Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Die höchste deutsche Spielklasse...
Fuchs_44
OLiner
Beiträge: 232
Registriert: Do Aug 04, 2011 18:48

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fuchs_44 »

skao_privat hat geschrieben:Würde es diesen Wettbewerb nicht geben, sähe es düster für die Zukunft des österreichischen Footballs aus.
Achja, wieso denn? Die Behauptung mal bitte untersetzen. Die Zuschauerzahlen auch bei Spielen in der nationalen Liga sind ja wohl nicht so schlecht, also warum sollte es düster aussehen?
skao_privat hat geschrieben:Die beste Lösung wäre sicher die Integration der AFL Spitzenteams in eine National-übergreifende Liga.
Nichts anderes ist ja wohl der Eurobowl, der Champions League des Footballs. Und die Effekte, dass die Champions in den nationalen Ligen sportliche weniger gefordert werden, als in der Champions League liegen in der Natur der Sache. Passt also alles - aber es ging wohl nur darum, einen vermeintlichen Ansatz zu Kritik zu finden.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22898
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von skao_privat »

Zunächst mal ist der Eurobowl keine Liga. Es handelt sich um einen Auscheidungswettbewerb mit einer begrenzten Anzahl an Spielen. Darüber hinaus ist er eine Ergänzung zum regulären Spielbetrieb. Für die einen eine finanzielle Belastung, die anderen eine finanzielle Notwendigkeit. Es steht da auch nichts ausschließlich von 'Champions'. Also erst mal richtig lesen, bevor du in den 'dem zeige ich es jetzt' Modus wechselst.
Eine Liga mit regelmäßigem Spielbetrieb UND europaweiter Ausdehnung wie zum Beispiel seinerzeit die FLE, würde sich auch für die österreichischen Spitzen Teams unter den jetzigen Bedingungen nicht rechnen. Das kannst du wenn du Belege haben möchtest, bei den Kommentaren zu Auswärtsspielen seitens der österreichischen Mannschaften nachlesen. Bequem ab dem Viertelfinale von zu Hause aus einzugreifen, mit der Aussicht, auf möglicherweise zwei weiteren Heimspielen ist etwas anderes, als über Nebenplätze Europas zu tingeln, bei denen man ausser Kosten keinerlei monetären Gewinne erzielen kann.
Erste Ansätze zu dem, was ich angeführt habe, gab es mit der Integration der Prag Panther und die Calanda Broncos dürften, so sie zugelassen würden, eine interessante Ergänzung für die AFL sein (wobei da ja zu hinterfragen wäre: was kommt nach einem möglichen Eurobowlgewinn, der ja Antrieb für große Teile des Kaders ist. Sportliche Aufbauarbeit wird dort inzwischen auch betrieben).
Richtig spannend würde es, wenn die besten Vereinen Deutschlands mit den besten Vereinen aus Österreich in einer echten Liga zusammenspielen würden. Die Entfernungen dürften gerade so im Rahmen bleiben und sportlich dürfte das für beide Seiten auch besser darstellen.
Dem dürften allerdings, neben nationalistischen Blockaden und Brettern vor dem Kopf, auch die Machtpositionen beider Führungsriegen in den Verbänden entgegen stehen.

Beschreibe doch mal den österreichischen Spielbetrieb ohne den Eurobowl. Wie würde der denn aussehen?

In Österreich ist man sich der Kluft zwischen den drei Top-Teams vor allem auf wirtschaftlicher Ebene durchaus bewusst. Darum ja auch diese Protektions-Regel, die nicht nur eine E- und A-Schwemme verhindern soll, sondern auch verhindert, dass wirtschaftlich schlechter organisierte Vereine gezwungen werden, sich in einer Investitionsspirale mit zudrehen. Oder auszusteigen. Allerdings mit Regeln, die auf rechtlich wackeligen Beinen stehen.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
twolf
Linebacker
Beiträge: 2179
Registriert: So Aug 13, 2006 12:54

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von twolf »

Bei 5 Ligaspielen, Playoff ( Wie ist da der Modus ? ) sind die 4 Euro Liga Spiele ein muß um Überhaupt auf eine Intressante Anzahl von Spielen zu Kommen.

In deutschlanf jetzt 7 Ligaspiele, plus playoff ( 7 Spiele ?) plus Euroliga doch mehr Spiele.

Wenn du die Liegen Vergleichst, 112 Ligaspiele , 7 Playoffspiele sind 119 Ligaspiele

Östereich 30 Ligaspiele, Playoff 3 Spiele ? sind 33 Spiele!

Also da sehe ich Österreich nicht gerade Breit Aufgestellt, Mal schauen Vielleicht nehmen ja alle GFL Mannschaften den Eurobowl ernst, Mal schauen wer sich da Durchsetzt !
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14067
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Jubeln wir jetzt also doch die Aufstockung hoch?
Masse statt Klasse?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
twolf
Linebacker
Beiträge: 2179
Registriert: So Aug 13, 2006 12:54

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von twolf »

Die Aufstockung hat ihre Nachteile, aber auch Gute seiten.

Meine Meinung dazu, der Sport muß von unten nach Oben wachsen, Und nicht von Oben nach Unten.

Als erstes braucht man einfach eine bessere Jugendarbeit, besser und mehr gut Ausgebildete Jugendspieler.
Solange wir da nicht wachsen, wird es auch nix mit wachsen in der Spitze.

Aber für mich sind einer der Großen Nachteile die Kleinen Liegen, wir kommen einfach nicht auf genug spiele !
An den Deutschen Verhältnissen gemessen sind bei einer Ligastruktur von 6 Teams in der GFL 5 Heimspiele pro Team zu wenig.
Dann noch Verteilt auf 6 Monate, da kann man keine Zuschauer Bindung Aufbauen, Geschweige sponsoren Binden.

Da ist der Schritt zu 8 Teams, und 7 Heimspielen für mich schon ein Vorteil!
Für die Top Teams mit 14 Ligaspielen, 3 Playoff spielen und 2 Vorberreitungsspielen plus Eurobowl aber eine Grenze erreicht.
Anderseits ist da auch der Schlüssel wie Breit ein Team Aufgestellt ist.
Bei einer Kaderstärke von 50 Spiellern ist der Mehrbedarf bei 6 Teams ( 300 Spieler ) zu 8 Teams ( 400 spieller ) schon eine Herrausfoderung.
Auf GFL 1 u 2 Bezogen ( 24 Teams = 1200 Spieller ) auf jetzt ( 32 Teams 1600 Spieller ) gewaltig.
Aber bewerten kann man die aufstockung erst in zwei bis drei Jahren, Es gibt dazu zwei optionen.
Erste Option es werden mehrere Teams Platzen, und man bekommt keine 32 Teams zusammen die Stabil genung sind .
Option zwei, der Sport wächst, und wir bekommen eine Breitere Aufstellung der Teams.

Eine Leistungssteigerung sehe ich in der ersten Zeit nicht, Eine spannendere Saison schon.
ATZE
DLiner
Beiträge: 126
Registriert: Mo Okt 02, 2006 12:13
Wohnort: Michelsberg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von ATZE »

Die Aufstockung halte ich für ein probates Mittel. 16 Teams für ein 80 Mio. Einwohnerland sind gut. Die Ligastrukturen und Trainerausbildung sollte reformiert werden. Ausser das man mehr als zwei Conferences bilden könnte, sollte man die Kooperation der Mannschaften fordern und fördern.
Die Leitwolfmentalität der so viele folgen und nacheifern und das Selbstverständnis mit der manche ihren Status und Verhalten begründen ist für einen Amateursport nicht angebracht.
Auch Jugendarbeit wird hier immer gross diskutiert. Jugendarbeit ist größtenteils ein Mafiageschäft. Da werden Schlägertrupps an Sidelines gestellt. Poltische Machenschaften einiger Vereins-HCs. Profilierungswahn einiger Schönlingscoaches. Und unbedingte Erfolgsgier anstatt Ausbildung der Spieler. (Keiner fragt bei den Herren mehr nach deinen J-GB- erfolgen)
Das zieht sich dann weiter zu den Herren. Coaches die auf Conventions mehr damit beschäftigt sind alles in Frage zu stellen und alle zu kritisieren anstatt mal produktives Vorzutragen. Andere die 1 std Powerpoint-Präsentationen über Offenseformationen oder wie ich eine Exeltabelle erstelle halten.

Der Verband Profitiert von Vereinsarbeit, will aber keine Strukturen bilden um die Vorraussetzungen der Vereine zu verbessern.
Die "guten" Trainer behalten ihr Wissen für sich und geilen sich daran auf wenn jeder andere schlechtere Spieler hat, anstatt diesen zu helfen das Programm AFVD zu verbessern.
Die eigene Dividende muss stimmen!!!

Football muss von unten aufgebaut werden. Spieler und Trainer machen den Verband aus und haben somit auch ein Recht darauf etwas zurück zu bekommen.
Aus dem Spieler-Pool der unterklassigen Vereine entstehen 50% der GFL Spieler. Wenn die Ausbildung dieser Spieler verbessert wird, profitieren alle davon.
Dann muss sich kein "popliger" Coach aus Bayern/BaWü/Hessen sich Sprüche drücken lassen, dass er noch nie den GB gewonnen hat oder vielleicht nix aus ihm wird. Denn vielleicht hat er mehrere GFL-/Natiospieler für einige Jahre gecoacht und ausgebildet.

Entweder wir ziehen zusammen, und zwar alle, oder es werden immer irgendwelche Grössenwahnsinnige Rohlfings kommen, blenden, siegen und Verwüstung hinter sich lassen!
"Online Thilo! ONLINE!!!"- "Aber....aber er hat auch ein Fehler gemacht."
Fuchs_44
OLiner
Beiträge: 232
Registriert: Do Aug 04, 2011 18:48

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fuchs_44 »

skao_privat hat geschrieben:Zunächst mal ist der Eurobowl keine Liga. Es handelt sich um einen Auscheidungswettbewerb mit einer begrenzten Anzahl an Spielen. Darüber hinaus ist er eine Ergänzung zum regulären Spielbetrieb.
Und...? Alles unnütze Feststellungen, die am Thema vorbeigehen. Du hast vorgeschlagen (leider völlig ohne Begründung), dass die österreichischen Spitzenteams in eine internationale Liga (ich vermute mal mit Spitzenteams der anderen Länder) kommen (mögliche Gründe sind vielleicht, um sich sportliche Duelle auf Augenhöhe zu lieferen, was dann wiederum für das Team und auch das Zuschauerinteresse positiv sein könnte). Darauf habe ich schlicht festgestellt, dass die Vorteile, die eine solche Liga den Ösis bieten kann, bereits durch den Eurobowl geboten werden, mithin Deine "beste Lösung" de facto schon existiert.
skao_privat hat geschrieben:Für die einen eine finanzielle Belastung, die anderen eine finanzielle Notwendigkeit.
Der Punkt wäre es echt wert, dass über ihn mal nachgedacht wird. Die einzige Erklärung kann ja nur sein, dass die Einen etwas falsch machen, was die Anderen anscheinend richtig machen.
skao_privat hat geschrieben:Es steht da auch nichts ausschließlich von 'Champions'. Also erst mal richtig lesen,
Informier Dich mal über die Champions League der Rundballer. Du wirst feststellen, dass der Vergleich mit dem Eurobowl recht gut passt.
skao_privat hat geschrieben:Also erst mal richtig lesen, bevor du in den 'dem zeige ich es jetzt' Modus wechselst.
Versuche sich als Psychiater zu betätigen und zu glauben zu wissen, was ich denke, sind dem Diskussionsthema nicht dienlich - und falsch liegst Du auch.
skao_privat hat geschrieben:Eine Liga mit regelmäßigem Spielbetrieb UND europaweiter Ausdehnung wie zum Beispiel seinerzeit die FLE, würde sich auch für die österreichischen Spitzen Teams unter den jetzigen Bedingungen nicht rechnen. Das kannst du wenn du Belege haben möchtest, bei den Kommentaren zu Auswärtsspielen seitens der österreichischen Mannschaften nachlesen.
Ich brauche keine Belege für etwas, was ich nie vorgeschlagen habe. Dieser Ligatyp war Deine Idee.

So, den ganzen Rest Deines posts spar ich mir, zum Thema kam da eh nix mehr. Zurück zum Anfang: Du schlägst eine internationale Liga für die besten Ösis vor, weil es ohne den Eurobowl angeblich sehr düster für den Ösi-Football aussähe - Gründe bitte.
Fuchs_44
OLiner
Beiträge: 232
Registriert: Do Aug 04, 2011 18:48

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fuchs_44 »

Prime hat geschrieben:Wenn die Österreicher mal die Eurobowl gewinnen konnten, dann immer nur, wenn sie in dem Jahr nicht auf die zu dem Zeitpunkt stärksten deutschen Teams getroffen sind.
Ist das nicht eher ein Armutszeugnis für die jeweiligen deutschen Vereine? Wenn man also im Folgejahr nicht mehr in der Lage war, die Leistung zu bringen, die einen im vorherigen Jahr noch die Teilnahme am Eurobowl eingebracht hatte, finde ich das eher schwach (insbesondere wenn es daran lag, dass man sich die Leistungsträger aus der Vorsaison nicht mehr leisten konnte oder wenn es schlicht die Eurobowlteilnahme war, die man sich nicht leisten konnte/wollte). Nachhaltigkeit ist was anderes.
Prime
Quarterback
Beiträge: 6219
Registriert: So Jun 22, 2008 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Prime »

Fuchs_44 hat geschrieben:
Prime hat geschrieben:Wenn die Österreicher mal die Eurobowl gewinnen konnten, dann immer nur, wenn sie in dem Jahr nicht auf die zu dem Zeitpunkt stärksten deutschen Teams getroffen sind.
Ist das nicht eher ein Armutszeugnis für die jeweiligen deutschen Vereine? Wenn man also im Folgejahr nicht mehr in der Lage war, die Leistung zu bringen, die einen im vorherigen Jahr noch die Teilnahme am Eurobowl eingebracht hatte, finde ich das eher schwach (insbesondere wenn es daran lag, dass man sich die Leistungsträger aus der Vorsaison nicht mehr leisten konnte oder wenn es schlicht die Eurobowlteilnahme war, die man sich nicht leisten konnte/wollte). Nachhaltigkeit ist was anderes.
Na ja, das liegt meines Erachtens eher daran, dass es in der GFL etwa 5-6 Teams gibt, die auf dem Niveau der großen Drei in Österreich spielen. Und dann ist die Wahrscheinlichkeit entsprechend größer, dass die Nr. 1 vom letzten Jahr in der darauffolgenden Saison von einem der anderen 4-5 Teams abgelöst wird.
twolf
Linebacker
Beiträge: 2179
Registriert: So Aug 13, 2006 12:54

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von twolf »

Ich hätte auch lieber die deutschen im Wettbewerb, aber im fall von Innsbruck ist das einfacher, 10 ligaspiele, 2 Playoff plus viertel, halb und finale sind 13 spiele.
Bei Hall ist das schon nicht mehr so lustieg!
14 ligaspiele, 3 Playoff, 2 Qualie, viertel, halb, finale sind unglaubliche 22 spiele! Da muß man sich als Verein schon fragen, will ich das echt!
Ganz zu schweigen das Auswärtsspiel in Barcelona!

Da ist der Verschleiß schon sehr hoch, und da stellt sich die frage, kann ich das machen ohne meine Chancen für den German bowl zu verlieren?
Benutzeravatar
Charly Manske
Linebacker
Beiträge: 2188
Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
Wohnort: Breskens, Zeeland / NL

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Charly Manske »

twolf hat geschrieben:Ich hätte auch lieber die deutschen im Wettbewerb, aber im fall von Innsbruck ist das einfacher, 10 ligaspiele, 2 Playoff plus viertel, halb und finale sind 13 spiele.
Bei Hall ist das schon nicht mehr so lustieg!
14 ligaspiele, 3 Playoff, 2 Qualie, viertel, halb, finale sind unglaubliche 22 spiele! Da muß man sich als Verein schon fragen, will ich das echt!
Ganz zu schweigen das Auswärtsspiel in Barcelona!

Da ist der Verschleiß schon sehr hoch, und da stellt sich die frage, kann ich das machen ohne meine Chancen für den German bowl zu verlieren?
Dann will ich doch mal hoffen, daß die Corns nicht ähnlich kleinkariert denken wie Du und ein paar andere hier. Ich fand die "Nichtteilnahme" an europäischen Wettbewerben einiger sog. Deutscher Meister in der Vergangenheit eher beschämend und peinlich (von einer jahrelang nicht vorhandenen Nationalmannschaft mal ganz zu schweigen :irre:). War das ein "Nicht-wollen" oder ein "Nicht-können" oder ganz einfach nur Arroganz :?: Und nun wundern sich bestimmt viele, warum Football-Deutschland international mittlerweile eine eher untergeordnete Rolle spielt :keule:. Und wenn ein Spieler bei 25 Spielen pro Jahr rumjammert, dann sollte er besser Fußball spielen (auch in unteren Ligen i.d.R. noch rund 30 Spiele jährlich) oder Eishockey (50 oder mehr Matches) :wink:.
Today is the first day from the rest of your life!
MIB #65
Linebacker
Beiträge: 2847
Registriert: So Jun 25, 2006 19:13
Wohnort: Biberach
Kontaktdaten:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von MIB #65 »

Football bringt einen Teil seiner Faszination davon, dass es eben nicht so überladen ist wie die von dir genannten Sportarten.
Das ist nun echt das dümmste Argument, was ich je gehört habe.
No pain, no gain!
Benutzeravatar
Charly Manske
Linebacker
Beiträge: 2188
Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
Wohnort: Breskens, Zeeland / NL

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Charly Manske »

MIB #65 hat geschrieben:Football bringt einen Teil seiner Faszination davon, dass es eben nicht so überladen ist wie die von dir genannten Sportarten.
Das ist nun echt das dümmste Argument, was ich je gehört habe.
Deiner intelligenten Logik zufolge wäre es dann ja äußerst vorteilhaft, wenn es nur noch höchstens 8 - 10 Spiele jährlich pro Team gäbe; die Folge wären dann ausverkaufte Stadien (also nicht etwa bei beim Fußball, wo im TV immer so halbleere Stadien zu sehen sind :keule:), jahrelange Wartezeiten auf Dauerkarten usw........ dann wäre Football ja sozusagen Faszination pur :mrgreen: ......sehr cleveres Argument, muß ich schon sagen..... Du bist zu Höherem geboren als zum kleinen Forums-Fuzzi .....mach den GFL-Commissioner :lol: :lol: :lol:.
Today is the first day from the rest of your life!
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22898
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von skao_privat »

Fuchs_44 hat geschrieben:
skao_privat hat geschrieben:Zunächst mal ist der Eurobowl keine Liga. Es handelt sich um einen Auscheidungswettbewerb mit einer begrenzten Anzahl an Spielen. Darüber hinaus ist er eine Ergänzung zum regulären Spielbetrieb.
Und...? Alles unnütze Feststellungen, die am Thema vorbeigehen. Du hast vorgeschlagen (leider völlig ohne Begründung), dass die österreichischen Spitzenteams in eine internationale Liga (ich vermute mal mit Spitzenteams der anderen Länder) kommen (mögliche Gründe sind vielleicht, um sich sportliche Duelle auf Augenhöhe zu lieferen, was dann wiederum für das Team und auch das Zuschauerinteresse positiv sein könnte). Darauf habe ich schlicht festgestellt, dass die Vorteile, die eine solche Liga den Ösis bieten kann, bereits durch den Eurobowl geboten werden, mithin Deine "beste Lösung" de facto schon existiert.
skao_privat hat geschrieben:Für die einen eine finanzielle Belastung, die anderen eine finanzielle Notwendigkeit.
Der Punkt wäre es echt wert, dass über ihn mal nachgedacht wird. Die einzige Erklärung kann ja nur sein, dass die Einen etwas falsch machen, was die Anderen anscheinend richtig machen.
skao_privat hat geschrieben:Es steht da auch nichts ausschließlich von 'Champions'. Also erst mal richtig lesen,
Informier Dich mal über die Champions League der Rundballer. Du wirst feststellen, dass der Vergleich mit dem Eurobowl recht gut passt.
skao_privat hat geschrieben:Also erst mal richtig lesen, bevor du in den 'dem zeige ich es jetzt' Modus wechselst.
Versuche sich als Psychiater zu betätigen und zu glauben zu wissen, was ich denke, sind dem Diskussionsthema nicht dienlich - und falsch liegst Du auch.
skao_privat hat geschrieben:Eine Liga mit regelmäßigem Spielbetrieb UND europaweiter Ausdehnung wie zum Beispiel seinerzeit die FLE, würde sich auch für die österreichischen Spitzen Teams unter den jetzigen Bedingungen nicht rechnen. Das kannst du wenn du Belege haben möchtest, bei den Kommentaren zu Auswärtsspielen seitens der österreichischen Mannschaften nachlesen.
Ich brauche keine Belege für etwas, was ich nie vorgeschlagen habe. Dieser Ligatyp war Deine Idee.

So, den ganzen Rest Deines posts spar ich mir, zum Thema kam da eh nix mehr. Zurück zum Anfang: Du schlägst eine internationale Liga für die besten Ösis vor, weil es ohne den Eurobowl angeblich sehr düster für den Ösi-Football aussähe - Gründe bitte.
Hier wird ja geschopenhauert, was das Zeug hält! Die Gründe werden dir von österreichischen Verantwortlichen sicher gerne mitgeteilt. Ich kann dir aber gerne den Tenor mitteilen, der aus deren Aussagen klingt. Der lautet; es wären einfach zu wenig lukrative Spiele. Und das hat nichts mit besser oder schlechter zu tun. Ein Land mit noch nicht einmal 9 Millionen Einwohnern hat nun einmal deutlich weniger Ressourcen zur Verfügung, als ein Land mit fast 10 mal so vielen Einwohnern. DU kannst ja dann doch ma die Frage beantworten: wie sähe Außer den großen drei gibt es weder sportlich noch wirtschaftlich ähnlich strukturierte Vereinen. Wo wir dann wieder beim Äpfel und Birnen Vergleich in besagtem Artikel wären. Sportlich gäbe es sicher mindestens drei Vereine, die mit den Mannschaften in einer Liga spielen können. Aber wirtschaftlich? In Anbetracht der Moorwiesen Festspiele fällte es mir schwer, da ein Gleichgewicht festzustellen. Bei den Birnen mangelt es an Ressourcen, bei den Äpfeln an der Ausschöpfung der Ressourcen.

In Sachen Eurobowl und Psychaer sei angemerkt, dass du dich im deuten versucht hast und ich nichts dafür kann, dass du da von dir selbst fehlgeleitet worden bist
die Integration der AFL Spitzenteams in eine National-übergreifende Liga
ist nun einmal nicht automatisch 'Eurobowl', bei dem nur Spiel anstatt eines Hin und Rückspiels abgehalten wird. Es leuchtet auch nicht ein wie du da einen Zusammenhang erstellen wolltest. Außer eventuell, wenn du die Meinung vertrittst, das alles wie es jetzt ist schön und ausreichend ist.

Mir ist der Artikel, auf den sich das o.a. bezieht jedenfalls zu engstirnig.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22898
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von skao_privat »

twolf hat geschrieben:Meine Meinung dazu, der Sport muß von unten nach Oben wachsen, Und nicht von Oben nach Unten.
Das teile ich so nicht. Ich bin der Ansicht, dass beides für sich gleichzeitig wachsen sollte. Football wird weder besser, wenn zuerst die Ausbildung von Jugendlichen im Vordergrund steht, noch wird das eine zukunftsorientierte Entwicklung geben, wenn ausschließlich die Entwicklung der Spitze im Vordergrund steht. Das heißt: während der Spitzenbereich optimiert wird, müssen Ausbildungsprogramme entwickelt und umgesetzt werden.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Antworten