Neue Chance für 9er Flag
-
- Defensive Back
- Beiträge: 870
- Registriert: Do Feb 24, 2005 14:46
Letzteres
Es gab eine lange Diskussion die die Leiter des ganzen am liebsten abgewürgt hätten und meines Wissens (war selber leider nicht dabei)einen Beschluß, der Bundesversammlung zu empfehlen bei 9er-Flag zu bleiben. Wird aber totgeschwiegen da es einigen Herren wohl nicht in den Kram passt.
Bayern hat intern auch schon beschlossen, weiter 9er-Flag zu spielen.
Es gab eine lange Diskussion die die Leiter des ganzen am liebsten abgewürgt hätten und meines Wissens (war selber leider nicht dabei)einen Beschluß, der Bundesversammlung zu empfehlen bei 9er-Flag zu bleiben. Wird aber totgeschwiegen da es einigen Herren wohl nicht in den Kram passt.
Bayern hat intern auch schon beschlossen, weiter 9er-Flag zu spielen.
-
- DLiner
- Beiträge: 132
- Registriert: Do Nov 09, 2006 19:27
- Wohnort: Essen
Hallo,
in NRW gibt es dieses Jahr zum ersten mal eine 5er Flagliga.
Gespielt wird in 2 Gruppen mit je 4 Clubs.
Aber es gibt nach wie vor auch eine 9er Flagliga.
Hier wird in 2 Gruppen mit je 6 Clubs gespielt.
Wie ihr seht geht also beides.
Jeder Club spielt also das was er für seinen Verein für sinnvoll erachtet.
Wobei zu erkennen ist das jeder Club der es schafft ein 9er Team zu stellen dies auch tut.
5er Flag spielen nur die Clubs die kein 9er Team zusammenbekommen.
Ausserdem gibt es 2 Clubs die soviele Spieler haben, das sie beides spielen. Herzlichen Glückwunsch
Was in NRW funktioniert kann doch auch in anderen Verbänden funktionieren.
Warum sollte man also nicht beides anbieten, und in beiden Varianten eine DM durchführen?
Das der Antrag in NRW auf eine weiterführung der DM auch nach 2008 zu spät gestellt wurde ,und deswegen nicht mehr rechtzeitig zur Bundesversammlung gestellt werden kann, ist nicht die Schuld der Vereine, sondern lag an der Terminierung der NRW Jugendversammlung.
Allerdings leitet sich meiner Meinung nach aus diesem Antrag auch ab, das NRW eine Weiterführung der DM im 9er Flag auch nach 2008 zustimmt, wenn ein anderer Landesverband diesen Antrag stellt. Sollte es diesen Antrag nicht geben, muss meiner Meinung nach NRW diesen Antrag zur nächsten Bundesversammlung stellen.
Also gibt es Hoffnung für eine DM im 9er Flag auch nach 2008
Und das ist genau das was NRW möchte.
In jeder Variante eine DM. So das jeder Club spielen kann was er für sinnvoll erachtet.
Gruß
Dirk
in NRW gibt es dieses Jahr zum ersten mal eine 5er Flagliga.
Gespielt wird in 2 Gruppen mit je 4 Clubs.
Aber es gibt nach wie vor auch eine 9er Flagliga.
Hier wird in 2 Gruppen mit je 6 Clubs gespielt.
Wie ihr seht geht also beides.
Jeder Club spielt also das was er für seinen Verein für sinnvoll erachtet.
Wobei zu erkennen ist das jeder Club der es schafft ein 9er Team zu stellen dies auch tut.
5er Flag spielen nur die Clubs die kein 9er Team zusammenbekommen.
Ausserdem gibt es 2 Clubs die soviele Spieler haben, das sie beides spielen. Herzlichen Glückwunsch

Was in NRW funktioniert kann doch auch in anderen Verbänden funktionieren.
Warum sollte man also nicht beides anbieten, und in beiden Varianten eine DM durchführen?
Das der Antrag in NRW auf eine weiterführung der DM auch nach 2008 zu spät gestellt wurde ,und deswegen nicht mehr rechtzeitig zur Bundesversammlung gestellt werden kann, ist nicht die Schuld der Vereine, sondern lag an der Terminierung der NRW Jugendversammlung.
Allerdings leitet sich meiner Meinung nach aus diesem Antrag auch ab, das NRW eine Weiterführung der DM im 9er Flag auch nach 2008 zustimmt, wenn ein anderer Landesverband diesen Antrag stellt. Sollte es diesen Antrag nicht geben, muss meiner Meinung nach NRW diesen Antrag zur nächsten Bundesversammlung stellen.
Also gibt es Hoffnung für eine DM im 9er Flag auch nach 2008

Und das ist genau das was NRW möchte.
In jeder Variante eine DM. So das jeder Club spielen kann was er für sinnvoll erachtet.
Gruß
Dirk
-
- Defensive Back
- Beiträge: 870
- Registriert: Do Feb 24, 2005 14:46
Wäre so auch jetzt bereits der Fall.
Ich bin nun wirklich kein Freund von 5er-Flag (wohlgemerkt: Im Jugendbereich draußen)
Dennoch wichten wir die Hallenmeisterschaft im 5er-Flag aus.
In der Halle halte ich 5er-Flag für sinnvoll, nicht nur wegen des kleineren Feldes.
Es gibt also schon dieses Jahr für beides eine Meisterschaft:
Halle --> 5er Flag
Outdoor --> 9er-Flag
Es ist übrigens auch durchaus möglich dass im Freien bei erwachsenen 5er-Flag sinn macht aber mit den Kids? Die findet man auf dem Feld ja kaum wieder.
Ich bin nun wirklich kein Freund von 5er-Flag (wohlgemerkt: Im Jugendbereich draußen)
Dennoch wichten wir die Hallenmeisterschaft im 5er-Flag aus.
In der Halle halte ich 5er-Flag für sinnvoll, nicht nur wegen des kleineren Feldes.
Es gibt also schon dieses Jahr für beides eine Meisterschaft:
Halle --> 5er Flag
Outdoor --> 9er-Flag
Es ist übrigens auch durchaus möglich dass im Freien bei erwachsenen 5er-Flag sinn macht aber mit den Kids? Die findet man auf dem Feld ja kaum wieder.
-
- Defensive Back
- Beiträge: 870
- Registriert: Do Feb 24, 2005 14:46
Was immer noch nicht den Sinn in diesem Wechsel erkennen lässt, den nach dem was man vom Bundesjugendtag hört ausser einem gewissen hessischen VErein anscheinend niemand diesen Wechsel will, bestenfalls ein nebeneinander beider Varianten.Immer dran denken, 5on5 wird auf dem kleinen Feld gespielt. Auf so nem Handballfeld findet man die Bambinifootballer wunderbar und das ist mit zehn Spielern und drei Refs auch ganz schön voll.
Hab hier mal einen Bericht eines beim Bundesjugendtag anwesenden über den Ablauf dort. Schade dass ich nciht dabei sein konnte....
vielleicht interessiert ja den einen oder anderen, wie es bei einem Bundesjugendtag zugeht. Vor allem hat mich der Bereich Flagfootball und 9er vs 5er interessiert. Über die Tackle-Jugend hat übrigens keiner gesprochen. Nur über das Länderturnier, das auf dem Maifeld vor dem Olympiastadion stattfinden soll.
Der AFVD hat gar nichts. Kein Konzept, keinen, der sich drum kümmert, nur einen Beschluß 9er-Flag auf Bundesebene abzuschaffen. Tatsächlich ist es so, daß die Bundesjugendversammlung gar nicht berechtigt ist, so einen Beschluß zu fassen, sondern nur eine Emfehlung an die Bundesversammlung abgeben kann, die der dann normalerweise folgt. Es geht aber keiner zu dieser BV, der die Sache vertritt. Nur Carsten Dalkowski, der 9er-Flag abschaffen will. Keine Ahnung, wie man dorthinkommt. Sind was ich erfahren habe die Landesverbandspräsidenten und -Vizepräsidenten geladen.
Im vergangenen Jahr liefs so, daß die BJV abgestimmt hat, 9er-Flag zu Gunsten von 5er-Flag abzuschaffen, gleichzeitig Tackle ab 10-Jahren einzuführen und eine Kommission einzusetzen, die ein Konzept erarbeitet,um die ganze Geschichte durchzuführen (Abstimmung 28 ja - 1 Enthaltung - 4 Nein - die von Bayern). Das ist so das was ich rausgehört habe. War praktisch keiner dabei, der über die letzjährige Versammlung berichten konnte, das Protokoll gibt nicht viel her. Nur Dalkowski und Andres, der durchs Programm geführt hat, haben Infos rausgelassen. Aber nix wirklich Verwertbares.
Fakt ist jedenfalls, daß dann die Bundesversammlung einstimmig dem Antrag auf Abschaffung 9er-Flag zugestimmt hat, da ja die Jugendversammlung selbst diesen Antrag gestellt hat. Tackle ab 10 ist dagegen abgelehnt worden, eine Kommission ist nie eingesetzt worden, ein Konzept zum Umsetzen existiert auch nicht ansatzweise. Es gibt nur ein "man müßte".
Es wurde auch nach mehrmaligem Nachfragen kein konkreter Grund genannt, warum auf 5er-Flag umgestellt werden soll - falsch - schon wurde. "Hat irgendwie was damit zu tun, daß international so gespielt wird und irgendwas mit Fördermitteln und darum müssen wir uns angleichen." Das ist die offizielle Begründung, die den Landesvertretern vorgelegt wurde. Frei zitiert, waren noch ein paar Ähs mit drin und das ein oder andere "Carsten, korrigier misch, wenn isch falsch liege". Will dem Josef Andres echt nix unterstellen, hab ja keine Ahnung, ob der mit der Sache überhaupt was zu tun hat, und glaube gerne, daß er alles an den Hals geschmissen kriegt, was andere nicht machen wollen oder wozus niemanden gibt, aber das kanns nicht sein. Ich glaub gerne, daß er's nicht besser weiß... aber wer dann?
Für mich hatte es den Anschein, daß die ganze Geschichte ohne viel Federlesen vom Tisch gekehrt werden sollte, keine Fragen, schnell drüber weg und alle froh, daß man friedlich und ohne Aufstand schnell wieder nach Hause kommt. Falls jemand doch reden will, schickt man den Dalkowski hin, der biegt das dann schon hin. Im Endeffekt war er dann ja auch erfolgreich, weil ja eine erneute Abstimmung verhindert wurde: "Brauchen wir ja nicht, blablabla - schnell Thema wechseln". Hab ich leider erst zu spät bemerkt, sonst hätte ich drauf bestanden. Bin mir irgendwie dann doch über den Tisch gezogen vorgekommen. Jedenfalls gibts eine "Empfehlung" an die BV, daß die 9er-DM weitergeführt werden soll, nach Meinung der Sich-zu-Wort-meldenden unbegrenzt, bis Tackle ab 10 funktioniert und sich damit das 9er-Flag sowieso verabschiedet. Bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Kommt drauf an, wie es bei der BV vorgetragen wird. Und ich bin mir ziemlich sicher, daß es heißen wird, daß die Abstimmung vom letzten Jahr erhalten bleibt und nicht jedes Jahr auf eine Empfehlung reagiert werden soll.
Aus Berlin war eine Verbandspräsidentin (Katrin? Kerstin?...) mit dabei, die zumindest die Diskussion verfolgt hat und auch den Versuch unterbunden hat, die Diskussion zu stoppen. Fand die Meinungen sehr aufschlußreich und war sehr aufmerksam. Hat aber dann was von zu hohem Leistungsdruck durch die Trainer geredet und von zu verletzungsanfällig. Bißchen mehr Ahnung hätte ich ihr dann zwischenzeitlich doch zugetraut.
Die Verletzungsgefahr war ein Hauptgrund, den Dalkowski genannt hat, obwohl ich mir sicher bin, daß er nicht daran glaubt. Ich hab in die Runde gefragt, ob jemand negative Erfahrungen gemacht hat, war aber nix. "Aber es muß nur irgendwann mal einen geben..." kam von C.D. Kein weiterer Kommentar... Weil ich dann davon geredet habe, daß alle Landesverbände dagegen sind, hat Dalkowski uns quasi als Quertreiber zeigen wollen und mit seiner geforderten Offenlegung, wer was spielt, sich selber ans Bein gepinkelt: Alle außer Hessen werden in Zukunft weiterhin 9er-Flag spielen. zum Teil wird zusätzlich 5er-Flag (oder 7er-Flag) angeboten. Die Dicken einzubinden und Linespieler auszubilden
sind übrigens überhaupt kein Argument. Das wurde kommentarlos übergangen. "In Österreich und Holland funktionierts ja auch... oder in Dänemark". Spaßig war dann nur ein Kommentar:"Und wo stehen die
international?" Daß die Tackle ab 10 haben, ging unter. Ob Tackle ab 10 gut ist, und obs überhaupt umsetzbar ist, wurde nicht diskutiert. Nur die USA wurden noch als Paradebeispiel genannt. Und das kannst du wirklich nicht mit Deutschland vergleichen. Ich habs dann nochmal zusammengefasst und allen deutlich gemacht: "Wir haben kein Konzept, keine Kommission, aber wir schaffen das einzigste was wir flächendeckend und funktionierend haben ab. Das macht keinen Sinn." ich denke, daß ist am Ende dann doch ganz gut rübergekommen. Aber obs reicht, den Beschluß zu kippen? Jemand muß zur Bundesversammlung, der ins richtige Horn bläst. Das ist Fakt. Ansonsten tut sich nix!
Dalkowski hat immer wieder auf "diesen einen Verein in Hessen" verwiesen (Kelkheim Lizzards), die er scheinbar für die Flagpäpste mit der allheilenden Meinung hält. Ich geh mal davon aus, daß die ihn geimpft haben. Nur ist denen ihr Konzept leider nicht aufgegangen. Außerdem sind die nicht repräsentativ für Footballdeutschland, sondern ein Exot. Das ist ein reiner Flagfootballverein, der ganz sicher andere Ansichten hat, wie z.B. wir. Zu Recht, aus ihrer Sicht, kann ich gar nix dagegen sagen. ist mir aber völlig Wurscht. Diese Ansichten sind sicher nicht die Ansichten von 95% der Deutschen Vereine. Das ist hoffentlich auch rübergekommen.
Jedenfalls hab ich mir am Sonntag keine Freunde in XXX gemacht... kann ich aber ganz gut damit leben
Ach ja, ich würde wirklich gerne den tatsächlichen Grund erfahren, warum denn umgestellt werden soll, Ob die NFLE dahinter steckz und quasi am Geldhahn dreht?... klingt plausibel, aber unserem cleveren Verband war die Ausrichtung des School-Flag-Bowls nicht gut genug und hat sich deswegen mit der NFLE verstritten. Mit dem Erfolg, daß er den Bowl jetzt selbst ausrichten wird. Und alle zahlen ihr Zeug selbst. Is Klar, ne? Damit ist diese Aktion auch gestorben. Welche Schule schmeißt schon ein Haufen Geld für American Football raus? Bisher wurden die Kosten von der NFLE bezahlt. (Als ich dort war, z.B. alle Reise- und Übernachtungskosten, sowie freier Eintritt zum Spiel, Feldaufbau, Shirts, Bälle, Flaggen, Pokale, Medallien etc. ) war aber eben nicht gut genug.
IN NRW spielen natürlich die Bambini Flags 5gegen5, da es hier noch nicht genug Spieler gibt um 9er Flag zu spielen.
Seit diesem Jahr gibt es neben der erfolgreichen 9er Flag Liga eine 5er Flag Liga in der ALterstufe Junior Flag (bis 15 Jahre).
Wie bereits geschrieben, haben die Vereine die genug Spieler für den 9er Flag Bereich hatten auch im 9er Flag gemeldet. Einzige Ausnahme sind die Ahlen Aces. Die Vereine, die nicht genug Spieler fürs 9er Flag haben (5 weitere Vereine) haben neben den Ahlen Aces für die 5er Liga gemeldet. Zusätzlich spielen Zweitvertetungen der Cologne Falcons und der Düsseldorf Panther mit mehrheitlich jüngeren Spielern in der 5er Liga.
Und zum Schluss noch was zu Lizzard.
Natürlich wirkt das Feld ziemlich voll. Trotzdem will kein Spieler der 9er Flag gespielt hat zum 5er Flag. Welchen Grund das wohl hat?
Seit diesem Jahr gibt es neben der erfolgreichen 9er Flag Liga eine 5er Flag Liga in der ALterstufe Junior Flag (bis 15 Jahre).
Wie bereits geschrieben, haben die Vereine die genug Spieler für den 9er Flag Bereich hatten auch im 9er Flag gemeldet. Einzige Ausnahme sind die Ahlen Aces. Die Vereine, die nicht genug Spieler fürs 9er Flag haben (5 weitere Vereine) haben neben den Ahlen Aces für die 5er Liga gemeldet. Zusätzlich spielen Zweitvertetungen der Cologne Falcons und der Düsseldorf Panther mit mehrheitlich jüngeren Spielern in der 5er Liga.
Und zum Schluss noch was zu Lizzard.
Natürlich wirkt das Feld ziemlich voll. Trotzdem will kein Spieler der 9er Flag gespielt hat zum 5er Flag. Welchen Grund das wohl hat?
Wer auch immer diesen Bericht geschrieben hat: In Kelkheim hat keiner unseren Jugendobmann geimpft und sollte es wirklich so gelaufen sein, muss ich mal ein paar ernste Worte mit Carsten reden. Sicherlich sind die Lizzards als reiner Flagverein anders zu sehen und haben ne andere Meinung zum Thema Flag. So hatten wir vor zwei Jahren z.B. keine Gegner für unser 16-18jährigen Flaggies die NICHT Tackle spielen wollten, weil es in ganz Deutschland diese Altersklasse noch nicht gab. Und das man uns 2007 nicht in der DFFL sieht, liegt sicher nicht daran, ass wir plötzlich 5on5 Freunde sind, sondern hat andere Gründe die man gerne per PM erfahren kann.Dalkowski hat immer wieder auf "diesen einen Verein in Hessen" verwiesen (Kelkheim Lizzards), die er scheinbar für die Flagpäpste mit der allheilenden Meinung hält. Ich geh mal davon aus, daß die ihn geimpft haben. Nur ist denen ihr Konzept leider nicht aufgegangen. Außerdem sind die nicht repräsentativ für Footballdeutschland, sondern ein Exot. Das ist ein reiner Flagfootballverein, der ganz sicher andere Ansichten hat, wie z.B. wir. Zu Recht, aus ihrer Sicht, kann ich gar nix dagegen sagen. ist mir aber völlig Wurscht. Diese Ansichten sind sicher nicht die Ansichten von 95% der Deutschen Vereine. Das ist hoffentlich auch rübergekommen.
Und meine Bemerkung mit dem kleinen Feld bei 5on5 bezog sich auf FrankenGleiss Aussage:
Klang nämlich für mich wie: Wir spielen 5on5 mit Kids auf dem grossen Footballfeld.Es ist übrigens auch durchaus möglich dass im Freien bei erwachsenen 5er-Flag sinn macht aber mit den Kids? Die findet man auf dem Feld ja kaum wieder.
Ich seh das Ganze mal aus Sicht der Vereine:
Das Ziel ist einen Einstieg in Football (egal ob Flag oder Tackle) zu schaffen.
Im Alter unter 14 Jahren steht mir nur Flagfootball zu Verfügung. Um ein breites Spektrum an Jugendlichen und Kindern ansprechen zu können, und damit den so oft zitierten Breitensportgedanken zu verwirklichen, muß ich jedem die Möglichkeit geben mitspielen zu können. Das generiert mir einen Pool, aus dem sich meine Spieler in den höheren Altersklassen rekrutieren. Die Abgänge bis ins Erwachsenenalter sind immens, also muß mein Pool so groß wie möglich werden. Das ist in jeder Sportart so.
Als durchschnittlicher Tackleverein in Deutschland muß ich auf den Flagfootball zurückgreifen, um überhaupt an Jugendliche zu kommen. Und nur die 9on9-Variante bietet mir die Möglichkeit überhaupt die Positionen auszubilden, die ich im Tacklefootball benötige. Und auch die Leute auszubilden, die ich benötige.
Genaugenommen brauche ich beim 5on5 nur Widereceiver und Cornerbacks. Und einen der wirft. Der Running Back ist auch nur ein verkappter Receiver, der sobald er den Ball hat sich im Open Field befindet. Der QB ist nicht viel mehr als ein Werfer: Freie Sicht ohne Behinderung durch eine Line. Kaum Druck, der Blitz ist lange vorher zu sehen und kommt recht spät. Das zu den Positionen. Blocken komplett verboten. Reads in der Defense auf ein Minimum reduziert. Ein Line-spiel findet ja per Definition sowieso nicht statt.
Spielertypen sind auch schnell definiert. Schnelle wendige Athleten. Mehr brauch ich nicht. Und das alleine widerspricht schon im Grundsatz dem Breitensportgedanken, stellt aber eine Kernthese des Umstellens dar.
Die Sache funktioniert bestimmt, bin ich überzeugt, aber erst dann, wenn den Jungs unter 14 Jahre eine Alternative angeboten wird. Und auch nur dann, wenn sie Tackle ab 10 überhaupt spielen dürfen.
Genau, und alle diese Athleten spielen weiterhin Flagfootball und lassen die dicken Jungs tacklen.
5on5 wird dann eine Bambiniversion werden und eine Sparversion parallel zu den Tacklern. Genau wie es jetzt auch mit dem 9on9 und 5on5 ist.
Wäre schön, wenns anderst kommt. Aber es wird ja anderst vorgegangen:
erst 9on9 abschaffen, Spielerpotenzial runterfahren, dann versuchen, soferns irgendwann zugelassen wird, eine neue Tackle-ab-10-Kultur zu erschaffen und wieder versuchen, das abgebaute Spielerpotenzial wieder zurückzugewinnen.
Das Ziel ist einen Einstieg in Football (egal ob Flag oder Tackle) zu schaffen.
Im Alter unter 14 Jahren steht mir nur Flagfootball zu Verfügung. Um ein breites Spektrum an Jugendlichen und Kindern ansprechen zu können, und damit den so oft zitierten Breitensportgedanken zu verwirklichen, muß ich jedem die Möglichkeit geben mitspielen zu können. Das generiert mir einen Pool, aus dem sich meine Spieler in den höheren Altersklassen rekrutieren. Die Abgänge bis ins Erwachsenenalter sind immens, also muß mein Pool so groß wie möglich werden. Das ist in jeder Sportart so.
Als durchschnittlicher Tackleverein in Deutschland muß ich auf den Flagfootball zurückgreifen, um überhaupt an Jugendliche zu kommen. Und nur die 9on9-Variante bietet mir die Möglichkeit überhaupt die Positionen auszubilden, die ich im Tacklefootball benötige. Und auch die Leute auszubilden, die ich benötige.
Genaugenommen brauche ich beim 5on5 nur Widereceiver und Cornerbacks. Und einen der wirft. Der Running Back ist auch nur ein verkappter Receiver, der sobald er den Ball hat sich im Open Field befindet. Der QB ist nicht viel mehr als ein Werfer: Freie Sicht ohne Behinderung durch eine Line. Kaum Druck, der Blitz ist lange vorher zu sehen und kommt recht spät. Das zu den Positionen. Blocken komplett verboten. Reads in der Defense auf ein Minimum reduziert. Ein Line-spiel findet ja per Definition sowieso nicht statt.
Spielertypen sind auch schnell definiert. Schnelle wendige Athleten. Mehr brauch ich nicht. Und das alleine widerspricht schon im Grundsatz dem Breitensportgedanken, stellt aber eine Kernthese des Umstellens dar.
Die Sache funktioniert bestimmt, bin ich überzeugt, aber erst dann, wenn den Jungs unter 14 Jahre eine Alternative angeboten wird. Und auch nur dann, wenn sie Tackle ab 10 überhaupt spielen dürfen.
Genau, und alle diese Athleten spielen weiterhin Flagfootball und lassen die dicken Jungs tacklen.
5on5 wird dann eine Bambiniversion werden und eine Sparversion parallel zu den Tacklern. Genau wie es jetzt auch mit dem 9on9 und 5on5 ist.
Wäre schön, wenns anderst kommt. Aber es wird ja anderst vorgegangen:
erst 9on9 abschaffen, Spielerpotenzial runterfahren, dann versuchen, soferns irgendwann zugelassen wird, eine neue Tackle-ab-10-Kultur zu erschaffen und wieder versuchen, das abgebaute Spielerpotenzial wieder zurückzugewinnen.
Niemand verbietet einem Verein Tackle ab 10 Jahren anzubieten. Das in der BSO erst über die B- Jugend ab 13 geschrieben wird bedeutet nicht das es für Menschen unterhalb von 13 Jahre verboten ist. Das Verbot stand vor Jahren mal drin, ist aber inzwischen verschwunden.PiKay hat geschrieben: Die Sache funktioniert bestimmt, bin ich überzeugt, aber erst dann, wenn den Jungs unter 14 Jahre eine Alternative angeboten wird. Und auch nur dann, wenn sie Tackle ab 10 überhaupt spielen dürfen.
Landesverbände können sehr wohl Jugend- Tackle- Ligen ab 10 anbieten. Es gibt ja auch schon vereinzelt Teams.
Genau das ist das Problem:
"man könnte"
Es ist doch egal, ob ich was nicht anbieten kann oder nicht anbieten darf: der Effekt bleibt der gleiche: es gibt es nicht.
Wie schaut die Förderung von Kinder-Tackle aus?
Gibt's irgendeine Hilfestellung für die Vereine, die sich aufs Neuland begeben?
Wer bildet die Trainer aus, an die höhere Anforderungen gestellt werden müssen?
Wer verschafft die nötige positive Publicity bei den Eltern, damit Football nicht als der böse Prügelsport rüberkommt?
Wer ist Ansprechpartner?
Wo kann ich überhaupt rauskriegen, daß es einen Ansprechpartner gibt?
Mich würde eine positive Antwort schon glücklich machen.
"man könnte"
Es ist doch egal, ob ich was nicht anbieten kann oder nicht anbieten darf: der Effekt bleibt der gleiche: es gibt es nicht.
Wie schaut die Förderung von Kinder-Tackle aus?
Gibt's irgendeine Hilfestellung für die Vereine, die sich aufs Neuland begeben?
Wer bildet die Trainer aus, an die höhere Anforderungen gestellt werden müssen?
Wer verschafft die nötige positive Publicity bei den Eltern, damit Football nicht als der böse Prügelsport rüberkommt?
Wer ist Ansprechpartner?
Wo kann ich überhaupt rauskriegen, daß es einen Ansprechpartner gibt?

Mich würde eine positive Antwort schon glücklich machen.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
WIR müssen etwas tun um 9vs9 am Leben zu halten
Ich sehe es einfach so. 9vs9 war 1998 der Anfang von Senior Flag in Deutschland. Mittlerweile gibt es genug Mannschaften in Senior Bereich, die 9vs9 spielen wollen, gespielt haben oder es immer noch tun.
Dieses jahr sind in der DFFL zwei Teams nicht mehr mit dabei (Kelkheim und Dresden). Dafür gibt es in Hamburg jetzt schon das 4 Team und Lüneburg hat vor ein Team zu gründen.
Hier zähle ich schon mal 10 Teams.
Wenn ich jetzt noch mal nach Düsseldorf sehe, gibt es dort alleine 2 teams die durchaus in der Lage währen 9er in der DFFL zu spielen.
Jetzt noch mal schnell nach Süden sehen... ich glaube in Frankfurt und Umgebung oder im Großraum München gibt oder gab es auch einige Jahre gute 9er Teams.
Alles in allem sehe ich Potentiale für 12 bis 14 Teams in ganz Deutschland die 9er Flag spielen könnten. Daraus könnte man ganz einfach 2 Gruppen machen und eine Deutsche Meisterschaft auf einem sportlich sehr hohen Level auspielen.
Was dann folgen kann, hat man in der SLF nach den ersten beiden Jahren sehen können... Teams wir Einbeck oder Bonn haben sich plötzlich in der SFL gezeigt.
Was dem Flagfootball fehlt ist eine Anlaufstelle für Spieler und Vereine, eine Plattform für Diskussionen und Besprechnungen.
Bereits 2003 hat man mal angedacht eine art Interessengemeinschaft Flagfootball zu gründen, was aber leider nicht funktioniert hat, da wir damals alle nur halb dabei waren.
Zum Thema 5vs5 kann ich soviel sagen... jedes 9vs9 Team hat die Spieler, die auch 5vs5 spielen können.
Warum also, versucht man nicht beides auf Bundeseben zu betreiben?
Ich für mein Teil, habe Seit 1998 soviel Geld, Zeit und Energie in den Flagfootball gesteckt, dass ich einfach nur traurig werde, wenn ich sehe, was einige wenige mit diesem Sport in Seniorbereich vorhaben.
Ich hoffe nur, dass sich Leute finden, die auf Bundesebene etwas bewegen können. Soweit ich es beruflich und privat kann, bin ich bereit zu helfen.
Allerdings bitte ich alle die mit mir Kontakt aufnehmen wollen, dies per E-mail zu tun.
Die Adresse ist hinterlegt.
Dieses jahr sind in der DFFL zwei Teams nicht mehr mit dabei (Kelkheim und Dresden). Dafür gibt es in Hamburg jetzt schon das 4 Team und Lüneburg hat vor ein Team zu gründen.
Hier zähle ich schon mal 10 Teams.
Wenn ich jetzt noch mal nach Düsseldorf sehe, gibt es dort alleine 2 teams die durchaus in der Lage währen 9er in der DFFL zu spielen.
Jetzt noch mal schnell nach Süden sehen... ich glaube in Frankfurt und Umgebung oder im Großraum München gibt oder gab es auch einige Jahre gute 9er Teams.
Alles in allem sehe ich Potentiale für 12 bis 14 Teams in ganz Deutschland die 9er Flag spielen könnten. Daraus könnte man ganz einfach 2 Gruppen machen und eine Deutsche Meisterschaft auf einem sportlich sehr hohen Level auspielen.
Was dann folgen kann, hat man in der SLF nach den ersten beiden Jahren sehen können... Teams wir Einbeck oder Bonn haben sich plötzlich in der SFL gezeigt.
Was dem Flagfootball fehlt ist eine Anlaufstelle für Spieler und Vereine, eine Plattform für Diskussionen und Besprechnungen.
Bereits 2003 hat man mal angedacht eine art Interessengemeinschaft Flagfootball zu gründen, was aber leider nicht funktioniert hat, da wir damals alle nur halb dabei waren.
Zum Thema 5vs5 kann ich soviel sagen... jedes 9vs9 Team hat die Spieler, die auch 5vs5 spielen können.
Warum also, versucht man nicht beides auf Bundeseben zu betreiben?
Ich für mein Teil, habe Seit 1998 soviel Geld, Zeit und Energie in den Flagfootball gesteckt, dass ich einfach nur traurig werde, wenn ich sehe, was einige wenige mit diesem Sport in Seniorbereich vorhaben.
Ich hoffe nur, dass sich Leute finden, die auf Bundesebene etwas bewegen können. Soweit ich es beruflich und privat kann, bin ich bereit zu helfen.
Allerdings bitte ich alle die mit mir Kontakt aufnehmen wollen, dies per E-mail zu tun.
Die Adresse ist hinterlegt.
Lebe Dein Leben und sei dir immer selbst treu
Über die Anzahl der Teams brauchen wir uns beim Senior Flag keine Gedanken machen. Eher über die Art des Spielens einer Variante in Deutschland. Kelkheim ist aus dem auf der Lizzards HP geschildertern Grund nicht mehr dabei, das es im Norden anscheind nicht möglich ist einen Termin zu finden der die Reisekosten des südlichsten 9on9 Teams Deutschland mildet. In einer Hobbysportart die Leistungsbezogen betrieben wird, kann man sich einfach keine Drei Auswärtsfahrten nach Hamburg und weiter leisten.
Und jetzt kommt wieder die Spielweise: Bis 2004 gab es die SFL in diversen Landesverbänden. Aber da hat man sich dann beschwert, das im Norden 9on9, in der Mitte mangels Spieler 7on7 usw. gespielt wird, also bietet der AFVD die DFFL an. Diese wird von einigen Vereinen angenommen, aber was machen die Landesverbände? Man erkennt das Flagregelwerk nicht an, bildet keine Schiedsrichter aus... Also ist doch der logische Schritt: Back to Basics - Jeder Landesverband darf spielen was er will, sogar nach den Regeln die er will (weil anders läuft es ja jetzt auch nicht) und der deutsche Meister wird dann halt im 5on5 nach dem gültigen Regelwerk des AFVD ermittelt.
Auch ich könnte mir das anders vorstellen, aber da müssen die LV´s erst mal die Meinung ihrer Vereine vertreten und wenn man die Jugendversammlung betrachtet scheint dies ja in den grossen LV`s anscheind doch nicht der Fall zu sein.
Und jetzt kommt wieder die Spielweise: Bis 2004 gab es die SFL in diversen Landesverbänden. Aber da hat man sich dann beschwert, das im Norden 9on9, in der Mitte mangels Spieler 7on7 usw. gespielt wird, also bietet der AFVD die DFFL an. Diese wird von einigen Vereinen angenommen, aber was machen die Landesverbände? Man erkennt das Flagregelwerk nicht an, bildet keine Schiedsrichter aus... Also ist doch der logische Schritt: Back to Basics - Jeder Landesverband darf spielen was er will, sogar nach den Regeln die er will (weil anders läuft es ja jetzt auch nicht) und der deutsche Meister wird dann halt im 5on5 nach dem gültigen Regelwerk des AFVD ermittelt.
Auch ich könnte mir das anders vorstellen, aber da müssen die LV´s erst mal die Meinung ihrer Vereine vertreten und wenn man die Jugendversammlung betrachtet scheint dies ja in den grossen LV`s anscheind doch nicht der Fall zu sein.
@Lizzard
Eigentlich kenne ich dich als logisch argumentierenden Menschen.
Doch deine letzte Aussage verstehe ich nicht.
Mal für NRW gesprochen.
Wir erkennen eine Passage des Regelwerks im Jugendbereich nicht an. Und dies ist der Retzrn Bereich. Wir haben dazu mehrfach einen ANtrag auf Änderung gestellt, der nie bearbeitet wurde. NRW bildet Schiedsrichter für Tackle ausund für interessierte Refs wird in Regionalen Bereichen das Flagregelwerk verbreitet. Zusätzlich bilden wir Hilfsschiedsrichter aus, ein Projekt das Hessen ebenfalls übernommen hat.
Jetzt machst du einen Bruch.
Der Deutsche Meister wird im 5 gegen 5 ausgespielt nach dem gültigen Regelwerk des AFVD.
Auch hier gibt es Leute die es ablehnen und auch hier gibt es keine Schiedsrichter, warum dann zu einem Regelwerk wechseln, das im Vereinssport keiner spielt bzw. spielen will.
Zum letzten Absatz.
Nach meiner Info sind die großen Verbände NRW, Berlin und Bayern.
Wenn ich FrankenGleiss richtig verstanden habe, ist Bayern eindeutig als Befürworter des 9er Flags aufgetreten. Und in NRW wurde der Verband aufgefordert eindeutig pro 9er Flag und 5er Flag mit 2 deutschen Meisterschaften im Jugendbereich einzutreten.
Sollte dieser anders aufgetreten sein, wäre dies eine sehr interessante Info. Von Berlin weiß ich nichts.
Oder meintest du nur Senioren Flag. Dann hättest du leider bei NRW recht.
Eigentlich kenne ich dich als logisch argumentierenden Menschen.
Doch deine letzte Aussage verstehe ich nicht.
Mal für NRW gesprochen.
Wir erkennen eine Passage des Regelwerks im Jugendbereich nicht an. Und dies ist der Retzrn Bereich. Wir haben dazu mehrfach einen ANtrag auf Änderung gestellt, der nie bearbeitet wurde. NRW bildet Schiedsrichter für Tackle ausund für interessierte Refs wird in Regionalen Bereichen das Flagregelwerk verbreitet. Zusätzlich bilden wir Hilfsschiedsrichter aus, ein Projekt das Hessen ebenfalls übernommen hat.
Jetzt machst du einen Bruch.
Der Deutsche Meister wird im 5 gegen 5 ausgespielt nach dem gültigen Regelwerk des AFVD.
Auch hier gibt es Leute die es ablehnen und auch hier gibt es keine Schiedsrichter, warum dann zu einem Regelwerk wechseln, das im Vereinssport keiner spielt bzw. spielen will.
Zum letzten Absatz.
Nach meiner Info sind die großen Verbände NRW, Berlin und Bayern.
Wenn ich FrankenGleiss richtig verstanden habe, ist Bayern eindeutig als Befürworter des 9er Flags aufgetreten. Und in NRW wurde der Verband aufgefordert eindeutig pro 9er Flag und 5er Flag mit 2 deutschen Meisterschaften im Jugendbereich einzutreten.
Sollte dieser anders aufgetreten sein, wäre dies eine sehr interessante Info. Von Berlin weiß ich nichts.
Oder meintest du nur Senioren Flag. Dann hättest du leider bei NRW recht.