Da schaut man nach einiger Zeit mal wieder rein und liest dann sowas...Tztztz...REF hat geschrieben:zum Hintergrund der Frage
![]()
wurde der BALL in die Luft gekickt - dann gilt die Schutzzone(macht eigentlich kein Kicker beim onsidekick)
![]()
wurde der Ball in den "Boden" gekickt - dann gilt die Schutzzone nicht mehr ---- da der BALL nicht mehr gefangen werden kann (eben wegen der Bodenberührung)![]()
schon immer wieder schön wenn hier einzelne Regeln zitiert werden - ohne das ganze Bild zu kennen![]()
Also Tip in der off season einfach mal das ganze Regelbuch lesen![]()

Wenn man schon die Regeln (nicht die BSO) bemühen will, dann bitte auch wirklich richtig. Die Schutzzone besteht bei langen Kicks in der Tat, bis der Ball entweder vom Receivingteam berührt wurde oder den Boden berührt hat (Anmerkung: Der Schutz bleibt bestehen, wenn es ein Fair Catch Signal gegeben hat und der Receiver den Ball mufft, also berührt aber noch nicht fängt - das war ja auch kurz mal Thema), bei einem Onside-Kick, der sofort in den Boden getreten wird und wieder hochspringt, bleibt der Schutz bestehen, bis der Ball den Boden ein 2. Mal berührt hat!
Und wenn ich schon dabei bin, einen Kontakt muss es nicht geben, es reicht, wenn die Schutzzone (die ja schon mehrfach beschrieben wurde) verletzt wird.
So, zu der aktuellen Situation, wer auf der Tribüne saß, konnte besser als jeder andere sehen, dass der Ball 2x auf dem Boden aufkam, bevor irgend etwas anderes passierte, somit ist der Schutz weg und es war absolut richtig von den Schiedsrichtern, die Flag wieder aufzuheben, was, wie ich annehme, sicher auch Bestandteil der Abstimmung zwischen den Schiedsrichtern war.

Und da es hier scheinbar ja wirklich echt viele Regelkundige gibt, schließe ich mich dem Aufruf an: Dann macht doch einfach mal die Schiedsrichterlizenz und zeigt es den aus eurer Sicht doch ach so schlechten Schiedsrichtern, die momentan auf den Feldern stehen und spielt nicht laufend die schlechten Verlierer, die die Schuld bei allen anderen sehen, nicht aber bei ihrer jeweiligen Mannschaft, die häufig mit halbgarem Regelwissen, teilweise schlechter Trainingsbeteiligung und in einigen Fällen inkompetenten und schlechten Coaches auf den Feldern Leistungen abliefern, die alles sind, aber nichts mit einem Football-Spiel zu tun haben.

Und auch hierzu, wenn ich gerade so schön dabei bin, an unsere amerikanischen Spieler- und Coaches-Freunde, die ja erst recht die Football-Kompetenzen meinen zu sein und entsprechend deftige Kommentare abgeben meinen zu müssen, ihr wisst ganz genau, dass ihr euch solche Verhalten und Kommentare weder in der High School noch am College erlaubt hättet, denn wenn das nicht seitens der Schiris geahndet worden wäre, dann zumindest von euren Coaches.
