
Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Was war eigentlich letzte Woche in Hannover los? Sollte für die Entwicklung der GFL nicht ganz unbedeutend sein. 

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
was hat das denn mit der gfl zu tun? 

wenn es vorbei ist, ist es vorbei!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Coronabedingt auch nicht so viel. Ich habe gehört, dass im Obi in Hannover-Linden ein größerer Sack Holzkohle umgekippt ist. Aber das scheint niemanden interessiert zu haben. Allerdings steht gegenüber vom Poco Einrichtungsmarkt in Hannover-Hainholz eine Parkuhr. Ich las, die wäre abgelaufen. Alles in allem, eine spektakuläre Woche in Hannover.
Gesendet aus meinem Koenigsegg Gemera mit Tapatalk
Wenn man tot ist, ist das für einen selbst nicht schlimm, weil man ja tot ist. Aber für die anderen.
Genauso ist das, wenn man doof ist.
Make AFVD Great Again.
Worauf Ihr einen lassen könnt!
Wenn man tot ist, ist das für einen selbst nicht schlimm, weil man ja tot ist. Aber für die anderen.
Genauso ist das, wenn man doof ist.
Make AFVD Great Again.
Worauf Ihr einen lassen könnt!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Der AFVD kann für die Holzkohle nicht verantwortlich gemacht werden. Der hat eine Haftungsfreistellung.
Wegen der Parkuhr wurde ein Krisenstab eingerichtet und rechtliche Beratung in Form von Honorarstunden nach Zeitaufwand beauftragt. Aktuelle Infos gehen über einen Liveticker.
Für die Überwachung von Parkräumen befindet sich eine GmbH in Gründung.
Die TV-Rechte an der Geschichte wurden gesichert.
Wegen der Parkuhr wurde ein Krisenstab eingerichtet und rechtliche Beratung in Form von Honorarstunden nach Zeitaufwand beauftragt. Aktuelle Infos gehen über einen Liveticker.
Für die Überwachung von Parkräumen befindet sich eine GmbH in Gründung.
Die TV-Rechte an der Geschichte wurden gesichert.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Mal ein Blick über die Grenzen hinaus. Schon krass was machbar ist, wenn denn der Verband will.
https://www.football-aktuell.de/cgi-bin ... 3068548010
https://www.football-aktuell.de/cgi-bin ... 3068548010
-
- Guard
- Beiträge: 1928
- Registriert: So Jul 23, 2017 13:11
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Dort steht:"Ein langgehegter Wunsch der gesamten American-Football-Community geht mit dem neuen American Football Zentrum in Erfüllung. Einer der erfolgreichsten Sportvereine unseres Landes erhält eine neue Heimstätte, die der Professionalität des gesamten Vereins gerecht wird"
Während der AFVD ja den Amateursport fördert. Das ist der große Unterschied. Die GFL/AFVD ist himmelweit von Professionalität entfernt - und will dort vielleicht gar nicht hin …
Während der AFVD ja den Amateursport fördert. Das ist der große Unterschied. Die GFL/AFVD ist himmelweit von Professionalität entfernt - und will dort vielleicht gar nicht hin …
-
- Defensive Back
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo Sep 05, 2016 13:07
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Frag Mal, wer das bezahlt hat. Der Sponsor, nicht der Verband.Kundenberater hat geschrieben: ↑Di Sep 01, 2020 15:00 Dort steht:"Ein langgehegter Wunsch der gesamten American-Football-Community geht mit dem neuen American Football Zentrum in Erfüllung. Einer der erfolgreichsten Sportvereine unseres Landes erhält eine neue Heimstätte, die der Professionalität des gesamten Vereins gerecht wird"
Während der AFVD ja den Amateursport fördert. Das ist der große Unterschied. Die GFL/AFVD ist himmelweit von Professionalität entfernt - und will dort vielleicht gar nicht hin …
-
- Defensive Back
- Beiträge: 579
- Registriert: Fr Mär 15, 2019 10:20
- Wohnort: PF
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Da brauch man nicht fragen, das steht im Artikel: Bund, Land Tirol, und Stadt Innsbruck...DarkMorgana2 hat geschrieben: ↑So Sep 06, 2020 18:50Frag Mal, wer das bezahlt hat. Der Sponsor, nicht der Verband.Kundenberater hat geschrieben: ↑Di Sep 01, 2020 15:00 Dort steht:"Ein langgehegter Wunsch der gesamten American-Football-Community geht mit dem neuen American Football Zentrum in Erfüllung. Einer der erfolgreichsten Sportvereine unseres Landes erhält eine neue Heimstätte, die der Professionalität des gesamten Vereins gerecht wird"
Während der AFVD ja den Amateursport fördert. Das ist der große Unterschied. Die GFL/AFVD ist himmelweit von Professionalität entfernt - und will dort vielleicht gar nicht hin …
Az igazi általános ember 

-
- Guard
- Beiträge: 1928
- Registriert: So Jul 23, 2017 13:11
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Jan Stecker, neuer 1. Vorsitzender bei den Kölner Krokodilen. Originalzitat:
"Gemeinsam mit der Stadt Köln können wir die Crocodiles als zukünftiges Aushängeschild für die Boom-Sportart American Football in Deutschland etablieren und so auch dazu beitragen, daß noch mehr Kinder und Jugendliche diesen tollen Sport kennenlernen und ausüben wollen", ist sich Stecker sicher.
Boom-Sportart, meint er das wirklich? Loriot würde sagen:" ja wo "boomen" sie denn? Ich seh nix, wo "boomen" sie denn?"
Bei der momentanen Entwicklung des American Football in Deutschland von einer Boom-Sportart zu sprechen grenzt an Slapstick. Viel Spaß und Erfolg Herr Stecker. Mal sehen, wann die Crocodiles vor 20.000 Zuschauer spielen
Oder nimmt der Drogen
"Gemeinsam mit der Stadt Köln können wir die Crocodiles als zukünftiges Aushängeschild für die Boom-Sportart American Football in Deutschland etablieren und so auch dazu beitragen, daß noch mehr Kinder und Jugendliche diesen tollen Sport kennenlernen und ausüben wollen", ist sich Stecker sicher.
Boom-Sportart, meint er das wirklich? Loriot würde sagen:" ja wo "boomen" sie denn? Ich seh nix, wo "boomen" sie denn?"
Bei der momentanen Entwicklung des American Football in Deutschland von einer Boom-Sportart zu sprechen grenzt an Slapstick. Viel Spaß und Erfolg Herr Stecker. Mal sehen, wann die Crocodiles vor 20.000 Zuschauer spielen

Oder nimmt der Drogen

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Wichtige Entscheidungen im AFCV M-V - das war der Verbandstag 2020
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Vereine des AFCV M-V zu einer Präsenztagung anlässlich des Verbandstages 2020.
Unter der strikten Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften ging es neben den Rechenschaftsberichten Finanzen und Sport, Haushaltsplanungen und weiterem auch um wichtige Personalentscheidungen.
Die bisherige Präsidentin Katrin Marquardt und auch der Vizepräsident Finanzen Jens Putzier stehen demnach nicht mehr zur Verfügung, erhielten aber großen Dank und Anerkennung für ihre geleistete Tätigkeit im Sinne des Verbandes in den letzten Jahren.
Neuer Präsident des Landesverbandes wurde einstimmig der in der footballspezifischen Sportpolitik noch unbekannte Max Kachel von den Baltic Blue Stars Rostock. Der 27-jährige Sportwissenschaftler arbeitet hauptberuflich bereits für einen Sportverband und will nun sein Knowhow im Landesverband einbringen. Zum neuen Vizepräsidenten Finanzen wurde der in M-V allseits gut bekannte Marcel Krohn von den Rostock Griffins gewählt. Eine Konstante besteht weiterhin auf der Position Vizepräsident Sport mit Martin Seggert von den Mecklenburg Bulls. Vor dem Präsidium liegt nun zeitnah die Vorbereitung der Hauptausschusssitzung in Frankfurt (Main) am kommenden Wochenende, an der man aktiv teilnehmen möchte.
Thema des Verbandstages war natürlich auch die aktuelle Lage und Entwicklung des Bundesverbandes AFVD. Hier wird man sich im Interesse aller Mitgliedsvereine des Landesverbandes ebenfalls der Initiative des AFCV NRW e.V. anschließen und für eine außerordentliche Mitgliederversammlung plädieren.
Quelle: https://www.facebook.com/AFCVMV/
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Vereine des AFCV M-V zu einer Präsenztagung anlässlich des Verbandstages 2020.
Unter der strikten Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften ging es neben den Rechenschaftsberichten Finanzen und Sport, Haushaltsplanungen und weiterem auch um wichtige Personalentscheidungen.
Die bisherige Präsidentin Katrin Marquardt und auch der Vizepräsident Finanzen Jens Putzier stehen demnach nicht mehr zur Verfügung, erhielten aber großen Dank und Anerkennung für ihre geleistete Tätigkeit im Sinne des Verbandes in den letzten Jahren.
Neuer Präsident des Landesverbandes wurde einstimmig der in der footballspezifischen Sportpolitik noch unbekannte Max Kachel von den Baltic Blue Stars Rostock. Der 27-jährige Sportwissenschaftler arbeitet hauptberuflich bereits für einen Sportverband und will nun sein Knowhow im Landesverband einbringen. Zum neuen Vizepräsidenten Finanzen wurde der in M-V allseits gut bekannte Marcel Krohn von den Rostock Griffins gewählt. Eine Konstante besteht weiterhin auf der Position Vizepräsident Sport mit Martin Seggert von den Mecklenburg Bulls. Vor dem Präsidium liegt nun zeitnah die Vorbereitung der Hauptausschusssitzung in Frankfurt (Main) am kommenden Wochenende, an der man aktiv teilnehmen möchte.
Thema des Verbandstages war natürlich auch die aktuelle Lage und Entwicklung des Bundesverbandes AFVD. Hier wird man sich im Interesse aller Mitgliedsvereine des Landesverbandes ebenfalls der Initiative des AFCV NRW e.V. anschließen und für eine außerordentliche Mitgliederversammlung plädieren.
Quelle: https://www.facebook.com/AFCVMV/
Gruss
Christian
http://www.american-sports.info
Christian
http://www.american-sports.info
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Stecker hat dahingehend Recht, wenn er die steigenden Zuschauerzahlen im TV und den wachsenden Bekanntheitsgrad in der öffentlichen Wahrnehmung zu Grunde legt. Das liegt meilenweit über dem Niveau von vor 10 Jahren. Da war das Highlight der Saisonberichterstattung noch eine demolierte Plastikkuh.
Das sind Grundvorraussetzungen, um einen Mitgliederboom in den Vereinen zu kreiieren. Die Chance ist da. Man kann sie nutzen. Man kann auch Kommissionen gründen.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Das sind Grundvorraussetzungen, um einen Mitgliederboom in den Vereinen zu kreiieren. Die Chance ist da. Man kann sie nutzen. Man kann auch Kommissionen gründen.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
mal schauen welche "ran" leute sich demnächst noch in der gfl tummeln. dann wirds langsam interessant und witzig. gibt ja noch ein paar mögliche kandidaten.
wenn es vorbei ist, ist es vorbei!
-
- Guard
- Beiträge: 1928
- Registriert: So Jul 23, 2017 13:11
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Das liegt bestimmt an der GFL, das die Zuschauerzahlen im TV wachsen. Vor allem auch an GFL-Berichten zur "Primetime" im deutschen TV. Der nächste German-Bowl in Frankfurt ist ausverkauft. Proppenvolle Commerzbankarena ..._pinky hat geschrieben: ↑Fr Okt 09, 2020 15:51 Stecker hat dahingehend Recht, wenn er die steigenden Zuschauerzahlen im TV und den wachsenden Bekanntheitsgrad in der öffentlichen Wahrnehmung zu Grunde legt. Das liegt meilenweit über dem Niveau von vor 10 Jahren. Da war das Highlight der Saisonberichterstattung noch eine demolierte Plastikkuh.
Das sind Grundvorraussetzungen, um einen Mitgliederboom in den Vereinen zu kreiieren. Die Chance ist da. Man kann sie nutzen. Man kann auch Kommissionen gründen.
Wenn die Stadt Köln bislang nicht in die Außenanlagen/Kunstrasen investierte, dann bestimmt jetzt nicht, nur weil ein Jan "Wer?"-Stecker Präsident ist. Nicht zu vergessen den Effzeh Kölle.
Mal sehen, wie die Aussagen von Stecker ausfallen, wenn er seine erste Präsidentschaftsperiode hinter sich hat ... ob die Crocodiles dann das Aushängeschild der Boomsportart American Football ist. Oder ob es nicht doch die NFL-Teams sind ...
Träumer ...
-
- Guard
- Beiträge: 1928
- Registriert: So Jul 23, 2017 13:11
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Ich sehe das so, die NFL boomt in Deutschland. Das mag wohl sein. Aber ob das für American Football im allgemeinen gilt, mag ich nicht unterschreiben. Das Interesse an der GFL ist eher eine "Entwicklungsland" in Deutschland._pinky hat geschrieben: ↑Fr Okt 09, 2020 15:51 Stecker hat dahingehend Recht, wenn er die steigenden Zuschauerzahlen im TV und den wachsenden Bekanntheitsgrad in der öffentlichen Wahrnehmung zu Grunde legt. Das liegt meilenweit über dem Niveau von vor 10 Jahren. Da war das Highlight der Saisonberichterstattung noch eine demolierte Plastikkuh.
Das sind Grundvorraussetzungen, um einen Mitgliederboom in den Vereinen zu kreiieren.
In meinem Bekannten-/Kollegenkreis ist American Football irgendwie kein Thema - komisch, oder? Wo es doch boomt ...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Im Zitat von Stecker steht nicht, dass die GFL boomt.
Bei dir ist das Interesse am American Football wie seinerzeit Modern Talking: Keiner registriert Football aber die Einschaltquoten gehen durch die Decke. Damals hats keiner gehört, aber 30 Mio Platten verkauft.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Bei dir ist das Interesse am American Football wie seinerzeit Modern Talking: Keiner registriert Football aber die Einschaltquoten gehen durch die Decke. Damals hats keiner gehört, aber 30 Mio Platten verkauft.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.