Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Die höchste deutsche Spielklasse...
osirisdd
Safety
Beiträge: 1082
Registriert: Di Mai 15, 2012 20:04
Wohnort: DoubleD-Town

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von osirisdd »

Barfly hat geschrieben:
Fighti hat geschrieben: Das Fottballpublikum wird auch nicht jünger. In Kiel existiert der harte Kern seit Mitte/Ende der Neunziger. Die sind also jetzt schon wieder 15-20 Jahre älter. Da ist nichts nachgekommen, im Gegenteil...die Leute bleiben weg, weil das Spiel nicht mehr so ein Event ist wie noch bis vor 3-4 Jahren (im Holsteinstadion), man ist, insbesondere in diesem Jahr, Wind und Wetter ausgesetzt, die Sicht ist okay, aber nicht überragend. Für Enthusiasten alles okay, aber um etwas größeres aufzubauen, langt das alles nicht. Die GFL war mal auf einem guten Weg, zur Zeit geht es leider wieder abwärts, und zwar rasant.
ich war Samstag ehrlich gesagt auch ziemlich enttäuscht, was die Zuschauerzahl in Kiel angeht...ok, es war besch... Wetter - aber die Begegnung versprach spannend zu werden, Canes-MNRX ist ein bisschen sowas wie ein "Klassiker" (zumindest in den letzten Jahren geworden) - dass dann Minimum die halbe Tribüne leer bleibt, hm...wieviele kommen denn da gegen Düsseldorf oder die Rebels? da bestätigen sich evtl. die Befürchtungen von vor ein paar Jahren - der Ausbau des Kilia-Platzes zu einem Stadion kann einfach zu lange dauern, um die Fanbase aus dem Holsteinstadion zu halten...
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14059
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Das was hier an einfach Dingen bemängelt wird, dafür würde der Rundungsfehler zwischen 3 und 5 % schon reichen.
Wie wollen wir die restlichen 95% verdummen?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
TIMI
Safety
Beiträge: 1299
Registriert: Do Jan 26, 2006 14:27
Wohnort: irgendwo zw KI und NMS
Kontaktdaten:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von TIMI »

osirisdd hat geschrieben:
Barfly hat geschrieben:
Fighti hat geschrieben: Das Fottballpublikum wird auch nicht jünger. In Kiel existiert der harte Kern seit Mitte/Ende der Neunziger. Die sind also jetzt schon wieder 15-20 Jahre älter. Da ist nichts nachgekommen, im Gegenteil...die Leute bleiben weg, weil das Spiel nicht mehr so ein Event ist wie noch bis vor 3-4 Jahren (im Holsteinstadion), man ist, insbesondere in diesem Jahr, Wind und Wetter ausgesetzt, die Sicht ist okay, aber nicht überragend. Für Enthusiasten alles okay, aber um etwas größeres aufzubauen, langt das alles nicht. Die GFL war mal auf einem guten Weg, zur Zeit geht es leider wieder abwärts, und zwar rasant.
ich war Samstag ehrlich gesagt auch ziemlich enttäuscht, was die Zuschauerzahl in Kiel angeht...ok, es war besch... Wetter - aber die Begegnung versprach spannend zu werden, Canes-MNRX ist ein bisschen sowas wie ein "Klassiker" (zumindest in den letzten Jahren geworden) - dass dann Minimum die halbe Tribüne leer bleibt, hm...wieviele kommen denn da gegen Düsseldorf oder die Rebels? da bestätigen sich evtl. die Befürchtungen von vor ein paar Jahren - der Ausbau des Kilia-Platzes zu einem Stadion kann einfach zu lange dauern, um die Fanbase aus dem Holsteinstadion zu halten...
Völliger Blödsinn. Es ist einfach nicht schön 3 Stunden im regen zu sitzen. Da bleiben einige zu hause. Allein nach Hamburg sind 1000 Kieler gefahren.
Gegen die adler waren mehr da. Und das obwohl nicht die zahlreichen auswertsfans wie bei euch dabei waren.
Wenn Rückwand und Dach da sind, werden es sicher mehr.
Das Thema Spannung kannst du auch gleich vergessen. Oder woran liegt es das sich euer 70:0 über 7000 und das eigentlich als spannend erwartete lions Spiel nur 2500 angeguckt haben. Denk da mal drüber nach.
Die canes verantwortlichen verbessern das drumherum stetig. Und das nur mir dem Geld was wirklich da ist.
Mit Sicherheit auch inzwischen weniger als bei euch.
Dafür ist die ausbeute bisher schon ganz ok ;)
Wenn man im Wald spazieren geht und einem ein Reh begegnet, das sofort wieder verschwindet, dann ist das entweder Zauberei oder Bambijumping.....
Barfly
Linebacker
Beiträge: 2714
Registriert: Mo Okt 11, 2004 22:01

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Barfly »

TIMI hat geschrieben: Völliger Blödsinn. Es ist einfach nicht schön 3 Stunden im regen zu sitzen. Da bleiben einige zu hause. Allein nach Hamburg sind 1000 Kieler gefahren.
Gegen die adler waren mehr da. Und das obwohl nicht die zahlreichen auswertsfans wie bei euch dabei waren.
Wenn Rückwand und Dach da sind, werden es sicher mehr.
Das Thema Spannung kannst du auch gleich vergessen. Oder woran liegt es das sich euer 70:0 über 7000 und das eigentlich als spannend erwartete lions Spiel nur 2500 angeguckt haben. Denk da mal drüber nach.
Die canes verantwortlichen verbessern das drumherum stetig. Und das nur mir dem Geld was wirklich da ist.
Mit Sicherheit auch inzwischen weniger als bei euch.
Dafür ist die ausbeute bisher schon ganz ok ;)
1000 in Hamburg, TIMI? Never! Es sei denn, Du hast aus Kiel angereiste Eichhörnchen, Maulwürfe und Zugvögel mitgezählt.
Allerdings stimme ich Dir zum Argument "Panther/Stadion Dresden" vs. "Lions/Steyer-Stadion" durchaus zu. Mit komfortabler Spielstätte geht da einiges mehr, hohe Sitzposition, nahes Feld, zumindest teilweise Überdachung sollte schon sein. Gut Ding will Weile haben. Allerdings hat nicht jeder die Geduld. In Kiel waren es gg. Dresden realistisch 1000 Zuschauer, maximum. Eher 800, zzgl. der Monarchs-Fans.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14059
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Muß ja nicht immer alles negativ sein:

https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/hp ... e=56256651

Gerrit war am Samstag beim Football-Spiel Frankfurt Galaxy gegen Holzgerlingen Twisters. Er bringt uns dieses Foto mit und freut sich:

"Es geht auch so: Polizisten genießen ein Sportereignis, hier American Football (German Football League 2). Ist doch besser als sich immer mit den Hools rumärgern zu müssen."

Da geben wir Gerrit vollkommen Recht!
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22820
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von skao_privat »

Fighti hat geschrieben:Dass man in Kiel nicht mehr im Holsteinstadion spielt, da kann die Liga zum Beispiel eher wenig für. Das ist auch nichts, wo die Liga irgendetwas ändern kann. Der eine oder andere Erstligist hatte eher an spontanen Kieler Spielabsagen zu der Zeit zu knabbern.

Dass der Internet-Auftritt an vielen Stellen modernisiert werden muss (Liga, Vereine) ist klar. Wobei mir im Zweifelsfall eine altbacken aussehende aber dafür aktuelle Internetseite lieber ist als das Top-Responsive-Mobile Compatible-Fancy-Shit-Ding, wo die letzte News von März ist. Dürfte wieder eine Kosten/Nutzen oder eine Personalaufwandfrage sein bei vielen.
Um mal eine Richtung festzuhalten Was passiert denn mit dem Projekt-GFL TV? Bis jetzt scheint es dort keine Weiterentwicklung zu geben. Dem Eindruck nach liegt nicht daran, dass die dort aktiven nicht willens wären, das Ganze auszuweiten. Aber irgendwie scheint der Wille bei der Liga und ihren Mitgliedern nicht sonderlich ausgeprägt zu sein. (Geschweige denn vom Besitzer und Lizenzverkäufer der GFL!) Noch immer beschränkt sich das auf ein Magazin, das Tage nach Ende des Spieltages erscheint. Ein Magazin, dass davon lebt, das die Vereine die Arbeitsvideos der Coaches zur Verfügung stellen und gelegentlichen Impressionen mit einigen Interviews. Technisch inzwischen weiterentwickelt aber grundsätzlich noch auf dem Anfangsstand. Das ganze Projekt lebt vom Einsatz einiger weniger, die - vermutlich - gerne mehr machen würden, aber da an ihre Grenzen stoßen. GFL-Radio ist in Anbetracht der ganzen Streaming Dienste FAST schon nicht mehr zeitgemäß, hat aber das gleiche Problem. Mehr kostet mehr. Entweder Geld oder man-Power. Vermutlich beides.

Bewegte Live-Bilder sind Eregebnis von Fan(atikern), die sich mit Herzblut der Sache widmen aber auch organisatorisch und technisch in den genannten Bereichen an der Grenze bewegen. Dazu kommen noch vereinzelte Live-Redios, die ebenfalls von Enthusiasten betrieben werden. Eine Live Liga-Übersicht gibt es für die GFL nicht. Niemand kann auf einen Blick bei einem Spiel sitzen und feststellen, wie es gerade auf den anderen Plätzen steht. Technisch ist dass, wie einige 'private' App-Ersteller das bereits vorgemacht haben, nicht das Problem. Aber diese Têchnik muss auch mit Leben gefüllt werden. Da kann doch nicht immer auf den Glücksfall gesetzt werden, dass sich Enthusiasten finden, die diese Arbeit in Angriff nehmen. Natürlich braucht es die. Aber die Inititaive muss doch von der Liga, den Vereinen, dem Verband ausgehen.

Um wieder zum Ausgangspunkt zurückzukommen: wie soll es beim GFL-TV/Radio weitergehen? Was würde werden, wenn da die treibenden Kräfte aufhören?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10688
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fighti »

Das Problem für den Sprung von Radio auf Video-Stream ist immer das Gleiche.
Radio geht im 1-2 Mann Betrieb, Stream, wenn du es mit mehr als einer Kamera machen willst (und mit einer Kamera kann man das eigentlich vergessen) bindet sofort mindestens 4 Leute. Wir haben keine 7 Heimspiele / 7 Auswärtsspiele, wir haben 30-40 Auswärtsspiele im Jahr. Kann sich jetzt jeder ausrechnen was es kostet 4-5 Leute und das Equipment Wochenende für Wochenende von Kiel bis Kempten und von Saarbrücken bis Berlin durch die Gegend gondeln zu lassen, verglichen mit einer Person, die hier und da die Kosten drückt, in dem sie bei Freunden unentgeltlich übernachtet. Und dazwischen dann noch irgendwie versucht sowas wie ein Privatleben reinzuschieben. ;)

Es gibt zwar immer wieder recht amüsante Personen, die denken man bestreitet mit GFL-TV / Radio seinen Lebensunterhalt und die sich dann anbieten und von denen man nichts mehr hört, wenn sie dann gesagt bekommen, dass außer Fahrtkosten nix drin ist. Ich schreibs hier gern nochmal: ich hab unter der Woche einen ganz normalen 40 Stunden Job.

Und auch wenn man aus Enthusiasmus heraus dann nicht auf jeden Euro schaut (dass man 20 Wochenenden pro Jahr auswärts unterwegs ist, ist verglichen mit zu Hause ja doch ein erhöhter Kostenfaktor, den man aber nicht weiterreicht), das ist dann die Dimension zum Sprung zum Video-Stream eine, wo die Unterstützung von anderer Stelle kommen muss. Gibt wie immer 3 Möglichkeiten, wer die Kosten übernimmt: der Auftraggeber, der Zuschauer oder ein Sponsor.

Personell ist es bei uns nicht anders als bei den anderen Projekten in der Liga. Viel Spielraum ist nicht um die Aufgaben zu verschieben. Fällt einer weg, ist recht schnell Ende.

Dass etablierte Erstligisten Probleme haben Bilder und Statistiken zeitig zu liefern erklärt dann auch die fluktuierende Qualität im Bildmaterial.
Luck is when opportunity meets preparation.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22820
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von skao_privat »

Da wäre dann meiner Ansicht nach die zukünftige Aufgabe von GFL TV in der Koordination zu sehen. Es muss dann nicht immer ein Reporter zu jedem Spiel geschickt werden, da reicht unter Umständen ein Game of the Week oder ähnliches. Radio Monarchs würde ich dann als Modell nehmen, das zumindest technisch in der Reichweite aller GFL Vereine sein dürfte. Die BS variante mit Star car Ü-Wagen dürfte derzeit für die meisten nicht erreichbare Premium Klasse darstellen, die in dieser Konstellation nirgendwo sonst umgesetzt werden kann.

Radio Monarchs ist derzeit in der Beta-Phase und lebt allen an jedem Wochenende die Kinderkrankheiten vor, zeigt dabei abe auch, wie die überwunden werden können. RM zeigt auch, dass für den Anfang sehr wohl eine Kamera ausreichend ist. Wenn das dazu führt, dass von jedem Spiel bewegte Bilder Live zur Verfügung stehen, wäre das ein Quantensprung.

Was für Voraussetzungen müssen denn geschaffen werden, damit das GFL magazin am Montag-Abend auf Youtube hochgeladen wereden kann?

Es kann ja nicht sein, dass die GFL-Arbeitsvideos die einzige Bildquelle für GFL-TV sind. Was das bedeutet, lässt sich für jeden Gamepass-Besitzer nachvollziehen. Die drei Varianten die zur Verfügung stehen, veranschaulichen die Unterschiedlichen Anforderungen. Es funktioniert auf Dauer nichtwenn da nur einer Prämisse gefolgt werden kann. Also entweder nur FErnseh-Bilder oder Nur Coaching Video.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10688
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fighti »

skao_privat hat geschrieben:Da wäre dann meiner Ansicht nach die zukünftige Aufgabe von GFL TV in der Koordination zu sehen. Es muss dann nicht immer ein Reporter zu jedem Spiel geschickt werden, da reicht unter Umständen ein Game of the Week oder ähnliches. Radio Monarchs würde ich dann als Modell nehmen, das zumindest technisch in der Reichweite aller GFL Vereine sein dürfte. Die BS variante mit Star car Ü-Wagen dürfte derzeit für die meisten nicht erreichbare Premium Klasse darstellen, die in dieser Konstellation nirgendwo sonst umgesetzt werden kann.
Selbst bei einem Game of the Week müssen immer noch 5 Personen irgendwo hin, von Kempten nach Kiel usw... Man will dann ja von überall senden. Ist ja ein Ligaprojekt.
Radio Monarchs ist derzeit in der Beta-Phase und lebt allen an jedem Wochenende die Kinderkrankheiten vor, zeigt dabei abe auch, wie die überwunden werden können. RM zeigt auch, dass für den Anfang sehr wohl eine Kamera ausreichend ist. Wenn das dazu führt, dass von jedem Spiel bewegte Bilder Live zur Verfügung stehen, wäre das ein Quantensprung.
Ich hab zwar lange kein Radio Monarchs mehr geschaut, die haben aber meines Wissens 2 Kameras. 1 Kamera für 2.5 Stunden auf Dauerlauf willst du keinem antun, das ist für den Zuschauer anstrengend. Selbst bei einer Kamera brauchst du übrigens immer noch 3 Leute. Einen der filmt, einen der die Technik überwacht und einen der das kommentiert. Haben wir 3 Leute permanent am Wochenende am Start? Nein.
Was für Voraussetzungen müssen denn geschaffen werden, damit das GFL magazin am Montag-Abend auf Youtube hochgeladen wereden kann?
Mehr Leute, die schneiden, schnellere Statistiken, Videos muss zügig nach Abpfiff hochgeladen werden, mehr Leute, die es kommentieren. Und alle mit viel Freizeit am Sonntag / Montag.
Es kann ja nicht sein, dass die GFL-Arbeitsvideos die einzige Bildquelle für GFL-TV sind. Was das bedeutet, lässt sich für jeden Gamepass-Besitzer nachvollziehen. Die drei Varianten die zur Verfügung stehen, veranschaulichen die Unterschiedlichen Anforderungen. Es funktioniert auf Dauer nichtwenn da nur einer Prämisse gefolgt werden kann. Also entweder nur FErnseh-Bilder oder Nur Coaching Video.
Auch hier, Filmer gibts nicht wie Sand am Meer. In Stuttgart haben wir den Luxus über einen eigenen Filmer zu verfügen. Das ist (zusammen mit Dresden, wo Radio Monarchs uns deren Material zur Verfügung stellt) aber mehr oder weniger der einzige Standort in der GFL.
Wenn man also typisch Footballcoach "one game at a time" denkt in Sachen Anforderungen, wäre für GFL-TV die Anforderung Nummer 1 für eine sichtbare Qualitätssteigerung ohne den Personalaufwand explodieren zu lassen:

- Jeder filmt alle 4 Quarter (!) seiner Heimspiele über die Saison mit dem gleichen Filmer (!) mit Stativ (!) so hoch wie das Stadion hergibt (!) mit einer Kamera in 1080p (!) und schickt uns das Material direkt ohne den Umweg Hudl (das runterrendert und die Tonspur killt).

Die 5 Ausrufezeichen sind die Stellen an denen es regelmäßig kaputtgeht.

Teil 2 wäre einen 2. Filmer am Start zu haben (einer filmt für den Coach, einer für uns), Teil 3 jeder eine Sponsorenwand usw. Aber Filmer ist erfahrungsgemäß die Position, die gerne als letzter Notnagel besetzt wird, wenn man den Rest irgendwie zusammen hat.
Luck is when opportunity meets preparation.
Benutzer 440 gelöscht

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Benutzer 440 gelöscht »

Mal ein paar Fragen dazu. Wie sehen die Teams GFL-TV? Ist es ihnen wichtig, sehen sie die Möglichkeiten oder ist es ihnen egal? Wenn ich das richtig verstehe zahlen die Vereine auch für euch, damit die Fahrtkosten drin sind. Wenn das so ist, dann sollte ihnen doch etwas daran liegen ein besseres Magazin, welches vielleicht auch schneller online ist, zu haben.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22820
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von skao_privat »

Alles in dem Bewusstsein, dass sich hier was wäre-wenn-Erörterungen handelt, die mehr den Status von Gedankenspielen haben.
Fighti hat geschrieben: Selbst bei einem Game of the Week müssen immer noch 5 Personen irgendwo hin, von Kempten nach Kiel usw... Man will dann ja von überall senden. Ist ja ein Ligaprojekt.
Das wäre sicher ideal, aber bei dem was ich angedeutet habe nicht zwingend. Dann nämlich, wenn die Vereine (unter der Schirmherrschaft von GFL-TV) am eigenen Standort 'Basis-Teams' aufstellen (müssen), die einen Mindeststandard erfüllen (siehe die Ausrufezeichen-Bedingungen) Die GFL-Reporter/Teams erweitern die Berichterstattung. Wie schon vorher geschrieben, in der Annahme, dass GFL-TV dann den Schwerpunkt auf koordinierende Arbeit legt.
Ich hab zwar lange kein Radio Monarchs mehr geschaut, die haben aber meines Wissens 2 Kameras. 1 Kamera für 2.5 Stunden auf Dauerlauf willst du keinem antun, das ist für den Zuschauer anstrengend. Selbst bei einer Kamera brauchst du übrigens immer noch 3 Leute. Einen der filmt, einen der die Technik überwacht und einen der das kommentiert. Haben wir 3 Leute permanent am Wochenende am Start? Nein.
Na ja ich fand das in der Anfangszeit relativ wenig anstrengend, da ja die Pausen kürzer waren, als bei den damaligen Paytv NFL Übertragungen (muss tatsächlich überlegen, wie der Sender hies...). Das mit den drei Leuten erübrigt sich, wenn die 'Basis-Teams' gestellt werden müssen.
Mehr Leute, die schneiden, schnellere Statistiken, Videos muss zügig nach Abpfiff hochgeladen werden, mehr Leute, die es kommentieren. Und alle mit viel Freizeit am Sonntag / Montag.


Suchen die Vereine nach solchen Leuten?
Auch hier, Filmer gibts nicht wie Sand am Meer. In Stuttgart haben wir den Luxus über einen eigenen Filmer zu verfügen. Das ist (zusammen mit Dresden, wo Radio Monarchs uns deren Material zur Verfügung stellt) aber mehr oder weniger der einzige Standort in der GFL.
Wenn man also typisch Footballcoach "one game at a time" denkt in Sachen Anforderungen, wäre für GFL-TV die Anforderung Nummer 1 für eine sichtbare Qualitätssteigerung ohne den Personalaufwand explodieren zu lassen:

- Jeder filmt alle 4 Quarter (!) seiner Heimspiele über die Saison mit dem gleichen Filmer (!) mit Stativ (!) so hoch wie das Stadion hergibt (!) mit einer Kamera in 1080p (!) und schickt uns das Material direkt ohne den Umweg Hudl (das runterrendert und die Tonspur killt).

Die 5 Ausrufezeichen sind die Stellen an denen es regelmäßig kaputtgeht.

Teil 2 wäre einen 2. Filmer am Start zu haben (einer filmt für den Coach, einer für uns), Teil 3 jeder eine Sponsorenwand usw. Aber Filmer ist erfahrungsgemäß die Position, die gerne als letzter Notnagel besetzt wird, wenn man den Rest irgendwie zusammen hat.
Die Qualität und das Verständnis von der Notwendigkeit, ordentliche Gamedayvideos zu erstellen, ist eine der üblen Hindernisse, die eine Weiterentwicklung behindern. Das hier gescholtene Hudl bedeutet einen Quantensprung zumindest im Coaching. Wer sich nicht ausreichend damit beschäftigt, kommt spätestens in den Play-Offs unter die Räder.

Grundsätzlich ist das Filmen von American Footballspielen jetzt keine große Wissenschaft, die aber wie bei Aufzählung von dir beschrieben mindestens einen 'Bediener' erfordert, der sich verantwortlich dafür fühlt. Mit etwas Einweisung und stetem Austausch werden die Bilder in relativ kurzer Zeit brauchbar.

Insgesamt lässt sich da aber auch das Kernproblem festmachen: es müssen Menschen gewonnen werden, die mithelfen. Die teuerste, aber einfachste Variante ist dabei für Leistung zu bezahlen. Die billigste, aber wesentlich aufwendigere ist es, Menschen dazu zu begeistern, etwas aus innerem Antrieb umsonst zu machen. Ersteres scheitert zumeist daran, das zu wenig Geld generiert wird, zweiteres daran, dass oft nicht einmal klar ist, wie denn die Leute dazu bewegt werden sollen. Fängt schon mit einer fehlenden Aufgaben Beschreibung an und hört nicht beim 'wer sind wir und für was stehen wir?' auf.

Ein Problem, dass nicht nur auf Filmen beschränkt ist, sondern sich wie ein roter Faden durch die Vereine zieht.
Wenn dann Vereine am Start sind, die zwar GFL spielen wollen, aber nicht die dazu notwendige Arbeit leisten wollen und damit alle ausbremsen, offenbart sich der Teufelskreis, indem sich der American Football aktuell dreht und windet.

Daher auch immer wieder belustigend wie vehement hier in regelmäßigem Turnus die 'Medienpräsenz' Diskussion geführt wird. Solange es kein entwickeltes Produkt gibt, gibt es auch nichts, was in den Medien präsent sein könnte.

Nicht minder belustigend ist es, wie sich hier immer wieder aufgeregt, wenn es um das Thema Braunschweig und der deren finanziellem Einsatz geht. Alles regt sich über das böse Geld auf, statt zu bemerken, welche Ohrfeige da wirklich verteilt wird: solange eine Mannschaft, deren Mitglieder aus Kostengründen nur mehr oder weniger zwei ordentliche Trainingseinheiten pro Woche absolvieren können, immer noch gut genug ist, um alle Teams, die eigentlich viermal pro Woche mit ihren Local Heros bei einem Bruchteil des Etats trainieren könnten, ohne größere Probleme zu schlagen. Dann ist nämlich nicht das Geld das Problem, sondern die Arbeit die da geleistet wird. Die Einstellung der Beteiligten. Womit gibt man sich zufrieden?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22820
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von skao_privat »

Dobby hat geschrieben:Mal ein paar Fragen dazu. Wie sehen die Teams GFL-TV? Ist es ihnen wichtig, sehen sie die Möglichkeiten oder ist es ihnen egal? Wenn ich das richtig verstehe zahlen die Vereine auch für euch, damit die Fahrtkosten drin sind. Wenn das so ist, dann sollte ihnen doch etwas daran liegen ein besseres Magazin, welches vielleicht auch schneller online ist, zu haben.

GFL-TV dürfte noch hinter Stadion Uhr und Stats rangieren...

GFL-TV ist ja nicht das Teil-Produkt einer augeklügelten Strategie, sondern wie fast alles, dass Ergebnis des steten Muddling-Through im deutschen Football. Ich würde behaupten, dass es in keinem einzigen GFL Verein einen Plan gibt, die Arbeit von GFL-TV zielgerichet in eine eigene Marketing-Strategie einzubauen.Die wenigsten dürften klar formulieren können, wofür sie da überhaupt Geld bezahlen. Noch weniger dürften konkret anhand von Zahlen bestimmen können, welchen monetären Nutzen sie daraus gezogen haben.
Man bezahlt die Summe für eine Porno-Pommes und erwartet ein sechs-gänge-Menü von einem sieben Sterne Koch. Für 2000 Personen...

Warum soll ich was dafür tun? dafür habe ich doch schon was bezahlt
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10688
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fighti »

Dobby hat geschrieben:Mal ein paar Fragen dazu. Wie sehen die Teams GFL-TV? Ist es ihnen wichtig, sehen sie die Möglichkeiten oder ist es ihnen egal? Wenn ich das richtig verstehe zahlen die Vereine auch für euch, damit die Fahrtkosten drin sind. Wenn das so ist, dann sollte ihnen doch etwas daran liegen ein besseres Magazin, welches vielleicht auch schneller online ist, zu haben.
Vom logischen Gedanken bin ich bei dir. Ich kann mir eigentlich schwer vorstellen, dass es Vereinsverantwortlichen egal ist, wie ihr Verein sich im Vergleich mit vielen anderen präsentiert, wenn es klar nach unten abfällt. Kann natürlich aber sein, dass dafür total das Gefühl fehlt. Nach dem Motto "Wieso, es gibt doch Bilder vom Spiel, wo ist das Problem?" und dass das dann zu HD, mit Stativ usw als eigenes Qualitätskriterium überwiegt.
skao_privat hat geschrieben: Das wäre sicher ideal, aber bei dem was ich angedeutet habe nicht zwingend. Dann nämlich, wenn die Vereine (unter der Schirmherrschaft von GFL-TV) am eigenen Standort 'Basis-Teams' aufstellen (müssen), die einen Mindeststandard erfüllen (siehe die Ausrufezeichen-Bedingungen) Die GFL-Reporter/Teams erweitern die Berichterstattung. Wie schon vorher geschrieben, in der Annahme, dass GFL-TV dann den Schwerpunkt auf koordinierende Arbeit legt.
Du kennst die Abläufe in Vereinen doch nun auch ein paar Jahre und bist gut rumgekommen als Coach der Gastmannschaft in verschiedenen Stadien. Hand aufs Herz bei wie vielen Vereinen in Deutschland hast du das Gefühl, die haben in der Orga 3-4 Leute über, die sich zuverlässig nur darum kümmern würden? Und bei denen beim Verein erkennbar ist, dass der sich zur Not auch in die Kosten stürzen würde, die die Materialanschaffung mit sich bringt?
Suchen die Vereine nach solchen Leuten?
Nö, es kam aber bisher auch nicht der Wunsch, dass das Magazin montags oder dienstags fertig sein soll.
Die Qualität und das Verständnis von der Notwendigkeit, ordentliche Gamedayvideos zu erstellen, ist eine der üblen Hindernisse, die eine Weiterentwicklung behindern. Das hier gescholtene Hudl bedeutet einen Quantensprung zumindest im Coaching. Wer sich nicht ausreichend damit beschäftigt, kommt spätestens in den Play-Offs unter die Räder.
Hudl wurde halt nicht entwickelt um Videomaterial für TV-Sendungen bereitzustellen, ansonsten ist das natürlich wenn von den Coaches richtig genutzt und von den Spielern auch so angenommen und verstanden wird einer der größten Fortschritte der letzten Jahre, klar.
Video müsste halt 2 Mal hochgeladen werden, einmal auf Hudl und einmal bei uns (FTP-Server haben wir mit Zugängen für jedes Team, daran scheitert es also nicht).
Grundsätzlich ist das Filmen von American Footballspielen jetzt keine große Wissenschaft, die aber wie bei Aufzählung von dir beschrieben mindestens einen 'Bediener' erfordert, der sich verantwortlich dafür fühlt. Mit etwas Einweisung und stetem Austausch werden die Bilder in relativ kurzer Zeit brauchbar.
Es ist keine große Wissenschaft, aber die Anzahl der Touchdowns, die wir beinahe im Bild gehabt hätten, wenn der Filmer zu Ende geschwenkt hätte dürfte in 7 Jahren GFL-TV inzwischen 3-stellig sein. Ebenso haben wir viele Onside-Kicks nicht drauf, dafür einen tiefen Kameraschwenk zum nicht vorhandenen Returner in der Endzone, weil 2 Minuten vor Ende jeder einen Onsidekick erwartet nur der Filmer nicht.
Insgesamt lässt sich da aber auch das Kernproblem festmachen: es müssen Menschen gewonnen werden, die mithelfen. Die teuerste, aber einfachste Variante ist dabei für Leistung zu bezahlen. Die billigste, aber wesentlich aufwendigere ist es, Menschen dazu zu begeistern, etwas aus innerem Antrieb umsonst zu machen. Ersteres scheitert zumeist daran, das zu wenig Geld generiert wird, zweiteres daran, dass oft nicht einmal klar ist, wie denn die Leute dazu bewegt werden sollen. Fängt schon mit einer fehlenden Aufgaben Beschreibung an und hört nicht beim 'wer sind wir und für was stehen wir?' auf.
Das fasst es sehr gut zusammen, ja. Wir haben ein paar Begeisterte dabei, die uns schon mal aus problematischen Situationen herausgeholfen haben und die es uns erlauben z.B. beim German Bowl mehr zu machen. Aber dass die uns 20 Spiele im Jahr filmen fällt de facto weg.
Ein Problem, dass nicht nur auf Filmen beschränkt ist, sondern sich wie ein roter Faden durch die Vereine zieht.
Wenn dann Vereine am Start sind, die zwar GFL spielen wollen, aber nicht die dazu notwendige Arbeit leisten wollen und damit alle ausbremsen, offenbart sich der Teufelskreis, indem sich der American Football aktuell dreht und windet.
Da scheint in der Tat insofern eine Korrelation vorhanden zu sein, dass die Vereine, bei denen es am ehesten hakt im Augenblick alle nicht auf Playoffplätzen stehen und man auch nicht das Gefühl hat, dass in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit alles prima läuft nur GFL-TV nicht. Da ist halt GFL-TV im Rattenschwanz von Problemen mitgefangen.
Luck is when opportunity meets preparation.
Benutzeravatar
Frasier
Rookie
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 16, 2010 23:23

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Frasier »

Danke Euch für die sachliche und erhellende Diskussion. Als Zuschauer im Stadion und gelegentlicher Stream und GFL-TV Zuschauer kennt man viele der Hintergründe und Rahmenbedibgungen ja nicht. Ich ziehe den Hut vor allen Beteiligten, die sich da mit viel Einsatz zum "Wohle der Sache" engagieren. :respekt:
Homa
DLiner
Beiträge: 165
Registriert: Mo Feb 10, 2014 19:59

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Homa »

Jup. Sehr interessant. Danke. Könnt ihr bitte die Geschichte mit Hudl dem geneigten Laien erklären?
"Ich bin nur wegen der Lakritze hier."
Patrick Esume während einer Footballübertragung zum "Streit" zweier Kollegen.
Antworten