gflj 2007

Die Zukunft - Eigengewächse aus allen Jugendklassen
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

Naja ich les mal jetzt nicht alles durch aber du den Panthern sag ich folgendes:

Das Jugendprogramm ist Spitze, das Einzugsgebiet ist auch nicht schlecht, schließlich kann man DDorf doch mit Bahn usw. gut erreichen aber was das ausschlaggebende ist, ist der Erfolg! Wenn man so gut spielt, so gut gecoacht wird (Was man auch in anderen Footballstandorten wird) dann kommen die Spieler von ganz allein! Der Schlüssel bei DDorf sind m.e. der Erfolg, das gute Jugendprogramm und natürlich auch etwas der Standort!

Es aber nur auf den Standort zu beschränken ist Käse! Wenn die scheiße spielen würden, würde da auch keiner hin gehen! Aber die Sache ist in der Jugend doch die, will ich fast zu 100 % den JB gewinnen, geh ich wenns irgendwie machbar ist nach DDorf! Das ist legitim und auch richtig!

Das ist in etwa so wie im Süden es einige Zeit bei Darmstadt war. Wenn man in der Jugend die Chance mal haben wollte, mußte man im Süden nach Darmstadt gehen! Jetzt ist der Erfolg aus geblieben, das Coaching war nicht mehr so gut, der Support durch MH fehlte und schon fehlen etwas die Spieler und weg sind sie!
FrankenGleiss
Defensive Back
Beiträge: 870
Registriert: Do Feb 24, 2005 14:46

Beitrag von FrankenGleiss »

bk71 hat geschrieben:
Das auf das Einzugsgebiet zu reduzieren ist eine ganz schwache Ausrede.
wenn ich diesen satz schon höre kotze ich!! zum hundertsten mal: DAS TUT HIER KEINER!!!!!!!
wir sagen lediglich, dass es was mit dem erfolg zu tun hat, nihct dass es der einzige grund ist.

frankengleiss, du kannst ja so viele statistiken aufführen wie du willst und noch so oft aufzählen wer wie oft in irgendeinem halb vietel oder finale gestanden hat und die wie (knapp) gespielt hat.
sagt denn das wirklich so viel aus??
-204 waren die adler im halbfinale gegen die panther ausgeschieden mit 26:27 oder so auf jeden fall mit einem punkt unterschied und waren in der saison mit abstand die zweitbeste mannschaft (viele meinen sie waren besser aber gut, sie aben verloren also lass ich sie al zweitbeste gelten)
-2006 waren die kobras im halbfinale, langenfeld ist im viertelfinale bereits ausgeschieden, die longhorns waren aber zehnmal besser als die kobras.
nur mal zweibeispiele,diemir spontan einfallen um mal bischen an der aussagekraft deiner zahlen zu zweifeln.

vielleicht ist der süden ja besser als er hier versucht dargestellt zu werden, aber da musst du uns aus der jüngeren generation auch mal verstehen, wir wissen nicht wie es früher war. wir können uns nur an so sachen wie letztes jahr erinnern wo der nord 3. den süd 1. geschlagen hat. und das waren die kobras die zu dem zeitpunkt wirklich extrem schlecht waren.

und noch was:
Wenn du über dauerhafte erfolge redest dann sicher nicht über Berlin, die jetzt derade mal eine einzige erfolgreiche Saison hatten. Davor ist bei den Berliner Teams alles schon mehr als ein paar Jährchen her.
das verstehe ich ja mal absolut nicht. guck dir mal deine alltime bestenliste an. da sind zwei berliner teams unter den ersten vier......... :roll:
Genau das ist die "Rosinenpickerei" die ich als Polemik bezeichne.

Beispiele finden sich in beide Richtungen:

2001 waren die Panther das einzige mal nicht im Finale, gegen wen sind die nochmal ausgeschieden? (das einzige andere Spiel das die Panther in der GFL in den 6 Jahren verloren haben war im gleichen Jahr gegen den späteren Meister Darmstadt). Erst nachmachen, dann angeben.
Die Devils (1. Gruppe Nord) fliegen gegen die "schwache" Südmannschaft Stuttgart raus
Fazit2001: South beats North
2002: 1. der Nordgruppe (wieder nicht Berlin) fliegt gegen die Diamonds deulich raus, bei dem "schwachen Südteam" Knights hatten die Diamonds da schon eher Probleme
Der 2. aus dem "schwachenSüden" Weinheim hat keine Probleme mit dem 2. im Norden (ups, war ja, genau wie der 1., kein BErliner Team, die waren nur 3. und 4.)
Fazit 2002: South beats North
2003 war das einzige direkte Aufeinandertreffen Nord-Süd zwischen Berlin Adlern und den Knights
Wer hat da nochmal gewonnen? Kann mich nicht erinnern dass das die Adler gewesen wären.
Fazit 2003: South beats North
2004 1. Nord schlägt 2. Süd, 1. Süd schlägt 2. Nord
Fazit: Nord und Süd ausgeglichen
2005 Der 2. aus dem "schwachen" Süden schlägt den 1. aus dem Norden Keine andere Paarung Nord-Süd da leider der Modus uns 2x gegen Südgegner führt. Hat uns nicht gerade gefreut, jeder andere Gegner wäre spannender gewesen.
Da es keine anderen Vergleiche gibt:
Fazit 2005: South beats North (ohne Beteiligung der Knights)
2006: Klare Sache: North beats South (war auch das erste Jahr in dem die Knights im Süden schwächer waren. Soll keine Ausrede sein sondern ist denke ich einfach ein fakt dass jedes Jugendteam auch mal ein schwaches Jahr hat wenn viele Leistungsträger abgehen, ist schon ok so)
Cheers. Erstmals heisst die Bilanz: North beats South

Und jetzt schaumer mal ob das wirklich konstanz hat oder eher eine Eintagsfliege ist.

Im gesamten Vergleich der Jahre ist die Bilant jedenfalls:
South beats North (4:1 und 1 Unentschieden)

Echt Respekt :lol:
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22860
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Zuerst würde ich mal nicht so auf der Begegnung Adler gegen Knights herumreiten.
Jedenfalls nicht wenn man daraus vermeintlichen PO Erfolg mit guter Jugendarbeit ableitet. Leistungsträger waren Amerikaner einer nahegelegenen Base oder was auch immer. Die Ansetzung seitens der Knights war eine Unverschämtheit. Wer sich auf solche Mittel zurückzieht sollte sich nicht mit so was rühmen.
PO Erfolge allgemein sagen nichts, aber auch gar nichts über eine gute Jugendarbeit aus. Entweder man meint damit, dass Jugendliche gut betreut werden und ihnen Möglichkeiten aufgezeigt werden, für sich einen erfolgreichen Weg in, für und mit der Gesellschaft zu finden. Jugendarbeit im ursrünglichsten Sinne braucht keine Play-Off Tabellen.

Oder man meint, dass 'Jugendarbeit' nur eine Teilstrecke in der Footballausbildung aus macht. Am Ende haben wir dann einen kontinuierlichen Fluss an Senioren Spielern, die Football von der Pike auf gelernt haben. Über ein dem Alter entsprechendes hochentwickeltes technisches und taktisches Niveau verfügen und nach einer realtiv kurzen Umgewöhnungszeit in den jeweiligen Herrenmannschaften mitspielen können. Das lässt sich ebenfalls nicht mit einer einfachen Sieg Niederlagen Bilanz ermitteln. Ein deutscher Meister ist in dieser Sportart nicht zwangsläufig die Mannschaft mit der erfolgreichsten Jugendarbeit.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Gunnar
Rookie
Beiträge: 46
Registriert: Mi Sep 08, 2004 08:51

Beitrag von Gunnar »

Anscheinend werden hier verschiedene Zeitrahmen als Maßstab genommen. Die einen betrachten das ganze ab 2001 dem Gründungsjahr der GFLJ und blenden die Jahre davor (frühe 80er und die 90er) aus. Die anderen sehen die Erfolge der jüngsten Zeit noch nicht im angemessenen Rahmen, sondern gehen von Meisterschaften und Kreuzvergleichen aus.
Beinahe jede Mannschaft in der GFLJ ist schon mal in den Playoffs ausgeschieden und musste dann miterleben, wie der Sieger ein anderes Team in der nächsten Runde „mühelos“ geschlagen hat. Was dazu führt, dass diese Teams sich für mindestens gleichwertig halten. Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Nur mal die letzten Jahre betrachtend, mag es ja sein, dass Teams, die früh gegen die Panther nur knapp ausgeschieden sind, sich als „Vizemeister“ sehen (in Bezug auf 2004 finde ich übrigens auch, dass sich die Berlin Adler den Vizemeistertitel verdient hätten), aber Fakt ist nun mal, dass diese Teams keine Runde weiter gekommen sind. So sind nun mal die Playoffs. Da kann man Kreuzvergleiche anstellen, erzielte Punkt und zugelassene Punkte vergleichen wie man will. Am Ende zählt sowieso nur, wer den Pott in den Händen hält.
Die Aussage vom Franken trifft auf die ersten Jahre dieses Jahrtausends zu und ich denke, dass der Süden mit diesem Vergleich zur Überraschung der Berliner Jungs auch in den Jahren zuvor besser abschneidet, als manchem bewusst ist.
Es sieht aber nun einfach mal so aus:

2006 Düsseldorf Panther
2005 Düsseldorf Panther
2004 Düsseldorf Panther
2003 Düsseldorf Panther
2002 Düsseldorf Panther
2001 Darmstadt Diamonds
2000 Berlin Rebels
1999 Hamburg Blue Devils
1998 Düsseldorf Panther
1997 Berlin Adler
1996 Berlin Rebels
1995 Darmstadt Diamonds
1994 Berlin Adler
1993 Cologne Crocodiles
1992 Berlin Rebels
1991 Düsseldorf Panther
1990 Berlin Adler
1989 Berlin Adler
1988 Düsseldorf Panther
1987 Düsseldorf Panther
1986 Düsseldorf Panther
1985 Düsseldorf Panther
1984 Düsseldorf Bulldozer
1983 Cologne Crocodiles
1982 Düsseldorf Panther

Es geht doch nur um den Titel und wer wann mal wen in den Playoffs geschlagen hat oder wer der zweite „Gewinner“ war, ist imho uninteressant.

Die einzige Konstante der letzten Jahre scheinen die Panther zu sein. Jetzt nur mal so ein Gedanke, rechnet doch mal zusammen, welche Gruppe Norden oder Süden mehr Punkte pro Spiel gegen die Panther zugelassen und erzielt hat. Oder welche Gruppe öfter gegen die Panther rausgeflogen ist. Oder noch besser, zählt das Verhältnis der Nationalspieler der letzten Jahre. ;)

Mein Rat, vergesst die ganze Geschichte mit den Vergleichen und kümmert euch darum, dass mal wieder ein bisschen Abwechslung in die Aufzählung da oben kommt. Geht Trainieren, Coachen, Vereins- oder Verbandsarbeit machen oder unterstützt eure Teams sonst wie.

Mein Tipp für diese Saison:

Norden: Adler
Mitte: Panther
Süden: Scorpions

Meister: eins von den drei Teams
niko_62
Rookie
Beiträge: 64
Registriert: Fr Feb 16, 2007 16:10
Wohnort: ADLER CITY

Beitrag von niko_62 »

ohh ich sehe ja gerade die Franken knights haben noch nie einen Junior bowl gewonnen .....


NUR SPAß lieber Frankengleiss :wink:
* ADLER PRIDE *
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14066
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Richtig, aber sie arbeiten dran!

Ich kann die Einschätzung von Patrick Ruis übrigens teilen. Letztes Jahr lief wirklich nicht viel im Süden.

Und weiter?

Ist er deswegen schon immer schlecht?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14066
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Was auch echt stark ist, ist diese Einschätzung, wer alles Ami ist. Nur weil jemand nicht schneeweiß ist, ist er noch lange kein Ami. Redet mal mit den Leuten und fragt am besten mal nach ihren Englischnoten.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22860
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Wenn du die 'Franken' meinst: die waren 'weiß' und trugen ein A auf dem Helm. Dazu noch amerikanische Eltern. Das könnte ein Indiz sein :wink:
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
Horns
OLiner
Beiträge: 280
Registriert: Do Sep 29, 2005 00:26
Wohnort: Langenfeld

Beitrag von Horns »

Und was macht das jetzt für ein Unterschied ob A oder nicht A
wer von den A's in der Jugend hat denn konsequent mehrere Jahre Highschool gespielt um dadurch einen Vorteil gegenüber den nicht A Mitspielern zu haben.

Wenn ein A nach dem College nach Deutschland kommt, kann man von einem generellen Vorteil gegenüber den Deutschen Spielern sprechen, allein aufgrund des Trainings in den Staaten, aber nur weil mein Vater ein Ami ist bin ich noch kein guter Footballspieler
Booya
Runningback
Beiträge: 3026
Registriert: Sa Mai 07, 2005 00:29

Beitrag von Booya »

Horns hat geschrieben:Und was macht das jetzt für ein Unterschied ob A oder nicht A
wer von den A's in der Jugend hat denn konsequent mehrere Jahre Highschool gespielt um dadurch einen Vorteil gegenüber den nicht A Mitspielern zu haben.

Wenn ein A nach dem College nach Deutschland kommt, kann man von einem generellen Vorteil gegenüber den Deutschen Spielern sprechen, allein aufgrund des Trainings in den Staaten, aber nur weil mein Vater ein Ami ist bin ich noch kein guter Footballspieler
Du würdest dich wundern, was alleine 1 Jahr auf einer bessren High School für einen Unterschied machen kann.

Bisher hat noch jeder einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht, der dort 1 Jahr ein komplettes Football program durchgezogen hat.


Aber vielleicht war der besagte Spieler ja nie auf einer Highschool.

Egal kenn ihn nicht aber Highschool ist ein Faktor und kein kleiner.
Benutzeravatar
Horns
OLiner
Beiträge: 280
Registriert: Do Sep 29, 2005 00:26
Wohnort: Langenfeld

Beitrag von Horns »

Wenn ich die Skillz der angehenden"junior" spieler von einer normalen Highschool mit deutschen Jugendspielern im gleichen Alter vergleicht(die ein gutes niveau haben), sieht man leider davon nur nicht viel.

Ist leider in vielen HS so ausgelegt, dass man nur in seinen letzten 2 Jahren richtig trainiert wird. So lange noch der senior Starter und meinetwegen sein Back up an der Schule ist, ist der nachwuchs erstmal sekundär.

Soll aber jetzt keine diskussion über das Training an Amerikanischen HS werden
FrankenGleiss
Defensive Back
Beiträge: 870
Registriert: Do Feb 24, 2005 14:46

Beitrag von FrankenGleiss »

Also doe Junior-A´s hier sind den deutschen nicht überlegen.

Die Knights haben in den letzten Jahren mehrfach gegen Higschool-Mannschaften der Bases (von da kanem die A-Jugendlichen) gespielt und meist gewonnen, das Niveau nimmt sich nicht viel.

Bei College-Spielern ist das was anderes, seh ich genauso. Da ist der Leistungsunterschied schon groß.
Booya
Runningback
Beiträge: 3026
Registriert: Sa Mai 07, 2005 00:29

Beitrag von Booya »

FrankenGleiss hat geschrieben:Also doe Junior-A´s hier sind den deutschen nicht überlegen.

Die Knights haben in den letzten Jahren mehrfach gegen Higschool-Mannschaften der Bases (von da kanem die A-Jugendlichen) gespielt und meist gewonnen, das Niveau nimmt sich nicht viel.

Bei College-Spielern ist das was anderes, seh ich genauso. Da ist der Leistungsunterschied schon groß.
Ein Highschool Team einer US Base in Deutschland als Masstab für die fehlenden Leistungsunterschied zwischen Deutschen und Amis zu nehmen, ist ungefähr genauso gut wie zu sagen.

"Ein Formel 1 Wagen ist nicht besser, als ein Serien Golf GTI"
Und dann einen heutigen Tuning GTI gegen einen Formel1 Wagen, der 40er Jahre fahren zu lassen.


Schon mal ein Spiel einer 5 A - Schule gesehen?


Mal kurz nachgefragt....

In welchen Altersbereich waren diese Jungs aus der Highschool und in welchen Altersbereich die Jugend der Franken?
Benutzeravatar
Horns
OLiner
Beiträge: 280
Registriert: Do Sep 29, 2005 00:26
Wohnort: Langenfeld

Beitrag von Horns »

Booya hat geschrieben:Schon mal ein Spiel einer 5 A - Schule gesehen?
Jepp (oder ging die frage an gleiss?)

mal andersrum gefrage, wie viele von den 5A Highschoolspielern spielen in Deutschland?
Die paar A's die in deutschland spielen, und schon in Amerika an einer HS gespielt haben, sind meist auch nicht der bringer. EIn gutes Training macht auch einer Gurke keinen Superstar.
Andersrum, wenn ein talentierter deutsche Jugendspieler an eine HS geht für ein Jahr, bringt ihm das alleine durch das bessere Trainingsprogramm viel.
Da muss ich dir recht geben.
FrankenGleiss
Defensive Back
Beiträge: 870
Registriert: Do Feb 24, 2005 14:46

Beitrag von FrankenGleiss »

Booya hat geschrieben:
FrankenGleiss hat geschrieben:Also doe Junior-A´s hier sind den deutschen nicht überlegen.

Die Knights haben in den letzten Jahren mehrfach gegen Higschool-Mannschaften der Bases (von da kanem die A-Jugendlichen) gespielt und meist gewonnen, das Niveau nimmt sich nicht viel.

Bei College-Spielern ist das was anderes, seh ich genauso. Da ist der Leistungsunterschied schon groß.
Ein Highschool Team einer US Base in Deutschland als Masstab für die fehlenden Leistungsunterschied zwischen Deutschen und Amis zu nehmen, ist ungefähr genauso gut wie zu sagen.
Hatte nichts mit Highschools in den USA zu tun. Wenn du ein bischen hochscrollst hieß es da
Leistungsträger waren Amerikaner einer nahegelegenen Base oder was auch immer.
Alle A´s im Youth-Team waren von den Bases in der Umgebung und die Teams dort haben die Knights geschlagen.
Wenn ich recht erinnere waren 2004 und 2005 keine A´s dabei, hat den Erfolg nicht verringert.
Antworten