baeckerman83 hat geschrieben:Oh Katherina die großen Spiele schon mit, aber dann auch in der Liga der Großen.
Es gibt Europaweit ja auch zwei Pokale, einmal den kleinen EFL und dann den für die großen BIG6. Dort haben die Lions letztes Jahr gar gewonnen.![]()
Von http://www.americanfootballinternationa ... 016-teams/
Group A
New Yorker Lions: defending and ten time German national champion from Braunschweig, Eurobowl champion of last year, won a total of three Eurobowls in 1999, 2003 and 2015
Vienna Vikings: five time Eurobowl champion (2004 to 2007 2013), 13-time Austrian national champions (record), most recently 2012-2014 in three consecutive years
Aix-en-Provence Argonautes: French club with a rich tradition, and eight-time national champion in France, in 2016 will celebrate the 25th anniversary of first participation in an European competition in 1991, Eurobowl finalist of 1996
Group B
Swarco Raiders: Reigning and four-time Austrian champion from Innsbruck, Austria. Three-time Eurobowl winner (most recently in 2008, 2009 and 2011).
Schwäbisch Hall Unicorns: 2015 German runners-up and 2015 Eurobowl finalist, two-time German national champion. Have won the GFL South for five straight years and reached the German Bowl four times in that stretch.
Berlin Adler: Six-time German national champions, and two-time Eurobowl winners in 2010 and 2014. Winners of the first inaugural Big6 Eurobowl in 2014.Aus Wikipedia:
Im Jahr 2014 wurde die Big6 European Football League gegründet, welche die EFL als höchsten europäischen Wettbewerb ablöste. Die EFL, die weiterhin bestand, rückte damit ins zweite Glied und ersetzte den EFAF-Cup. Je nach Spielstärke der nationalen Mitgliedsverbände legt die EFAF fest, ob und welche Mannschaften der Nationen am Wettbewerb teilnehmen dürfen. Zugelassen werden nur nationale Meister bzw. Vizemeister sowie Teams mit internationalen Erfolgen.


