Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Die höchste deutsche Spielklasse...
Benutzeravatar
defregger
Defensive Back
Beiträge: 888
Registriert: Sa Mai 10, 2008 19:07

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von defregger »

Fighti hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 10:21 Rein interessehalber: wie gibt man 1700 raus, wenn die Behörde nur 15xx zugelassen hat?
Die dürften keine Beschränkung haben:

https://www.chemie-leipzig.de/2021/07/0 ... reloaded=1
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirrt mich nicht mit Tatsachen.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14056
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Mal wieder über den Tellerrand geschaut:
Warum sind wir bei Olympia auf dem absteigenden Ast?

https://www.t-online.de/sport/olympia/i ... ndel-.html
...
Der Versuch des DOSB dauert bereits 15 Jahre! Optimieren geht nicht! Denn innerhalb des DOSB mit seinen vielfältigen internen Verflechtungen ist schlicht keine Entbürokratisierung möglich. Das geht nur in einer eigenständigen Struktur, die professionelle Entscheider und Leistungsträger eng koppelt. Das eigentliche Problem für die aktuellen Entscheider ist: Es würden etliche ehrenamtliche Posten überflüssig.

Im Dezember wird ein neuer DOSB-Präsident gewählt. Deshalb wird aktuell mal wieder viel über Politik und Posten geredet.
...
Interessanter Ansatz. Klingt vertraut. Der deutsche Football will ehrenamtliche Posten schaffen.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10686
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fighti »

nureinFan hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 11:37 Dresden waren 1500 und ein paar zugelassen, über Leipzig habe ich nichts von einer Zahl irgendwo gelesen.
Ah, dachte die 1500 wäre ein generelles sächsisches Limit. My bad.
Luck is when opportunity meets preparation.
NoClue
OLiner
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 04, 2017 13:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von NoClue »

Wenn man sich die kurz/mittelfristigen Themen aus dem NRW Forderungskatalog, welche bezüglich der Konkurrenzsituation zur ELF relevant sind mal anschaut (der Rest ist sicherlich auch relevant, aber eher langfristiger anzugehen), fällt mir folgendes auf:
Der deutsche Football muss zurück auf internationale Landkarte
a. Aktivierung NFL
Name-dropping. Traumtänzerei. Bestenfalls ein Seitenhieb auf die CFL Kooperation.
b.Aufbau eines ganzjährigen Programms für alle Nationalmannschaften
Auch wenn Nationalmannschaften im Vergleich zu anderen Sportarten sportlich ggü. der Liga immer die zweite Geige spielen werden, ist das aus Marketingsicht ein gutes Thema. Irgendwelche Allstar Spiele oder ELF Europa gegen "wasauchimmer" USA, kommen da in Europa nicht dran. Eine Europameisterschaft, Vierländerturnier u.ä. lässt sich im TV gut vermarkten und stärkt den Verband, der das organisiert. Da lohnt es sich m.E. von Verbandsseite deutlich mehr zu investieren.
c. Europäischer Spielbetrieb muss wieder ausgeweitet werden - um gegen die ELF zu bestehen, braucht es einen attraktiven eigenen europäischen Spielbetrieb
  • Da wird es interessant. Der kann nämlich ziemlich unterschiedlich aussehen. Braucht aber ggfs. die Bereitschaft für eine Verkürzung der bisherigen Saison.
  • Lässt man mehr Luft im Spielplan, könnte man umfangreichere europäische Wettbewerbe einbauen. Problem sind die dafür nicht qualifizierten GFL 1 Vereine und dass die sportlich interessantesten Vereine ohnehin schon mehr Spiele (Playoffs) an der Backe haben und du die von der sportlichen Wertigkeit her auch nicht "verwässern" willst. Das einzige, was mir da einfällt, ist eine Abstiegsrunde mit den Spitzen der GFL 2. Müsste sich halt trotzdem irgendwie noch lohnen, wenn man nicht mehr absteigen kann. NFL nimmt ja die Platzierungen der Vorsaison, um teilweise die Gegner für Spiele außerhalb der eigenen Division zu bestimmen. Ideen?
    Oder eine Qualirunde für eine Hauptrunde (parallel zu Europa zu Saisonbeginn) für eine Hauptrunde. Eurobowls zu Saisonmitte, German Bowl zum Saisionabschluss. Hätte zum Vorteil, dass aus der Qualirunde (gemischt aus GFL 1 und GFL 2) tatsächlich die Teams rauskommen müssten, die eine Chance haben, gegen die Playoffteams in der gemeinsamen Rückrunde zumindest halbwegs mitzuhalten. Ideen?
  • Die andere Option wäre eine internationalisierung der GFL. Die AFL lässt ja auch die Prager mittun. Warum also sollte die GFL nicht mit der AFL oder der NLA (bedingt - eine Divisonseinteilung wäre vermutlich erstmal komplett regional) zusammengehen. In einem zweiten/dritten Schritt könnte man dann ja über andere Länder (Italien?) nachdenken. Ist natürlich ein großes Rad, welches man da drehen müsste, ginge aber initial auch mit sehr wenig Integration. Im Grunde ähnlich wie die GFL Süd diese Saison: GFL Nord/West/Süd + AFL /alle mit jeweils 4 Teams. Dazu einfache ID Nord gegen West und Süd gegen AFL. Spielordnungen müsste man halt angleichen usw.
Verbands-Marketing etablieren
a.Sponsoren finden für
(...diverses...)
  • Ligasponsor war ein Anfang. Wie wäre es damit, sich bei Ausrüstern umzutun. GB kann man sicherlich besser vermarkten. Und etwas mehr zentral organisiertes "BlingBling" wäre doch genau das Richtige, um ab und an gegen eine "Instagram" Liga anzustinken.
  • Dass die GFL-TV Truppe vor Ort für bessere Übertragungen als der reine jeweils lokal zusammengezimmerte Steam sorgt, merkt ja mitunter. Da könnte man aber nochmal nachlegen - geht nicht völlig ohne Geld, das ist klar. Aber sowohl GFL als auch ELF sind bezüglich redaktioneller Inhalte schwach. Vor dem Spiel ist man oft genug froh, wenn man den Stream rechtzeitig gestartet bekommt, in der Halbzeitpause des ersten Spiels war bei Sport 1 gefühlt zweimal 7 Minuten Werbung plus 1 Minute Halbzeitkommentar/Highlights zu sehen. Und Wrap up mit Ausblick gibt es auch selten. Letztes Wochenende hat man sich beispielsweise beim Livestream RR vs. SHU Mühe gegeben, in die Richtung etwas zu tun. Auch wenn aller Anfang schwer ist (Interview mit langem Arm/selfie stick, Augenscheinlich kaum vorbereitete Interviews, Eigenübersetzung der englischen Antwort mit wenig Überlappung zum Inhalt der Aussage), das passt - in diese Richtung geht aber noch deutlich mehr.
    Selbst eine Kooperation mit einem engagierten youtuber (o.ä.) könnte da mitunter helfen. Manche Inhalte ließen sich natürlich auch bei den Livestreams wiederverwenden. Ausblick auf den Spieltag mit Blick auf die Tabelle & Spielplan und personellen Änderungen. Das läuft and 10 Minuten vor jedem Spiel und jeder packt seine lokale Werbung dazu. Setzt natürlich in einer Welt, in der man froh sein muss, vor Spielbeginn ein korrektes Gameday-Roaster zu bekommen, mehr Kooperationder Vereine voraus.
  • Trikots mit Namen (Bepflockung). Klar kostet das ein paar Euro extra und man muss auch mal improvisieren (in der ELF habe ich auch schon neue Amis (?) ohne Namenszug gesehen), aber für Zuschauer eines TV Ereignisses eigentlich ein Muss. Dazu hilfreich für die Kommentatoren.
Was ich oben angerissen habe und in dem Katalog nicht angesprochen wird, ist die Notwendigkeit die GFL 1 sportlich zu konsolidieren, so dass man auch bezogen auf Ausgeglichenheit der ELF mittelfristig Paroli bieten kann (kurzfristig hat die ELF damit noch selbst zu kämpfen). Verkleinern ist das einfachste Rezept. Ist aber sicherlich nicht bei allen so populär. Und auch in der GFL2 hat man derzeit oft ein heftiges Gefälle. Speziell da auf dem Niveau ein, zwei gute Amis alles nivellieren können. Ist halt in aller Regel nur nicht nachhaltig. Eventuell wäre da eine Teilung in zwei Quasi-Halbssaisons, in denen in der zweiten Hälfte jeder gegen die Teams der eigenen Kragenweite (dieser Saison und nicht der letzten!) spielt eine Alternative.
Was die ELF mit dem Salary Cap langfristig erreichen kann, wird man in der GFL vermutlich nie durchsetzen. Damit muss man sich damit abfinden, dass kurzfristig verfügbares Geld gutes langfristig angelegtes Management (inlusive Jugendarbeit) vermutlich fast immer schlagen wird. Mich interessiert halt, ob der AFVD bzw. GFL 1+2 bei entsprechender Bereitschaft ein Konzept erarbeiten könnten, welches gegen die ELF anstinken könnte (viele Konjunktive). Und dass ohne russische Oligarchen und arabische Scheichs ;-) Dass dies nicht passieren wird, ist mir auch klar. Obwohl es ja Stimmen gibt, die behaupten, dass wir uns in einem Realitätszweig befinden, der nicht für den Produktivbetrieb gedacht war. Falls das zutrifft, kann man letztlich kaum noch etwas ausschließen. 8)

Mal sehen, ob irgendwer sich zu einer Antwort (mit eventuell sogar mehr als zwei Zeilen) herablässt :popcorn:
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10686
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fighti »

Ist ja schön, dass die Vereine in NRW jetzt entschieden haben, dass europäische Wettbewerbe angesagt sein sollen. Wollten das die Crocodiles oder haben das die Dritt und Fünftligisten für die Crocodiles gewollt? Setzt natürlich voraus, dass auch außerhalb NRWs der Wille bei den GFL-Teams vorhanden ist, Europa in den Fokus zu nehmen (gefühlt seit ca. 20 Jahren eher niedriger auf der Prioritätenliste und wenn dann bitte eher Heimspiele oder nicht viel weiter als die eigene GFL-Gruppe) und dass es dann auch europäische Teams gibt, die diesen Schritt mitgehen wollen. Außer NRW hat jetzt einfach entschieden, dass Helsinki und Thonon ab jetzt auch 4 Europapokalspiele pro Jahr zu bestreiten haben. Es ist ja doch etwas komplexer.
Weiß ja nicht, wer da bei denen so schaut, was grad in Europa geht, aber die dezentrale EM 2019/20, die man aktuell fertig spielen will, ist ja auch mehr Absagenchaos als Spielbetrieb. Das mit den Nationalmannschaften funktioniert also wahrscheinlich nur, wenn man wie Schweden und Finnen jedes Jahr auch außerhalb von Turnieren gegeneinander spielt (also das, was man jetzt mit Österreich macht). Bleibt allerdings die Frage, ob du Spieler und Zuschauer für solche Freundschaftsspiele auf Dauer begeistern kannst, wenn die Turniere haken. Und da nach den abgesagten Saisons 2020 (und zum Teil 2021) quer durch Europa kaum Vereine und Verbände wirklich in Geld schwimmen dürften, wird alles was irgendwelche "unnötigen" Reisekosten involviert wahrscheinlich nicht zwingend auf Begeisterung stoßen die nächsten 1-2 Jahre.
Beim Kapitel "Internationales" in diesem Forderungskatalog war ich also eher bei "In welcher Parallelwelt leben die?"
Luck is when opportunity meets preparation.
Ronald
Safety
Beiträge: 1498
Registriert: Mo Jun 27, 2005 17:31

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Ronald »

Mich würde mal zum Thema „Neustrukturierung“ der GFL interessieren, wie sich manche vorstellen, die bisherige 2er Aufteilunng Nord/Süd aufzubrechen oder umzustellen.
Hier und da wird von 3er Gruppen oder 4er Gruppen gesprochen, 10, 12, 16 Mannschaften usw.
Wenn man Auf-/-Abstieg beibehalten will, müssen ja die Landesverbände neu aufgeteilt werden.Ich wüsste nicht, wie man die 15 Landesverbände „gerecht“ auf 3 oder 4 Gruppeneinteilungen verteilen würde, um einigermaßen ausgeglichene Gruppen zu haben.
Kundenberater
Guard
Beiträge: 1923
Registriert: So Jul 23, 2017 13:11

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Kundenberater »

Alte Strukturen müssen aufgebrochen werden. Sonst hast Du keine Veränderung.
Natürlich sind dann die bisherigen Beteiligten unzufrieden.
Aber für jeden Unzufriedenen der geht, kommt ein neuer Zufriedener ... einfach machen!
KarlH
Linebacker
Beiträge: 2906
Registriert: So Jul 07, 2019 22:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von KarlH »

Ronald hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 10:13 Wenn man Auf-/-Abstieg beibehalten will, müssen ja die Landesverbände neu aufgeteilt werden.Ich wüsste nicht, wie man die 15 Landesverbände „gerecht“ auf 3 oder 4 Gruppeneinteilungen verteilen würde, um einigermaßen ausgeglichene Gruppen zu haben.

...die zugrundeliegende föderale struktur und den doch recht verbreiteten wunsch nach besitzstandswahrung sehe ich auch als das größte hindernis für eine erfolgreiche neuausrichtung der liga. genauso wird eine reform des verbands aus denselben gründen sehr schwer und sehr zeitraubend werden. einfach mal machen geht aber nicht, da ist die satzung im weg. und die ändert man nur mit zustimmung der landesverbände. und spätestens da beißt sich die katze wieder in den eigenen schwanz...
Kundenberater
Guard
Beiträge: 1923
Registriert: So Jul 23, 2017 13:11

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Kundenberater »

KarlH hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 13:35 . einfach mal machen geht aber nicht, da ist die satzung im weg. und die ändert man nur mit zustimmung der landesverbände. und spätestens da beißt sich die katze wieder in den eigenen schwanz...
Dann ist die Lösung doch einfach: alles so belassen wie es ist :lol:
Scheiß doch auf neue Ideen oder konstruktive Verbesserungen, wo doch die Satzung im Wege ist. Und wenn schon die Satzung im Weg ist, dann kann keiner was machen.
Wie bei Loriot: " ... nehmen Sie das eventuell zurück? Nein! Dann ist die Sache für mich erledigt" ... :lol:
KarlH
Linebacker
Beiträge: 2906
Registriert: So Jul 07, 2019 22:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von KarlH »

...ich befürchte, dass es genau so ausgehen wird, wie du es beschreibst. wenn einer einfach mal macht, dann klagt sofort ein anderer. das ganze ding ist derartig föderal angelegt, dass erfolgreiches blockieren eher möglich ist als eine erfolgreiche initiative...
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14056
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Kundenberater hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 14:03 ...
Scheiß doch auf neue Ideen oder konstruktive Verbesserungen, wo doch die Satzung im Wege ist.
...
Hammwerimmerschonsojemacht

Hat sich seit Jahrzehnten im größten europäischen Footballverband bewährt.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22820
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von skao_privat »

Ronald hat geschrieben:Mich würde mal zum Thema „Neustrukturierung“ der GFL interessieren, wie sich manche vorstellen, die bisherige 2er Aufteilunng Nord/Süd aufzubrechen oder umzustellen.
Hier und da wird von 3er Gruppen oder 4er Gruppen gesprochen, 10, 12, 16 Mannschaften usw.
Wenn man Auf-/-Abstieg beibehalten will, müssen ja die Landesverbände neu aufgeteilt werden.Ich wüsste nicht, wie man die 15 Landesverbände „gerecht“ auf 3 oder 4 Gruppeneinteilungen verteilen würde, um einigermaßen ausgeglichene Gruppen zu haben.
Dreier/oder mehr Gruppen war schon ein Misserfolgsmodell. Will man Leistungssport betreiben sollte verkürzt formuliert auch der Leistungsgedanke im Vordergrund stehen. Nich eine räumliche Orientierung. Das ist praktisch für den einfachen Breitensport aber eben nicht, wenn man eine „Topliga“ als Aushängeschild haben möchte.

Die Abschaffung der Auf- und Abstiegsregelung ist inzwischen seitJahrzehnten Thema. Aber aus den oben von anderen genannten Gründen immer weit weggeschoben worden. Ebenfalls wurde die „8 Mannschaften- 1 Liga“ diskutiert. Neben der Unfähigkeit/dem Unwillen, ausreichend Fahrtkosten bereitzustellen, fehlen dann auch die Play-offs. Oder wirken zumindest „konstruiert“ wenn man die aus der Tabelle ableiten will.

Es kommt nicht darauf an, das Landesverbände gerecht vertreten sind. Es kommt darauf an, dass die besten Teams mit den besten ysspielern in dieser Liga spielen. Das bedeutet, dass die Zugehörigkeit zum Landesverband irrelevant ist.

Damit sind LV nicht überflüssig, sondern spielen auf anderen Ebenen eine Rolle.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Kundenberater
Guard
Beiträge: 1923
Registriert: So Jul 23, 2017 13:11

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Kundenberater »

Solange in Deutschland der Sport vereinsorientiert ist, mit Gemeinnützigkeit, Ehrenämter etc.pp, ist es für die Entwicklung hilfreich mit Auf- und Abstieg zu arbeiten. Daran würde ich nicht rütteln. So wie Schwäbisch Hall: wäre für einen Franchisenehmer nicht attraktiv. Aber als Verein haben sie sehr erfolgreich gearbeitet.
Man sollte die Entscheidungswege schneller machen und transparenter und als Verein sich nicht scheuen, kompetente Mitarbeiter zu bezahlen, statt sich irgendwelche Selbstdarsteller im Ehrenamt zu manifestieren, die man dann wegen irgendeiner Satzung nicht mehr los wird.
Und vor allem die Satzungen moderner formulieren/gestalten, statt Statuten aus dem letzten Jahrhundert.
Oder man macht ein Franchise-Modell wie die ELF: in den Städten wird gespielt und basta ! Und das Sagen hat der Geldgeber, statt einer Mitgliedsmehrheit.
NoClue
OLiner
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 04, 2017 13:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von NoClue »

Ronald hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 10:13 Mich würde mal zum Thema „Neustrukturierung“ der GFL interessieren, wie sich manche vorstellen, die bisherige 2er Aufteilunng Nord/Süd aufzubrechen oder umzustellen.
Hier und da wird von 3er Gruppen oder 4er Gruppen gesprochen, 10, 12, 16 Mannschaften usw.
Wenn man Auf-/-Abstieg beibehalten will, müssen ja die Landesverbände neu aufgeteilt werden.Ich wüsste nicht, wie man die 15 Landesverbände „gerecht“ auf 3 oder 4 Gruppeneinteilungen verteilen würde, um einigermaßen ausgeglichene Gruppen zu haben.
Wir haben doch heute schon keine "gerechte Verteilung" oder habe ich mir das jahrelange Gejammer im Norden über die schwache Südstaffel nur eingebildet? Mag übertrieben gewesen sein, aber etwas dran war doch schon, oder?

Das heißt, man muss weg von den starren Zuordnungen. Deutschlandweit zu spielen, wäre eventuell aktuell (noch?) zu teuer und aufwändig, also bleibt nur eine regionale Aufteilung, aber diese muss zumindest dynamisch sein, dass heißt Teams müssen in GFL 1+2 ab und an die Staffel wechseln. Über die Modalitäten/Regeln müsste man reden. Zur Not rechnet man die Reisekilometer durch und wer die Wenigsten für die "Zielstaffel" aufweist, wechselt. :-)
Wenn man als Sportart mal kommerziell erfolgreicher als heute ist, kann man ja wieder neu nachdenken.

Und weil wir gerade dabei sind:
Fangen wir auf der Basis doch mal an zu spinnen: Heute gibt es 14 reguläre Saisonspiele plus maximal 3 Playoffpartien. Das sollte also eine Obergrenze sein.
3 Gruppen a 4 Teams in der GFL 1 und 3 Gruppen a 4 Teams in der GFL 2. (Vermutlich so etwas wie Nord, West/Mitte und Süd)
1. Saisonphase (Qualiphase plus Europa)
  • Platz 1+2 der GFL 1 der Vorsaison spielt Europa (und ggfs. schon mal ein Spiel gegeneinander vorneweg, falls Europa für ein oder zwei Teams länger dauert). Größenordnung solllte maximal 6 Spiele sein. (Falls mehr Teams mitspielen -> mehr KO Duelle.)
  • Platz 3+4 GFL 1 plus Platz 1+2 GFL 2 spielen die Quali für die GFL 1 Hauptrunde. -> 6 Spiele
  • Platz 3+4 GFL 1 plus ingesamt 6 Regionalligisten (das müssten die Landesverbände untereinander ausmachen, klappt aber heute mit den Aufsteigern in die GFL2 ja auch) spielen die Quali für die GFL 2 Hauptrunde. -> 6 Spiele
2. Saisonphase: (Hauptrunde )
  • Platz 1+2 der GFL 1 der Vorsaison plus die zwei ersten der Qualirunde zur GFL 1 spielen in einer 4 er Gruppe die Hauptrunde der GFL1 und damit die Playoffteilnehmer aus. -> 6 Spiele (plus staffelübergreifende Spiele, falls man nicht reduzieren will)
  • Die beiden letzten der Qualirunde zur GFL1 und die beiden ersten der Qualirunde zur GFL2 spielen in einer 4 er Gruppe die Hauptrunde der GFL2 aus. -> 6 Spiele. (plus staffelübergreifende Spiele, falls man nicht reduzieren will)
  • Die beiden letzten der Qualirunde zur GFL2 müssten irgendwie in den Spielbetrieb der Regionalligen. Da würde es doppelt knifflig, denn da könnte es nicht nur nötig werden, den Spielbetrieb in den Regionalligen auch zu splitten, sondern muss auch verkraften, dass einige Verbände mehrere Teams von oben dazubekommen und andere gar keine.
Warum die Splittung in Quali- und Hauptrunde? Weil man dadurch maximal 6 Spiele in einem Umfeld spielt, für das man diese Saison eigentlich zu stark/zu schwach ist. Nicht mehr bis zu 14. Außerdem steigt durch die Unterteilung die Anzahl der Spiele, in denen es kurzfristig um etwas geht.
Und falls das Niveau in der Breite wächst, würde das System auch mit mehr als 3 Staffeln funktionieren.

Aber hauptsächlich ging es mir um den ersten Teil: Feste Staffelzuteilung und ausgeglichene Staffeln gingen in der Vergangenheit nicht zusammen und werden das auch in der Zukunft nicht tun. Haben aber schon andere Sportarten hinbekommen.
Das US Modell mit Draft und Salary Cap steht in Europa nur bedingt zur Verfügung. Mal sehen, was die ELF mit dem Salary Cap alleine diesbezüglich hinbekommt.
latimer
Safety
Beiträge: 1218
Registriert: Do Apr 15, 2004 07:14

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von latimer »

Ich finde immer noch die Liga sollte auf 2 x 6 Teams reduziert werden.
Neben den Spielen in der eigenen Gruppe wieder Conference Games rein und die, um zu lange Anfahrtswege zu vermeiden, auf neutralem Boden irgendwo zentral in DE stattfinden lassen.
Antworten