German Junior Flag Bowl
Was ist denn, wenn man mit nem Viertelfinale beginnt, aber auch die Verlierer eine Art Playdown spielen, sodass jeder definitiv 3 Spiele hat.
Die Spielbegegnungen können dann vor Ort am Anfang ausgelost werden. Wer Meister werden will, muss eh jeden schlagen können...
Mit dieser Version hätte man 12 Spiele an einem Tag.
Gestern gab es 12 Vorrundenspiele und 4 Finalspiele. Entsprechend hätte man statt 2x20 und 1x15 Minuten vielleicht 2x10 Minuten Echtzeit beibehalten können und das Finale sogar 4x10 oder so...
Die Spielbegegnungen können dann vor Ort am Anfang ausgelost werden. Wer Meister werden will, muss eh jeden schlagen können...
Mit dieser Version hätte man 12 Spiele an einem Tag.
Gestern gab es 12 Vorrundenspiele und 4 Finalspiele. Entsprechend hätte man statt 2x20 und 1x15 Minuten vielleicht 2x10 Minuten Echtzeit beibehalten können und das Finale sogar 4x10 oder so...
Also Spiele in Echtzeit spielen zu lassen bei einem solchen Turnier ist Wahnsinn. Da wird jede Kalkulation hinfällig. Deswegen fand beim GJFB auch nur das Finale nach normaler Zeitnahme statt.
Wer fordert das Turnier auf zwei Tage durchzuführen hatte wohl noch nie die Problematik ein Flagteam mit Kindern von Freitag bis Sonntag Nacht zu betreuen. Von der finanziellen Seite mal ganz zu schweigen.
Alle Teams hatten an diesem Tag die gleichen Bedingungen um zu gewinnen. Dies am besten zu nutzen macht einen Deutschen Meister aus.
Wer fordert das Turnier auf zwei Tage durchzuführen hatte wohl noch nie die Problematik ein Flagteam mit Kindern von Freitag bis Sonntag Nacht zu betreuen. Von der finanziellen Seite mal ganz zu schweigen.
Alle Teams hatten an diesem Tag die gleichen Bedingungen um zu gewinnen. Dies am besten zu nutzen macht einen Deutschen Meister aus.
Ich glaube das gerade das Finanzielle den Ausschlag gibt. Wir hatten erst geplant den Bowl an zwei Tagen auf einem Platz zu spielen um so jedem Spiel einen würdigen Rahmen mit Tribüne etc. zu bieten. Wenn man aber alleine die Buskosten für zwei Tage rechnet plus die Unterkunft für Mannschaft und Betreuer (selbst die Turnhalle kostet Geld) kommt schnell an die Belastungsgrenze für Verein und Eltern. Wie im Flagbereich die Finanziellen Grenzen gesteckt sind hat man ja auch an der EM gesehen. Wenn ich die Kosten nur für einen meiner Söhne dieses Jahr grob überschlage wird mir ganz anders, wäre ein schöner Urlaub drin gewesen. (Natürlich wiegt das glückliche Gesicht meines Sohnes alles auf)
Aber ich kann verstehen das irgendwann die Finanzielle Grenze erreicht ist, gerade bei Vereinen die nicht so gut gestellt sind.
Aber ich kann verstehen das irgendwann die Finanzielle Grenze erreicht ist, gerade bei Vereinen die nicht so gut gestellt sind.
Denken ist wie googlen, nur krasser.
Sorry, aber so nen Quark hab ich ja noch nie gelesen. Klar hatten vielleicht alle die gleichen Bedingungen. Einen klasse Mannschaft zeichnet aus, wenn sie vier Viertel um den Sieg spielen kann und nicht wer den ersten Touchdown macht, gewinnt das Spiel.finch2208 hat geschrieben:...Alle Teams hatten an diesem Tag die gleichen Bedingungen um zu gewinnen. Dies am besten zu nutzen macht einen Deutschen Meister aus.
Wenn man es so sieht, hätten die Lions letztes Jahr German Bowl Sieger werden müssen, weil sie als erstes gescort haben und nicht die Adler!
Ich glaube, daß Play Offs, bis zum Halbfinale schon Sinn machen würden, oder das Turnier, ähnlich dem Länderturnier in Berlin auf 2 Plätzen (oder war das jetzt auch schon der Fall) stattfindet.
-
- Defensive Back
- Beiträge: 660
- Registriert: Mi Mai 05, 2004 09:16
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ja, war der Fall!10:00 Amper Bay Buccaneers - Düsseldorf Panther, Platz A
10:00 Berlin Adler - Schwäbisch Hall Unicorns, Platz B
10:55 Wiesbaden Phantoms - Hildesheim Invaders, Platz A
10:55 Hamburg Flag Devils - Frankfurt Pirates, Platz B
11:50 Hildesheim Invaders - Amper Bay Buccaneers, Platz A
11:50 Frankfurt Pirates - Berlin Adler, Platz B
12:45 Düsseldorf Panther - Wiesbaden Phantoms, Platz A
12:45 Schwäbisch Hall Unicorns - Hamburg Flag Devils, Platz B
13:40 Amper Bay Buccaneers - Wiesbaden Phantoms, Platz A
13:40 Düsseldorf Panther - Hildesheim Invaders, Platz B
14:35 Berlin Adler - Hamburg Flag Devils, Platz A
14:35 Schwäbisch Hall Unicorns - Frankfurt Pirates, Platz B
Und wieso nennst du es denn Quark wenn du doch nur zustimmst???mikeadretti hat geschrieben:Sorry, aber so nen Quark hab ich ja noch nie gelesen. Klar hatten vielleicht alle die gleichen Bedingungen. Einen klasse Mannschaft zeichnet aus, wenn sie vier Viertel um den Sieg spielen kann und nicht wer den ersten Touchdown macht, gewinnt das Spiel.
Naja und vielleicht wären sie es ja auch geworden wenn man 10 x 12 Min. gespielt hätte? Mumpitz, Zeit ist für alle gleich und alle wussten es vorher.mikeadretti hat geschrieben: Wenn man es so sieht, hätten die Lions letztes Jahr German Bowl Sieger werden müssen, weil sie als erstes gescort haben und nicht die Adler!
Ja dieses Jahr war es der Fall, im letzten Jahr nicht. Es kommt eben auch immer auf die Infrastruktur vor Ort an. Und vor allem muss man mal einen Verein finden der es machen will. Bewerben tun sich nur Vereine wenn sie wissten das sie dabei sind um den Kosten die Ersparnisse einer Busfahrt etc. gegenrechnen zu können.mikeadretti hat geschrieben: Ich glaube, daß Play Offs, bis zum Halbfinale schon Sinn machen würden, oder das Turnier, ähnlich dem Länderturnier in Berlin auf 2 Plätzen (oder war das jetzt auch schon der Fall) stattfindet.
So richtig verstehen kann ich die Diskussion nicht. Normalerweise wird beim Jugendflag 4x10 Minuten gespielt. Hierbei steht die Uhr auch nur bei Timeouts, beim Ballbesitzwechsel und bei Scores. Beim GJFB wurden dieses Jahr 2x20 Minuten gespielt und die Uhr stand bei Timeouts und Scores.
Das bedeutet die Spielzeit war, mit Ausnahme der Zeit beim Ballbesitzwechsel, in jedem Spiel gleich der normalen Spielzeit. Zeit gespart wurde durch den Wegfall von 2 Timeouts pro Halbzeit pro Team, durch Wegfall von 2 Seitenwechsel und durch Wegfall der Pause. Ein normales Spiel dauert nach meiner Erfahrung von Kick Off bis Ende ca. 1h 15min. Beim GJFB dauerte ein Spiel 50 Minuten. Schon daran merkt man, dass die eigentliche Spielzeit fast die gleiche war.
Das Endspiel wurde zu meiner Überraschung dann nach Tackle Regeln gestoppt.
Die Problematik, die hier beschrieben wird gab es letztes Jahr, als nur auf ein Platz gespielt wurde.
Allgemein sollte das Endturnier weiterhin auf zwei Plätzen gespielt werden. Dann ist die Zeit pro Spiel mit der normalen Spielzeit vergleichbar.
Das bedeutet die Spielzeit war, mit Ausnahme der Zeit beim Ballbesitzwechsel, in jedem Spiel gleich der normalen Spielzeit. Zeit gespart wurde durch den Wegfall von 2 Timeouts pro Halbzeit pro Team, durch Wegfall von 2 Seitenwechsel und durch Wegfall der Pause. Ein normales Spiel dauert nach meiner Erfahrung von Kick Off bis Ende ca. 1h 15min. Beim GJFB dauerte ein Spiel 50 Minuten. Schon daran merkt man, dass die eigentliche Spielzeit fast die gleiche war.
Das Endspiel wurde zu meiner Überraschung dann nach Tackle Regeln gestoppt.
Die Problematik, die hier beschrieben wird gab es letztes Jahr, als nur auf ein Platz gespielt wurde.
Allgemein sollte das Endturnier weiterhin auf zwei Plätzen gespielt werden. Dann ist die Zeit pro Spiel mit der normalen Spielzeit vergleichbar.
Also, die reguläre Uhr hält bei First Down, Time Outs, Unvollständigen Pässen, etc. und startet je nachdem, was vorher passiert ist.
Jetzt weiche ich kurz vom Thema ab. Warum bei der Jugend 4x10 in regulären Spielen? Nur über Spielpraxis werden die Spieler besser, also kann man ihnen die 8 Minuten geben. In Bayern spielen wir in regulären Spielen, die schon durch den Ligamodus selten vorkommen, auch 4x12 Minuten. Davon haben die Spieler mehr.
Zurück zum Thema.
Hier wird jetzt über die Anzahl der Plätze und die Zeit diskutiert, aber meine kritik war, dass das Turnier zu groß ist. Es wird ein Spiel nach dem anderen wie am Fließband durchgezogen um den Plan einzuhalten und wie schon gesagt, wer einen guten Start hat gewinnt. Hier geht es eigentlich um die Deutsche Meisterschaft. Ich war auch dort und habe es ja gesehen.
Ich bin der Meinung ein Turnier über zwei Tage (bitte nicht mehr den finanziellen Aspekt als Gegenargument, den habe ich schon erwähnt), ein anderer Modus oder weniger Teams, damit die Spieler von den einzelnen Partien mehr haben. Wenn jetzt wirklich ein Team klar überlegen sein sollte, was nicht passieren sollte, dann haben die Backups auch noch Spielzeit.
Jetzt weiche ich kurz vom Thema ab. Warum bei der Jugend 4x10 in regulären Spielen? Nur über Spielpraxis werden die Spieler besser, also kann man ihnen die 8 Minuten geben. In Bayern spielen wir in regulären Spielen, die schon durch den Ligamodus selten vorkommen, auch 4x12 Minuten. Davon haben die Spieler mehr.
Zurück zum Thema.
Hier wird jetzt über die Anzahl der Plätze und die Zeit diskutiert, aber meine kritik war, dass das Turnier zu groß ist. Es wird ein Spiel nach dem anderen wie am Fließband durchgezogen um den Plan einzuhalten und wie schon gesagt, wer einen guten Start hat gewinnt. Hier geht es eigentlich um die Deutsche Meisterschaft. Ich war auch dort und habe es ja gesehen.
Ich bin der Meinung ein Turnier über zwei Tage (bitte nicht mehr den finanziellen Aspekt als Gegenargument, den habe ich schon erwähnt), ein anderer Modus oder weniger Teams, damit die Spieler von den einzelnen Partien mehr haben. Wenn jetzt wirklich ein Team klar überlegen sein sollte, was nicht passieren sollte, dann haben die Backups auch noch Spielzeit.
Du wirst aber am Finanziellen nicht vorbei kommen.Dobby hat geschrieben: Hier wird jetzt über die Anzahl der Plätze und die Zeit diskutiert, aber meine kritik war, dass das Turnier zu groß ist. Es wird ein Spiel nach dem anderen wie am Fließband durchgezogen um den Plan einzuhalten und wie schon gesagt, wer einen guten Start hat gewinnt. Hier geht es eigentlich um die Deutsche Meisterschaft. Ich war auch dort und habe es ja gesehen.
Ich bin der Meinung ein Turnier über zwei Tage (bitte nicht mehr den finanziellen Aspekt als Gegenargument, den habe ich schon erwähnt), ein anderer Modus oder weniger Teams, damit die Spieler von den einzelnen Partien mehr haben. Wenn jetzt wirklich ein Team klar überlegen sein sollte, was nicht passieren sollte, dann haben die Backups auch noch Spielzeit.
Wenn du es (wieder) kleiner machen willst brauchst du Play- Offs. Die gab es schon mal. Da ist dann der Meister der Flagliga Ost zum Flagmeister HH/SH gefahren und das im jährlichen Wechsel.
Worst Case bei Rückkehr zum alten Modus:
Team Ost fährt nach Team HH/SH und gewinnt dort. Zwei Wochen später fährt man dann nach Düsseldorf um dort am GFJB teilzunehmen. Ergebnis ist das Team Ost dann zusätzlich noch die Buskosten für die Relegation tragen muss.
Und dann kommen Dinge dazu wie es sie mal beim Play- Off- Spiel Braunschweig gegen Düsseldorf gab. Da fällt dann das Spiel aus und kann wegen zeitlicher Zwänge nicht nachgeholt werden. Oder eben irgend ein anderer Grund warum ein Spiel nicht stattfinden kann tritt ein.
Abgesehen davon ist es müßig hier über einen Modus zu reden den es geben sollte. Der ist eben immer davon abhängig was vor Ort beim Ausrichter dann möglich ist. Dieses Jahr waren es zwe Plätze, davor eben nur ein Platz. Und 2006 ??? Man muss ja (leider) froh sein wenn es einen Bewerber für die Ausrichtung gibt.
Da möchte ich auf den Vorscchlag von Toni zurückkommen, welcher meiner Meinung vieles für sich hat. Ausrichter wird der aktuelle Meister. Man hat ein Jahr Zeit für die Vorbereitung, suchen von Sponsoren etc. und für alle Vereine gibt es Planungssicherheit. Unter diesen Umständen wäre auch der 2004er Bowl wahrscheinlich anders verlaufen.
Denken ist wie googlen, nur krasser.
Um direkt Missverständnissen vorzubeugen, dies war keine Kritik an den Rebels. Sie hatten wenig Zeit und eine unzureichende Infrastruktur (Platz, Umkleiden etc.). Unter diesen Umständen haben sie ein tolles Tunier zustande gebracht, auch wenn der Eintrittspreis von 5 € für die Betreuer schlucken liess.
Denken ist wie googlen, nur krasser.
Ja mit nur einem Problem: Wenn du einen Verein "zwingst" das zu machen dann musst du ihm auch als Verband garantieren das du eventuelle Verluste übernimmst. Abgesehen davon das man dann die GFLJ- Teilnahme von Anfang an mit eben dieser Bedingung koppeln müsste und dort nur teilnehmen darf wer im Prinzip bereit ist das Turnier im Folgejahr auszurichten.Daddy hat geschrieben:Da möchte ich auf den Vorscchlag von Toni zurückkommen, welcher meiner Meinung vieles für sich hat. Ausrichter wird der aktuelle Meister. Man hat ein Jahr Zeit für die Vorbereitung, suchen von Sponsoren etc. und für alle Vereine gibt es Planungssicherheit. Unter diesen Umständen wäre auch der 2004er Bowl wahrscheinlich anders verlaufen.
Zuletzt geändert von finch2208 am Fr Okt 07, 2005 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Aus eigener Erfahrung weiss ich das man so eine Veranstaltung ohne Finanzielles Risiko durchführen kann, vor allem dann wenn man genügend Zeit hat sie vorzubereiten.
Tombola,Gamedaymag, Kuchentheke, T-shirts und vor allem Getränkeverkauf brauchen zwar Sponsoren (dafür hat man ein Jahr Zeit) ermöglichen aber die Veranstaltung mit Gewinn oder zumindest mit +-0 abzuschliessen. Wenn man dann noch darauf hinweist das der Verein auch einen gewissen Imagegewinn erhält müsste es doch möglich sein diese zu Motivieren.
dort nur teilnehmen darf wer im Prinzip bereit ist das Turnier im Folgejahr zu gewinnen.[/i]
Das sollte doch jeder wollen, oder

Tombola,Gamedaymag, Kuchentheke, T-shirts und vor allem Getränkeverkauf brauchen zwar Sponsoren (dafür hat man ein Jahr Zeit) ermöglichen aber die Veranstaltung mit Gewinn oder zumindest mit +-0 abzuschliessen. Wenn man dann noch darauf hinweist das der Verein auch einen gewissen Imagegewinn erhält müsste es doch möglich sein diese zu Motivieren.
dort nur teilnehmen darf wer im Prinzip bereit ist das Turnier im Folgejahr zu gewinnen.[/i]
Das sollte doch jeder wollen, oder


Denken ist wie googlen, nur krasser.
Da stimme ich dir auch zu. Aber so blöd es klingt habe ich doch selbst erlebt das die Teams die am GJFB teilnehmen was die Selbstorganisation angeht doch eine hohe Bandbreite von Top bis .... Bedeutet dies das Selbe auch für den Stammverein der Teams?Daddy hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung weiss ich das man so eine Veranstaltung ohne Finanzielles Risiko durchführen kann, vor allem dann wenn man genügend Zeit hat sie vorzubereiten.
Ich denke Düsseldorf oder wie im letzten Jahr die Rebels sind beides Vereine die "es drauf" haben. Ich bezweifle das es aber für alle gilt ohne mich nun in die Nesseln zu setzen
