Barfly hat geschrieben: ↑Mi Sep 15, 2021 09:50
Austin hat geschrieben: ↑Sa Sep 11, 2021 20:10
RobGin hat geschrieben: ↑Sa Sep 11, 2021 20:01
Der NFLE hat allein die Tatsache den Stecker gezogen, dass der Kostenapparat zu groß war und die Owner nicht noch eine halbe Milliarde Dollar versenken wollten.
Richtig. Und schuld daran waren unsere Medien, die NFLE hat doch gar keine Beachtung gefunden im Fernsehen. Noch nicht einmal nach dem Worldbowl fand man in großen Zeitungen einen großen Bericht. Heute sieht die Lage anders aus mit Pro7 und eine NFLE wäre sicherlich profitabler. Die Zuschauer in den Stadien waren ja da. Natürlich wäre eine Expansion in anderen europäischen Ländern schön und sinnvoll, aber Rhein Fire ist eben genau wie Gakaxy ein Aushängeschild. Man sollte Teams wie Köln und Berlin wieder streichen, Düsseldorf gehört einfach dazu.
Hä? Wo außer auf Pro7Maxx und ran.de wird denn über die ELF berichtet? Also die große mediale Präsenz sehe ich da nicht, außer auf den Übertragungssendern selbst, was ja irgendwie selbstverständlich ist.
Natürlich wäre es schön, wenn auf anderen Sendern noch mehr berichtet würde, aber die Präsenz auf Maxx ist schon mal ein riesiger medialer Fortschritt, da sie deutschen teams überhaupt eine vernünftige mediale Wahrnehmung ermöglicht. Wo war die GFL jemals so gut im TV repräsentiert? Selbst die NFLE fand trotz am Ende 5 deutschen Teams im TV fast gar nicht statt, Streaming im Netz gab es damals noch kaum. Verglichen damit hat die ELF es von Anfang an wesentlich besser, sie hat in Pro7 einen AF-affinen TV-Sender, der der Liga Präsenz in TV und Internet bietet und gewillt ist, die Liga zu promoten.
"Düsseldorf gehört einfach dazu". Klingt so wie "Kaiserslautern gehört in die erste Liga". Laaaangweilig. Erstens weißt Du überhaupt nicht, ob aus dem alten RheinFire-Dunstkreis von vor 14 Jahren überhaupt noch so wahnsinnig viele übrig sind, zwotens, wo kommen die Spieler her, mit welcher Qualität? An anderer Stelle wurde es ja schon angesprochen, dass hochqualitative deutsche Spieler nicht auf den Bäumen wachsen. Import-Rate erhöhen? Kann man natürlich machen, kostet aber mehr und man rückt von den seinen Idealen ab, den Football in Deutschland weiter voranzubringen, denn nichts ist für deutsche Spieler ätzender, als auf Skill-Positionen ständig den Import vor die Nase gesetzt zu bekommen, der sich auch noch alles erlauben darf...
Natürlich ist fraglich, wie viele von der einstigen Fanbase noch übrig sind - viele Düsseldorfer werden heute wohl wieder bzw. immer noch zu Fortuna oder DEG gehen, das sind die einzigen Düsseldorfer Teams, die wirklich Tradition und Stellenwert haben und die auch einen wesentlich besseren und professionelleren Event bieten als es ein ELF-Team, das dann in Benrath oder im Paul-Jahnes-Stadion vor 2k Zuschauern spielt, je könnte. Andererseits hat der Markenname Rhein Fire genau wie Galaxy immer noch große Strahlkraft und war das Einzugsgebiet beider Teams nie auf Stadt und Region begrenzt, sondern kamen schon immer Leute aus dem weiteren Umfeld, Fire profitierte da sicher auch von der optimalen Lage Düsseldorfs zwischen Rheinland und Ruhrgebiet mit entsprechend dicht besiedeltem Einzugsgebiet.
Und nochmal zur Popularität des AF im allgemeinen. Gemäß einer aktuellen Allensbach-Umfrage rangiert AF das Interesse an der Sportart betreffend mit 3,4% noch hinter Snowboard, Rodeln, Tischtennis usw.; ich habe das Gefühl, das war aber auch schon unter GFL-Enthusiaten so, dass man sich innerhalb der Football-Blase denkt, hier gäbe es Millionen von potentiellen Fans, denen man nur ein Bling-Bling-Produkt präsentieren müsse und schon kommen alle angelaufen. Nein, so ist es nicht. Wir sind ein Land von Fußball-Fans (33,6%, Skispringen rangiert hier auf 2 mit 14,0%, Handball auf 3 mit 13,3%). Überhaupt keine Chance, da mit AF auch nur annährend heranzukommen...
Ja, klar, wenn es irgendeine "repräsentative" Umfrage sagt, muss es ja stimmen.

Niemand will Fußball oder Handball den Rang ablaufen, aber AF ist dabei, sich eine eigene Nische zu schaffen, so wie auch andere Randsportarten wie Biathlon oder Darts, die zeigen, was geht, wenn man einen Sport nur für den TV-Zuschauer attraktiv genug vermarktet.