IFAF Flag WM Canada
-
- Defensive Back
- Beiträge: 583
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 19:28
- Wohnort: Düsseldorf
Vielleicht sind auf so einem Turnier auch nicht immer die besten Refs, sondern die, die den besten Draht zum Schiedsrichterchef haben.
Bei den Deutschen Meisterschaften, Jugend und Erwachsenen, sind auch nicht immer die besten Refs, wie man in Berlin letztes Jahr scheinbar gesehen hat.
Ich denke mal, daß der Lizzard, als deutscher Ref da war, dann gab es einen Ref mit Flagerfahrung.
Aber was wäre wenn anstelle der Lizzards ein Team ohne eigenen Ref dabei gewesen wäre. Ich zweifel dann an, daß die Flagerfahrung dann eine Rolle spielt.
Bei den Deutschen Meisterschaften, Jugend und Erwachsenen, sind auch nicht immer die besten Refs, wie man in Berlin letztes Jahr scheinbar gesehen hat.
Ich denke mal, daß der Lizzard, als deutscher Ref da war, dann gab es einen Ref mit Flagerfahrung.
Aber was wäre wenn anstelle der Lizzards ein Team ohne eigenen Ref dabei gewesen wäre. Ich zweifel dann an, daß die Flagerfahrung dann eine Rolle spielt.
- walldorfer
- OLiner
- Beiträge: 444
- Registriert: Do Jul 26, 2007 15:52
- Kontaktdaten:
Nee, der Deutsche Schiri war aus Nordrhein-Westfalen. Der Kelkheimer ("hallo Christian
") war als Betreuer vor Ort.
Immer wieder bei Flagturnieren, bei denen offizielle Schiedsrichter eingesetzt werden, sorgt dies für Unruhe unter vielen Spielern, da oftmals die Regeln entweder nicht richtig bekannt sind oder im Eifer des Gefechts anders (oder eben auch falsch) ausgelegt werden.
Da es aber nur eine 8-Team-Liga im Semikontakt gibt, wird es wohl auch in Zukunft beim Verband kein Interesse daran geben, reine Flagschiris auszubilden. Es gibt wohl ein paar Flagassistenten (die sich eigentlich explizit in Flag auskennen müßten), doch das sind so wenige, dass z.B. beim Internationalen Turnier in Walldorf (Big Bowl II im Juni) nur 2 zur Verfügung gestanden hätten, und man so dann doch lieber 6 reguläre Schiedsrichter vom AFSVH bekam.

Immer wieder bei Flagturnieren, bei denen offizielle Schiedsrichter eingesetzt werden, sorgt dies für Unruhe unter vielen Spielern, da oftmals die Regeln entweder nicht richtig bekannt sind oder im Eifer des Gefechts anders (oder eben auch falsch) ausgelegt werden.
Da es aber nur eine 8-Team-Liga im Semikontakt gibt, wird es wohl auch in Zukunft beim Verband kein Interesse daran geben, reine Flagschiris auszubilden. Es gibt wohl ein paar Flagassistenten (die sich eigentlich explizit in Flag auskennen müßten), doch das sind so wenige, dass z.B. beim Internationalen Turnier in Walldorf (Big Bowl II im Juni) nur 2 zur Verfügung gestanden hätten, und man so dann doch lieber 6 reguläre Schiedsrichter vom AFSVH bekam.
Lieber machen, als nur drüber zu quatschen - Flagfootball lebt 

Offtopic:walldorfer hat geschrieben:...beim Internationalen Turnier in Walldorf (Big Bowl II im Juni) nur 2 zur Verfügung gestanden hätten, und man so dann doch lieber 6 reguläre Schiedsrichter vom AFSVH bekam.
Das Ergebnis konnte man dann gleich beim ersten Spiel am Sonntag sehen, als die Schweizer Nationalmannschaft geschlossen das Spielfeld, nach entsprechenden Entscheidungen der Refs., verliess.
Nochmals " Chapeau " zu dieser Entscheidung.
Ontopic:
Urgestein hat geschrieben: Offtopic:
Das Ergebnis konnte man dann gleich beim ersten Spiel am Sonntag sehen, als die Schweizer Nationalmannschaft geschlossen das Spielfeld, nach entsprechenden Entscheidungen der Refs., verliess.
Nochmals " Chapeau " zu dieser Entscheidung.
Kannst Du mich über die Sache aufklären, warum die Schweizer das Spielfeld verlassen haben ? - Falls das Thema schon irgendwo behandelt wurde reicht ein Link.
Mich würde ein Flagref-Lehrgang interessieren. Wird sowas in NRW in Kürze angeboten?
-
- Defensive Back
- Beiträge: 583
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 19:28
- Wohnort: Düsseldorf
http://www.footballforum.de/community/t ... t6876.htmlB-Babe hat geschrieben:Urgestein hat geschrieben: Offtopic:
Das Ergebnis konnte man dann gleich beim ersten Spiel am Sonntag sehen, als die Schweizer Nationalmannschaft geschlossen das Spielfeld, nach entsprechenden Entscheidungen der Refs., verliess.
Nochmals " Chapeau " zu dieser Entscheidung.
Kannst Du mich über die Sache aufklären, warum die Schweizer das Spielfeld verlassen haben ?
- walldorfer
- OLiner
- Beiträge: 444
- Registriert: Do Jul 26, 2007 15:52
- Kontaktdaten:
Jou, kann ich geben: Erstmal: das war nicht die Schweizer Nationalmannschaft (die war auch am Start), sondern der Schweizer Meister "Schwyz Rocks". Die Holländer "Den Haag Raiders" trafen in ihrem ersten Playoff-Spiel auf sie. Doch die Niederländer hielten sich nicht gerade an die Feinheiten der Regeln, will sagen, Receiver wurden in der Luft "gesandwitched", der QB andauernd vom Blitzer körperlich angegangen, u.ä.
Und das Problem dabei war für die Schweizer, dass die Schiedsrichter wohl nichts davon abpfiffen.
Daraufhin sagte der Coach mir, er werde zur halbzeit sein Team zurückziehen, da er nicht einsieht Flagfootball unter Tacklebedingungen zu spielen. Dies sei ja auch bei allen anderen Spielen vorher (bis dahin hatte Schwyz Rocks 4 Vorrundenspiele bestritten) nicht der Fall gewesen.
Das wars, "mehr" war nicht. Zu den Platzierungsspielen traten die Eidgenossen dann wieder an, konnten 2 der verbleibenden 3 Matches gewinnen und belegten den 11. von 24 Rängen.
Und das Problem dabei war für die Schweizer, dass die Schiedsrichter wohl nichts davon abpfiffen.
Daraufhin sagte der Coach mir, er werde zur halbzeit sein Team zurückziehen, da er nicht einsieht Flagfootball unter Tacklebedingungen zu spielen. Dies sei ja auch bei allen anderen Spielen vorher (bis dahin hatte Schwyz Rocks 4 Vorrundenspiele bestritten) nicht der Fall gewesen.
Das wars, "mehr" war nicht. Zu den Platzierungsspielen traten die Eidgenossen dann wieder an, konnten 2 der verbleibenden 3 Matches gewinnen und belegten den 11. von 24 Rängen.
Lieber machen, als nur drüber zu quatschen - Flagfootball lebt 

Dann sollten die Schweitzer mal INTERNATIONALE HÄRTE Regeln spielen und sich zur WM anmelden.
Und man bemerke die Feinheiten der IFAF Regeln: Die Offense muss der Defense aus dem Weg gehen, also auch der QB dem Rusher. Gerade erst erlebt: Gab keine Defense, sondern eine Offense Flagge.
Aber genug zu den Refs. Wer Flagfootball spielen will, soll auch Refs dafür ausbilden. Dann brauch man sich nicht beschweren.
Und man bemerke die Feinheiten der IFAF Regeln: Die Offense muss der Defense aus dem Weg gehen, also auch der QB dem Rusher. Gerade erst erlebt: Gab keine Defense, sondern eine Offense Flagge.
Aber genug zu den Refs. Wer Flagfootball spielen will, soll auch Refs dafür ausbilden. Dann brauch man sich nicht beschweren.
- walldorfer
- OLiner
- Beiträge: 444
- Registriert: Do Jul 26, 2007 15:52
- Kontaktdaten:
- walldorfer
- OLiner
- Beiträge: 444
- Registriert: Do Jul 26, 2007 15:52
- Kontaktdaten:
Ja, ich weiß.
Ich komme ja auch mit dem Frauenteam (das coache ich). Die Wanderers können leider nicht, da sie in der Woche zuvor beim "Rhein-Main-Bowl XII, 16. August" sind (Titelverteidiger
) und in der Woche danach in Kopenhagen/Dänemark beim "2. Champions Bowl30./31. August".
Gerade der Champions Bowl ist doch sehr anstrengend (pro Tag 4-5 Spiele a' 40 Minuten), da es dort nur gegen Nationale Meister & Vizemeister geht.
Aus dem Grund können wir auch nicht an dem letzten August-Wochenende in Königslutter sein...

Ich komme ja auch mit dem Frauenteam (das coache ich). Die Wanderers können leider nicht, da sie in der Woche zuvor beim "Rhein-Main-Bowl XII, 16. August" sind (Titelverteidiger

Gerade der Champions Bowl ist doch sehr anstrengend (pro Tag 4-5 Spiele a' 40 Minuten), da es dort nur gegen Nationale Meister & Vizemeister geht.

Aus dem Grund können wir auch nicht an dem letzten August-Wochenende in Königslutter sein...

Lieber machen, als nur drüber zu quatschen - Flagfootball lebt 

Deutschland am Ende doch auf dem 5. Platz
http://www.lizzards.de/mainNEU.html
http://www.lizzards.de/mainNEU.html