
Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
ja eben, auf öffentlich wahrnehmung und rentabilität bezogen 

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Fängt schon beim Verband an, Bsp.: http://vimeo.com/38354823Fuchs_44 hat geschrieben:Kann man denn herausfinden, wie die Österreicher das hingekriegt haben? Sollte man nicht über seinen Schatten springen und einfach mal in Anerkennung der Leistung bei den österreichischen Vereinen ganz bescheiden nachfragen, was denn deren Erfolgsrezept war auf dem Weg zum jetzigen Status? Kann nicht auch der europäische Verband mit seinen Möglichkeiten des Vergleichens zwischen den Verbänden Erfolgsrezepte erkennen und diese dann unter seinen Mitgliedern streuen?
Wann kommt der Spot zum Start der GFL Saison 2012 ....
Was die EFAF betrifft, deren 1. Vorsitzender ist auch Vorsitzender des AFVD. Der 2. Vorsitzende der EFAF ist gleichzeitig 1. Vorsitzender des AFBÖ.
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
-
- OLiner
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo Okt 19, 2009 15:28
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
[quote="Urgestein"]Fängt schon beim Verband an, Bsp.: http://vimeo.com/38354823
Wann kommt der Spot zum Start der GFL Saison 2012 ....
Was die EFAF betrifft, deren 1. Vorsitzender ist auch Vorsitzender des AFVD. Der 2. Vorsitzende der EFAF ist gleichzeitig 1. Vorsitzender des AFBÖ.[/quote]
Was mal wieder beweisst, dass Kompetenz keine Rolle spielt. Ansonsten wäre nämlich der 1. Vorsitzende des AFBÖ auch 1. Vorsitzender der EFAF...

Wann kommt der Spot zum Start der GFL Saison 2012 ....
Was die EFAF betrifft, deren 1. Vorsitzender ist auch Vorsitzender des AFVD. Der 2. Vorsitzende der EFAF ist gleichzeitig 1. Vorsitzender des AFBÖ.[/quote]
Was mal wieder beweisst, dass Kompetenz keine Rolle spielt. Ansonsten wäre nämlich der 1. Vorsitzende des AFBÖ auch 1. Vorsitzender der EFAF...


Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Nöö, das geht nach der plazierung ! ( Wm Österreich )mannikalbs hat geschrieben:Urgestein hat geschrieben:Fängt schon beim Verband an, Bsp.: http://vimeo.com/38354823
Wann kommt der Spot zum Start der GFL Saison 2012 ....
Was die EFAF betrifft, deren 1. Vorsitzender ist auch Vorsitzender des AFVD. Der 2. Vorsitzende der EFAF ist gleichzeitig 1. Vorsitzender des AFBÖ.
Was mal wieder beweisst, dass Kompetenz keine Rolle spielt. Ansonsten wäre nämlich der 1. Vorsitzende des AFBÖ auch 1. Vorsitzender der EFAF...![]()
- Heisenberg
- DLiner
- Beiträge: 107
- Registriert: Do Jan 12, 2012 01:21
- Wohnort: Albuquerque
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
vor 3 Jahren wurde noch ein großer season-opener angekündigt mit relativ viel trara, glaube das spiel war BS gg SS... statt darauf aufzubauen, und lust auf die saison zu machen wurde diese vorgehensweise einfach so begraben. sind halt auch immer kleinigkeiten, mit denen man präsenz und aufmerksamkeit erregen kann... aber wenn man es nichtmal mehr weiter versucht... dieses jahr spiel lübeck gg dresden, nicht das burner-spiel aber mit dem 25jährigen geburtstag der cougars, dem für footballverhältnisse schönen stadion und einem traditionsreichen gegner wäre schon potenzial da! bleibt wohl ungenutzt. man müsste auch keine großen mittel auffahren...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Ist mir bewusst. Ich hatte ihn auf Seite 60 schon mehr oder weniger direkt angesprochen:Urgestein hat geschrieben:Was die EFAF betrifft, deren 1. Vorsitzender ist auch Vorsitzender des AFVD.
Fuchs_44 hat geschrieben:Und um den Haken zur erneut aufflammenden Huber-Diskussion zu schlagen: Welche Einblicke gibt es aus der Sicht als Päsident des europäischen Verbandes?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Was denn genau versucht? Gibt doch dieses Jahr wieder den Season Opener und der wurde diesmal auch wieder mit Trara in einer Pressemitteilung angekündigt. Was fehlt dir also?Heisenberg hat geschrieben:vor 3 Jahren wurde noch ein großer season-opener angekündigt mit relativ viel trara, glaube das spiel war BS gg SS... statt darauf aufzubauen, und lust auf die saison zu machen wurde diese vorgehensweise einfach so begraben. sind halt auch immer kleinigkeiten, mit denen man präsenz und aufmerksamkeit erregen kann... aber wenn man es nichtmal mehr weiter versucht...[...]
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
das garantiert aber nicht, dass sie woanders erscheint als auf den eigenen verbandsseiten. nochmals: es muss ein konzept her, sonst landen pm im luftleeren raum oder sind nur kennern bekannt (da die auch nur wissen, wo man einblick in die pm bekommt, bzw. die muse haben, danach zu suchen ...) btw: zeig mir doch mal das "trara"!
-
- Defensive Back
- Beiträge: 520
- Registriert: Di Mär 13, 2012 15:59
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Ich möchte direkt mal vorausschicken, dass ich mich nach etlicher Zeit des Mitlesens in verschiedenen Diskussionsfädchen, nun doch entschlossen habe, einen Account zu erstellen, um in dieser Diskussion auch den einen oder anderen Punkt dazu beizutragen.
Viele Aussagen hier wirken auf _mich_ eher eindimensional. Entweder wird zur Präsidentschaft und dem Arbeiten des AFVD viel schwarz gesehen oder eben dann weiß. Wie so oft, denke ich, liegt vieles in der Mitte.
Es gibt bestimmt einige oder etliche Bereiche, in denen der AFVD, insbesondere sein Präsident, gute oder adäquate Arbeit verrichtet und vielleicht ist es auch so, wie es oftmals in anderen Bereichen unseres Lebens und unserer Gesellschaft ist: Es ist die Lösung mit dem geringsten Schmerz, Aufwand und Streit. Also unheimlich pragmatisch.
Dies kann oft ein Weg sein (einer der Wege von vielen möglichen), aber solange der Leidensdruck bei den Vereinspräsidenten und den Landesverbänden noch nicht hoch genug ist, solange wird sich nichts ändern, weil das Feuer, die Leidenschaft und der Wille von den paar/einigen fehlt, die sich zusammentun, um wirklich etwas zu verändern oder anders zu machen.
Was mich beim AFVD wundert ist, dass teilweise mit Mitteln operiert wird, die die Statuten und Vorgaben des Verbandes dann selbst sehr weit auslegen und interpretieren, möglicherweise alles noch (gesetzes)konform, aber doch irgendwie fragwürdig.
Ich kann mich auch an einen größeren Artikel in der SZ erinnern, der für den AFVD, insbesondere der Präsidentschaft, nicht gerade positiv darstellend war und irgendwie hat so etwas ja immer einen Beigeschmack.
Was mich wundert ist, dass die Anfrage eines großen privaten Fernsehesenders an den AFVD zu Informationen und Erlaubnis zur Berichterstattung im Rahmen der WM 2011 unbeantwortet und scheinbar ungehört bleibt. Mit solchen "herrschaftlichen Verhaltensweisen" macht man heutzutage natürlich nicht mehr einen großen und freudigen "Hofstaat". Das wirkt alles doch eher befremdlich.
Meine Gedanken zu der Thematik.
Viele Aussagen hier wirken auf _mich_ eher eindimensional. Entweder wird zur Präsidentschaft und dem Arbeiten des AFVD viel schwarz gesehen oder eben dann weiß. Wie so oft, denke ich, liegt vieles in der Mitte.
Es gibt bestimmt einige oder etliche Bereiche, in denen der AFVD, insbesondere sein Präsident, gute oder adäquate Arbeit verrichtet und vielleicht ist es auch so, wie es oftmals in anderen Bereichen unseres Lebens und unserer Gesellschaft ist: Es ist die Lösung mit dem geringsten Schmerz, Aufwand und Streit. Also unheimlich pragmatisch.
Dies kann oft ein Weg sein (einer der Wege von vielen möglichen), aber solange der Leidensdruck bei den Vereinspräsidenten und den Landesverbänden noch nicht hoch genug ist, solange wird sich nichts ändern, weil das Feuer, die Leidenschaft und der Wille von den paar/einigen fehlt, die sich zusammentun, um wirklich etwas zu verändern oder anders zu machen.
Was mich beim AFVD wundert ist, dass teilweise mit Mitteln operiert wird, die die Statuten und Vorgaben des Verbandes dann selbst sehr weit auslegen und interpretieren, möglicherweise alles noch (gesetzes)konform, aber doch irgendwie fragwürdig.
Ich kann mich auch an einen größeren Artikel in der SZ erinnern, der für den AFVD, insbesondere der Präsidentschaft, nicht gerade positiv darstellend war und irgendwie hat so etwas ja immer einen Beigeschmack.
Was mich wundert ist, dass die Anfrage eines großen privaten Fernsehesenders an den AFVD zu Informationen und Erlaubnis zur Berichterstattung im Rahmen der WM 2011 unbeantwortet und scheinbar ungehört bleibt. Mit solchen "herrschaftlichen Verhaltensweisen" macht man heutzutage natürlich nicht mehr einen großen und freudigen "Hofstaat". Das wirkt alles doch eher befremdlich.
Meine Gedanken zu der Thematik.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Shuan Fatah bricht im Interview eine Lanze für seinen Klub, der Meilensteine im Amateurfootball au seiner Sicht setzt. Trotzdem meint er: Was die Raiders können, das können auch alle anderen. Zumindest hofft das der deutsche Trainer der Tiroler, der neun Jahre lang im Profibereich als Coach tätig war
http://football-austria.com/home/single ... 79b0da5d9c
http://football-austria.com/home/single ... 79b0da5d9c
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
http://derstandard.at/1332323962430/End ... n-GefaelleSoeben hat man in Deutschland das Einstiegsalter im Tackle Football gesenkt, weil man den Rückstand in dem Bereich auf Österreich reduzieren will. In einigen Jahren würden uns die Deutschen daher vermutlich um die Ohren laufen, hätte man ihnen alles verraten. Alle Zukunftspläne kennen sie (noch) nicht, werden sie aber bald. Und auch das werden sie dann vermutlich nachahmen.
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Guter Artikel, wenn auch in manchen Dingen spitz formuliert.
Mein Lieblingsabsatz:
Mein Lieblingsabsatz:
Und, zwar aus dem Zusammenhang gerissen, aber trotzdem herrlich:Die GFL ist, 2012 mit 16 Mannschaften und einer sechsmonatigen Saison mit Sommerpause, oberflächlich betrachtet extrem beeindruckend, es steckt nur leider ganz wenig in ihr, wovon die AFL tatsächlich lernen und profitieren könnte. Man könnte einem Aufsteiger auch Schulden ohne Ende machen lassen, ihn mit der Defense der Vikings und der Offense der Giants auflaufen lassen und sich dann gemeinsam darüber freuen, dass sie richtig gut mit den Raiders mithalten können. Nur das scheint mir nicht der Sinn der Übung.
Football war zu Beginn in Österreich eine Sache, die von Alpha-Tieren geprägt wurde. Der Wolf und sein Rudel, die zusammen arge Männersachen machen, wo einer anschafft und der Rest den Mond anheult. Von diesem diktatorischen Dogma und den One-Man-Shows konnten sich manche nur ganz langsam lösen.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
-
- Safety
- Beiträge: 1293
- Registriert: Di Jul 31, 2007 14:53
- Wohnort: Langen
- Kontaktdaten:
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Ich habe ihn gelesen und auch genossen, ein Kenner!
DL Coach
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22898
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Na ja. Ist halt blöd, wenn man Football in Europa auf den Vergleich mit Österreich und Deutschland beschränkt. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. In der AFL gibt drei große Teams, der Rest gurkt dahinter herum und ist auch so zahlenmäßig die relativ geringe Größe des Verbandes zu kaschieren. Dafür dass die Einwohner Zahl zwischen denen Niedersachsens und Baden-Württemberg liegt, machen die schon ordentlich Ramba-Zamba. Allerdings sind halt drei Teams, die vornehmlich in einem begrenzten Bereich ihre Entwicklung vollzogen haben (also nicht durch besondere Leistungen eines Verbandes sondern durch Leistungen von Einzelpersonen oder kleineren lokalen Enthusiasten), einfach zu wenig um ausreichende Substanz für eine zukunftsgerichtete Liga herzugeben. Nicht umsonst wird immer wieder versucht, die GFL Vereine mit provokanten Sprüchen für den Eurobowl aus der Reserve zu locken. Würde es diesen Wettbewerb nicht geben, sähe es düster für die Zukunft des österreichischen Footballs aus.
Die beste Lösung wäre sicher die Integration der AFL Spitzenteams in eine National-übergreifende Liga. Aber da müsste man sich dann vom hohen 'Die AFL macht alles besser!' Ross herunter bewegen.
Bewegen müsste man sich auch in Deutschland. Diese Lethargie in den einzelnen verbänden trägt sich nicht zur Weiterentwicklung der Strukturen bei. Oft entsteht, bis auf wenige Ausnahmen, der Eindruck, das man froh ist, wenigstens die aktuellen Tagesordnungspunkte über die Bühne zu schaukeln.
So gerät dieser Artikel dann irgendwie in die Nähe persönlicher Animosität eines einzelnen Autors gegen ein benachbartes, größeres Land. Und da fängt er an, dann irgendwie luftleer zu werden.
Die beste Lösung wäre sicher die Integration der AFL Spitzenteams in eine National-übergreifende Liga. Aber da müsste man sich dann vom hohen 'Die AFL macht alles besser!' Ross herunter bewegen.
Bewegen müsste man sich auch in Deutschland. Diese Lethargie in den einzelnen verbänden trägt sich nicht zur Weiterentwicklung der Strukturen bei. Oft entsteht, bis auf wenige Ausnahmen, der Eindruck, das man froh ist, wenigstens die aktuellen Tagesordnungspunkte über die Bühne zu schaukeln.
So gerät dieser Artikel dann irgendwie in die Nähe persönlicher Animosität eines einzelnen Autors gegen ein benachbartes, größeres Land. Und da fängt er an, dann irgendwie luftleer zu werden.

Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Netter Artikel
Was mich nur immer wieder wundert, ist das österreichische Selbstverständnis, die besten in Europa zu sein
Organisatorisch sind die Raiders beispielsweise sicherlich momentan das Maß der Dinge. Die vermarkten sich schon sehr bemerkenswert, allen voran natürlich über Raiders-TV. Hinzu kommt das grandiose Stadion und die regelmäßig relativ guten Zuschauerzahlen. Alles auf einem herausragenden Niveau für Football in Europa.
Spielerische Seite? Sorry, aber da seh ich die gegenüber den deutschen Spitzenteams nicht wirklich weit voraus. Wenn die Österreicher mal die Eurobowl gewinnen konnten, dann immer nur, wenn sie in dem Jahr nicht auf die zu dem Zeitpunkt stärksten deutschen Teams getroffen sind.
Ich freu mich jedenfalls auf die kommenden deutsch-österreichischen Duelle, die in diesem Jahr oder den nächsten Jahren noch folgen werden

Was mich nur immer wieder wundert, ist das österreichische Selbstverständnis, die besten in Europa zu sein

Organisatorisch sind die Raiders beispielsweise sicherlich momentan das Maß der Dinge. Die vermarkten sich schon sehr bemerkenswert, allen voran natürlich über Raiders-TV. Hinzu kommt das grandiose Stadion und die regelmäßig relativ guten Zuschauerzahlen. Alles auf einem herausragenden Niveau für Football in Europa.
Spielerische Seite? Sorry, aber da seh ich die gegenüber den deutschen Spitzenteams nicht wirklich weit voraus. Wenn die Österreicher mal die Eurobowl gewinnen konnten, dann immer nur, wenn sie in dem Jahr nicht auf die zu dem Zeitpunkt stärksten deutschen Teams getroffen sind.
Ich freu mich jedenfalls auf die kommenden deutsch-österreichischen Duelle, die in diesem Jahr oder den nächsten Jahren noch folgen werden
