Neue Chance für 9er Flag
-
- Defensive Back
- Beiträge: 583
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 19:28
- Wohnort: Düsseldorf
Nach meinen Infos sind sowohl Bayern als auch NRW eindeutig als Befürworter des 9er-Flag aufgetreten. NRW mit dem Zusatz, daß sie auch 5er-Flag in Zukunft parallel anbieten wollen.
In meinen Augen der einzig richtige Weg.
Von Bayern lag ein Antrag vor, in dem es um mehr als nur die Weiterführung der 9er-DM ging, z.B. Beibehaltung von gemischtgeschlechtlichen Mannschaften, Beibehaltung von Spielerpässen (ja, auch das soll abgeschafft werden - in der Turnierordnung 2007/2008 nachzulesen)
Zudem soll von Hamburg ein ähnlich lautender Antrag an die Bundesversammlung gegangen sein und NRW hat seinen Antrag, wie hier zu lesen war, zeitlich versemmelt.
So beglückend, wie ichs aus der Meldung vom AFVD rauslese, kann die 5er-Variante gar nicht gewesen sein.
In meinen Augen der einzig richtige Weg.
Von Bayern lag ein Antrag vor, in dem es um mehr als nur die Weiterführung der 9er-DM ging, z.B. Beibehaltung von gemischtgeschlechtlichen Mannschaften, Beibehaltung von Spielerpässen (ja, auch das soll abgeschafft werden - in der Turnierordnung 2007/2008 nachzulesen)
Zudem soll von Hamburg ein ähnlich lautender Antrag an die Bundesversammlung gegangen sein und NRW hat seinen Antrag, wie hier zu lesen war, zeitlich versemmelt.
So beglückend, wie ichs aus der Meldung vom AFVD rauslese, kann die 5er-Variante gar nicht gewesen sein.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Weißt du, was mich echt nervt?
"Wenn die Länder das weiterhin tun wollen, können sie es ja tun."
Allein, wenn ich mir diesen Satz auf der Zunge zergehen lasse: das heißt doch im Endeffekt doch nur eines:
Der AFVD macht was er will, ganz egal, was die Landesverbände und damit die Footballvereine wollen. Du kannst ein Regelwerk schaffen, eine Turnierordnung, was weiß ich, lebst in deiner eigenen Welt und koppelst dich vom Geschehen ab.
Dann frag ich mich, wofür du überhaupt noch den AVFD brauchst?
Sollte er eigentlich nicht die Interessen seiner Landesverbände fördern und für sie arbeiten und damit im Endeffekt für die Vereine? Auch, wenns persönlich nicht in den Kram paßt?
"Wenn die Länder das weiterhin tun wollen, können sie es ja tun."
Allein, wenn ich mir diesen Satz auf der Zunge zergehen lasse: das heißt doch im Endeffekt doch nur eines:
Der AFVD macht was er will, ganz egal, was die Landesverbände und damit die Footballvereine wollen. Du kannst ein Regelwerk schaffen, eine Turnierordnung, was weiß ich, lebst in deiner eigenen Welt und koppelst dich vom Geschehen ab.
Dann frag ich mich, wofür du überhaupt noch den AVFD brauchst?
Sollte er eigentlich nicht die Interessen seiner Landesverbände fördern und für sie arbeiten und damit im Endeffekt für die Vereine? Auch, wenns persönlich nicht in den Kram paßt?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
-
- Defensive Back
- Beiträge: 583
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 19:28
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Hüter II, so wie ich rauslesen konnte bist du ein Vertreter des AFVD.
Und aher auch die Aussage zu dir, obwohl ich eigentlich den AFVD meine.
Der AFVD ist die höchste Spielaufsicht für alle Ligen. Auch für die Ligen die den Landesverbänden unterstehen. Dies ist nach dem allgemeinen Recht so.
Wie kann der AFVD diese Aussage treffen zu den Pässen?
Weißt du wie es in Holland aussah, bevor die Pässe eingeführt haben? Wenn nein dann sprech mal die Refs in NRW an.
Oder weißt du warum die meisten Fußball Hobby Ligen mitlerweile auch Pässe haben?
Wenn du nur eine der beiden Fragen mit ja beantworten kannst, dann dürftest du einsehen, daß diese Aussage falsch war. Wenn du keine mit ja beantworten kannst, solltest du dich schnellstens mal schlau machen.
Es ist für mich vollkommen unverständlich, wie ein Bundesverband auf die Idee kommt Pässe abzuschaffen.
Und womit begründet der AFVD eigentlich die Einführung von Pässen bei den Cheers, wenn er auf der anderen Seite Pässe nicht für notwendig hält.
Ich könnte verstehen, wenn ein kleiner Landesverband den AFVD anspricht, da es ihm zu viel Arbeit ist, aber dann müßte der AFVD dies ablehnen, um einen geregelten Spielbetrieb zu unterstützen. Doch daß der AFVD dieses Vorgibt ist unbegreiflich
Du selber schreibst an einer anderen Stelle, daß der AFVD langfristig denkt und damit den Weg vorgibt. Auf der anderen Seite ziehst du dich zurück und schreibst, diese Regel hat doch nur Auswirkung auf den Bowl.
Soll ich daraus schließen, der Verband ist derjenige der vorwärts denkt, aber froh ist, daß keiner diesen Weg gehen muss?
Und aher auch die Aussage zu dir, obwohl ich eigentlich den AFVD meine.
Der AFVD ist die höchste Spielaufsicht für alle Ligen. Auch für die Ligen die den Landesverbänden unterstehen. Dies ist nach dem allgemeinen Recht so.
Wie kann der AFVD diese Aussage treffen zu den Pässen?
Weißt du wie es in Holland aussah, bevor die Pässe eingeführt haben? Wenn nein dann sprech mal die Refs in NRW an.
Oder weißt du warum die meisten Fußball Hobby Ligen mitlerweile auch Pässe haben?
Wenn du nur eine der beiden Fragen mit ja beantworten kannst, dann dürftest du einsehen, daß diese Aussage falsch war. Wenn du keine mit ja beantworten kannst, solltest du dich schnellstens mal schlau machen.
Es ist für mich vollkommen unverständlich, wie ein Bundesverband auf die Idee kommt Pässe abzuschaffen.
Und womit begründet der AFVD eigentlich die Einführung von Pässen bei den Cheers, wenn er auf der anderen Seite Pässe nicht für notwendig hält.
Ich könnte verstehen, wenn ein kleiner Landesverband den AFVD anspricht, da es ihm zu viel Arbeit ist, aber dann müßte der AFVD dies ablehnen, um einen geregelten Spielbetrieb zu unterstützen. Doch daß der AFVD dieses Vorgibt ist unbegreiflich

Du selber schreibst an einer anderen Stelle, daß der AFVD langfristig denkt und damit den Weg vorgibt. Auf der anderen Seite ziehst du dich zurück und schreibst, diese Regel hat doch nur Auswirkung auf den Bowl.
Soll ich daraus schließen, der Verband ist derjenige der vorwärts denkt, aber froh ist, daß keiner diesen Weg gehen muss?
Endlich kommt hier Bewegung rein.
Der AFVD entscheidet gegen seine Mitgliedsvereine und schreibt auf seiner Homepage Informationen die nicht so getroffen wurden wie sie dort stehen.
Und die Turnierordnung ist ein Witz.
Ich finde es gut, dass Leute sich die Mühe machen die Beschlüsse umzusetzen. Aber eine Turnierordnung zu erstellen, die weit über das hinaus geht, was beschlossen wurde, ist was anderes.
Der AFVD entscheidet gegen seine Mitgliedsvereine und schreibt auf seiner Homepage Informationen die nicht so getroffen wurden wie sie dort stehen.
Und die Turnierordnung ist ein Witz.
Ich finde es gut, dass Leute sich die Mühe machen die Beschlüsse umzusetzen. Aber eine Turnierordnung zu erstellen, die weit über das hinaus geht, was beschlossen wurde, ist was anderes.
Du musst nun nicht polemisch werden_pinky hat geschrieben: Der AFVD macht was er will, ganz egal, was die Landesverbände und damit die Footballvereine wollen. Du kannst ein Regelwerk schaffen, eine Turnierordnung, was weiß ich, lebst in deiner eigenen Welt und koppelst dich vom Geschehen ab.

Es war schon immer das Ziel Flagfootball als Breitensport zu etablieren. Dazu gab es auch nie einen anderslautenden Beschluss.
Der Wegfall der Pässe trägt dem Rechnung das man die bürokratischen Hindernisse im Breitensportbereich möglichst niedrig halten will.
Klar: Sehen wir Flagfootball als Leistungssport wie es in der DFFL ja durchaus gesehen wird, ist die Abschaffung der Passpflicht auf den Deutschen Meisterschaften sicher falsch. Allerdings soll Flagfootball immer noch Breitensport werden.
Es ist doch nun oft so das die Landesverbände die BSO erweitern wie sie es benötigen. Da wird mehr Geld für Pässe gefordert, es gibt "Passpauschalen" mit denen alle Gebühren abgegolten sind usw. Die Regelung das die Landesverbände die Regelungen für Flag in eigener Zuständigkeit treffen findet man schon viele Jahre in der Turnierordnung. Es wäre daher schon immer möglich gewesen das ein Land keine Pässe verlangt.
Jugend schreibt:
Das EFAF Regelwerk was vorher gültig war und das NFL Flag Werk hat dann wohl jeder anerkannt? Halte ich für ein Gerücht. Nehmt das 5on5 Regelwerk, spielt danach und macht Änderungswünsche an die Regelkommission. Damit sind wir bei Euren Anträgen zum 9on9 Regelwerk. Mal beim Landesverband nachgefragt, was damit passiert ist und welche Antwort bekommen?
Meine Aussage bezog sich überwiegend auf Erwachsenenteams.
Ich versuche immer noch logisch zu argumentieren, kann nur die ablehnende Haltung zu Neuerungen nicht verstehen. Es kommt was neues und jeder schreit NEIN. Woanders hab ich es schon mal geschrieben: Wem es nicht passt, der lässt sich in den LV wählen und fängt an Dinge zu ändern.
Auf meinen Heimatverein gesprochen: Wir kommen vom 5on5 und wollen auch in Zukunft beides unter guten Rahmenbedingungen spielen. Allerdings sehen wir Flagfootball als eigene Sportart und damit in eigenen Rahmenbedingungen.
Im Regelwerk ist es den Jugendteams freigestellt Regel 6 anzuwenden oder nach der beschriebenen Erleichterung zu spielen. Die Frage warum es nicht anerkannt wird, konnte mir noch keiner beantworten. "Ist blöd" ist für mich keine Antwort.Wir erkennen eine Passage des Regelwerks im Jugendbereich nicht an. Und dies ist der Retzrn Bereich. Wir haben dazu mehrfach einen ANtrag auf Änderung gestellt, der nie bearbeitet wurde. ... Der Deutsche Meister wird im 5 gegen 5 ausgespielt nach dem gültigen Regelwerk des AFVD.
Auch hier gibt es Leute die es ablehnen und auch hier gibt es keine Schiedsrichter, warum dann zu einem Regelwerk wechseln, das im Vereinssport keiner spielt bzw. spielen will.
Das EFAF Regelwerk was vorher gültig war und das NFL Flag Werk hat dann wohl jeder anerkannt? Halte ich für ein Gerücht. Nehmt das 5on5 Regelwerk, spielt danach und macht Änderungswünsche an die Regelkommission. Damit sind wir bei Euren Anträgen zum 9on9 Regelwerk. Mal beim Landesverband nachgefragt, was damit passiert ist und welche Antwort bekommen?
Meine Aussage bezog sich überwiegend auf Erwachsenenteams.
Ich versuche immer noch logisch zu argumentieren, kann nur die ablehnende Haltung zu Neuerungen nicht verstehen. Es kommt was neues und jeder schreit NEIN. Woanders hab ich es schon mal geschrieben: Wem es nicht passt, der lässt sich in den LV wählen und fängt an Dinge zu ändern.
Auf meinen Heimatverein gesprochen: Wir kommen vom 5on5 und wollen auch in Zukunft beides unter guten Rahmenbedingungen spielen. Allerdings sehen wir Flagfootball als eigene Sportart und damit in eigenen Rahmenbedingungen.
DAS ist der Punkt!
Flagfootball als eigene Sportart sehen. Wenn in die Köpfe geht, daß 5on5 Flag so weit vom Tackle-Football weg ist, daß es als eigene Sportart definiert wird, reden wir vermutlich nicht mehr aneinander vorbei.
9on9 ist zumindest noch soweit dran, daß es als Jugendarbeit für Tackle gelten kann.
@HüterII
Ich was, das der eigenen kleinen Welt war sehr angespitzt und auch gar nicht auf dich persönlich bezogen. (Wie auch?) Aber genau diesen Eindruck gewinne ich im Moment.
Wenns nur ein wenig Transparenz geben würde, daß jemand auch solche Entscheidungen begreift, wäre vielen geholfen.
zu den Pässen:
Warum läufts nicht so wie bei den Fußballern? Einmal Pass erstellt, dann ist er solange gültig, bis er widerrufen wird oder du von Flag in Tackle oder ins Senior-Team wechselst. Die Passgebühren kann man auch einfach überweisen, Verwaltungsaufwandreduktion schätzungsweise 80%.
@Lizzard50
Eigentlich schrei ich nicht nein zu den Neuerungen, sondern nur zur Art und Weise des Umsetzens. Es wird nämlich kein Konzept umgesetzt, sondern nur ein Teil, und zwar der Teil, der als letztes dran wäre.
Oder kündigst du deine Wohnung bevor du einen Bauplatz hast?
Flagfootball als eigene Sportart sehen. Wenn in die Köpfe geht, daß 5on5 Flag so weit vom Tackle-Football weg ist, daß es als eigene Sportart definiert wird, reden wir vermutlich nicht mehr aneinander vorbei.
9on9 ist zumindest noch soweit dran, daß es als Jugendarbeit für Tackle gelten kann.
@HüterII
Ich was, das der eigenen kleinen Welt war sehr angespitzt und auch gar nicht auf dich persönlich bezogen. (Wie auch?) Aber genau diesen Eindruck gewinne ich im Moment.
Wenns nur ein wenig Transparenz geben würde, daß jemand auch solche Entscheidungen begreift, wäre vielen geholfen.
zu den Pässen:
Warum läufts nicht so wie bei den Fußballern? Einmal Pass erstellt, dann ist er solange gültig, bis er widerrufen wird oder du von Flag in Tackle oder ins Senior-Team wechselst. Die Passgebühren kann man auch einfach überweisen, Verwaltungsaufwandreduktion schätzungsweise 80%.
@Lizzard50
Eigentlich schrei ich nicht nein zu den Neuerungen, sondern nur zur Art und Weise des Umsetzens. Es wird nämlich kein Konzept umgesetzt, sondern nur ein Teil, und zwar der Teil, der als letztes dran wäre.
Oder kündigst du deine Wohnung bevor du einen Bauplatz hast?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
-
- DLiner
- Beiträge: 132
- Registriert: Do Nov 09, 2006 19:27
- Wohnort: Essen
Hallo,
ich persönlich und ich denke auch mal eine überwiegende Mehrheit bei den Cardinals halte 5er Flag sehr wohl für eine eigenständige Sportart.
Es hat mit dem von uns geliebten American Football nur sehr wenig gemeinsam. Eigentlich erinnert nur der Ball an American Football.
Ich halte 5er Flag eher für Handball mit einem Football.
Genau das ist auch der Grund warum die Cardinals kein 5er Team haben. Wir versthen uns als American Football Club, und haben ein 9er Flagteam um Nachwuchs für unsere Tackleteams auszubilden. Damit sind wir sehr erfolgreich. Unser Jugendtackleteam hat keinerlei Nachwuchsschwierigkeiten.
Trotzdem haben wir nichts gegen einen 5er Flagbetrieb. Wenn es Vereine gibt die das spielen wollen. Bitte, tut es.
Aber wir wollen 9er Flag spielen, und haben auch damit grossen Erfolg. Seid ca. einem Jahr haben wir einen erhöhten Zulauf an Spielern die zum Probetraining erscheinen. Allein in den letzten 3 Monaten haben wir 10 neue Spieler aufgenommen.
Diesen Zulauf haben auch viele andere Vereine. Und damit dieser Boom nicht wieder abgewürgt wird bevor er richtig begonnen hat tun wir alles was unserer Meinung nach nötig ist um den 9er Flag weiterhin attraktiv zu halten.Dazu gehört nun mal auch eine DM.
Zur Frage ob es Pässe geben sollte möchte ich meine persönliche Meinung mal kundtun.
Wir haben zb. aktuell einen 14 jährigen Spieler mit 170cm Größe und 140 kg. Spieler jenseits der 100kg waren schon immer in unserem Team. Und jedes Jahr aufs neue wird immer mal wieder von einigen angezweifelt das diese Spieler spielberechtigt sind. Ich wüsste nicht wie wir das glaubhaft machen sollten ohne Passpflicht.
Wenn mir also jemand erklärt wie ich das anstellen soll, können wir gerne auf Pässe und die dazugehörigen Ausgaben verzichten.
Aber ansonsten sage ich ja zu Pässen und beisse dafür in den sauren Apfel jedes Jahr aufs neue organisatorischen Aufwand und Ausgaben zu haben.
Gruß
Dirk
ich persönlich und ich denke auch mal eine überwiegende Mehrheit bei den Cardinals halte 5er Flag sehr wohl für eine eigenständige Sportart.
Es hat mit dem von uns geliebten American Football nur sehr wenig gemeinsam. Eigentlich erinnert nur der Ball an American Football.
Ich halte 5er Flag eher für Handball mit einem Football.
Genau das ist auch der Grund warum die Cardinals kein 5er Team haben. Wir versthen uns als American Football Club, und haben ein 9er Flagteam um Nachwuchs für unsere Tackleteams auszubilden. Damit sind wir sehr erfolgreich. Unser Jugendtackleteam hat keinerlei Nachwuchsschwierigkeiten.
Trotzdem haben wir nichts gegen einen 5er Flagbetrieb. Wenn es Vereine gibt die das spielen wollen. Bitte, tut es.
Aber wir wollen 9er Flag spielen, und haben auch damit grossen Erfolg. Seid ca. einem Jahr haben wir einen erhöhten Zulauf an Spielern die zum Probetraining erscheinen. Allein in den letzten 3 Monaten haben wir 10 neue Spieler aufgenommen.
Diesen Zulauf haben auch viele andere Vereine. Und damit dieser Boom nicht wieder abgewürgt wird bevor er richtig begonnen hat tun wir alles was unserer Meinung nach nötig ist um den 9er Flag weiterhin attraktiv zu halten.Dazu gehört nun mal auch eine DM.
Zur Frage ob es Pässe geben sollte möchte ich meine persönliche Meinung mal kundtun.
Wir haben zb. aktuell einen 14 jährigen Spieler mit 170cm Größe und 140 kg. Spieler jenseits der 100kg waren schon immer in unserem Team. Und jedes Jahr aufs neue wird immer mal wieder von einigen angezweifelt das diese Spieler spielberechtigt sind. Ich wüsste nicht wie wir das glaubhaft machen sollten ohne Passpflicht.
Wenn mir also jemand erklärt wie ich das anstellen soll, können wir gerne auf Pässe und die dazugehörigen Ausgaben verzichten.
Aber ansonsten sage ich ja zu Pässen und beisse dafür in den sauren Apfel jedes Jahr aufs neue organisatorischen Aufwand und Ausgaben zu haben.
Gruß
Dirk
@ Hüter
auch diesmal muss ich dir widersprechen.
Es war immer angedacht mit Flagfootball eine zweite Säule im AFVD zu errichten.
Die Rede, dass Flagfootball nur als Breitensport anzusehen ist, wird seit kurzem leider nur von dir verbreitet. Und selbst wenn es ausschließlich Breitensport wäre, hat dies nichts mit Pässen zu tun. Denn bei der Landesliga kann man auch von Breitensport ausgehen und trotzdem kommt keiner auf die Idee dort keine Pässe zu fordern.
Vorher gab es Aussagen, dass man 5er Flag spielen will um international den Anschluss zu halten usw. Dies hört sich für mich nicht nach Breitensport an.
Dann zu den bürokratiscehn Hindernissen.
Aus versicherungstechnischen, abgabetechnischen (an LSB) und juristischen Gründen und aus Gründen der Verbandsstatuten und der Vereinsstatuten muss jeder Spieler, der an einem ofiziellen Spiel teilnimmt Mitglied dieses Vereins sein.
Des Weiteren muss nach Vorgaben des DSB und seiner LSB jeder Sportler eine Lizenz für die Liga besitzen in der er spielt, was wiederum bedeutet, dass jeder Spieler an den Verband gemeldet werden muss und somit der Verband diese auch registrieren muss. Der einzige Vorgang, der eingespart wird, ist der, dass der Pass ausgestellt werden muss. Zumindestens in NRW werden die Pässe inkl. der Karteikarte von den Vereinen ausgefüllt und vom Verband nur abgestempelt und die Kartei abgelegt. Demnach ist der Verwaltungsaufwand, der beim Verband eingespart wird gegen null. Wenn jetzt noch betrachtet wird, dass der AFVD für die Flagligen gar keine Pässe ausstellt muss der Wunsch wo anders herkommen.
Um zum Abschluss wieder auf deine internationalen Standarts zurück zu kommen. Es gibt keinen Verband, der Pässe im Tackle Bereich hat aber keine im Flagbereich. Und die Verbände, die noch keine Pässe ausstellen, bereiten sich darauf vor.
Wie sieht es also mit internationalen Standarts aus?
@ Lizzard
Wenn du dies auf den Senioren Flag bezogen hast, verstehe ich deine Argumentation doch und ziehe meien vorherige Aussage zurück.
auch diesmal muss ich dir widersprechen.
Es war immer angedacht mit Flagfootball eine zweite Säule im AFVD zu errichten.
Die Rede, dass Flagfootball nur als Breitensport anzusehen ist, wird seit kurzem leider nur von dir verbreitet. Und selbst wenn es ausschließlich Breitensport wäre, hat dies nichts mit Pässen zu tun. Denn bei der Landesliga kann man auch von Breitensport ausgehen und trotzdem kommt keiner auf die Idee dort keine Pässe zu fordern.
Vorher gab es Aussagen, dass man 5er Flag spielen will um international den Anschluss zu halten usw. Dies hört sich für mich nicht nach Breitensport an.
Dann zu den bürokratiscehn Hindernissen.
Aus versicherungstechnischen, abgabetechnischen (an LSB) und juristischen Gründen und aus Gründen der Verbandsstatuten und der Vereinsstatuten muss jeder Spieler, der an einem ofiziellen Spiel teilnimmt Mitglied dieses Vereins sein.
Des Weiteren muss nach Vorgaben des DSB und seiner LSB jeder Sportler eine Lizenz für die Liga besitzen in der er spielt, was wiederum bedeutet, dass jeder Spieler an den Verband gemeldet werden muss und somit der Verband diese auch registrieren muss. Der einzige Vorgang, der eingespart wird, ist der, dass der Pass ausgestellt werden muss. Zumindestens in NRW werden die Pässe inkl. der Karteikarte von den Vereinen ausgefüllt und vom Verband nur abgestempelt und die Kartei abgelegt. Demnach ist der Verwaltungsaufwand, der beim Verband eingespart wird gegen null. Wenn jetzt noch betrachtet wird, dass der AFVD für die Flagligen gar keine Pässe ausstellt muss der Wunsch wo anders herkommen.
Um zum Abschluss wieder auf deine internationalen Standarts zurück zu kommen. Es gibt keinen Verband, der Pässe im Tackle Bereich hat aber keine im Flagbereich. Und die Verbände, die noch keine Pässe ausstellen, bereiten sich darauf vor.
Wie sieht es also mit internationalen Standarts aus?
@ Lizzard
Wenn du dies auf den Senioren Flag bezogen hast, verstehe ich deine Argumentation doch und ziehe meien vorherige Aussage zurück.
@Jugend: Danke. Wir sind eh nicht weit auseinander. Wenn es im Jugendbereich Takle ab 10 gibt, wird sich 9er Flag bei der Jugend von selbst erledigen. Das wann und wie ist ein anderes Theam. Aber nachdem ich am WE den Mini Bowl der Össis von 2003 gesehen habe, bin ich noch mehr für Tackle ab 10. Und selbst meine wenigen Flaggies wollen schnellstens in eine Ausrüstung schlüpfen. Es lebe die B-Jugend...
Hallo zusammen,
ich verfolge seit anfang des Jahres die gesamte Diskussion wegen der neuen Flagordnung und Abschaffung vom 9 ner Flag.
Ich kann nur sagen das sich der AFVD hier nicht mit Ruhm bekleckert hat und hier meiner Meinung nach Entscheidungen einiger weniger getroffen wurden die nicht die Interessen der Vereine und vieler Aktiven bedacht haben.
In Bayern wurde im Februar auf einen Vereinstreffen von allen Tackle und Flagvereine eine Umfrage gemacht zum Thema Flagfootball.
Hier wurde eindeutig das 9 ner Flag gewünscht. Genau so wurde gewünscht das Flagfootball in Schule mehr gefördert wird.
Wenn alle Landesverbände ihre Vereine mal befragen würde könnte man mit konkreten Vorgaben an den AFVD rantreten und gemeinsam ein Konzept für Flagfootball auf die Beine stellen wo alle zufrieden wären.
Meine Meinung zu der neuen Flagordnung:
Wie kann ich 9 ner Flag abschaffen und hiermit den meisten Vereinen die Grundlage für ihre zukünfigen Tacklespieler berauben.
Ich finde die 5 er Variante eine gute Sache aber nur im Schul- und Breitensport bereich.
Beim 9 ner Flag sind die Spieler einfach näher am Football dran als beim 5er weil das nur noch sehr wenig mit Football zu tun hat.
Warum ist es nicht möglich beide Varianten spielen zu lassen und nicht einfach eine verbieten ohne Grund!!!!
Wie kann ich eine Geschlechtertrennung vordern wenn in den meisten Vereine die weiblichen Spieler einen geringe Anteil ausmachen.Sollen diese weggeschickt werden weil es einfach noch keine reine Weiblichen Flagmannschaft gibt?
Der Verband sollte doch froh sein um jedes aktives Mitglied das sich für Football interessiert.
Zu den Pässen kann ich nur sagen, ohne Pässe zu spielen ist ein Wagniss das böse enden kann. Beispiel: Ein Spieler verletzt seinen Gegner oder Zuschauer und es sind Gerichtliche aktivitäten notwendig wegen Schadenersatz, nie und nimmer kann ich feststellen wer der Schuldi war wenn ich nicht vom Verein des Schuldigen die Auskunkt bekomme. Genau so kann ich nicht verstellen ob der Spieler Volljährig ist und ein Ärztliches Attest besitzt, sollte sich so ein "Jugendspieler" verletzen kommt auf den Ausrichter und den Stammverein große Probleme hinzu.
Genau so könnte ein Spieler an einen Turnier für jeden Mannschaft auflaufen mehrmals spielen weil es hierfür keine Regelung mehr gibt.
In Bayern ist diese Problem im Seniorbereich so gelöst das jeder Verein einen offiziellen Meldebogen auszufüllen hat. Hier werden der Name und Geburtsdatum eingetragen und zur Überprüfung der Daten muß jeder Spieler sich mit einen offiziellen Dokument (Pass, Führerschein etc) oder seinen Tacklespielerpass ausweisen.
Im Jugendbereich werden nur offizielle Spielerpässe vom Landesverband anerkannt.
Es ist schade das ein so toller Sport sich gerade im Kreis bewegt und in meinen Augen nur die Vereine in positiv voran bringen.
ich verfolge seit anfang des Jahres die gesamte Diskussion wegen der neuen Flagordnung und Abschaffung vom 9 ner Flag.
Ich kann nur sagen das sich der AFVD hier nicht mit Ruhm bekleckert hat und hier meiner Meinung nach Entscheidungen einiger weniger getroffen wurden die nicht die Interessen der Vereine und vieler Aktiven bedacht haben.
In Bayern wurde im Februar auf einen Vereinstreffen von allen Tackle und Flagvereine eine Umfrage gemacht zum Thema Flagfootball.
Hier wurde eindeutig das 9 ner Flag gewünscht. Genau so wurde gewünscht das Flagfootball in Schule mehr gefördert wird.
Wenn alle Landesverbände ihre Vereine mal befragen würde könnte man mit konkreten Vorgaben an den AFVD rantreten und gemeinsam ein Konzept für Flagfootball auf die Beine stellen wo alle zufrieden wären.
Meine Meinung zu der neuen Flagordnung:
Wie kann ich 9 ner Flag abschaffen und hiermit den meisten Vereinen die Grundlage für ihre zukünfigen Tacklespieler berauben.
Ich finde die 5 er Variante eine gute Sache aber nur im Schul- und Breitensport bereich.
Beim 9 ner Flag sind die Spieler einfach näher am Football dran als beim 5er weil das nur noch sehr wenig mit Football zu tun hat.
Warum ist es nicht möglich beide Varianten spielen zu lassen und nicht einfach eine verbieten ohne Grund!!!!
Wie kann ich eine Geschlechtertrennung vordern wenn in den meisten Vereine die weiblichen Spieler einen geringe Anteil ausmachen.Sollen diese weggeschickt werden weil es einfach noch keine reine Weiblichen Flagmannschaft gibt?
Der Verband sollte doch froh sein um jedes aktives Mitglied das sich für Football interessiert.
Zu den Pässen kann ich nur sagen, ohne Pässe zu spielen ist ein Wagniss das böse enden kann. Beispiel: Ein Spieler verletzt seinen Gegner oder Zuschauer und es sind Gerichtliche aktivitäten notwendig wegen Schadenersatz, nie und nimmer kann ich feststellen wer der Schuldi war wenn ich nicht vom Verein des Schuldigen die Auskunkt bekomme. Genau so kann ich nicht verstellen ob der Spieler Volljährig ist und ein Ärztliches Attest besitzt, sollte sich so ein "Jugendspieler" verletzen kommt auf den Ausrichter und den Stammverein große Probleme hinzu.
Genau so könnte ein Spieler an einen Turnier für jeden Mannschaft auflaufen mehrmals spielen weil es hierfür keine Regelung mehr gibt.
In Bayern ist diese Problem im Seniorbereich so gelöst das jeder Verein einen offiziellen Meldebogen auszufüllen hat. Hier werden der Name und Geburtsdatum eingetragen und zur Überprüfung der Daten muß jeder Spieler sich mit einen offiziellen Dokument (Pass, Führerschein etc) oder seinen Tacklespielerpass ausweisen.
Im Jugendbereich werden nur offizielle Spielerpässe vom Landesverband anerkannt.
Es ist schade das ein so toller Sport sich gerade im Kreis bewegt und in meinen Augen nur die Vereine in positiv voran bringen.
-
- Defensive Back
- Beiträge: 660
- Registriert: Mi Mai 05, 2004 09:16
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ja, nachgefragt und die Antwort bekommen, dass der Antrag nie angekommen ist... Daraufhin neu verschickt und nichts mehr gehört. Zeitspanne: 11 Monate...Lizzard50 hat geschrieben:Jugend schreibt:Damit sind wir bei Euren Anträgen zum 9on9 Regelwerk. Mal beim Landesverband nachgefragt, was damit passiert ist und welche Antwort bekommen?Wir erkennen eine Passage des Regelwerks im Jugendbereich nicht an. Und dies ist der Retzrn Bereich. Wir haben dazu mehrfach einen ANtrag auf Änderung gestellt, der nie bearbeitet wurde. ... Der Deutsche Meister wird im 5 gegen 5 ausgespielt nach dem gültigen Regelwerk des AFVD.
Auch hier gibt es Leute die es ablehnen und auch hier gibt es keine Schiedsrichter, warum dann zu einem Regelwerk wechseln, das im Vereinssport keiner spielt bzw. spielen will.