AFL 2012
Re: AFL 2012
Und btw.: nicht jeder der etwas gegen die Raiders sagt ist Wiener bzw. stimmt uneingeschränkt mit Hr. Wurm überein.
Re: AFL 2012
Phorcus hat geschrieben:Na ja vieleicht spielen die Raiders bald in der GFL
Können ja auswandern wie die Devils .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber ist schon interesant das dass von Wien eingeleitet wurde. Ich glaube die haben einfach nicht mehr genug Kohle gehabt um mit den Raiders das Wettrüsten weiter zu betreiben. Das die kleinen Vereine dafür sind erklärt sich ja fast von selbst so sparen die ne Menge Geld und haben trotzdem das gleiche Ergebnis.
Wie ist das eigentlich mit den bezahlten Einheimischen Spielern in Ö geregelt? Gibt es die nicht oder werden die auch als A´s bezeichnet? Könnte mir vorstellen das die Raiders und Wien durch die neue Regelung jetzt bei den kleinen Vereinen in Ö rumgewildert haben. Oder?
bezahlte einheimische Spieler in Österreich ?


Unsere einheimischen Spieler kriegen meines Wissens NIX bezahlt , im Gegenteil , sie zahlen Mitgliedsbeitrag , pro Jahr sind es bei den Vikings 250 Euro und Alle müssen sich auch noch ihre Ausrüstung selber kaufen ...das gilt vom Nachwuchs Micros bis zur Super Seniors KM ... ich habe allerdings gehört, dass manchen einheimischen Spielern die eine längere Anfahrt zum Training hatten, Reisekosten ersezt wurden ....
vikings Fire go fight wi(E)n
Re: AFL 2012
Amadeus und jetzt sind wir bei einem, meiner Meinung nach sehr heiklen Punkt, bzgl. der " A " Regelung in Österreich. Es gibt Spieler die österreichische Staatsbürger sind, eine Anfahrt von über 250 Km haben und dafür Reisekosten bekommen. Es gabt deutsche Staatsbürger die eine Anfahrt von 150 Km haben und dafür Reisekosten bekommen. Du weisst was ich meine?amadeus hat geschrieben:.... ich habe allerdings gehört, dass manchen einheimischen Spielern die eine längere Anfahrt zum Training hatten, Reisekosten ersezt wurden ....
Auch Reisekosten, so wurde argumentiert, ist eine Bezahlung und somit kein Amateur mehr.

" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Re: AFL 2012
Die Regelung wird allgemein falsch verstanden.
Die Regelung zielt insbesondere auf Vereinswechsel und verhindert das gegenseitige Abwerben von Spielern gegen Geld. Dabei hat das "verlassene" Team die Möglichkeit Spieler für das neue Team als Imports klassifizieren zu lassen. Einigen sich die Teams aber, dann wird niemand von Amts wegen tätig.
Solange der Spieler im eigenen Team bleibt, kann man ihn auch nach Belieben bezahlen.
Bei neu beantragten Spielerpässen für Spieler die noch keinen Spielerpass hatten wird aber ebenfalls geprüft, ob sie Profis sind oder College/NFL usw. gespielt haben. Hier gibt es keine Schlechterstellung irgendwelcher Nationalitäten.
Hier gibt es auch die einzige Regel, die möglicherweise Nationalitäten diskriminiert, da man, wenn man zuvor im Bereich des AFBÖ eine Nachwuchssaison gespielt hat, der Spieler bei Wiederanmeldung automatisch wieder als Klasse A eingestuft wird. Allerdings hat der AFBÖ bekanntlich nicht nur Österreichische Teams im Programm, sondern auch Tschechen und Ungarn. Damit ist die Frage sicher auch, ob es sich nicht eher um eine fachliche als eine nationalitätengetrieben Regelung handelt.
Das trifft aber zB auch heuer einen österreichischen Spieler, der im College zu spielen begonnen hat. Dieser zählt als Import.
Ob die Regelung EU-rechtlich ein Problem ist, ist außerdem auch aus dem Blickwinkel nicht sicher, dass nur Amateure überhaupt darunter fallen könnten. Bezahlte Spieler sind bei Erstanmeldung ja Profis und automatisch Imports. Und damit ist man aus dem Erwerbsbereich heraussen, in dem die EU-Freiheiten einklagbar sind. Somit müsste man sich auf einen Prozess einlassen, um das mit Sicherheit herauszufinden.
Die Regelung ist also eher hinterhältig gestrickt und bisher sehr effektiv.
Die Ersteinstufung ist halt ein Problem, da ein Team, dass eine Bezahlugn nicht zugibt, nur schwer zu überführen ist.
Ich finde es gut, die europäischen Wanderbewegungen aus Geldgründen zu unterbinden. Das macht nur die Vereine kaputt. Und bevor ein Team x EUR für einen durchschnitlichen Finnischen Lineman ausgibt, ist es mir leiber sie holen sich einen vernünftigen Import, der um das gleiche Geld das dreifache kann.
Die Regelung zielt insbesondere auf Vereinswechsel und verhindert das gegenseitige Abwerben von Spielern gegen Geld. Dabei hat das "verlassene" Team die Möglichkeit Spieler für das neue Team als Imports klassifizieren zu lassen. Einigen sich die Teams aber, dann wird niemand von Amts wegen tätig.
Solange der Spieler im eigenen Team bleibt, kann man ihn auch nach Belieben bezahlen.
Bei neu beantragten Spielerpässen für Spieler die noch keinen Spielerpass hatten wird aber ebenfalls geprüft, ob sie Profis sind oder College/NFL usw. gespielt haben. Hier gibt es keine Schlechterstellung irgendwelcher Nationalitäten.
Hier gibt es auch die einzige Regel, die möglicherweise Nationalitäten diskriminiert, da man, wenn man zuvor im Bereich des AFBÖ eine Nachwuchssaison gespielt hat, der Spieler bei Wiederanmeldung automatisch wieder als Klasse A eingestuft wird. Allerdings hat der AFBÖ bekanntlich nicht nur Österreichische Teams im Programm, sondern auch Tschechen und Ungarn. Damit ist die Frage sicher auch, ob es sich nicht eher um eine fachliche als eine nationalitätengetrieben Regelung handelt.
Das trifft aber zB auch heuer einen österreichischen Spieler, der im College zu spielen begonnen hat. Dieser zählt als Import.
Ob die Regelung EU-rechtlich ein Problem ist, ist außerdem auch aus dem Blickwinkel nicht sicher, dass nur Amateure überhaupt darunter fallen könnten. Bezahlte Spieler sind bei Erstanmeldung ja Profis und automatisch Imports. Und damit ist man aus dem Erwerbsbereich heraussen, in dem die EU-Freiheiten einklagbar sind. Somit müsste man sich auf einen Prozess einlassen, um das mit Sicherheit herauszufinden.
Die Regelung ist also eher hinterhältig gestrickt und bisher sehr effektiv.
Die Ersteinstufung ist halt ein Problem, da ein Team, dass eine Bezahlugn nicht zugibt, nur schwer zu überführen ist.
Ich finde es gut, die europäischen Wanderbewegungen aus Geldgründen zu unterbinden. Das macht nur die Vereine kaputt. Und bevor ein Team x EUR für einen durchschnitlichen Finnischen Lineman ausgibt, ist es mir leiber sie holen sich einen vernünftigen Import, der um das gleiche Geld das dreifache kann.
Re: AFL 2012

finnische Linemen sind alle Durchschnitt,vernünftige Imports dreimal so gut.
eine merkwürdige Sichtweise der Bewertung von Footballspielern

"ich kann nichts dafür, ich bin so!"
Re: AFL 2012
@bargeror
Nehmen wir doch mal ein konkretes Beispiel. Zwei deutsche Staatsbürger die in München wohnen und arbeiten möchten in IBK spielen und bekommen Fahrtgeld von München nach IBK, belegen dann also einen " A " Roster Spot?
Wenn sie kein Fahrtgeld bekommen, würden sie keinen " A " Roster Spot belegen?
Ein deutscher Staatsbürger arbeitet in Seefeld, geht dadurch einer Arbeit in Österreich nach. Belegt dadurch keinen " A " Rosterspot?
Nehmen wir doch mal ein konkretes Beispiel. Zwei deutsche Staatsbürger die in München wohnen und arbeiten möchten in IBK spielen und bekommen Fahrtgeld von München nach IBK, belegen dann also einen " A " Roster Spot?
Wenn sie kein Fahrtgeld bekommen, würden sie keinen " A " Roster Spot belegen?
Ein deutscher Staatsbürger arbeitet in Seefeld, geht dadurch einer Arbeit in Österreich nach. Belegt dadurch keinen " A " Rosterspot?
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "