Na dann laß ich mich mal überraschen.


genau das war doch der punkt von neulich.....Ergänzung: wohin gehen andere?
soso...ist mir neu, daß man im finanzbereich philosophische töne benötigt.....bisher dachte ich immer es geht um harte fakten.Na ja. Hier liegt wohl eher ein Fehler in der 'Finanzierungs-Philosophie' vor. Das Gerüst stand auf wenigen Beinen, die dazu noch tönern gewesen sind.
spiegel.de hat geschrieben:Aber auch der große HSV formte den späteren Meister unfreiwillig mit - indem er im Frühjahr 1948 seine besten Handballer vergraulte. "Die sagten, wir machen ihnen am Rothenbaum nur den Rasen kaputt"
Großfeldhandball ist heute kaum noch üblich. Mit der Weltmeisterschaft 1966, die Deutschland gewann, wurde der Großfeldhandball weltweit beendet. Die letzte deutsche Meisterschaft der Männer wurde im Jahr 1975 ausgespielt. Früher war diese Art des Handballspielens allerdings populär. 1953 und 1954 gab es zum Beispiel zwei Länderspiele im Augsburger Rosenaustadion gegen Österreich und Schweden mit 35.000 bzw. 40.000 Zuschauern.