In den obersten beiden Fussball-Spielklassen muss jeder Verein ein Nachwuchszentrum nach genauen Auflagen für ein DFB-Stützpunkttarining nachweisen und betreiben. Dort werden tausende Nachwuchsfussballer ausgebildet, von denen ein Promille-Anteil den Sprung in die Profiligen schafft. Alleine die Budgets solcher Stützpunkte im Einzelnen übersteigt den Gesamt-Etat der kompletten GFL Süd. Kein Nachwuchszentrum, keine Profi-Lizenz!
Völlig hirnrissige Vergleiche, zumal es in Football-Deutschland derzeit noch an der Tagesordnung ist, dass etablierte Bundesligisten ihre Flag-Jugendmannschaften zum wiederholten Mal vor Saisonstart zurückziehen (Marburg), während der Saison nicht antreten (Stuttgart) oder aus fadenscheinigen Gründen als Titelverteidiger einer Deutschen Meisterschaft fernbleiben (Berlin). Diese Aufzählung ließ sich beliebig fortsetzen.
Konsequenzen seitens des Verbandes: Keine! Warum auch? Wenn schon die Vereine mehr oder weniger kläglich daran scheitern, zielgerichtet und dauerhaft eine zielorientierte Ausbildung zu betreiben, was soll ein Verband denn da für Manschetten anlegen? Den Mercenaries die Lizenz entziehen? Lächerlich. Das ist die deutsche Football-Realität. Da liegt der Hund begraben.
Wer sorgt sich denn wirklich in Braunschweig um eine zielorientierte Nachwuchsförderung? Beide Jugendmannschaften dümpeln seit Grahns Weggang irgendwo im Football-Nirgendwo Niedersachsens. Zwei Mannschaften spielen dort seit Jahren den NS-Flagmeister aus. Wow! Die Junior Lions gehören eher nicht zu den Top-Nachwuchsmannschaften. Woran liegts? Ist ja keine kurze Misserfolgsphase, sondern eher Dauerzustand.
Es gibt nicht mal 80 Jugendflag-Mannschaften in Deutschland und ihr wollt einen Quervergleich zum Fussball ziehen? Schaut mal, wo die Nachwuchsmannschaften der Fussball-Bundesligisten spielen, wer dort Trainer ist, wie die Spielerrekrutierung erfolgt, wie generell beim "großen Bruder" der Nachwuchs ausgebildet wird.
Es geht nicht um Neid oder Missgunst. Es geht darum, dass man bei einem Großteil der GFL- und GFL 2-Teams einen großen Haufen auf den eigenen Nachwuchs schei$$t, wenn man die Chance hat, mit nem überteuerten Ami vielleicht in die Play Offs zu kommen. Was bei vielen kleinen Vereinen Passion ist, nämlich mit Engagement und Fleiß an Nachwuchsmannschaften zu feilen, ist für viel zu viele große Teams nach wie vor ein notwendiges Übel mit möglichst geringem Aufwand.
Ich ziehe meinen Hut mit tiefstem Respekt vor dem Flaggie-Coach der Dresden Monarchs in Rothenburg. Das hat Spaß gemacht, ihn coachen, seine Jungs spielen zu sehen: 16 Spieler, in mehr als überstrapazierten gebrauchten (Leih?)Jerseys. 16 Spieler! Ach ja, eine komplette Saison haben die jungen Monarchs zuvor nicht gespielt.
Aber dafür war Hollings toll!
