Weitere Teams ziehen zurück! - Katastrofale Entwicklungen

Die höchste deutsche Spielklasse...
Benutzeravatar
Lubricator
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Mi Nov 10, 2004 17:56

Weitere Teams ziehen zurück! - Katastrofale Entwicklungen

Beitrag von Lubricator »

Weitere Teams ziehen zurück! - Katastrofale Entwicklungen in der GFL Süd

Letzte Saison die Razorbacks, in der kommenden die Knights und die Hurricanes (wird aller Anzeichen nach bald bekanntgegeben): Die GFL Süd wird zur Karrikatur. Mögliche Nachrücker wie Kirchdorf oder Darmstadt und Wiesbaden wollen das hohe finanzielle Risiko (vor allem wegen der hohen Lizenzgebühren!)nicht verantworten und deren Platz einnehmen. Was bleibt ist eine Liga mit 4 Teams.

Was tun die Verantwortlichen in der GFL/ beim AFVD. Nichts. Anstatt die Lizenzgebühren allgemein und für alle zu senken um den ökonomischen Notwendigkeiten gerecht zu werden, wird weiter an der bisherigen sturen Politik festgehalten, eine Nationalmannschaft als Prestigeobjekt vor alllem durch die Linzenzgelder zu finanzieren. Das Geld wäre besser komplett (abzüglich Kosten für Ligabetrieb) in der Jugendförderung aufgehoben. Denn wenn noch mehr Teams aus der höchsten Liga fernbleiben gibt es bald keine GFL mehr (Was ist z.B. mit Hamburg 2005?).

Football auf dem Amateurlevel befindet sich in einer tiefen Depresseion in Deutschland. Es wäre schön, wenn die Verantwortlichen Herren Präsidium dies endlich realisieren und die nötigen Gegenmaßnahmen treffen. Es ist nämlich verdammt schwer, an der Basis Jugendliche für einen Sport zu motivieren, dem immer mehr Aktive auf dem Amateurlevel den Rücken zukehren, da sie sicvh ein Engagement aus finanziellen Gründen nicht mehr leisten können (dies gilt für den Spieler und Coach als Einzelnen und einen Verein als Ganzen).

Lieber AFVD, handle solange es noch nicht zu spät ist, sonst gehen bald alle Lichter für Football in Deutschland aus.
Benutzeravatar
oracle
Safety
Beiträge: 1003
Registriert: Mo Apr 12, 2004 11:37

zustimmung

Beitrag von oracle »

sieht so aus als ob die situation des footballs hierzulande doch völlig falsch eingeschätzt.....das wir football mti drachenbootrennen krampfhaft in die olympische schiene gedrückt. die potentiale für footbal völlig falsch einegeschätzt und während diesem wahnsinn bricht der halbe nationale sport weg.

vor garnicht allzulanger zeit ist man an selber stelle noch als schwarzmaler verschrien worden, wenn man solche szenarien geschildert hat. sind immernoch soviele der meinung alla......lass aml laufen.wird schon irgendiwe mit nfle, olympia und co werden ?
Benutzeravatar
c-bra.at
OLiner
Beiträge: 257
Registriert: So Apr 18, 2004 10:01
Wohnort: Alpenostrand

System GFL & 2.BL

Beitrag von c-bra.at »

Liebe Leute,
von etwas weiter weg, frage ich mich, wenn ich das hier so lese, ob das derzeitige System der GFL & 2.BL Sinn macht.

In vielen hier geposteten Meinungen geht es um die Finanzierbarkeit der Ligateilnahme und um die Standfestigkeit der Vereine (können alle Spiele durchgeführt werden).
Ich möchte zusätzlich auch den sportlichen Wert von Spielen hinterfragen.
GFL & 2.BL 2004: Die beiden Gruppenletzten haben nur einen Sieg. Bis auf die 2.BL Süd sind sie deutlich hinter den Vorletzten. Und wenn ich ins Archiv auf gfl.info schaue, dann ist das, von den Zahlen her, beinahe jedes Jahr so. Irgendwie spricht das gegen die sportliche Ausgewogenheit der Ligen.

Gemäß BSO 2004 ist die maximale Teamzahl für GFL & 2.BL 28 (12+16).
Gespielt haben: 2004 11+15 Vereine, 2003 12+12, 2002 12+14, 2001 12+13.
Keine Spekulationen wie es 2005 aussieht, aber ehrliche Anerkennung den Vereinsvorständen, die erkannt haben, dass sie die GFL nicht durchstehen und entsprechend handeln!

Aber was muss sich ändern, um stabile Ligen zu gewährleisten?
Zuschauerzahlen, Fahrtkosten, Spielerfluktuation, Nachwuchsarbeit, Kosten des sportlichen Niveaus, Anzahl der Vereine pro Liga (keine Gewichtung und Anspruch auf Vollständigkeit)
Fair Play - Gentlemen
informer
Safety
Beiträge: 1274
Registriert: Mo Apr 12, 2004 18:47

Beitrag von informer »

Das Hauptproblem liegt darin, dass die GFL bzw. der AFVD seit Jahren von Leuten geführt wird, die mit dem Football rein gar nichts zu tun haben.

Dem guten Robert Huber ist sein Heimatverein mind. genauso wichtig wie der AFVD. Er ist der typische, biedere Vereinsmeier, der seine Pöstchen sammelt.
Ob Tischtennis (da hat ihn wahrscheinlch niemand gewählt) oder Football spielt überhaupt keine Rolle.
Dies gilt auch für andere Mitglieder, besonders auch in den Regioanlverbänden. Das ist es fast noch schlimmer.

So lange dies so bleibt, wird´s auch immer schlimmer werden, das steht fest.
fridge
Safety
Beiträge: 1104
Registriert: Sa Apr 10, 2004 23:49
Wohnort: Kamp-Lintfort

Beitrag von fridge »

Solange die Leute sich lieber mit der GFCA und dem Ausschluss aller ihr angeschlossenen Coaches beschäftigen kann, haben wir ja sonst keine Probleme...
hector53
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do Mai 20, 2004 09:46

Beitrag von hector53 »

Zitat:
**********************************
"Weitere Teams ziehen zurück! - Katastrofale Entwicklungen in der GFL Süd

Letzte Saison die Razorbacks, in der kommenden die Knights und die Hurricanes (wird aller Anzeichen nach bald bekanntgegeben): Die GFL Süd wird zur Karrikatur. "
***********************************

Hallo lieber "Lubricator"
vielleicht ist der Wunsch bei dir Vater des Gedankens. Ich kann dir
jedenfalls versichern, dass bei den Hurricanes im äussersten SüdWesten
von Rückzug keine Rede.
Auch auf der gestrigen Jahreshauptversammlung war davon nichts zu hören. Ganz im Gegenteil zu deiner Falschmeldung wurde für das GFL Team sogar interessante Konzepte vorgestellt.

Gruss
Hector
Waterboy
OLiner
Beiträge: 236
Registriert: Mo Sep 20, 2004 17:55

Beitrag von Waterboy »

Also die HURRICANES gibts noch und werden auch nächstes Jahr wieder erste Liga spielen! :lol: So die beantragte Lizenz für uns erteilt wird!
Zum Thema Nachrücker das ist echt peinlich! Das sich keiner in die Gfl traut! :? Imageverlust hoch 10! Würd mich mal interessieren wer die Information das die Canes zurückziehen erschaffen hat!
redbaron

Beitrag von redbaron »

@Waterboy

daß sich niemand in die GFL "traut" zeugt aus meiner Sicht eher von Verantwortungsbewußtsein als von Feigheit.

I.d.R. bestehen die GFL Teams eben nicht nur aus der ersten Mannschaft, sondern aus Jugendabteilung, zweiter Mannschaft, Flags, Damenmannschaften usw. und vielen Leuten die rechts und links der Teams mitmachen.

All diesen Menschen gegenüber muß ein Vorstand ja Rechenschaft ablegen. Aus den Einnahmen die die erste Mannschaft generiert, müssen eine Menge "Mäuler gefüttert" werden. Wenn also sämtliche Erträge innur einem Teil komplett wieder verzehrt werden, (im schlimmsten Falle sogar mehr als das) kippt das ganze Gebäude.....

Das Fatale hierbei ist, aus kaufmännischer SIcht macht weder die GFL noch die deutsche Meisterschaft Sinn. Anders als in anderen SPortarten führt der sportliche Erfolg eben NICHT zu zusätzlichen Erträgen (Champions-League, Fernsehzeiten usw) sondern eher -im Gegenteil- zu NOCH höherer finanzieller Belastung.

Und das das Märchen, vom Sponsor im deutschen American Football, der bereit ist für ein GFL Team mehr Geld auszugeben nur weil es eben GFL ist, dürfte wahrscheinlich auch bei dem ein oder anderen Vereinsboss eben als Märchen angekommen sein.

Somit finde ich die Entscheidungen mehr als nachvollziehbar.
Benutzeravatar
methusalem
DLiner
Beiträge: 156
Registriert: Mo Apr 12, 2004 21:10

Naja nicht so ganz!

Beitrag von methusalem »

Also wenn man es richtig anstellt kriegt man schon mehr Geld rein, wenn man GFL spielt!
DAbei sind das nicht nur Sponsoren, sondern auch Fördermittel vom Staat, die zum Teil an die Spielkjlasse gebunden sind!

Außerdem ist es (zumindest im Süden) kein so großer finanzieller Unterschied, ob man in der 1. oder 2. BL spielt,
d.h. wenn man sich mit Importen bedegt hält, denn hier wird wohl das meiste Geld ausgegeben!

Und meiner Meinung nach geht es(gerade im Süden) auch mit geringeren Mitteln mitzuhalten!
zickel
Defensive Back
Beiträge: 959
Registriert: Mo Apr 12, 2004 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von zickel »

redbaron hat geschrieben: Das Fatale hierbei ist, aus kaufmännischer SIcht macht weder die GFL noch die deutsche Meisterschaft Sinn. Anders als in anderen SPortarten führt der sportliche Erfolg eben NICHT zu zusätzlichen Erträgen (Champions-League, Fernsehzeiten usw) sondern eher -im Gegenteil- zu NOCH höherer finanzieller Belastung.
aus kaufmännischer Sicht macht keine AF-Liga in D 'Sinn', da der Aufwand den Ertrag immer übersteigt ... gilt übrigens für die meisten Sportarten ...
namath

Beitrag von namath »

Um vielleicht diversen Spekulationen um den möglichen Nachrücker in die GFL entgegenzuwirken kann ich als HC der Kirchdorf Wildcats folgendes sagen: Unser mittelfristiges Ziel ist die GFL. Wenn wir uns sportlich für die GFL qualifizieren, werden wir selbstverständlich den Aufstieg annehmen. Momentan ist die Situation der Kirchdorf Wildcats die, dass sie hinter den MC auf Platz 2 landeten und somit sportlich nicht für die GFL qualifiziert sind; also laufen auch alle Planungen für die 2. BL, da von offizieller Seite bis jetzt noch niemand die Möglichkeit eines Nachrückers bestätigt hat. Wir werden die GFL sicher nicht ohne gesunde Basis und Planung spielen und als Nachrücker irgendwann im Januar (oder wann immer der Verband es für nötig hält zu sondieren) teilnehmen, nur damit die Liga voll ist.
Waterboy
OLiner
Beiträge: 236
Registriert: Mo Sep 20, 2004 17:55

Beitrag von Waterboy »

Ja Sorry das mit dem traut war wohl eher Áusdruck meiner Entäuschung über die Situation! Irgendwie hab ich das Gefühl das GFL spielen, na ja nix mehr wert ist! Was nützt es mir in der höchsten deutschen Klasse zu spielen, wenn sich nicht mal genug Vereine finden die mitmachen wollen! :? Ich denke mal in Bayern wird erst nachgefragt wenn in Hessen alle abgesagt haben! :twisted: Hab ich das jetzt gesagt huch!
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Re: Weitere Teams ziehen zurück! - Katastrofale Entwicklunge

Beitrag von finch2208 »

Lubricator hat geschrieben: Mögliche Nachrücker wie Kirchdorf oder Darmstadt und Wiesbaden wollen das hohe finanzielle Risiko (vor allem wegen der hohen Lizenzgebühren!)nicht verantworten und deren Platz einnehmen. Was bleibt ist eine Liga mit 4 Teams.
Für mich ist es scheinheilig immer wieder die hohen Lizenzgebühren als Vorwand zu nehmen. Klar ist es eine Menge Geld, aber gemessen an dem Gesamtetats vieler Vereine eher ein Ärgernis weil man das Geld gerne anders ausgegeben hätte.
Das die Vereine die Ersparnis geringerer Lizenzgebühren in die Jugendarbeit stecken würden halte ich für sehr naiv. Ich gehe davon aus das dieses Geld in irgendwelchen Gehältern, Aufwandsentschädigungen oder anderen weniger bekannten Löchern landen. Viele Vereine machen doch die Jugendarbeit nur weil sie es müssen.

Das einige Vereine nicht aufsteigen wollen liegt vor allem in der Leistungsfähigkeit des Managements begründet. Zu deutsch: Die Vorstände glauben nicht das sie den Mehraufwand packen um die Rahmenbedingungen für die GFL zu schaffen.

Wie schon öfter gesagt: Wenn alle Vereine genug leistungsfähige Virstäönde und Helfer hätten wäre alles kein Thema.

Jan
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14066
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Für mich ist es scheinheilig immer wieder die hohen Lizenzgebühren als Vorwand zu nehmen
Halloo, für die Vereine, die aufs Geld schauen müssen, ist das eben kein Pappenstiel. Da gehts nicht nur um die 8000.- Euro Lizenzgebühr. Da gehts auch um Kautionen (die man zwar wieder kriegt, die aber als totes Kapital auf Eis gelegt werden). Da gehts um Fernsehproduktionskosten in mondestens 6-stelliger Höhe. da muß man demnächst den GFF-Partners oder wie das heißt beitreten, ein monetärer Club. Da gehen die Schiedsrichterkosten mindestens um das Doppelte nach oben.

Da hat ein Verein wie Dresden nicht nein gesagt. Logisch. Aber wer weißt den schon wo Kirchdorf liegt? Wer pumpt wegen GFL Geld dorthin? Da gibts einfach nix, das zahlt!
Wenn in Hall die Löwenbräu aussteigt, wirds da auch duster.
Für die meisten Vereine ist es eben mehr als ein Ärgernis, viel mehr.

Und die Mannschaften, die nicht aufsteigen wollen, sind nicht gerade für Alibi-Nachwuchsarbeit bekannt. Schau da mal genauer hin.
Rothenburg hätte eventuell mit dem Geld, das die GFLJ kostet, die Saison meistern können, ham se aber nich.
Antworten