Und ich hoffe, dass das Deiner Meinung nach auch in Ordnung wäre, Bredde.skao_privat hat geschrieben:Würde man Jörn Marschroute konsequent folgen, dann dürfte es so sein, dass wohl ein großer Teil der Jugendspiele so nicht stattfinden dürfte.
Es kann wohl keinesfalls die Aufgabe der vorhandenen spielfähigen Kinder und Jugendlichen sein, die mangelnde Rekurtierungsarbeit des Vereins zu verantworten. Wenn die Vereinsorganisation den Arsch nicht hochbekommt und das Programm nicht attraktiv gestaltet, dann sollte da lieber gar kein Sport betrieben werden.
Oder man ändert die Regeln: Z. B. nur acht Spieler auf dem Feld. Allerdings wird man auch hier wieder eine Spielfähigkeitsgrenze benötigen. Verlagert also einfach nur das Problem...
Gibt es in jeder Mannschaftssportart. Aber wir können natürlich auch auf Spielkleidung, Schiedsrichter, Spielfeldmarkierungen und den Ball verzichten. Wozu irgendwelche sinnlosen Regelungen? Die behindern doch nur den Sportbetrieb.VMI Keydet hat geschrieben:Ich würde auf eine Spielfähigkeitsgrenze komplett verzichten. Gibt's auch in keinem anderen Mannschaftssport, soweit ich weiß. Wer glaubt, er kann spielen, spielt mit den Leuten, die einsatzfähig sind.
Übrigens, geglaubt wird in der Kirche. Auf dem Feld sollte Sachverstand und objektives Einschätzungsvermögen herrschen.