Euro-American Challenge in Polen
Re: Euro-American Challenge in Polen
bist du dir denn sicher das alle vereine im afvd oder in der afl mit diesem ifaf kram
einverstanden sind.
villeicht heissen die paarungen kiel - raiders
und viking gegen polen
einverstanden sind.
villeicht heissen die paarungen kiel - raiders
und viking gegen polen
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22912
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Re: Euro-American Challenge in Polen
Wenn der Austritt erst zu 2013 möglich sein sollte, dann wäre die EFAF grundsätzlich intakt. Daher auch noch verantwortlich für den europäischen Spielbetrieb.
Und genau dieser vermeintlich Übergang ist es wert, mal genau unter die Lupe genommen zu werden. Sagt nämlich etwas über die Fähigkeit ais, sich öffentlich darzustellen.
Und da bekommen beide Verbände Bestnoten im Kinderprogramm. Gibt es denn keine Alternativen zu Wiking und Huber. Vielleicht wäre ja der E. aus Ö. einer um die Sonnenkönige abzulösen?
Echte Substanz zur Veränderung, ein Signal zu einem Aufbruch zu neune Ufern findet man bei keinem. Der eine sonnt sich in Zahlen regionaler Vereine, der andere postuliert ein gigantisch Einmal Ereignis zu' Ausblick auf die Zukunft'. Enen Tag nach dem er hastig den Pokal vor einer vierstelligen Zahl mit einer 1 am Anfang bei dem wichtigsten Football-Ereignis des Verbandes, für den er verantwortlich ist, der seine Handschrift trägt. übergeben hatte.
Was sollen wir mit solchen Vögeln?
Das Alibi Ziel Olympia ist eine Blanko-Vollmacht zum Nichts-Tun. Einfach mal eine HP erstellen, auf der Namen von Ländern erscheinen. Ein Ziel dessen erreichen in ganz ferner Zukunft steht.
Aber was soll den tagesaktuell besser werden? Der eine Doofe Typ löst den anderen ganz Doofen Typen ab. Damit wäre es dann etwas weniger doof? Heute noch im Sandkasten gehört...
Kleinst-Verbände werden mit vollem Stimmrecht ausgestattet, um Mehrheiten zu erzielen. Nur eas passiert denn nach der alles entscheidenden Wahl mit diesen Stimmen? Haben die dann die gleiche Wertigkeit, wie die zahlenmäßig weitaus größerer Nationalorganisationen?
Wie soll denn die Politik der Kleinen aussehen?
Wie soll der europäische Spitzen-Wettbewerb aussehen? Gibt es Antrittsprämien statt Startgebühr? Bekommt der Sieger 250.000 Euro? Teilnehmer des Endspiels 50.000 und alle Halbfinalteilnehmer 25.000 plus den Überschuß aus dem Sponsoren Pool?
Werden Ligen gebildet die nicht mehr national, sondern regional ausgerichtet sind? Die österreichischen Top 3 1/2 brauch dringend etwas anderes als nur Österreich! Dem Topbereich der GFL würde eine Teilnahme an einer Spitzenliga gut tun. Statt einer steten Verwässerung und einer Rückwärts Entwicklung mehr Spitzen Football unter semi-professionellen Umständen (womit nicht allen die Aufwandsentschädigung der Spieler gemeint ist).
Organisierte Trainerausbildung. Europaweite Kongresse mit Spitzendozenten. Schulung in Verbands und Vereinsarbeit.
Eine einheitliche europäische Spitzenliga zum Teil finanziert durch Einnahmen als Gesamtliga (Analog zur NFL) Flächendeckende Schul- und Talentprogramme. Rahmentrainingsrichtlinien. TV Rechte verkaufen etc. .
Etwas spinnert, wie man weiter südlich sagt? Mag sein. Aber längst nicht so alibimäßig wie Olympia. Und schon gar nicht so kleinkindisch wie die Hahnenkämpfe der beiden Sonnenkönige. Mit euren Endspielen, dem könnt ihr beide nicht prahlen. Der ein trägt vor Mini-Kulisse aus, dem anderen fällt auf einmal die Kulisse unterm Hintern zusammen. Lasst mal Jungs mit den rosaroten Brillen vor und weiter wichtige Meldungen von sich geben.
Und genau dieser vermeintlich Übergang ist es wert, mal genau unter die Lupe genommen zu werden. Sagt nämlich etwas über die Fähigkeit ais, sich öffentlich darzustellen.
Und da bekommen beide Verbände Bestnoten im Kinderprogramm. Gibt es denn keine Alternativen zu Wiking und Huber. Vielleicht wäre ja der E. aus Ö. einer um die Sonnenkönige abzulösen?
Echte Substanz zur Veränderung, ein Signal zu einem Aufbruch zu neune Ufern findet man bei keinem. Der eine sonnt sich in Zahlen regionaler Vereine, der andere postuliert ein gigantisch Einmal Ereignis zu' Ausblick auf die Zukunft'. Enen Tag nach dem er hastig den Pokal vor einer vierstelligen Zahl mit einer 1 am Anfang bei dem wichtigsten Football-Ereignis des Verbandes, für den er verantwortlich ist, der seine Handschrift trägt. übergeben hatte.
Was sollen wir mit solchen Vögeln?
Das Alibi Ziel Olympia ist eine Blanko-Vollmacht zum Nichts-Tun. Einfach mal eine HP erstellen, auf der Namen von Ländern erscheinen. Ein Ziel dessen erreichen in ganz ferner Zukunft steht.
Aber was soll den tagesaktuell besser werden? Der eine Doofe Typ löst den anderen ganz Doofen Typen ab. Damit wäre es dann etwas weniger doof? Heute noch im Sandkasten gehört...
Kleinst-Verbände werden mit vollem Stimmrecht ausgestattet, um Mehrheiten zu erzielen. Nur eas passiert denn nach der alles entscheidenden Wahl mit diesen Stimmen? Haben die dann die gleiche Wertigkeit, wie die zahlenmäßig weitaus größerer Nationalorganisationen?
Wie soll denn die Politik der Kleinen aussehen?
Wie soll der europäische Spitzen-Wettbewerb aussehen? Gibt es Antrittsprämien statt Startgebühr? Bekommt der Sieger 250.000 Euro? Teilnehmer des Endspiels 50.000 und alle Halbfinalteilnehmer 25.000 plus den Überschuß aus dem Sponsoren Pool?
Werden Ligen gebildet die nicht mehr national, sondern regional ausgerichtet sind? Die österreichischen Top 3 1/2 brauch dringend etwas anderes als nur Österreich! Dem Topbereich der GFL würde eine Teilnahme an einer Spitzenliga gut tun. Statt einer steten Verwässerung und einer Rückwärts Entwicklung mehr Spitzen Football unter semi-professionellen Umständen (womit nicht allen die Aufwandsentschädigung der Spieler gemeint ist).
Organisierte Trainerausbildung. Europaweite Kongresse mit Spitzendozenten. Schulung in Verbands und Vereinsarbeit.
Eine einheitliche europäische Spitzenliga zum Teil finanziert durch Einnahmen als Gesamtliga (Analog zur NFL) Flächendeckende Schul- und Talentprogramme. Rahmentrainingsrichtlinien. TV Rechte verkaufen etc. .
Etwas spinnert, wie man weiter südlich sagt? Mag sein. Aber längst nicht so alibimäßig wie Olympia. Und schon gar nicht so kleinkindisch wie die Hahnenkämpfe der beiden Sonnenkönige. Mit euren Endspielen, dem könnt ihr beide nicht prahlen. Der ein trägt vor Mini-Kulisse aus, dem anderen fällt auf einmal die Kulisse unterm Hintern zusammen. Lasst mal Jungs mit den rosaroten Brillen vor und weiter wichtige Meldungen von sich geben.
Zuletzt geändert von skao_privat am Di Aug 21, 2012 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
-
- Quarterback
- Beiträge: 5323
- Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42
Re: Euro-American Challenge in Polen
Anarchie?affan hat geschrieben:bist du dir denn sicher das alle vereine im afvd oder in der afl mit diesem ifaf kram
einverstanden sind.
villeicht heissen die paarungen kiel - raiders
und viking gegen polen
Nope, glaub ich nicht was AT betrifft.....
Die Frage ist eher: Hat "der AFVD" intern von seinen Mitgliedsvereinen überhaupt genügend Rückhalt um weiterhin so zu tun als sei er der europäische Verband??? Oder jubeln da vielleicht gar schon viele 2nd-tier Funktionäre in Deutschland hinter vorgehaltener Hand über das Zerbröckeln von Sonnenkönigs Einfamilienhaus?
Vielleicht sehen wir schneller deutsche Funktionäre in der IFAF-E als wir das alle für möglich halten? Neue Gesichter?
Spannende Zeiten, oder?
Off-Topic:
Im EFAF/IFAF-thread sagte wer "Football-Funktonäre sind Leute die sonst wo keinen Job hätten....". Ich kann das für AT nicht bestätigen, zumindest nicht für jene die oben das Schiff schaukeln. Es mögen Egoisten und Narzisten sein (Eschlböck ist übrigens beides nicht...) - aber dumm und unfähig sind sie nicht. Nope.
Off-Topic-Ende
***
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
Re: Euro-American Challenge in Polen
Wer hat denn welches Stimmrecht?skao_privat hat geschrieben: Kleinst-Verbände werden mit vollem Stimmrecht ausgestattet, um Mehrheiten zu erzielen. Nur eas passiert denn nach der alles entscheidenden Wahl mit diesen Stimmen? Haben die dann die gleiche Wertigkeit, wie die zahlenmäßig weitaus größerer Nationalorganisationen?

-
- Guard
- Beiträge: 1632
- Registriert: So Jun 06, 2004 22:08
Re: Euro-American Challenge in Polen
Nein, ganz im Gegenteil.FlagFootballSaint hat geschrieben:Anarchie?affan hat geschrieben:bist du dir denn sicher das alle vereine im afvd oder in der afl mit diesem ifaf kram
einverstanden sind.
villeicht heissen die paarungen kiel - raiders
und viking gegen polen
Nope, glaub ich nicht was AT betrifft.....
Die Frage ist eher: Hat "der AFVD" intern von seinen Mitgliedsvereinen überhaupt genügend Rückhalt um weiterhin so zu tun als sei er der europäische Verband??? Oder jubeln da vielleicht gar schon viele 2nd-tier Funktionäre in Deutschland hinter vorgehaltener Hand über das Zerbröckeln von Sonnenkönigs Einfamilienhaus?
Vielleicht sehen wir schneller deutsche Funktionäre in der IFAF-E als wir das alle für möglich halten? Neue Gesichter?
Spannende Zeiten, oder?
Na, scheinbar ja schon, oder warum macht er bei dieser unsauberen Nummer der IFAF mit? Du scheinst ja auch ein reges Interesse an der IFAF-E zu haben, so wie Du sie herbeiredest und alles schon als in Sack und Tüten darstellst. Es kann so kommen das die EFAF sich auflöst, es muß aber nicht. Und das die IFAF die EFAF einfach mal eben so auflösen kann halte ich für arg unwahrscheinlich. Bisher konnte noch keiner nachweisen das dies überhaupt möglich ist. Bleibt also nur der reguläre Weg über eine EFAF-Sitzung in der sich die (ich denke mal 2/3-)Mehrheit der Mitgliedsländer für eine Auflösung ausspricht.Off-Topic:
Im EFAF/IFAF-thread sagte wer "Football-Funktonäre sind Leute die sonst wo keinen Job hätten....". Ich kann das für AT nicht bestätigen, zumindest nicht für jene die oben das Schiff schaukeln. Es mögen Egoisten und Narzisten sein (Eschlböck ist übrigens beides nicht...) - aber dumm und unfähig sind sie nicht. Nope.
Off-Topic-Ende
Was auch immer passiert, der Wiking stiftet sinnlos Unruhe, der Eschböckl stiftet mit, und all das wird dem Sport schaden fürchte ich. Und ganz ehrlich, das die kontinentalen Belange dann aus den USA ferngesteuert werden würden kann nur negativ sein.
Re: Euro-American Challenge in Polen
Warum Auflösung? Man hat lediglich neue Instanzen innerhalb der IFAF geschaffen und anscheinend haben die Mehrheit der anwesenden Euro-Länder dafür gestimmt - scheinbar gibt es doch Bedarf nach Alternativen zum EFAF? Nun hat man die Qual der Wahl welchem Verband man sich zukünftig anschließt.kielersprotte hat geschrieben: Na, scheinbar ja schon, oder warum macht er bei dieser unsauberen Nummer der IFAF mit? Du scheinst ja auch ein reges Interesse an der IFAF-E zu haben, so wie Du sie herbeiredest und alles schon als in Sack und Tüten darstellst. Es kann so kommen das die EFAF sich auflöst, es muß aber nicht. Und das die IFAF die EFAF einfach mal eben so auflösen kann halte ich für arg unwahrscheinlich. Bisher konnte noch keiner nachweisen das dies überhaupt möglich ist. Bleibt also nur der reguläre Weg über eine EFAF-Sitzung in der sich die (ich denke mal 2/3-)Mehrheit der Mitgliedsländer für eine Auflösung ausspricht.
Was das Wort "unsauber" anbetrifft, sollte man sich mit dem Stichwort Italien in der EFAF bereits auskennen - blöd nur, dass es nun einen selber trifft. Karma is a bitch!

-
- Quarterback
- Beiträge: 5323
- Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42
Re: Euro-American Challenge in Polen
Boro hats verstanden.
Die EFAF muss sich als Organisation nicht auflösen. Nur wird sie von der IFAF nicht mehr anerkannt und hat deshalb keine Existenzgrundlage mehr außer sie schafft sich eine. Das wäre dann aber außerhalb des seitens des Weltverbandes legistisch akzeptierten Rahmens und führt früher oder später zum Tod durch Austrocknung mangels Mitglieder die das Risiko von Sperren nicht eingehen werden.
Seit dem Interview mit Viking ist klar:
Die IFAF hat nicht vor die EFAF "zu übernehmen". Die Lebensuhr der Organisation "EFAF" ist einfach abgelaufen. Noch nicht zur Stunde (darauf reitet ja Skao - vielleicht sogar zu Recht - herum weil die IFAF-E operativ noch nicht tätig ist), aber in Kürze. War mal ab wie viele Mitglieder die EFAF 2013 noch hat.
Daß die EFAF einen Pressesprecher einsetzt der laut eigener Aussage auf efaf.info nicht mal weis was seine Aufgaben sind sind Zuckungen im Todeskampf. Ach ja: Prozessiert werden wird auch noch und 2013 wird nicht lustig. Aber dann dürften die Fronten geklärt sein.
Ich halt mich jetzt hier bis auf weiteres raus, werde aber interessiert weiterlesen.
Und ach ja:
ÖSTERRECH IST FLAGFOOTBALL-WELTMEISTER!!!!!!!!!!!!!!!!
Und die Medien sind voll damit.


Die EFAF muss sich als Organisation nicht auflösen. Nur wird sie von der IFAF nicht mehr anerkannt und hat deshalb keine Existenzgrundlage mehr außer sie schafft sich eine. Das wäre dann aber außerhalb des seitens des Weltverbandes legistisch akzeptierten Rahmens und führt früher oder später zum Tod durch Austrocknung mangels Mitglieder die das Risiko von Sperren nicht eingehen werden.
Seit dem Interview mit Viking ist klar:
Die IFAF hat nicht vor die EFAF "zu übernehmen". Die Lebensuhr der Organisation "EFAF" ist einfach abgelaufen. Noch nicht zur Stunde (darauf reitet ja Skao - vielleicht sogar zu Recht - herum weil die IFAF-E operativ noch nicht tätig ist), aber in Kürze. War mal ab wie viele Mitglieder die EFAF 2013 noch hat.
Daß die EFAF einen Pressesprecher einsetzt der laut eigener Aussage auf efaf.info nicht mal weis was seine Aufgaben sind sind Zuckungen im Todeskampf. Ach ja: Prozessiert werden wird auch noch und 2013 wird nicht lustig. Aber dann dürften die Fronten geklärt sein.
Ich halt mich jetzt hier bis auf weiteres raus, werde aber interessiert weiterlesen.
Und ach ja:
ÖSTERRECH IST FLAGFOOTBALL-WELTMEISTER!!!!!!!!!!!!!!!!
Und die Medien sind voll damit.






***
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
Re: Euro-American Challenge in Polen
Das ist genau der Punkt, den ich bisher nicht verstanden habe:FlagFootballSaint hat geschrieben: Die EFAF muss sich als Organisation nicht auflösen.
Was haben die denn eigentlich beim IFAF-Meeting beschlossen?
Dass die EFAF aufgelöst wird und deren Tätigkeitsfeld an die IFAF-E übergeben wird? Oder dass die IFAF-E parallel zur EFAF ins Leben gerufen wird und die Landesverbände den europäischen Verband wechseln wollen/sollen/müssen?
So wie sich das beim heiligen Flagfootballer anhört, läuft alles auf eine Spaltung der Mitgliedsverbände hinaus. Je nachdem ob sie dem Huber oder Wiking-Lager angehören.
Kurzfristig schauts nach zwei Verbänden aus. Und wer dann der interessantere ist, entscheiden die wichtigen Restmitglieder. Sofern sie nicht nach persönlichen Animositäten entscheiden.
Nur mal hypothetisch:
Österreich wechselt zur IFAF-E, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Tschechei, Dänemark, Schweiz z.B. bleiben in der EFAF.
Wie lange lebt dann die IFAF-E?
Genauso umgekehrt, Deutschland isoliert sich?
Wie lange lebt dann die EFAF noch?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Euro-American Challenge in Polen
Also, noch einmal: Die anwesenden EFAF Länder (nicht IFAF-Länder) haben bereits mehrheitlich für die IFAF-E gestimmt - damit wären somit schon mal gewisse Tendenzen klar, insofern der eine oder andere keinen Rückzieher macht!_pinky hat geschrieben: Und wer dann der interessantere ist, entscheiden die wichtigen Restmitglieder. Sofern sie nicht nach persönlichen Animositäten entscheiden.
Re: Euro-American Challenge in Polen
Nö, Skoa hat an dem Punkt den Hang zur Praxis verloren. Man hat, insofern das stimmt laut Wiking, im Vorfeld die Projektdefinition ausgearbeitet und sich im Anschluss den Beschluss der IFAF Mitgliederversammlung geholt. Nun setzt man die Strukturen in die Praxis um - was hat man denn nun anderes erwartet, dass es etwa umgekehrt geschieht wie in Moskau?FlagFootballSaint hat geschrieben: Seit dem Interview mit Viking ist klar:
Die IFAF hat nicht vor die EFAF "zu übernehmen". Die Lebensuhr der Organisation "EFAF" ist einfach abgelaufen. Noch nicht zur Stunde (darauf reitet ja Skao - vielleicht sogar zu Recht - herum weil die IFAF-E operativ noch nicht tätig ist), aber in Kürze.
-
- Guard
- Beiträge: 1632
- Registriert: So Jun 06, 2004 22:08
Re: Euro-American Challenge in Polen
Welcher Bedarf denn? Der Bedarf von Wiking sich zu profilieren?!? Das was dort in Austin vollzogen wurde entspricht einer faktischen Auflösung der EFAF. "Neue Instanzen geschaffen" ist ja wohl eher ein schlechter Witz, und selbst wenn die Mehrheit der dort anwesenden EFAF-Länder dafür gestimmt hat reicht dies nicht. Aber wenn das alles so klar ist könnt Ihr ja gelassen einer EFAF-Vollversammlung entgegenblicken auf der die Auflösung der EFAF inkl. Übergang zur IFAF-E beantragt wird. Bis das beschlossen wird ist die EFAF der rechtsgültige Kontinentalverband in Europa, auch wenn das dem FlagFootballSaint nicht passt und er das Gegenteil herbeizureden versucht.Boro hat geschrieben:Warum Auflösung? Man hat lediglich neue Instanzen innerhalb der IFAF geschaffen und anscheinend haben die Mehrheit der anwesenden Euro-Länder dafür gestimmt - scheinbar gibt es doch Bedarf nach Alternativen zum EFAF? Nun hat man die Qual der Wahl welchem Verband man sich zukünftig anschließt.kielersprotte hat geschrieben: Na, scheinbar ja schon, oder warum macht er bei dieser unsauberen Nummer der IFAF mit? Du scheinst ja auch ein reges Interesse an der IFAF-E zu haben, so wie Du sie herbeiredest und alles schon als in Sack und Tüten darstellst. Es kann so kommen das die EFAF sich auflöst, es muß aber nicht. Und das die IFAF die EFAF einfach mal eben so auflösen kann halte ich für arg unwahrscheinlich. Bisher konnte noch keiner nachweisen das dies überhaupt möglich ist. Bleibt also nur der reguläre Weg über eine EFAF-Sitzung in der sich die (ich denke mal 2/3-)Mehrheit der Mitgliedsländer für eine Auflösung ausspricht.
Was das Wort "unsauber" anbetrifft, sollte man sich mit dem Stichwort Italien in der EFAF bereits auskennen - blöd nur, dass es nun einen selber trifft. Karma is a bitch!
Ich fürchte nur das sich die Dinge dann deutlich verschlimmern! Die IFAF zeigt doch aktuell das sie es nicht kann.
Re: Euro-American Challenge in Polen
Welchen Bedarf es deckt oder decken soll, musst Du die Mitgliedsverbände selber fragen die dafür gestimmt haben! Anscheinend ist denen Wiking "sympathischer" oder siehst Du das anders?kielersprotte hat geschrieben: Welcher Bedarf denn? Der Bedarf von Wiking sich zu profilieren?!? Das was dort in Austin vollzogen wurde entspricht einer faktischen Auflösung der EFAF. "Neue Instanzen geschaffen" ist ja wohl eher ein schlechter Witz, und selbst wenn die Mehrheit der dort anwesenden EFAF-Länder dafür gestimmt hat reicht dies nicht. Aber wenn das alles so klar ist könnt Ihr ja gelassen einer EFAF-Vollversammlung entgegenblicken auf der die Auflösung der EFAF inkl. Übergang zur IFAF-E beantragt wird. Bis das beschlossen wird ist die EFAF der rechtsgültige Kontinentalverband in Europa, auch wenn das dem FlagFootballSaint nicht passt und er das Gegenteil herbeizureden versucht.
Ich fürchte nur das sich die Dinge dann deutlich verschlimmern! Die IFAF zeigt doch aktuell das sie es nicht kann.
Warum reichen die Stimmen der Mehrheit nicht aus - welche Satzung der IFAF sagt dies aus?
Sagt wer - ist derzeit nicht der EFAF eher Mitglied im IFAF und nicht umgekehrt? So eindeutig ist das alles nicht!
Was genau kann die IFAF nicht?
Re: Euro-American Challenge in Polen
Ich seh das wie Boro.
Wenn die 16 anwesenden EFAF-Mitglieder für eine IFAF-E gestimmt haben, kann man davon ausgehen, daß die aus der EFAF austreten. Dann bleibt die Stimmenmehrheit beim Huber-Zirkel und die EFAF löst sich nicht auf. Dann existieren zwei Kontinentalverbände nebeneinander, von denen einer nicht vom Weltverband anerkannt ist.
Zur Anerkennung des sofortigen Austritts aus der EFAF reicht übrigens ein formloses Fax, das nicht mal auf Korrektheit der Unterschriften und des Briefkopfs überprüft wird. (Hab ich läuten hören.)
Wenn die 16 anwesenden EFAF-Mitglieder für eine IFAF-E gestimmt haben, kann man davon ausgehen, daß die aus der EFAF austreten. Dann bleibt die Stimmenmehrheit beim Huber-Zirkel und die EFAF löst sich nicht auf. Dann existieren zwei Kontinentalverbände nebeneinander, von denen einer nicht vom Weltverband anerkannt ist.
Zur Anerkennung des sofortigen Austritts aus der EFAF reicht übrigens ein formloses Fax, das nicht mal auf Korrektheit der Unterschriften und des Briefkopfs überprüft wird. (Hab ich läuten hören.)
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
-
- Guard
- Beiträge: 1632
- Registriert: So Jun 06, 2004 22:08
Re: Euro-American Challenge in Polen
Keine Ahnung ob die anwesenden Vertreter den Wiking sympathischer finden. Kann schon sein, aber das bedeutet nicht das die jeweiligen Verbände das genauso beurteilen, und gerade deswegen ist es nicht automatisch gegeben das dieselben Länder auf einer EFAF-Sitzung erneut pro IFAF-E stimmen. Aber wenn sie es tun ist doch alles ok, und wie von Euch gewünscht. Also, woher die Angst vor diesem korrekten Weg?Boro hat geschrieben:Welchen Bedarf es deckt oder decken soll, musst Du die Mitgliedsverbände selber fragen die dafür gestimmt haben! Anscheinend ist denen Wiking "sympathischer" oder siehst Du das anders?kielersprotte hat geschrieben: Welcher Bedarf denn? Der Bedarf von Wiking sich zu profilieren?!? Das was dort in Austin vollzogen wurde entspricht einer faktischen Auflösung der EFAF. "Neue Instanzen geschaffen" ist ja wohl eher ein schlechter Witz, und selbst wenn die Mehrheit der dort anwesenden EFAF-Länder dafür gestimmt hat reicht dies nicht. Aber wenn das alles so klar ist könnt Ihr ja gelassen einer EFAF-Vollversammlung entgegenblicken auf der die Auflösung der EFAF inkl. Übergang zur IFAF-E beantragt wird. Bis das beschlossen wird ist die EFAF der rechtsgültige Kontinentalverband in Europa, auch wenn das dem FlagFootballSaint nicht passt und er das Gegenteil herbeizureden versucht.
Ich fürchte nur das sich die Dinge dann deutlich verschlimmern! Die IFAF zeigt doch aktuell das sie es nicht kann.
Anders herum wird doch ein Schuh draus! Ihr Befürworter dieser Aktion konntet immer noch nicht darlegen wie es möglich sein soll das die IFAF die EFAF auflöst (oder meinetwegen ablöst). Wenn eine Mehrheit auf der "falschen Sitzung" gefunden wird ist dies in der Tat nicht ausreichend.Warum reichen die Stimmen der Mehrheit nicht aus - welche Satzung der IFAF sagt dies aus?
Sagt wer - ist derzeit nicht der EFAF eher Mitglied im IFAF und nicht umgekehrt? So eindeutig ist das alles nicht!
Was genau kann die IFAF nicht?
Aber ich wette wenn der AFVD die Landesverbände aufgelöst und durch bspw. den AFVD-NRW ersetzt hätte wärst Du genauso positiv angetan, richtig?! Leute, löst Euch doch einmal von der Person Huber und bewertet das dann neu. Ich mag den Huber auch nicht, und bin schon gar nicht einverstanden mit vielem was er tut, aber das was die IFAF da treibt ist keinen Jota besser! Es ist sogar noch schlimmer, denn die Motivation für dieses Vorgehen ist schon Grundfalsch.
Re: Euro-American Challenge in Polen
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber ich glaube Du verstehst nicht ganz worum es hier geht. Anscheinend können einige Verbände nicht mit Huber und sicherlich stecken tatsächlich auch marketingtechnische Gründe dahinter.kielersprotte hat geschrieben:Keine Ahnung ob die anwesenden Vertreter den Wiking sympathischer finden. Kann schon sein, aber das bedeutet nicht das die jeweiligen Verbände das genauso beurteilen, und gerade deswegen ist es nicht automatisch gegeben das dieselben Länder auf einer EFAF-Sitzung erneut pro IFAF-E stimmen. Aber wenn sie es tun ist doch alles ok, und wie von Euch gewünscht. Also, woher die Angst vor diesem korrekten Weg?Boro hat geschrieben:Welchen Bedarf es deckt oder decken soll, musst Du die Mitgliedsverbände selber fragen die dafür gestimmt haben! Anscheinend ist denen Wiking "sympathischer" oder siehst Du das anders?kielersprotte hat geschrieben: Welcher Bedarf denn? Der Bedarf von Wiking sich zu profilieren?!? Das was dort in Austin vollzogen wurde entspricht einer faktischen Auflösung der EFAF. "Neue Instanzen geschaffen" ist ja wohl eher ein schlechter Witz, und selbst wenn die Mehrheit der dort anwesenden EFAF-Länder dafür gestimmt hat reicht dies nicht. Aber wenn das alles so klar ist könnt Ihr ja gelassen einer EFAF-Vollversammlung entgegenblicken auf der die Auflösung der EFAF inkl. Übergang zur IFAF-E beantragt wird. Bis das beschlossen wird ist die EFAF der rechtsgültige Kontinentalverband in Europa, auch wenn das dem FlagFootballSaint nicht passt und er das Gegenteil herbeizureden versucht.
Ich fürchte nur das sich die Dinge dann deutlich verschlimmern! Die IFAF zeigt doch aktuell das sie es nicht kann.
Anders herum wird doch ein Schuh draus! Ihr Befürworter dieser Aktion konntet immer noch nicht darlegen wie es möglich sein soll das die IFAF die EFAF auflöst (oder meinetwegen ablöst). Wenn eine Mehrheit auf der "falschen Sitzung" gefunden wird ist dies in der Tat nicht ausreichend.Warum reichen die Stimmen der Mehrheit nicht aus - welche Satzung der IFAF sagt dies aus?
Sagt wer - ist derzeit nicht der EFAF eher Mitglied im IFAF und nicht umgekehrt? So eindeutig ist das alles nicht!
Was genau kann die IFAF nicht?
Aber ich wette wenn der AFVD die Landesverbände aufgelöst und durch bspw. den AFVD-NRW ersetzt hätte wärst Du genauso positiv angetan, richtig?! Leute, löst Euch doch einmal von der Person Huber und bewertet das dann neu. Ich mag den Huber auch nicht, und bin schon gar nicht einverstanden mit vielem was er tut, aber das was die IFAF da treibt ist keinen Jota besser! Es ist sogar noch schlimmer, denn die Motivation für dieses Vorgehen ist schon Grundfalsch.
Hier kann niemand auf einer EFAF-Sitzung pro oder contra IFAF voten! Es sind fortan zwei vollständig verschiedene Verbände die nicht mehr miteinander assoziiert sind, entweder man verbleibt in der EFAF oder man tritt aus.
Nochmals, hier kann niemand, niemanden auflösen - von daher kompletter Blödsinn und am Thema vorbei! Jedoch verweise ich nochmals gerne auf Italien, der FIAF hat sich sicherlich auch nicht gefreut nachdem einige, auch dubiose, Herren jenen Verband in der EFAF gegen FIDAF eigenwillig ausgetauscht haben - breit unterstützt von Hubi. Von daher würde ich eher behaupten, dass Wiking die Praxis von jemand anderem übernommen hat und sich der Hund nun in den Schwanz gebissen hat.
