Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website machen. Unsere Website verwendet auch Cookies von Drittanbietern, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Zugriffe auf unsere Website analysieren sowie Funktionen für soziale Medien anbieten zu können. Details ansehen
pantheroff hat geschrieben:Und die Amis?? Haben mit einem Spielzug (Bubble Screen) die komplette Defense auseinander genommen. Wer ist denn da bitte DC in dieser "Hühnerhaufen" Natio??
Das ist Daniel Koch. Er war mal bei den Franken Knights in der GFL 1. So schlecht kann er also nicht sein, auch wenn Pantheroff dies anders sieht.
@ Adama: Ich glaube, dass es in manchen Jugendligen ähnlich gut oder schlecht zugeht, wie im Damenfootball. Ich würde nicht pauschal sagen, dass Damenfootball schlechter gecoacht ist. Auch manche untere Herrenliga sieht da nicht besser aus.
DL95 hat geschrieben:
@ Adama: Ich glaube, dass es in manchen Jugendligen ähnlich gut oder schlecht zugeht, wie im Damenfootball. Ich würde nicht pauschal sagen, dass Damenfootball schlechter gecoacht ist. Auch manche untere Herrenliga sieht da nicht besser aus.
Korrekt, deshalb schaue ich mir das Gegurke da unten dann auch nicht an
Wobei die Spieler wenig dafür können. Schlimm sind die Coaches die aus 20 Zuschauern eine 20.000 Zuschauermenge und eine entsprechende Relevanz für sich herleiten und sich an der Sideline verhalten als ginge es um ihren Job und ihre Existenzgrundlage wenn jemand beim Ballfangen zu sehr behindert wird.
Aber wir hijacken das Thema
Anhänger der Bewegung gegen "Safty" "Tackel" "Quater" "Defence/Offence" und anderen Gräueltaten im Footballschreibgebrauch!
Weiss jemand, wie Frauenfootball in den USA abläuft? Zu meiner Schande muss ich gestehen, ausser vom Lingerie Bowl noch nie was von organisiertem weiblichen Football in den USA gehört zu haben.... gibt es da Ligen oder woher kommen die Spielerinnen der Nationalmannschaft?
pantheroff hat geschrieben:
Und DAS ist das Beste was Deutschlands Frauenfootball zu bieten hat??
Meine Meinung - nein.
Aber das haben andere ja schon geschrieben. Die gleiche Info findest Du auch schon früher im Thread.
pantheroff hat geschrieben:
Und ja, das war mal ein guter Zug der Panther Vorstandes, einer der wenigen des momentan "Regierenden", Damenfootball einzustampfen.
Hat der Vorstand nicht, zumindest nicht aus eigenem Antrieb. Das Team hat sich damals gegen einen Verbleib bei den Panthern entschieden, man wollte halt auch mal gut gecoached werden...
Habe aber grundsätzlich die gleiche Meinung, das habe ich ja auch weiter oben schon geschrieben.
Andererseits ist die Meinung der Herren(?) Kritiker zum Damenfootball wahrscheinlich ungefähr das, was man in den USA über die GFL sagen würde.
naja, man sollte die USA mal aussen vor lassen. Dort wird ganz anders gearbeitet als auf dem restlichen Globus. Davon mal abgesehen, dass der Spielerinnen Pool um ein vielfaches höher ist, besteht die Natio aus ehm. Leistungsportlerinnen! Noch spielen sie in einer eigenen Liga, aber das war in den 70er bei den Herren genau so. Als Football in Europa noch in den Kinderschuhen steckte, wurden deutsche Herrenteams von Army Auswahlmannschaften reihenweise abgefertigt.Wie würde den die Deutsche Herren Natio, bei der jeder Spieler der spielen möchte 1500 € Eigenbeteiligung zahlen müsste, gegen die besten US Spieler aussehen? Wenn schon "2.Klassige" Ami Imports die GFL auseinander nehmen, was würden die besten amerikanischen Spieler mit der Natio anstellen?
Gibt dem deutschen Damenfootball noch 10 Jahre Entwicklungszeit und das Niveu wird besser. Wo sollen die top Spielerinnen denn her kommen. Noch gibt es wenig bis keine Nachwuchsarbeit im Deutschen Frauenfootball.
Die Spiele der U19 Auswahlen von NRW - Mainz in den vergangenen Jahren waren ein guter Anfang. Viele der Spielerinnen die 2010 & 2011 bei den Spielen dabei waren, haben den Weg in die Natio gepackt und es werden in den nä. Jahren noch mehr talentierte junge Spielerinnen nachkommen.
Wenn es um Ästhetik geht, müßte man so eine Menge Sportarten einstampfen.
In Puncto Professionalität, Trainingsbeteiligung und Willen sind einige Damenteams auf ganz hohem Niveau. Das sollte man(n) respektieren.
Das Problem der Damen Footballnationalmannschaft begann beim Scouting, als man einige der Besten nach Hause schickte und sich ein schlecht beratener Trainerstab ganz offensichtlich keine Videos der Bundeliga angeguckt hat. Oder dass die Mädels, z.Teil in der Berufsausbildung, 2000 EUR zahlen müssen, um in der Nati spielen zu dürfen. Hat auch nicht jede. Ehre hin oder her.
Wenn der einzige Damen -QB, der einen Paß über 40 Yards werfen kann nach Hause geschickt wird, weil er zu hart wirft, der schnellste WR, zugegeben nicht hochgewachsen, nicht berücksichtigt wird oder andere, richtige athletische (und, unter uns Jungs) "ästhetische" Sportskanonen mit nachgewiesener Produktivität von kompetenzfreien Aushilfscoaches ignoriert werden, wird es eng.
Wenn mein Center suboptimal in der Passprotection ist und mein QB Bogenlampen wirft, hätte man ja auch versuchen können, Schadensbegrenzung zu betreiben. Ein anderes Playcalling. Oder man hätte ja auch einen Damen All-Star Center mitnehmen können. Und den besten QB. Dann klappt´s auch mit den Snaps.
M.E. sollte man der Nati zu Gute halten, dass Sie den US-Girls einen TD eingeschenkt haben. Kommt auch nicht so häufig vor. Glückwunsch, ich glaube nach Köln, an dieser Stelle. Und meinen Respekt.
Das tut mir leid für die Mädels, offensichtlich hatte der OC bei der 2PC einen Blackout, sonst wäre er nicht auf diese Idee gekommen. Ob das Spiel damit gewonnen worden wäre, ist aber zumindest fraglich, da die deutsche Defense die finnische Offense das ganze Spiel über nicht in den Griff bekommen hat. Und es waren nach dem TD noch über 4 Minuten auf der Uhr.
Ansonsten kann ich meinen vorigen Kommentar leider nur wiederholen: I'm not impressed! [...]
Symptomatisch eine Szene im letzten Quarter, in der der Fullback #36 einfach stehenblieb statt vorzublocken. Kein verpasster Block oder zu langsam für den Halfback, nein, Stehenbleiben auf der grünen Wiese. Nicht können ist eine Sache, nicht wollen eine ganz andere.
Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass in den nächsten (vier) Jahren bis zur nächsten WM noch einmal über das Gesamtkonzept zur Natio nachgedacht wird. Das Konzept der Initiativbewerbung mit Wunschposition sollte auf jeden Fall nicht das der Zukunft sein.
Das die Hausaufgaben in den Vereinen gemacht werden, gehört natürlich auch dazu.
Bitte nicht falsch verstehen: Das ist kein Einprügeln auf alle Offiziellen und Trainer, die hier sicherlich eine ganze Menge Zeit und Mühe reingesteckt haben. Wir Alle zusammen sollten uns aber vielleicht einmal Gedanken machen, wie man es besser machen kann. Dazu steht ja weiter oben im Thread schon so Einiges.
PLatsch hat geschrieben:Das tut mir leid für die Mädels, offensichtlich hatte der OC bei der 2PC einen Blackout, sonst wäre er nicht auf diese Idee gekommen. Ob das Spiel damit gewonnen worden wäre, ist aber zumindest fraglich, da die deutsche Defense die finnische Offense das ganze Spiel über nicht in den Griff bekommen hat. Und es waren nach dem TD noch über 4 Minuten auf der Uhr.
Ansonsten kann ich meinen vorigen Kommentar leider nur wiederholen: I'm not impressed! [...]
Symptomatisch eine Szene im letzten Quarter, in der der Fullback #36 einfach stehenblieb statt vorzublocken. Kein verpasster Block oder zu langsam für den Halfback, nein, Stehenbleiben auf der grünen Wiese. Nicht können ist eine Sache, nicht wollen eine ganz andere.
Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass in den nächsten (vier) Jahren bis zur nächsten WM noch einmal über das Gesamtkonzept zur Natio nachgedacht wird. Das Konzept der Initiativbewerbung mit Wunschposition sollte auf jeden Fall nicht das der Zukunft sein.
Das die Hausaufgaben in den Vereinen gemacht werden, gehört natürlich auch dazu.
Bitte nicht falsch verstehen: Das ist kein Einprügeln auf alle Offiziellen und Trainer, die hier sicherlich eine ganze Menge Zeit und Mühe reingesteckt haben. Wir Alle zusammen sollten uns aber vielleicht einmal Gedanken machen, wie man es besser machen kann. Dazu steht ja weiter oben im Thread schon so Einiges.
Wenn der einzige Damen -QB, der einen Paß über 40 Yards werfen kann nach Hause geschickt wird, weil er zu hart wirft, der schnellste WR, zugegeben nicht hochgewachsen, nicht berücksichtigt wird oder andere, richtige athletische (und, unter uns Jungs) "ästhetische" Sportskanonen mit nachgewiesener Produktivität von kompetenzfreien Aushilfscoaches ignoriert werden, wird es eng.
Darf ich mal fragen wer damit gemeint ist, ich war nämlich bei allen Tryoutmaßnahmen dabei und hab keinen QB gesehen der das kann und deswegen nachhause geschickt wurde. Und so weit ich weiß sind die beiden schnellsten WR mitgefahren, laut Statistik.
beim allerersten Try Out in Köln wurde Claudia Baack nach Hause geschickt da sie zu hart wirft.
Das witzigste daran war allerdings, wäre sie nicht gewesen hätte kein QB geworfen, denn Bälle hatten die Offense Coaches nicht mit, aber sie hatte zum Glück die Bälle ihres damaligen Vereins dabei.
Ich kann mich eigentlich nur an zwei TryOuts für die Damennationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 2013 erinnern: Mainz und Leipzig.
Sollte also Köln im letzten oder gar 2010 stattgefunden haben, ist dies ein alter Hut. Zudem die Offensetrainer zu dieser Zeit andere waren als sie es jetzt sind.
Natürlich lassen sich hier auch Kritikpunkte am Scouting der Nationaltrainer anbringen. Bevor Imke Steinmöller in das Team berufen wurde, waren die Trainer zwar renommierte Trainer, die aber zumeist mit den Footballspielerinnen wenig bis gar nichts zu tun hatten. Hier wäre es schön gewesen, wenn sie die Vereine mehr ins Boot geholt hätten, auf die Vereinstrainer zugegangen und bei einem oder dem anderen Spiel anwesend gewesen wären... vor allem dem Ladiesbowl. Ich denke mir aber, dies wird sich in Zukunft ändern. Eine der Massnahmen, die dies schon aufzeigte, war die Möglichkeit der Vereinstrainer als mitlaufender Trainer bei dem Tryout in Leibzig mit anwesend zu sein.
Und das oftmals die Vereine in Form von Materialen die Nationaltrainer unterstützen, ist auch nicht neu und besonders herauszuheben.
Ich kann mich noch an die Aussage (2010) erinnern, dass explizit keine Coaches aus dem Damenbereich eingesetzt werden sollen. Da frage ich mich aber, warum. Gerade die Coaches aus dem Damenbereich kennen (meist) die Spielerinnen sehr gut, nicht nur die eigenen, sondern auch die der Gegner. Mein Vorschlag wäre, dass man gerade die Coaches aus dem Damenbereich nehmen sollte.