man diese world games betrachtet werden die dem sport nicht allzuviel bringen. es ist eine nette veranstaltung, keine frage. nur ist es keine geeignete "entwicklungsmaßnahme" für unseren sport.
so groß die dinge auch sein mögen, bewegen werden sie nicht viel. wir können uns in ein paar jahren gerne nochmal drüber unterhalten.
das einzige was ich anmahne ist, die richtigen wege zu gehen um dem sport die chance zu geben, die er verdient hat. ich denke die ressourcen wären an anderen stellen sinnvoller einzubringen als in worldgames.
aus der erfahrtung mit anderen medialen maßnahmen (diverse tv-footballproduktionen, pressarbeit, burgerking kooperationen undund...) müsste doch langsam auch dem größten phantasten klar sein, daß man damit keine nachfrage erzeugt.
man bewirbt damit einen sport, der auf kein breites interesse trifft (das ist das was man nachfrage nennt). deswegen geht nichts, aber auch garnihcts vorwärts. vielelicht machen wir mal die augen auf und sehen, daß die zuschauerzahlen rückläufig sind.
die falschen maßnahmen hochleben zu lassen löst eben die probleme des sports nicht, im gegenteil. diese form des idealismuses schadet dem sport aus meiner sicht. wenn man diese world games betrachtet werden die dem sport nicht allzuviel bringen. es ist eine nette veranstaltung, keine frage. nur ist es keine geeignete "entwicklungsmaßnahme" für unseren sport.
so groß die dinge auch sein mögen, bewegen werden sie nicht viel. wir können uns in ein paar jahren gerne nochmal drüber unterhalten.
das einzige was ich anmahne ist, die richtigen wege zu gehen um dem sport die chance zu geben, die er verdient hat. ich denke die ressourcen wären an anderen stellen sinnvoller einzubringen als in worldgames.
Ob olympisch oder nicht ist zur Zeit ja nicht die Frage .. siehe Ausführungen oben...
Es gibt jedenfalls eine gute Entwicklung der Sportart American Football ausserhalb der NFL und NFLE für nicht amerikanische Spieler. Ziel der "jungen" Wilden ( und des "alten" Mannes" <<Insiderwissen>>) kann es jetzt auch sein in der Nationalmannschaft zu spielen und zwar auf allen Positionen. Es gibt gute Gegner , esrt klassige Turniere (sogar zwei in diesem Jahr) .Haare in der Suppe wird jeder finden, wenn er suchen will und wo gehobelt (und getackelt) wird fallen Späne.
Die Nationalteams spielen auf hohem Niveau. Und wer es nicht glaubt sollte morgen in Duisburg aufschlagen. Erstes Spiel um 14:00 Uhr !!
Es gibt jedenfalls eine gute Entwicklung der Sportart American Football ausserhalb der NFL und NFLE für nicht amerikanische Spieler. Ziel der "jungen" Wilden ( und des "alten" Mannes" <<Insiderwissen>>) kann es jetzt auch sein in der Nationalmannschaft zu spielen und zwar auf allen Positionen. Es gibt gute Gegner , esrt klassige Turniere (sogar zwei in diesem Jahr) .Haare in der Suppe wird jeder finden, wenn er suchen will und wo gehobelt (und getackelt) wird fallen Späne.
Die Nationalteams spielen auf hohem Niveau. Und wer es nicht glaubt sollte morgen in Duisburg aufschlagen. Erstes Spiel um 14:00 Uhr !!
@Oracle
Und ich denke, daß der Weg des Verbandes, durch die World Games das mediale Interesse zu erhöhen richtig ist!
Ob bei den Devils die Zuschauerzahlen einbrechen oder im Kreis Mettmann zu wenig Plakate an den Bäumen hängen... ist nicht Schuld/Aufgabe des Bundesverbandes.
Ich habe noch niemals ein so großes Medienecho bundesweit über Football gesehen, wie diese Tage! Ich habe bei Amatuerfootball auch noch nie so viele NFL-E Fans gesehen wie gestern in Duisburg .. und die die ich gefragt habe, hat es sogar sehr gefallen, obwohl die Leute noch nie bei einem GFL-Spiel waren!
Der Weg ist das Ziel ... wenn ich mir z.B. Hockey oder Volleyball anschaue: Bei Turnieren mit der Nationalmannschaft wird dann im Fernsehen berichtet, während aus den Bundesligen nichts kommt ... man kannn ja darüber denken, was man will ... der Weg führt über die Nationalmannschaft! Und die geht dem AFVD etwas an ....
Plakate kleben etc. ist aber Sache der Vereine ....
Und ich denke, daß der Weg des Verbandes, durch die World Games das mediale Interesse zu erhöhen richtig ist!
Ob bei den Devils die Zuschauerzahlen einbrechen oder im Kreis Mettmann zu wenig Plakate an den Bäumen hängen... ist nicht Schuld/Aufgabe des Bundesverbandes.
Ich habe noch niemals ein so großes Medienecho bundesweit über Football gesehen, wie diese Tage! Ich habe bei Amatuerfootball auch noch nie so viele NFL-E Fans gesehen wie gestern in Duisburg .. und die die ich gefragt habe, hat es sogar sehr gefallen, obwohl die Leute noch nie bei einem GFL-Spiel waren!
Der Weg ist das Ziel ... wenn ich mir z.B. Hockey oder Volleyball anschaue: Bei Turnieren mit der Nationalmannschaft wird dann im Fernsehen berichtet, während aus den Bundesligen nichts kommt ... man kannn ja darüber denken, was man will ... der Weg führt über die Nationalmannschaft! Und die geht dem AFVD etwas an ....
Plakate kleben etc. ist aber Sache der Vereine ....
@oracle: Wenn wirklich 10.000 Zuschauer (ich hab auch schon von 14.000 verkauften Tickets gelesen) am Sonntag zu dem Finale kommen, dürfte das doch Rekord für die Nationalmannschaft bedeuten, oder? Also ist Nachfrage erzeugt worden ...
Es geht auch nicht nur um Zuschauer ... glaubst du im Ernst, das Burger King einen Verband sponsoren würde, der komplett unter Auschluß der Öffentlichkeit stattfindet (d.h. ohne jeglich TV-Präsenz) ...
Und wo würdest du die Ressourcen sinnvoller einbringen? Die Worldgames bekommen mächtig viel Kohle aus der Staatskasse ... und da macht es doch nur Sinn sich da mit ranzuhängen ... oder meinst du mit dem, was die Worldgames den AFVD kosten (finanziell&personell), hättest du irgentetwas sinnvolleres veranstalten können? Solche Unsummen werden da ja schließlich gar nicht rausgehauen ...
Zudem ist die Bestrebung Richtung Olympia auch durchaus verknüpft damit an gewisse öffentlich Fördertöpfe zu kommen ... das was ggf. ein Olympiastützpunkt bewerkstelligen könnte, kannst du aus eigener Kraft auch in den nächsten 30 Jahren nicht auf die Beine stellen ...
Es geht auch nicht nur um Zuschauer ... glaubst du im Ernst, das Burger King einen Verband sponsoren würde, der komplett unter Auschluß der Öffentlichkeit stattfindet (d.h. ohne jeglich TV-Präsenz) ...
Und wo würdest du die Ressourcen sinnvoller einbringen? Die Worldgames bekommen mächtig viel Kohle aus der Staatskasse ... und da macht es doch nur Sinn sich da mit ranzuhängen ... oder meinst du mit dem, was die Worldgames den AFVD kosten (finanziell&personell), hättest du irgentetwas sinnvolleres veranstalten können? Solche Unsummen werden da ja schließlich gar nicht rausgehauen ...
Zudem ist die Bestrebung Richtung Olympia auch durchaus verknüpft damit an gewisse öffentlich Fördertöpfe zu kommen ... das was ggf. ein Olympiastützpunkt bewerkstelligen könnte, kannst du aus eigener Kraft auch in den nächsten 30 Jahren nicht auf die Beine stellen ...
@peter: ich habe dich sehr wohl verstanden! nur: wenn kippelkappel dmeo-sportart bei den world games wäre, hätte rogge auch dieser "sportart" eine mögliche olympiazukunft eingeräumt. aber du vermischt hier zwei dinge: die möglichkeit für football im zusammenhang mit olympia genannt zu werden und die momentane mediale zuwendung. football nützt es nix, lediglich in deutschland für drei bis vier tage (solange der wettbewerb dauert) ins erweitrete rampenlicht zu rücken. in anderen ländern interessiert sich niemand dafür. und das förder nicht unbedingt die popularität dieser sportart im ioc. und: du hast es mit den amateurstrukturen angesprochen. solange sich das sportliche niveau zwischen den usa und dem rest der welt nicht annähert, passiert mit football bei olympia nix. siehe baseball. dort haben die mlb-profis nicht teilgenommen. und das griechische team für athen gab es nicht, bevor griechisch-stämmige amis einen auf griechen taten. die momentane mediale aufmerksamkeit muss man nutzen, um football in deutschland populärer zu machen. das ist schon genug arbeitet. olympia sollte dabei überhaupt keine überlegung wert sein. nochmals: football ist bei den world games lediglich präsentationssportart. soll heißen: bei den nächsten world games kann football schon nicht mehr dabei sein. und die mediale präsenz wird nur noch bis monatg andauern, wetten ...
ahoi
hase
ahoi
hase
wie gesagt: ab montag wird das gespräch über football und olympia sowieso wieder verstummen, denn dann ist der wettbewerb abgeschlossen und dann kommt die sportart ins gespräch, deren wettbewerbe dann anfangen. lieber einen schritt nach dem anderen machen. heißt: football in deutschland aus der nische einer randsportart führen. denn 10.000 bis 14.000 zuschauer beim finale versprechen keinen boom. dann hätte fussi nach der wm in usa dort einen ganz anderen stellenwert erreichen müssen. nachdem dort die stadien alle ausverkauft waren ... hohe zuschauerzahlen für bestimmte sportarten sind bei solchen veranstaltungen nix ungewöhnliches. selbst zur überraschung der veranstalter und medienschaffenden. ich erinnere da nur an curling währen der vergangenen winterspielen. und jetzt: der hype ist verpufft. also lieber kleine brötchen backen - das ist schon schwer genug ...
zu guter letzt: die strukturen im weltweiten football genügen nicht der aufnahme zu olympia. weltverband und kotinentalverbände sind doch abhängig von der nfl. schert jemand aus, muss er canadian football spielen oder es wird verboten gegen teams aus entsprechenden ländern zu spielen (geschehen im falle dänemark anfang der 90er). sprich: verbände müssen sich an die vorgaben aus usa halten. denn die nfl wird von ihrer macht und entscheidungsgewalt nix abgeben wollen. ich weiß nicht, ob dies beim ioc so gerne gesehen wird.
ahoi
hase
zu guter letzt: die strukturen im weltweiten football genügen nicht der aufnahme zu olympia. weltverband und kotinentalverbände sind doch abhängig von der nfl. schert jemand aus, muss er canadian football spielen oder es wird verboten gegen teams aus entsprechenden ländern zu spielen (geschehen im falle dänemark anfang der 90er). sprich: verbände müssen sich an die vorgaben aus usa halten. denn die nfl wird von ihrer macht und entscheidungsgewalt nix abgeben wollen. ich weiß nicht, ob dies beim ioc so gerne gesehen wird.
ahoi
hase
Zuletzt geändert von Hase am Sa Jul 16, 2005 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
hm...mag ja richtig sein..........nur wenn die wieder einen crash hinlegen betrifft das auch den verband. denn der verband ist doch die übergeordente vertretung des sportlichen geschehens. von der detailarbeit ist er sicher nicht betroffen.Ob bei den Devils die Zuschauerzahlen einbrechen oder im Kreis Mettmann zu wenig Plakate an den Bäumen hängen... ist nicht Schuld/Aufgabe des Bundesverbandes.
aber er ist die vertretung der vereine und diese wären sicher erfreut wenn die anstrengungen dahin gehen würden eine verankerung des sports und das sportkulturelle geschehen unseres landes zu erreichen.
und genau das ist doch das problem ! passiert nicht mal was aussergewöhnliches.dann kommen die nfle fans auch nie ! denen ist die gfl es nicht wert. das dem turnier hocken die wieder auf den riesenveranstaltungen der nfle....s.ehr sehr hilfreich....Ich habe noch niemals ein so großes Medienecho bundesweit über Football gesehen, wie diese Tage! Ich habe bei Amatuerfootball auch noch nie so viele NFL-E Fans gesehen wie gestern in Duisburg .. und die die ich gefragt habe, hat es sogar sehr gefallen, obwohl die Leute noch nie bei einem GFL-Spiel waren!
falsch ! der richtige weg führt zu ziel unter einhaltung der bedinungen.Der Weg ist das Ziel ... wenn ich mir z.B. Hockey oder Volleyball anschaue: Bei Turnieren mit der Nationalmannschaft wird dann im Fernsehen berichtet, während aus den Bundesligen nichts kommt ... man kannn ja darüber denken, was man will ... der Weg führt über die Nationalmannschaft!
schön das der nationale hockey-sport in finanzprobs steckt.....aber die nationalmannschaft läuft alle 4 jahre bei olympia im tv !
wo ist denn da bitte das ziel ? ist das verbandsziel eine nationalmannschaft bei den großveranstaltungen zu stellen ? wie denn bei marodem vereinswesen. dann spielste auf dauer auch keine sportliche rolle mehr bei großveranstaltungen und dann ? was ist dann der werbeeffekt ?
wenn ein sportverband die basis nich solide gestalten kann hat er seinen zweck verfehlt, weil er dann die sportliche entwicklung der sportart überforciert.
ich würde sagen, daß lediglich die nachfrage aus dem bundesgebiet zusammengezogen worden ist. oder sitzen da 10.000 neuzuschauer im stadion ? wohl kaum oder ?Wenn wirklich 10.000 Zuschauer (ich hab auch schon von 14.000 verkauften Tickets gelesen) am Sonntag zu dem Finale kommen, dürfte das doch Rekord für die Nationalmannschaft bedeuten, oder? Also ist Nachfrage erzeugt worden ...
rekord für die nationalmannschaft ist doch schön ! bestreitet auch keiner und ich gönne es doch auch allen ( ich freu mich auch drüber) den rekord kannste in die analen des dt. footballs schreiben und damit war es dann aber auch alles. den ligen hilft der nicht.
das versteh ich nicht...es geht nicht um zuschauer ? und burgerking sponsort nicht, wenn keine medienpräsenz da ist. genau das ist , was ein sponsor dir vorrechnet wenns um geld geht. nachfrage. egal ob im stadion oder tv. der will kontakte sehen. mir geht es auch nicht um die sponsorenkohle. sondern um die sportliche basis die in dt. nicht stimt. wir bauen auf sand und greifen nach den sternen.Es geht auch nicht nur um Zuschauer ... glaubst du im Ernst, das Burger King einen Verband sponsoren würde, der komplett unter Auschluß der Öffentlichkeit stattfindet (d.h. ohne jeglich TV-Präsenz) ...
also erstmal zum begriff ressourcen....der bezieht sich eben nicht nur auf finanzielle mittel....ich denke da besonders an zeit, manpower, wissen.....Und wo würdest du die Ressourcen sinnvoller einbringen? Die Worldgames bekommen mächtig viel Kohle aus der Staatskasse ... und da macht es doch nur Sinn sich da mit ranzuhängen ... oder meinst du mit dem, was die Worldgames den AFVD kosten (finanziell&personell), hättest du irgentetwas sinnvolleres veranstalten können? Solche Unsummen werden da ja schließlich gar nicht rausgehauen
ich denke auch nicht , daß der verband unsummen locker macht. die hat er ja garnicht. aber wir haben ne dt. eltiteliga namens gfl die in ihrer bisherigen form jahr für jahr in probleme schliddert. die mittel werden auch hier knapper, der zuschauerzuspruch flächendeckend geringer.....die nachwuchsarbeit liegt bis auf wenige ausnahmen brach. es gibt eben übergeordnete entwicklungen, mit denen man sich beschäftigen muß, sonst rutscht dem sport die basis weiter weg.
fördertöpfe hin oder her..die machen den dt. football leider von alleine nicht besser.Zudem ist die Bestrebung Richtung Olympia auch durchaus verknüpft damit an gewisse öffentlich Fördertöpfe zu kommen ... das was ggf. ein Olympiastützpunkt bewerkstelligen könnte, kannst du aus eigener Kraft auch in den nächsten 30 Jahren nicht auf die Beine stellen ...
Olympiastützpunkt ? also träumen ist ja was schönes.....aber wenn wir nun schon hier im forum den boden unter den füßen verlieren.....du glaubst nicht ernsthaft was du schreibst...oder ? wer finanziert den solche anlangen ? das ist die seite des profisports.......glaub da sind wir lichtjahre weg von oder ? 30 jahre......komm schon ....das ist ein planungshorizont der bei den momentanen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen entwicklungen garnicht realistisch ist. momentan kannste ja nichtmal sagen, was in 5 jahren ist.............wie wir dieses jahr schon wieder gemerkt haben, kannste im football nichtmal sagen, was am nächsten tag passiert......soory aber das gehört für mich in die kategorie "träumerei"
ach übrigens........casting ist klasse! musste ich früher in der jugendgruppe des fischereivereins bei den jugenddiensten immer machen.....
und fliegenfischen ....naja......ich war dann doch immer ein spinnfischer
zum glück hat mich der football aus diesem wahnsinn rausgeholt, sonst wäre ich sicher ein worldgames teilnehmer im casting geworden
und fliegenfischen ....naja......ich war dann doch immer ein spinnfischer

zum glück hat mich der football aus diesem wahnsinn rausgeholt, sonst wäre ich sicher ein worldgames teilnehmer im casting geworden

noch was zum nachdenken (danke tenten):
da das ioc eine obergrenze für die anzahl der teilnehmenden athleten (rund 13.000) und sportarten (26 oder 28) festgelegt hat, müssten viele sportarten aus dem programm gestrichen werden, damit nur eine einzige - football - aufgenommen werden kann. utopisch! denn bereits bei nur zehn teilnehmenden teams (weniger wäre lachhaft, da ohne sportlichen wert) wären es schon rund 500 spieler. und die frauen wollen dann bestimmt auch noch mitmischen. das erklärt mal den vertretern/lobbyisten der anderen sportarten ...
ahoi
hase
p.s. weiß nicht, wieso der smiley gesetzt wird ... und habe die null drangehängt. danke, oracle
da das ioc eine obergrenze für die anzahl der teilnehmenden athleten (rund 13.000) und sportarten (26 oder 28) festgelegt hat, müssten viele sportarten aus dem programm gestrichen werden, damit nur eine einzige - football - aufgenommen werden kann. utopisch! denn bereits bei nur zehn teilnehmenden teams (weniger wäre lachhaft, da ohne sportlichen wert) wären es schon rund 500 spieler. und die frauen wollen dann bestimmt auch noch mitmischen. das erklärt mal den vertretern/lobbyisten der anderen sportarten ...
ahoi
hase
p.s. weiß nicht, wieso der smiley gesetzt wird ... und habe die null drangehängt. danke, oracle
Zuletzt geändert von Hase am Sa Jul 16, 2005 19:21, insgesamt 3-mal geändert.