wenn ihr http://www.footballranking.de/footballr ... nking.html
ansteuert, dann findet ihr ganz unten einige Collegerankings die mein Programm gezaubert hat.
Was hab ich getan?
Einfach allen Collegemannschaften gesagt dass sie 2500 Punkte gut sind und dann hab ich die Ergebnisse der Saison drübergejagt.
Die Zahl der Iterationen ist ist dabei die Anzahl der Wiederholungen.
Warum das ganze?
Die Idee dabei ist, dass man trotz gleicher Ausgangszahl mit jeder Iteration eine genaueren Wert erhält. Das sieht man am besten am Gegnerschnitt. Diese Werte triften immer weiter auseinander und so kann man eigentlich relativ gut feststellen welche Conferences wirklich gut sind und welche wirklich schlecht.
Zudem wollte ich sehen ob Utah wirklich zurecht oben steht. Und naja irgendwann reisst das Rating nach oben aus, aber gut zu diesem Zeitpunkt hat Florida auch schon 50 oder mehr Niederlagen "mehr" auf dem Konto.
Was wollte ich feststellen?
Naja, funktioniert mein Programm und haben die in Amerika auch eine Ahung

Und was hab ich festgestellt?
Beides, mein Programm wird immer besser was die Zahlen angeht, das Ranking wird mit der Zeit immer stabiler. Und auch die Amis haben Ahnung, denn das interessante ist, dass zB. Ball State (fällt von 11 auf 51!) immer weiter abrutscht und sich dann, trotz super Bilanz, nur im Mittelfeld stabilisieren kann. Und dagegen SYRACUSE von 126 auf 89 steigt, weil sie einfach in einer starken Conference spielen.
Fazit?
Naja, unklar

Naja die Diskussion über BCS wird weitergehen, ich denke das die Jungs hinter den Maschinen einen guten Job machen, aber die Non-BCS-Conf.-Teams wie Utah und Boise State benachteiligt sind weil sie mittlerweile den Leistungsstand der Topteams erreicht haben!