Damit sind alle Punkte erschöpfend beantwortet.skao_privat hat geschrieben: Das Dilemma ist, das für den Marketing-Bereich mehr Spiele dringend nötig sind, sportlich aber die Subtanz für solch eine Saison fehlt.
Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Selten so viel Substanz in einem deiner Posts entdeckt:
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Das unterschreibe ich auch!_pinky hat geschrieben:Selten so viel Substanz in einem deiner Posts entdeckt:
Damit sind alle Punkte erschöpfend beantwortet.skao_privat hat geschrieben: Das Dilemma ist, das für den Marketing-Bereich mehr Spiele dringend nötig sind, sportlich aber die Subtanz für solch eine Saison fehlt.
Hallensaison sehe ich kritisch, nicht wegen des sportlichen Sinns, sondern aus rein logistischen Gründen: Wo kriegt man geeignete Hallen zu den entsprechenden Terminen her? Die meisten Hallen, die neben der entsprechenden Größe auch einen einigermaßen geeigneten Zuschauerbereich (und ich rede nicht von vierstelligen, sondern niedrigen zweistelligen Zuschauerzahlen) haben, sind hier in der "verdächtigen Phase" (sprich November bis Februar) für Rundei-Turniere aller möglichen Altersgruppen (von "Pampers"- bis "Rollator"-Liga) vergeben. Größere dürften kaum bezahlbar sein.
So wie ich das mitbekommen habe, gab es hier schon Schwierigkeiten, für die Handvoll U13- und U15-Turniere entsprechende Hallen zu finden!
...tho I wander through the valley of the shadows of the death, I shall feel no fear...
....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
a) Wie sieht der Unterschied aus zwischen den beiden genannten Sportarten und der individuellen Team aus und was soll in dem Punkt konkret verbessert werden?_pinky hat geschrieben:Da sind wir ja beineinander. Ich würds auch von ihm erwarten, aber ich weiß auch, daß das nicht sein Standardgegner ist.
a) Nicht komplexere Vorbereitung im Vergleich zum Ist-Zustand, sondern komplexere Vorbereitung von AF im Vergleich zu Fußball z.B.
b) Regenerationsphasen einbauen? Z.B. in Form einer ordentlichen Vor- und Rückrunde mit zwischengeschalteter Spielpause?
c)Ich hab ja nicht gesagt, daß es 30 Spiele sein müssen, sondern daß die Saison gleichmäßiger aufs Jahr verteilt sein soll. Bei z.B. 20 Spielen bleiben 32 spielfreie Wochenenden, die du in Regenerationsphasen/Spielpausen/Vorbereitungsspiel/Camp/Urlaub o.ä. einteilen kannst. Kannst du vorgeben. Machen die Amis auch.
Und ich habe gesagt, daß Jammern wegen zu vieler Spiele + Training im Vergleich zu anderen Sportlern auf gleicher Leistungs- und Einsatzebene ziemlich dünn ist.
Probleme gibts genug, ich weiß. Aber solange mehr Energie darauf verwendet wird, Probleme zu finden, warum es nicht geändert werden kann, anstatt die Energie auf Problemlösung zu verwenden, beißt sich die Ktze in den Schwanz.
Das Nonplusultra liegt im Moment nicht vor, oder?
b) Nochmals die Frage nach der Regenerationsphase, was soll das genau heißen - Pause, Reha etc.?
Wie sähe Deine Vor-und Rückrundenkalender aus, bei 16 verschiedenen Bundesländern (Schulferien), Termineinigung mit anderen Sportmannschaften in der Region über die Sportstättennutzung, Ausweichterminen etc.?
Last but not least, ich persönlich würde in einer beispielsweise zweiwöchigen Pause weitertrainieren lassen. Lass die anderen (Mannschaften) faul sein, ich bereite mich auf den nächsten Gegner umso intensiver vor bzw. arbeite an neuen Dingen oder korrigiere eben diejenigen Dinge die bis dato nicht funktionieren!
c) Ich habe, wenn ich mich recht erinnere, 3 Saisonen mit jeweils knapp 20 Spielen hinter mir - das empfand ich damals mit Ende/Anfang 20 als absolutes limit. Was machen die Amis wie?
d) Im Vergleich zu welcher Sportart? Gibt es einen nicht nachvollziehbaren Grund, warum manche Sportarten mehr oder weniger Spiele haben (egal ob Profi- oder Amateurlevel)?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Ich glaube nicht, dass wir darüber diskutieren müssen, dass Football einer der physisch belastendsten Sportarten ist. Nicht umsonst war einer der Hauptgründe, dass es in der NFL keine 19-wöchige Reguar Season gibt die Bedenken der NFLPA, dass die Spieler das nicht mitmachen können. Und das sind Profisportler, die jeden Tag damit verbringen fit zu bleiben.
Eine ganzjährige Saison wäre meiner Meinung nach kontraproduktiv. Schon jetzt ist die Saison relativ dünn. Teilweise liegen zwischen zwei Heimspielen vier Wochen oder mehr. Und ohne Aufstockung des Spielplans wäre die Frequenz bei einer Ganzjahres-Saison noch niedriger. Außerdem sollten sich die GFL vom Spielmodus nicht zu extrem von der GFL2 und weiteren Ligen unterscheiden - wenn ein GFL2-Team im November ihre meinetwegen 16-Spiele-Saison beendet und dann direkt im Januar direkt eine 30-Spiele-GFL-Saison anfangen soll, würde einiges schief laufen.
Eine ganzjährige Saison wäre meiner Meinung nach kontraproduktiv. Schon jetzt ist die Saison relativ dünn. Teilweise liegen zwischen zwei Heimspielen vier Wochen oder mehr. Und ohne Aufstockung des Spielplans wäre die Frequenz bei einer Ganzjahres-Saison noch niedriger. Außerdem sollten sich die GFL vom Spielmodus nicht zu extrem von der GFL2 und weiteren Ligen unterscheiden - wenn ein GFL2-Team im November ihre meinetwegen 16-Spiele-Saison beendet und dann direkt im Januar direkt eine 30-Spiele-GFL-Saison anfangen soll, würde einiges schief laufen.
“It is in English, I do read books in English.” - Sebastian Vollmer
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
a) Fußball 6 Wochen Vorbereitung, Football 3 Monate.
Warum? Da mußt du die Trainer fragen. Aber als Vollblutsportler in beiden Sportarten ist es mir vorgekommen, als ob AF einen viel höheren Spezialisierungsgrad aufweist und damit mehr Vorbereitungszeit vor allem im Bereich Technik und Taktik beansprucht. Verbesserung würde ich bei einer längeren Saison sehen, daß du nach relativ kurzer Pause noch tiefer drin bist und schneller den alten Stand wiederbekommst.
b) Regenerationsphase heißt nicht Chillen am Strand, sondern die Möglichkeit schaffen, kleine Wehwechen mit z.B. zweiwöchigem Spielrhythmus auszukurieren. Dnn werden die kleinen nicht zu großen und der Raubbau am Körper schreitet über die Saison auch nicht so voran.
Oder eine 4-6 wöchige Spielpause zwischen Vor- und Rückrunde einsetzen. Oder eine Kombination davon.
Schulferien, Termineinigung und solche Kinkerlitzchen interessiert doch jetzt schon keinen Spielplanersteller mehr. Das ist doch reine Propaganda. Eine Spielpause 2012 vom 20.06. bis 12.09. kann sich doch keiner leisten. Gib den Teams mehr Wochenenden, haben sie mehr Möglichkeiten anderen Sportarten auszuweichen.
Wenn du weitertrainieren lassen würdest, gut. Andere machen es jetzt schon nicht, wenn mal 2 spielfreie Wochenenden am Stück anliegen.
Die Amis geben z.B. vor, von wann bis wann tatsächlich wie viel mit den Teams trainiert werden darf. Nicht während der Saison, aber in der Offseason. Die Highschools z.B. sind da ziemlich rigoros.
Ich habe Fußballsaisons mit über 40 Spielen hinter mir und Football mit 15 (Nein nicht gleichzeitig). Ich war auch am Limit und ich habs im Jahr darauf wieder gemacht. Und ich hatte Spaß dabei. Und nein, ich bin nicht repräsentativ.
Viel Geschreibsel, das kaum jemanden weiterhilft. Ich habe keinen Beratervertrag, um eine adäquate Lösung zu finden. Lies nochmal den Satz von Skao.
Warum? Da mußt du die Trainer fragen. Aber als Vollblutsportler in beiden Sportarten ist es mir vorgekommen, als ob AF einen viel höheren Spezialisierungsgrad aufweist und damit mehr Vorbereitungszeit vor allem im Bereich Technik und Taktik beansprucht. Verbesserung würde ich bei einer längeren Saison sehen, daß du nach relativ kurzer Pause noch tiefer drin bist und schneller den alten Stand wiederbekommst.
b) Regenerationsphase heißt nicht Chillen am Strand, sondern die Möglichkeit schaffen, kleine Wehwechen mit z.B. zweiwöchigem Spielrhythmus auszukurieren. Dnn werden die kleinen nicht zu großen und der Raubbau am Körper schreitet über die Saison auch nicht so voran.
Oder eine 4-6 wöchige Spielpause zwischen Vor- und Rückrunde einsetzen. Oder eine Kombination davon.
Schulferien, Termineinigung und solche Kinkerlitzchen interessiert doch jetzt schon keinen Spielplanersteller mehr. Das ist doch reine Propaganda. Eine Spielpause 2012 vom 20.06. bis 12.09. kann sich doch keiner leisten. Gib den Teams mehr Wochenenden, haben sie mehr Möglichkeiten anderen Sportarten auszuweichen.
Wenn du weitertrainieren lassen würdest, gut. Andere machen es jetzt schon nicht, wenn mal 2 spielfreie Wochenenden am Stück anliegen.
Die Amis geben z.B. vor, von wann bis wann tatsächlich wie viel mit den Teams trainiert werden darf. Nicht während der Saison, aber in der Offseason. Die Highschools z.B. sind da ziemlich rigoros.
Ich habe Fußballsaisons mit über 40 Spielen hinter mir und Football mit 15 (Nein nicht gleichzeitig). Ich war auch am Limit und ich habs im Jahr darauf wieder gemacht. Und ich hatte Spaß dabei. Und nein, ich bin nicht repräsentativ.
Viel Geschreibsel, das kaum jemanden weiterhilft. Ich habe keinen Beratervertrag, um eine adäquate Lösung zu finden. Lies nochmal den Satz von Skao.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Was die Länge der Saison anbetrifft, wäre es durchaus denkbar diese zu verlängern, jedoch nur auf dem Papier._pinky hat geschrieben:a) Fußball 6 Wochen Vorbereitung, Football 3 Monate.
Warum? Da mußt du die Trainer fragen. Aber als Vollblutsportler in beiden Sportarten ist es mir vorgekommen, als ob AF einen viel höheren Spezialisierungsgrad aufweist und damit mehr Vorbereitungszeit vor allem im Bereich Technik und Taktik beansprucht. Verbesserung würde ich bei einer längeren Saison sehen, daß du nach relativ kurzer Pause noch tiefer drin bist und schneller den alten Stand wiederbekommst.
b) Regenerationsphase heißt nicht Chillen am Strand, sondern die Möglichkeit schaffen, kleine Wehwechen mit z.B. zweiwöchigem Spielrhythmus auszukurieren. Dnn werden die kleinen nicht zu großen und der Raubbau am Körper schreitet über die Saison auch nicht so voran.
Oder eine 4-6 wöchige Spielpause zwischen Vor- und Rückrunde einsetzen. Oder eine Kombination davon.
Schulferien, Termineinigung und solche Kinkerlitzchen interessiert doch jetzt schon keinen Spielplanersteller mehr. Das ist doch reine Propaganda. Eine Spielpause 2012 vom 20.06. bis 12.09. kann sich doch keiner leisten. Gib den Teams mehr Wochenenden, haben sie mehr Möglichkeiten anderen Sportarten auszuweichen.
Wenn du weitertrainieren lassen würdest, gut. Andere machen es jetzt schon nicht, wenn mal 2 spielfreie Wochenenden am Stück anliegen.
Die Amis geben z.B. vor, von wann bis wann tatsächlich wie viel mit den Teams trainiert werden darf. Nicht während der Saison, aber in der Offseason. Die Highschools z.B. sind da ziemlich rigoros.
Ich habe Fußballsaisons mit über 40 Spielen hinter mir und Football mit 15 (Nein nicht gleichzeitig). Ich war auch am Limit und ich habs im Jahr darauf wieder gemacht. Und ich hatte Spaß dabei. Und nein, ich bin nicht repräsentativ.
Viel Geschreibsel, das kaum jemanden weiterhilft. Ich habe keinen Beratervertrag, um eine adäquate Lösung zu finden. Lies nochmal den Satz von Skao.
Terminplanung ist sicherlich keine Propaganda, sondern ein sehr großer Teil der Realität mit dem sich Vereine und Ligen jedes Jahr aufs Neue rumschlagen müssen! Dazu kämen noch soziale Punkte, dass nicht jede Familie, Partner etc. sowas mitmachen würden - das hat man auch schon oft miterleben müssen, vor allem je älter die Spieler werden.
In Punkto Ermüdung kann man sicherlich im zweiwöchigen Modus spielen, was die Saison auf ca. 7 Monate ausdehnen würde - trainiert wird trotzdem!
Die Amis haben einiges, ab der High School haben sie bereits 5 Trainingseinheiten, Krafttraining im Schulunterricht offiziell als Stunde eingebaut, vollberufliche Trainer mit Collegeabschluß und teils physiotherapeutische Abteilungen je nach Größe der High School, glatte Übergänge von Leichtathletiksaison in Footballsaison usw. - und wofür soll der Vergleich gut sein?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Schulferienproblem ist Propaganda, nicht Terminplanung. Welche Liga kümmert sich denn drum?
Schau z.B. mal da rein, ( http://www.afvby.de/spielbetrieb.htm ) ob ein bayer. Team oder eine bayer. Liga es sich herausnimmt in den Sommerferien zu spielen (01.08.-12.09.). Hupps - Volles Programm in allen Ligen? Selbst die Damen spielen.
Schau z.B. mal da rein, ( http://www.afvby.de/spielbetrieb.htm ) ob ein bayer. Team oder eine bayer. Liga es sich herausnimmt in den Sommerferien zu spielen (01.08.-12.09.). Hupps - Volles Programm in allen Ligen? Selbst die Damen spielen.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Die Eltern, die mit ihren Kindern wegfahren möchten! Die GFL ist eine Liga für Erwachsene._pinky hat geschrieben:Schulferienproblem ist Propaganda, nicht Terminplanung. Welche Liga kümmert sich denn drum?
Schau z.B. mal da rein, ( http://www.afvby.de/spielbetrieb.htm ) ob ein bayer. Team oder eine bayer. Liga es sich herausnimmt in den Sommerferien zu spielen (01.08.-12.09.). Hupps - Volles Programm in allen Ligen? Selbst die Damen spielen.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Eben, aber das wird ja bereits jetzt vollkommen ignoriert.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
http://www.zeit.de/sport/2012-07/ballsp ... se-olympia
Auch der Basketball schwächelt im Nachwuchs, auch wenn der Boom um Dirk Nowitzki das lange verschleiert hat. Die Bundesligavereine bauen auf junge Spieler aus den USA, die zwischen College und NBA nach Verdienstmöglichkeiten suchen. Deutsche Talente produziert die Liga kaum. Weder die Frauen noch die Männer konnten sich für Olympia qualifizieren.
Auch der Basketball schwächelt im Nachwuchs, auch wenn der Boom um Dirk Nowitzki das lange verschleiert hat. Die Bundesligavereine bauen auf junge Spieler aus den USA, die zwischen College und NBA nach Verdienstmöglichkeiten suchen. Deutsche Talente produziert die Liga kaum. Weder die Frauen noch die Männer konnten sich für Olympia qualifizieren.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Welche Mannschaftssportart hat sich überhaupt für Olympia qualifiziert?
Feldhockey, das wars, oder?
Feldhockey, das wars, oder?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Beachvolleyball (M u. D)_pinky hat geschrieben:Welche Mannschaftssportart hat sich überhaupt für Olympia qualifiziert?
Feldhockey, das wars, oder?
Feldhockey (M u. D)
Volleyball (M)
Wobei man bei Beachvolleyball die Frage aufwerfen kann, ob Du 2 Leute zu den "Mannschaftssportarten" zählst. Streng genommen ist eine Mannschaft mehr als einer!

Was auch auffällt: Ein ehemaliges Aushängeschild, die Wasserballer, sind auch nicht dabei!
...tho I wander through the valley of the shadows of the death, I shall feel no fear...
....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Bei der Anzahl der Saisonspiele müssen auch die Eurobowl/EFAF Spiele mit einberechnet werden.
Vorrunde, KO-Runde und Finale sind auch 5 Spiele.
z.B. 2010 hatten die Adler durch die Teilnahme am Eurobowl (als amtierender deutsche Meister) 5 schwere Spiele mehr wie Kiel, die sich ja bekanntermaßen im Germanbowl gegenüber standen.
Bei Gegnern wie Helsinki, Innsbruck und Wien muß man an die absoluten Grenzen gehen. Das war schon für Kiel ein kleiner Vorteil.
Also denkt bei der Idee, mehr Spiele in der regulären Saison stattfinden zu lassen, auch an die (eigentlich) Pflicht der deutschen Spitzenmannschaften international zu spielen.
Mehr Spiele in der GFL würde dazu führen, dass deutschen Mannschaften eine Teilnahme am Eurobowl/EFAF nicht mehr möglich wäre.
Ich glaube das diese Tatsache für den deutschen Football nicht tragbar wäre, auch wenn viele Vereine lieber auf eine Teilnahme verzichten oder in der Vorrunde ausscheiden (peinlich für den deutschen Football).
Vorrunde, KO-Runde und Finale sind auch 5 Spiele.
z.B. 2010 hatten die Adler durch die Teilnahme am Eurobowl (als amtierender deutsche Meister) 5 schwere Spiele mehr wie Kiel, die sich ja bekanntermaßen im Germanbowl gegenüber standen.
Bei Gegnern wie Helsinki, Innsbruck und Wien muß man an die absoluten Grenzen gehen. Das war schon für Kiel ein kleiner Vorteil.
Also denkt bei der Idee, mehr Spiele in der regulären Saison stattfinden zu lassen, auch an die (eigentlich) Pflicht der deutschen Spitzenmannschaften international zu spielen.
Mehr Spiele in der GFL würde dazu führen, dass deutschen Mannschaften eine Teilnahme am Eurobowl/EFAF nicht mehr möglich wäre.
Ich glaube das diese Tatsache für den deutschen Football nicht tragbar wäre, auch wenn viele Vereine lieber auf eine Teilnahme verzichten oder in der Vorrunde ausscheiden (peinlich für den deutschen Football).
-
- Rookie
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi Mai 09, 2012 16:54
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Die gewünschte große GFL: viele Spiele , neue Gegner , mehr Kosten etc........
aber es wird ja keiner gezwungen...............
Warum eigentlich nicht einfach Nord und Süd zusammen packen und 1 - 8 in die PO / Platz 15 u.16 steigen ab 13 u. 14 Relegation / 1. GFL 2 SÜD und NORD Aufsteiger 2. Relegation gegen GFL 1 - Platz 13 u. 14 dann haben wir eine lange Saison .....könnte ja auch Anfang März schon anfangen
Das ganze wäre ja auch mit den ersten 6 möglich wobei die jeweiligen 7 u. 8 in der GFL 2 starten müssten ,wäen dann auch 10 Teams pro Nord und Süd.............
Ich weiß verrückte Idee......
aber es wird ja keiner gezwungen...............
Warum eigentlich nicht einfach Nord und Süd zusammen packen und 1 - 8 in die PO / Platz 15 u.16 steigen ab 13 u. 14 Relegation / 1. GFL 2 SÜD und NORD Aufsteiger 2. Relegation gegen GFL 1 - Platz 13 u. 14 dann haben wir eine lange Saison .....könnte ja auch Anfang März schon anfangen
Das ganze wäre ja auch mit den ersten 6 möglich wobei die jeweiligen 7 u. 8 in der GFL 2 starten müssten ,wäen dann auch 10 Teams pro Nord und Süd.............
Ich weiß verrückte Idee......

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Also deshalb spielen Borussia Düsseldorf (Tischtennis), Bayern München (Fußball) oder andere international spielende Vereine so schlecht in ihrer LigaKicker15 hat geschrieben:....Bei Gegnern wie Helsinki, Innsbruck und Wien muß man an die absoluten Grenzen gehen. Das war schon für Kiel ein kleiner Vorteil.
....

Sorry, aber die internationalen Ligen fördern eher das zusammen Spiel als das sie wegen Erschöpfung schlechter werden.
Einzig der finanzielle Aspekt (bei finanzkräftigen Verbänden gibt es für die Euroligen Geld, bei uns kostet es dasselbe) kann als Erklärung für Verzicht darauf gelten.
Denken ist wie googlen, nur krasser.