Auch das noch!!!!Vereine oder Mannschaften müssen sich das Handeln von Dritten wie insbesondere ihren Betriebsgesellschaften oder von Ihnen beauftragten bzw. für diese tätigen Dienstleister oder Vermarkter als eigenes Handeln zurechnen lassen.
Frankfurt Universe Läster-Thread
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Das interessiert doch den Friseur nicht.FireSeb hat geschrieben:Kenne da noch so 2-3 AndereDuum-Bo hat geschrieben:Also jetzt kann wirklich nur noch ein völlig Verstrahlter an "Frankfurt Galaxy" glauben!Schützen Vereine ihren Vereinsnamen oder den Abteilungsnamen der American Football Abteilung oder den Mannschaftsnamen als Marke oder Gebrauchsmuster, so muss der Verein das Eigentum und das volle, uneingeschränkte, unbedingte und zeitlich unbegrenzte Verfügungs- und Nutzungsrecht über die Marke oder das Gebrauchsmuster haben.
Also nur noch Prime!
Aber lasst sie ruhig mal den Namen erwähnen. Dann haben die Gegner wenigstens direkt gewonnen
https://www.galaxy-frankfurt.de/news-to ... -interview
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Das ist doch alles albern!amadeus hat geschrieben:richtig schlimm wirds wenn Prime auch den Hut auf die FG drauf haut![]()
![]()
So lange wie Primelchen das nicht unterschreibt hat das doch gar keine rechtliche Grundlage! Also kann man das knicken.

Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Aber wenn interessiert denn auch noch was den Friseur interessiert (ausser wie gesagt Prime (und die falschen Hasen))?Das interessiert doch den Friseur nicht.
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass der Name "Galaxy" doch nicht verwendet wird.
Erstens sind sich Mämpel und Universe ziemlich sicher, dass es klappt, sonst hätten sie es wohl gar nicht erst versucht. Die kaufen wie wild Spieler ein und stützen das ganze Konzept mit Stadion und Show im Prinzip auf den Namen und die damit hohen verbundenen Zuschauereinnahmen und Sponsoreneinnahmen von Samsung. Sollte der Name verwehrt werden, dann gut Nacht. Im letzten Jahr hatte man zu diesem Zeitpunkt schon über 1.000 Dauerkarten verkauft, dieses Jahr noch nicht mal 500.
Zweitens hätte der AFVD doch schon längst einen Negativbescheid bekanntgeben können. Warum so viele Wochen warten, wenn die Lösung von vornherein nicht möglich ist? Dass es so lange dauert, spricht eher dafür, dass eine gute Möglichkeit für die Namensnutzung existiert. Ich vermute mal, dass es eine Entscheidung in der Woche nach der Mitgliederversammlung gibt.
Erstens sind sich Mämpel und Universe ziemlich sicher, dass es klappt, sonst hätten sie es wohl gar nicht erst versucht. Die kaufen wie wild Spieler ein und stützen das ganze Konzept mit Stadion und Show im Prinzip auf den Namen und die damit hohen verbundenen Zuschauereinnahmen und Sponsoreneinnahmen von Samsung. Sollte der Name verwehrt werden, dann gut Nacht. Im letzten Jahr hatte man zu diesem Zeitpunkt schon über 1.000 Dauerkarten verkauft, dieses Jahr noch nicht mal 500.
Zweitens hätte der AFVD doch schon längst einen Negativbescheid bekanntgeben können. Warum so viele Wochen warten, wenn die Lösung von vornherein nicht möglich ist? Dass es so lange dauert, spricht eher dafür, dass eine gute Möglichkeit für die Namensnutzung existiert. Ich vermute mal, dass es eine Entscheidung in der Woche nach der Mitgliederversammlung gibt.
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
ah jo eh stimmt natürlich -----bei der offiziellen Mitgliederversammlung kommt dann als Ehrengast der go to hell persönlich vorbei und überreicht dann dem neuen Vorstand das NFL Erlaubnis Papier ...wie konnte ich das nur vergessen




vikings Fire go fight wi(E)n
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
In deinen zweieinhalb Absätzen sind so viele Denkfehler, Mutmaßungen und Wunschdenken eingebaut, dass ich gar nicht darauf eingehen möchte. Das wiederholt sich auch alles, du auf der einen Seite und der gesamte Rest des Forums auf der anderen Seite befinden sich ohnehin seit ca. 150 Seiten in einer argumentatorischen Endlosschleife.Prime hat geschrieben:Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass der Name "Galaxy" doch nicht verwendet wird.
Erstens sind sich Mämpel und Universe ziemlich sicher, dass es klappt, sonst hätten sie es wohl gar nicht erst versucht. Die kaufen wie wild Spieler ein und stützen das ganze Konzept mit Stadion und Show im Prinzip auf den Namen und die damit hohen verbundenen Zuschauereinnahmen und Sponsoreneinnahmen von Samsung. Sollte der Name verwehrt werden, dann gut Nacht. Im letzten Jahr hatte man zu diesem Zeitpunkt schon über 1.000 Dauerkarten verkauft, dieses Jahr noch nicht mal 500.
Zweitens hätte der AFVD doch schon längst einen Negativbescheid bekanntgeben können. Warum so viele Wochen warten, wenn die Lösung von vornherein nicht möglich ist? Dass es so lange dauert, spricht eher dafür, dass eine gute Möglichkeit für die Namensnutzung existiert. Ich vermute mal, dass es eine Entscheidung in der Woche nach der Mitgliederversammlung gibt.
Ich möchte dir gerne aber etwas anderes sagen. Mir war bisher weitgehend egal, ob da Universe oder Galaxy auf den lila Trikots steht, aber du siehst das ja anders, deshalb hoffe ich, dass es endgültig auf Universe hinausläuft. Dies hat insbesondere zwei Gründe:
1. Endlich ist dann mal Ruhe mit dieser ewigen Debatte und wir können uns auf Football konzentrieren.
2. Du mutierst dann deiner eigenen Ankündigung zufolge vom (fiktiven) "Galaxy-Fan" zum "Universe-Hater". Für alle Universe-Fans ist das eine große Erleichterung. Wir müssen uns nicht mehr für dich entschuldigen oder auf eine Stufe stellen lassen und zum anderen hast du ja versprochen, für diesen Fall Schwäbisch Hall zu "supporten". Und da wiederhole ich mich gerne noch mal: Alles, was unserem Gegner schadet, kann Universe nur helfen.
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Wie ist das mit dem werblichn Zusatz im Vereinsnamen des TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles?Giftmischer hat geschrieben: ...
§ 39 Vereinsnamen, Schutz von Vereinsnamen durch Marken oder Gebrauchsmuster
...
Das Führen von werblichen Zusätzen wie z. B. Sponsorennamen im Vereinsnamen ist unzulässig. In offiziellen Tabellen oder Ergebnismeldungen des AFVD können anstatt des Vereinsnamens auch Mannschaftsnamen mit werblichen Zusätzen Verwendung finden.
...
Wie schaffen es die Rhein Neckar Bandits in den offiziellen Tabellen nicht unter ihrem Vereinsnamen Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899 sondern mit einem Mannschaftsnamen, der keinen werblichen Zusatz enthält, aufzutauchen (und zudem nur die Region und nicht den Ort enthält)?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Wer nicht verrückt ist, ist nicht normal
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Werbliche zusätze im Zusammenhang mit Marken. Das erklärt doch alles, oder nicht?_pinky hat geschrieben:Wie ist das mit dem werblichn Zusatz im Vereinsnamen des TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles?Giftmischer hat geschrieben: ...
§ 39 Vereinsnamen, Schutz von Vereinsnamen durch Marken oder Gebrauchsmuster
...
Das Führen von werblichen Zusätzen wie z. B. Sponsorennamen im Vereinsnamen ist unzulässig. In offiziellen Tabellen oder Ergebnismeldungen des AFVD können anstatt des Vereinsnamens auch Mannschaftsnamen mit werblichen Zusätzen Verwendung finden.
...
Wie schaffen es die Rhein Neckar Bandits in den offiziellen Tabellen nicht unter ihrem Vereinsnamen Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899 sondern mit einem Mannschaftsnamen, der keinen werblichen Zusatz enthält, aufzutauchen (und zudem nur die Region und nicht den Ort enthält)?
TSV Schott ist ein Verein, der eine Football-Abteilung mit dem Namen Mainz Golden Eagles betreibt.
Ebenso verhält es sich bei der MTG.
Wo ist da ein markenrechtlicher werblicher Zusatz?
Re: AW: Frankfurt Universe Läster-Thread
Schott. Betriebssportverein.
Wie Bayer Leverkusen. Die haben in der Fußball Bundesliga übrigens auch Bestandsschutz. Red Bull Leipzig wurde nicht zugelassen. (War ne Verschwörung von Leverkusen und Lok Leipzig).
Im Zusammenhang mit Schott fällt mir noch Carl Zeiss Jena ein. Die spielen hinstorisch unter dem Namen ohne aber heute irgendeine Verbindung zu Carl Zeiss zu haben. Fragen immer mal wieder dort an wegen Sponsoring und Carl Zeiss lehnt dankend ab. Ähnlich stelle ich mir übrigens die Beziehung von Universe zu Samsung vor.
Wie Bayer Leverkusen. Die haben in der Fußball Bundesliga übrigens auch Bestandsschutz. Red Bull Leipzig wurde nicht zugelassen. (War ne Verschwörung von Leverkusen und Lok Leipzig).
Im Zusammenhang mit Schott fällt mir noch Carl Zeiss Jena ein. Die spielen hinstorisch unter dem Namen ohne aber heute irgendeine Verbindung zu Carl Zeiss zu haben. Fragen immer mal wieder dort an wegen Sponsoring und Carl Zeiss lehnt dankend ab. Ähnlich stelle ich mir übrigens die Beziehung von Universe zu Samsung vor.
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Lustig ist aber dies:
"Ein Verein hat dies gegenüber der für die Lizenzerteilung zuständigen Stelle unter Beifügung einer öffentlich beglaubigten Kopie der Markenurkunde oder unter Bezeichnung eines sonstigen Schutzrechts anzuzeigen. Mit der Anzeige bei der für die Lizenzerteilung zuständigen Steller erhält der Ligaträger, der Landesverband in dem der Verein Mitglied ist, sowie alle anderen Vereine der Liga an dessen
Spielbetrieb der Verein teilnimmt, das Recht, diese Marke bzw. Gebrauchsmuster ohne Zahlung einer Lizenzgebühr im Rahmen des Spielbetriebs zu nutzen, diese in der Öffentlichkeitsarbeit für den Spielbetrieb und insbesondere auch die Bewerbung von Heimspielen der Vereine zu verwenden."
Einer für alle also ...
Wenn es überhaupt zu sowas noch käme (ich bezweifel das), ist das zwar erstmal ein Vorteil für die Unternehmen, aber welcher Verein zahlt beim AFVD seine Gebühr für einen Hauptsponsor und alle dürfen das dann kostenlos werblich nutzen? Und will das dann überhaupt der Sponsor? Entscheidet der AFVD nun ohne Mitsprache des Unternehmens, wo mit seiner Marke zusätzlich Werbung gemacht werden darf?
Daran sieht man, dass es doch eher um Markenrechte wie z.B. Samsung Galaxy geht, die dann eine gewisse Werbewirksamkeit zweifellos haben.
Sowas wie Frankfurt Galaxy ist eigentlich ganz anders zu sehen und hier geht´s um ganz andere Dinge ...
Zumindest aber geht´s dem AFVD hierum: „Hierzu bedarf es des Abschlusses einer vertraglichen Vereinbarung des Vereins mit dem AFVD bzw. dem Träger der Liga. Diese vertragliche Vereinbarung hat eine angemessene Vergütung der werblichen Leistung des AFVD bzw. des Trägers der Liga zu enthalten.“
Wie ist das denn nun für die Zukunft und alle anderen Vereine zu sehen? Tolle Errungenschaft oder hinderliches Konstrukt?
"Ein Verein hat dies gegenüber der für die Lizenzerteilung zuständigen Stelle unter Beifügung einer öffentlich beglaubigten Kopie der Markenurkunde oder unter Bezeichnung eines sonstigen Schutzrechts anzuzeigen. Mit der Anzeige bei der für die Lizenzerteilung zuständigen Steller erhält der Ligaträger, der Landesverband in dem der Verein Mitglied ist, sowie alle anderen Vereine der Liga an dessen
Spielbetrieb der Verein teilnimmt, das Recht, diese Marke bzw. Gebrauchsmuster ohne Zahlung einer Lizenzgebühr im Rahmen des Spielbetriebs zu nutzen, diese in der Öffentlichkeitsarbeit für den Spielbetrieb und insbesondere auch die Bewerbung von Heimspielen der Vereine zu verwenden."
Einer für alle also ...

Wenn es überhaupt zu sowas noch käme (ich bezweifel das), ist das zwar erstmal ein Vorteil für die Unternehmen, aber welcher Verein zahlt beim AFVD seine Gebühr für einen Hauptsponsor und alle dürfen das dann kostenlos werblich nutzen? Und will das dann überhaupt der Sponsor? Entscheidet der AFVD nun ohne Mitsprache des Unternehmens, wo mit seiner Marke zusätzlich Werbung gemacht werden darf?
Daran sieht man, dass es doch eher um Markenrechte wie z.B. Samsung Galaxy geht, die dann eine gewisse Werbewirksamkeit zweifellos haben.
Sowas wie Frankfurt Galaxy ist eigentlich ganz anders zu sehen und hier geht´s um ganz andere Dinge ...
Zumindest aber geht´s dem AFVD hierum: „Hierzu bedarf es des Abschlusses einer vertraglichen Vereinbarung des Vereins mit dem AFVD bzw. dem Träger der Liga. Diese vertragliche Vereinbarung hat eine angemessene Vergütung der werblichen Leistung des AFVD bzw. des Trägers der Liga zu enthalten.“
Wie ist das denn nun für die Zukunft und alle anderen Vereine zu sehen? Tolle Errungenschaft oder hinderliches Konstrukt?
"Einmal dachte ich, ich hätte unrecht. Aber ich hatte mich ausnahmsweise getäuscht."
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Ist doch nachvollziehbar. Die Teams drucken Eintrittskarten, Plakate, etc. auf denen das Logo des Gegners erscheint. Das sollen die Teams auch machen können. Genauso soll die Liga die Logos nutzen können, wenn nötig.
Wenn ein Firmenname im Teamnamen ist, dann müsste der Firma vorher klar sein, dass Name und Logo überall in der Liga auftauchen. Sonst würden sie es doch nicht machen.
Die Abgabe an den AFVD bzgl. Spielplan und Tabellen ist auch verständlich. Warum soll der AFVD auf eigenen Webseiten Werbung für eine Firma machen ohne etwas zu bekommen?
Wenn ein Firmenname im Teamnamen ist, dann müsste der Firma vorher klar sein, dass Name und Logo überall in der Liga auftauchen. Sonst würden sie es doch nicht machen.
Die Abgabe an den AFVD bzgl. Spielplan und Tabellen ist auch verständlich. Warum soll der AFVD auf eigenen Webseiten Werbung für eine Firma machen ohne etwas zu bekommen?
-
- Rookie
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo Sep 24, 2007 01:18
- Wohnort: Non-Prime-Land
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Also aus meiner Sicht geht es vor allem um die Haftungsfrage, damit z.B. nicht wie im Falle des Samsung Shops Frankfurt plötzlich Samsung die juristische Keule schwingen und die Verwendung der Marke untersagen könnte, wenn Samsung die Werbewirkung aufgrund irgendwelcher Begleiterscheinungen missfallen würdeS46 hat geschrieben: Und will das dann überhaupt der Sponsor? Entscheidet der AFVD nun ohne Mitsprache des Unternehmens, wo mit seiner Marke zusätzlich Werbung gemacht werden darf?
...Daran sieht man, dass es doch eher um Markenrechte wie z.B. Samsung Galaxy geht, die dann eine gewisse Werbewirksamkeit zweifellos haben...
Gehört die Marke dem Verein, räumt der Verein dem AFVD die vertragsmäßigen Nutzungsrechte ein. Handelt es sich um einen Betriebssportverein o.ä. ist ebenfalls davon auszugehen, dass die Namensgebung und die Verwendung zu Werbezwecken/Ligabetrieb durch die Vereinbarung des Vereines mit dem Sponsor/Betriebsgesellschaft abgestimmt und somit genehmigt ist.
Und eben das lässt sich der AFVD bestätigen, nur derjenige Vereinsvertreter, der das mit seinem Antrag bestätigt, sollte sich schon sicher sein, dass die Vereinbarung mit dem Namensgeber/Markeninhaber wasserdicht ist:
Einen wichtigen Teil hast Du vergessen:Lizenzstatut §5 Abs.1 hat geschrieben:
f) der Nachweis, dass der Verein im Eigentum und uneingeschränkten Besitz seines Vereins- oder
Mannschaftsnamens sowie des Vereins- oder Mannschaftswappens oder –logos befindet. Sofern ei-
nes davon als Gebrauchsmuster oder Marke genutzt ist, muss der Verein versichern, dass diese in
seinem Eigentum oder uneingeschränkten Besitz befindet. Mit dem Lizenzvertrag genehmigt der Ver-
ein dem AFVD unwiderruflich die Nutzung von Vereins- oder Mannschaftsnamen sowie der dazugehörigen
Gebrauchsmuster oder Marken zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen einzuräumen.
Der Verein muss den AFVD in dem Lizenzvertrag von allen Haftungen freistellen, wenn die Zusiche-
rungen unzutreffend, fehlerhaft oder anfechtbar waren.
Und diese Forderung ist ja wohl nachvollziehbar, sonst dürfte kein Verein das Logo seines Gegners in der Stadionzeitung usw. verwenden, wenn es sich um eine geschützte Marke eines Dritten handelt, über die der gegnerische Verein keine Verfügungsgewalt hat....im Rahmen des Spielbetriebs zu nutzen...
Re: Frankfurt Universe Läster-Thread
Bei TSV Schott Mainz Golden Eagles, steht sowohl eine Firma, als auch ein Ort im Vereinsnamen. Ich weiß, daß das ein Betriebssportverein ist. Klar. Passt nicht so ganz zum ersten Satz. Laß mal die Frankfurter argumentieren, daß Samsung Galaxy zum Vereinsnamen gehört und kein werblicher Zusatz ist. ...Präzedenzfall ist ja da.222 hat geschrieben:Werbliche zusätze im Zusammenhang mit Marken. Das erklärt doch alles, oder nicht?_pinky hat geschrieben:Wie ist das mit dem werblichn Zusatz im Vereinsnamen des TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles?Giftmischer hat geschrieben: ...
§ 39 Vereinsnamen, Schutz von Vereinsnamen durch Marken oder Gebrauchsmuster
...
Das Führen von werblichen Zusätzen wie z. B. Sponsorennamen im Vereinsnamen ist unzulässig. In offiziellen Tabellen oder Ergebnismeldungen des AFVD können anstatt des Vereinsnamens auch Mannschaftsnamen mit werblichen Zusätzen Verwendung finden.
...
Wie schaffen es die Rhein Neckar Bandits in den offiziellen Tabellen nicht unter ihrem Vereinsnamen Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899 sondern mit einem Mannschaftsnamen, der keinen werblichen Zusatz enthält, aufzutauchen (und zudem nur die Region und nicht den Ort enthält)?
TSV Schott ist ein Verein, der eine Football-Abteilung mit dem Namen Mainz Golden Eagles betreibt.
Ebenso verhält es sich bei der MTG.
Wo ist da ein markenrechtlicher werblicher Zusatz?
Bei den Bandits ist es genau anders rum. Laut BSO muß der Vereinsname in die offiziellen Tabellen. Das wäre die Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899. (Muß er ja sein, da die Regionbenennung Rhein-Neckar als Vereinsname ausgeschlossen ist). Alternativ kann der Mannschaftsname (Rhein-Neckar Bandits) verwendet werden, aber nur mit werblichen Zusatz. Und den haben sie nicht.
Das war übrigens in der alten BSO schon genauso gestanden. Der Markenkladderadatsch ist neu dazwischengeschoben worden. Schott ist übrigens als Marke um Welten mehr wert, als das ganze GFL-Gedöns zusammen. Womit ich zu einer weiteren Frage komme, wie die Mainzer dem AFVD nachweisen, daß sie im uneingeschränkten Besitz der Rechte sind etc.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.