Devils in Bergedorf

Die höchste deutsche Spielklasse...
informer
Safety
Beiträge: 1277
Registriert: Mo Apr 12, 2004 18:47

Beitrag von informer »

Also abgesehen davon, dass das Stadion im Moment Schrott ist, spielt auch der Standort eine Rolle.
Die AOL-Arena, zwar 3 Nummern zu groß, war ein Anziehungspunkt.
Das Millerntor hat Kultstatus und zog deshalb schon Leute.

Da muss aus der Bruchbude in einem Vorort schon einiges gemacht werden.
Da reicht nicht nur ne Tribüne!
zickel
Defensive Back
Beiträge: 959
Registriert: Mo Apr 12, 2004 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von zickel »

Die AOL selber war mit Sicherheit ein Anziehungspunkt, allerdings ähnlich 'ab vom Schuß' wie Bergedorf (zumindest bei Anreise mit Öffis, da es hier in der Regel keinen Shuttle von Stellingen zur Arena gab).

Das Millerntor hat meiner Meinung nach aufgrund 'Kultstatus' nicht einen Zuschauer gezogen, positiv hat sich hier die zentrale Lage bemerkbar gemacht. Auf der anderen Seite ist das Millerntor mehr Bruchbude als Bergedorf mit ner ordenlichen Stahlrohrtribüne (so aufgestellt, daß man von den Sitzplätzen auch was sehen kann) und nem Stapel Dixi-Klos (mit denen die Devils sich schon in der AOL anfreunden durften) ...

Alles in allem ist Beregdorf mit Sicherheit keine optimale Lösung, solange in Hamburg aber keiner nen zentrales und für jeden zu einem akzeptablen Preis mietbares Stadion baut, daß auch noch ein passendes Fassungsvermögen hat, finde ich die Lösung schon gut.
Benutzeravatar
Karsten
B.O.F.H
Beiträge: 3787
Registriert: Fr Jun 25, 2004 10:19

Beitrag von Karsten »

Ich hab da auch so meine "Probleme" mit dem Stadion...

Okay, man spart 11k€ pro Spiel, sind incl. Play-Offs mit Heimrecht 90k€, die die Saison 2005 in das Stadion stecken können und eigener Herd ist bekanntlich Goldes Wert.

Aber jetzt kommen die Abers...

... die Zeit: Ende Januar wird erst def. entschieden, ob ja oder nein. Mal abgesehen von solchen Unwägbarkeiten, wie, das die Stadt noch die Finanzierung für den Rasen abnicken muss, beginnen die Arbeiten nicht vor Mitte Februar. Lass mal Schiet-Wetter sein, ist´s Ende Februar bevor´s losgeht. März, April, Mai... verbleiben noch drei Monate. Ich hab ehrlich gesagt kein Überblick, wie lange sowas dauert, aber mir kommt´s recht kurz vor.

... der Rasen: Erstmal muss der komplette Hartplatz weg. Weiss jemand, wie´s bei so nem Hartplatz mit Drainage aussieht? Gibt´s da sowas? Falls nicht, muss darunter auch noch eine komplette Drainage gezogen werden, die auch entsprechend an das Abwassersystem angeschlossen werden muss. Bauzeit...?
Es sei denn, das kurze Stichwort "Kunstrasen" in dem Zeitungsartikel war tatsächlich ernst gemeint... :-(

... Bauten: Neue Sanitäranlagen müssen wohl lt. Artikel her. Dixies werden kein Zuschauer glücklich machen und Umkleideräume, Duschen für 2x 50 Mann und mind. 2x 20 Mädels müssen auch noch her.

... Flutlicht: "Richtige" Flutlichtmasten sind auf den Fotos nicht erkennbar. Um den Platz (... und der ist dank der umlaufenden Aschenbahn ziemlich groß) vernünftig auszuleuchten, wird man schon ein paar höhere Masten und ein paar KW an den Start bringen müssen. Dazu muss man noch die Stadion PA rechnen und dann kann ich mir vorstellen, das die bestehende Elektrik vielleicht unterdimensioniert ist...

... Tribünen: Zickel schrieb, das man sowas in Erfurt für 1€/ Platz bekommt. Irgendwie vermute ich, das dieser Kurs in HH höher liegt (weil einfach mehr Bedarf) und das HH Sportamt vielleicht auch nicht diese Kapazität hat, immer 5000-7000 Sitzplätze zur Verfügung zu stellen. Also würd ich mind. 8000€ allein für die Tribünen rechnen.

... Nebenkosten: Energie, Wasser, Reinigung des Stadions nach dem Spieltag, nen 1000€ legt man dafür sicherlich auch hin.

... Catering: Mal was Positives... die Devils können das Catering gegen Lizenzgebühren (und vermutlich Umsatzbeteiligung) an einen Dienstleister abgeben und dafür Kohle kassieren. Aber kein blassen Dunst, was dabei rum kommt...

... Infrastruktur: der IMHO größte Knackpunkt... lt. Artikel *keine* Parkplätze, was *vielleicht* dank des Shuttle Service noch zu verkraften ist. Obwohl ich mich schon frage, wie 7000 Menschen, die innerhalb max. einer Stunde das Stadion verlassen, mit Bussen, wo jeweils vielleicht 100 Peoples reinpassen, in akzeptabler Zeit entsorgt werden sollen. Mehr als 10 Busse wird man nicht einsetzen (können), macht 1000 Leute pro Fuhre. Knapp gerechnet mit 20min pro Hin-und Rückfahrt und Aussteigen der Leute macht das bei 6 Fuhren ca 2h, die die Letzten am Stadion warten müssen...
Am meisten Sorge bereitet mir allerdings die direkte Umgebung des Stadions. Ein mißglückter Punt und bei Senator seine Frau scheppert das Ei in die Samstag-Nachmittags Tee-Runde auf der Terrassse. Soll heissen, ich glaube nicht, das die Einwohner das mitmachen. Die ersten Anzeigen wegen Ruhestörung werden bei der Polizei schon vor Kick-Off eingehen...
Das Stadion scheint zwar etwas tiefer gelegen zu sein, so daß der Lärm zumindest ein wenig nach oben geht, aber dadurch das es scheinbar praktisch keinen Lärmschutz zu den Häusern ringsrum gibt, werden die Anwohner gaaanz schnell auf die Barrikaden gehen. Und ein paar nicht ganz einflusslose Leute werden sicherlich in Bergedorf wohnen und dann hat sich aufgrund eines richterlichen Beschlusses oder der Sturheit eines Mitarbeiters des Ordnungsamtes so ein Spieltag ganz schnell erledigt oder man spart sich gleich das Geld für die PA (was auch die Energiefrage vereinfachen würde).

Klar, alle meine Zahlen sind Vermutungen und fundiertes Halbwissen, aber ich hoffe, das ich entweder falsch liege oder die Verantwortlichen haben diese Dinge auch alle bedacht und sehen das Ganze nicht nur einfach positiv nach dem Motto "... wird schon klappen!".

Toi, toi, toi Devils... :)
redbaron

Beitrag von redbaron »

Thema Kunstrasenplatz haben wir in Köln bei den Falcons erlebt. Der Platz selber war schnell fertig... zur Nutzung.. Centurions und Falcons haben da drauf trainieren können.
...Aber die sogenannte "Baustellenfreiheit" also Abnahmen, Zulassung für Publikumsverkehr usw. hat sich über Wochen hingezogen.. bei sowas müssen wohl 100 Behörden ihre Zustimmung geben...

da sollten die Devils aber Gas geben wenn das im Mai losgehen muß..
zickel
Defensive Back
Beiträge: 959
Registriert: Mo Apr 12, 2004 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von zickel »

@Karsten:

Du hast in einigen Punkten wahrscheinlich recht, insbesondere die Zeit, die die Entscheidungsträger der Stadt brauchen könnten ...

Was die Anwohner angeht, bin ich der Meinung, daß wer sich in unmittelbarer Nähe des Fest- und Sportgeländes Bergedorf (so oder so ähnlich ist der Name ursprünglich), muß auch mit gelegentlicher Lärmbelästigung leben - allerdings sehen deutsche Richter sowas auch mal gerne anders ...

Was den Rasen angeht, dürfte die Zeit kein Problem darstellen ... bei vorhandener Finanzierung läßt sich so eine Fläche recht fix mit Drainage und Rollrasen oder modernem Kunstrasen (meiner Meinung nach die bessere Lösung!) versehen.

Toiletten werden Dixies reichen müssen ... das war in der AOL auch nicht anders, da der HSV da einige Zeit gebraucht hat, die sanitären Anlagen fertigzustellen ... und besser als die Klos am Millerntor (auch zum Teil Dixies) sind die allemal ...

Beim Busshuttle muß man sagen, das das Stadion in etwa 2 km vom Bahnhof weg ist ... also eine Strecke, die auch zu Fuß nicht unmöglich ist ... zudem klappt das zwischen AOL und S-Bahn Stellingen auch verhältnismäßig gut (da werden beim HSV wesentlich mehr Leute hin und hergebracht)
Benutzeravatar
redzone
OLiner
Beiträge: 354
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:11

Beitrag von redzone »

Als Bergedorfer und in "Laufweite" zu Stadion ein paar Bemerkungen:
Am meisten Sorge bereitet mir allerdings die direkte Umgebung des Stadions. Ein mißglückter Punt und bei Senator seine Frau scheppert das Ei in die Samstag-Nachmittags Tee-Runde auf der Terrassse. Soll heissen, ich glaube nicht, das die Einwohner das mitmachen.
Das Stadion ist ziemlich gross dimensioniert und liegt in einem Talkessel, d.h. der Nebeneingang liegt auf einer Anhöhe und man geht fast 30m nach unten bevor man den Platz erreicht. Und da ein Punt, Free Kick etc. erst einmal darüber hinweg muss und Bäüme vor den Villen gibt es auch noch... ich glaube es gibt keinen GFL-Kicker/Punter der das schafft.

Ein paar feine , wenn auch kleine Annehmlichkeiten für Fans gibt es dort. Das "Forsthaus mit einem Biergarten ist direkt am Stadion.
Am Nebeneingang kann man einen eigenen Biergarten errichten mit Blick auf das Stadion. (Pre- After Game Möglichkeiten). Abreise der Fan muss eigentlich deswegen nicht so schnell erfolgen.
Evt. kann man ja auch vor den Spielen wieder zusammen grillen.
Ob man den Schulhof der nebenan liegenden Schule als Parkplatz nutzen kann, sollte ausgelotet werden.
Die Schule hat auch eine grosszügige Sporthalle nutzbar für Umkleidemöglichkeiten.

Klar ist es nicht das Gelbe vom Ei, aber um unabhänig von St.Pauli und HSV zu sein muss man sich in Hamburg schon etwas einschränken.

... und ausserdem bin ich dafür, dass das Blue Devils Forum wieder freigeschaltet wird.
ATLAN_II
DLiner
Beiträge: 124
Registriert: Mi Jul 21, 2004 08:26

Beitrag von ATLAN_II »

Karsten hat geschrieben:Ich hab da auch so meine "Probleme" mit dem Stadion...

Okay, man spart 11k€ pro Spiel, sind incl. Play-Offs mit Heimrecht 90k€, die die Saison 2005 in das Stadion stecken können und eigener Herd ist bekanntlich Goldes Wert.

Aber jetzt kommen die Abers...

... die Zeit: Ende Januar wird erst def. entschieden, ob ja oder nein. Mal abgesehen von solchen Unwägbarkeiten, wie, das die Stadt noch die Finanzierung für den Rasen abnicken muss, beginnen die Arbeiten nicht vor Mitte Februar. Lass mal Schiet-Wetter sein, ist´s Ende Februar bevor´s losgeht. März, April, Mai... verbleiben noch drei Monate. Ich hab ehrlich gesagt kein Überblick, wie lange sowas dauert, aber mir kommt´s recht kurz vor.
3 Monate reichen für einen guten Rollrasen mehr als aus
Karsten hat geschrieben:... der Rasen: Erstmal muss der komplette Hartplatz weg. Weiss jemand, wie´s bei so nem Hartplatz mit Drainage aussieht? Gibt´s da sowas? Falls nicht, muss darunter auch noch eine komplette Drainage gezogen werden, die auch entsprechend an das Abwassersystem angeschlossen werden muss. Bauzeit...?
Es sei denn, das kurze Stichwort "Kunstrasen" in dem Zeitungsartikel war tatsächlich ernst gemeint... :-(
Hartplatz hat natürlich auch drain. Allerdings wird die bei einem neuen Rollrasen mitgeliefert. Kunstrasen dauert übrigens länger, weil da der Untergrund asfaltiert wird. Dazu Drainage und so weiter. ist glaube ich auch nur langfristig die bessere Alternative. Wobei der Kunstrasen auch nur auf 10-15 Jahre ausgelegt ist.
Karsten hat geschrieben:... Bauten: Neue Sanitäranlagen müssen wohl lt. Artikel her. Dixies werden kein Zuschauer glücklich machen und Umkleideräume, Duschen für 2x 50 Mann und mind. 2x 20 Mädels müssen auch noch her.
Richtig. Wir kommen übrigens mit 2x40 Leuten. :roll: :lol:
Karsten hat geschrieben:... Flutlicht: "Richtige" Flutlichtmasten sind auf den Fotos nicht erkennbar. Um den Platz (... und der ist dank der umlaufenden Aschenbahn ziemlich groß) vernünftig auszuleuchten, wird man schon ein paar höhere Masten und ein paar KW an den Start bringen müssen. Dazu muss man noch die Stadion PA rechnen und dann kann ich mir vorstellen, das die bestehende Elektrik vielleicht unterdimensioniert ist...
So ein LKW-Hänger voll Strom (Aggregat) kostet am Tag 500 Euro. Die Flutlichtanlage ist dann eher interessant. Ein paar gute Flutlichmasten gehen schon ins Geld.
Karsten hat geschrieben:... Tribünen: Zickel schrieb, das man sowas in Erfurt für 1€/ Platz bekommt. Irgendwie vermute ich, das dieser Kurs in HH höher liegt (weil einfach mehr Bedarf) und das HH Sportamt vielleicht auch nicht diese Kapazität hat, immer 5000-7000 Sitzplätze zur Verfügung zu stellen. Also würd ich mind. 8000€ allein für die Tribünen rechnen.
Hmmm, ich denke die Blue Devils wollen sich auf Dauer da niederlassen. Dann sollte man nicht in transportable Einheiten investieren. Eine vernünftige Sitzplatzanlage kostet aber schon etwas Geld. Eine Schale schlägt mit 10 Euro zu Buche und der Unterbau muss auch erstmal gemauert werden.
Karsten hat geschrieben: ... Infrastruktur: der IMHO größte Knackpunkt... lt. Artikel *keine* Parkplätze, was *vielleicht* dank des Shuttle Service noch zu verkraften ist. Obwohl ich mich schon frage, wie 7000 Menschen, die innerhalb max. einer Stunde das Stadion verlassen, mit Bussen, wo jeweils vielleicht 100 Peoples reinpassen, in akzeptabler Zeit entsorgt werden sollen. Mehr als 10 Busse wird man nicht einsetzen (können), macht 1000 Leute pro Fuhre. Knapp gerechnet mit 20min pro Hin-und Rückfahrt und Aussteigen der Leute macht das bei 6 Fuhren ca 2h, die die Letzten am Stadion warten müssen...


Noch schlimmer wird es, wenn die Lions antreten... :twisted: :lol:

Just my 2 cents
Benutzeravatar
IceDevilHH81
Guard
Beiträge: 1918
Registriert: Di Mai 25, 2004 22:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von IceDevilHH81 »

Noch schlimmer wird es, wenn die Lions antreten...
Ach da sehe ich nicht das Problem wenn man mal schaut was letztes Jahr aus BS da war, BS hat zwar mehr Fans das will ich garnicht bestreiten aber die Hamburger sind meiner Meinung nach eindeutig Reiselustiger.
Hamburger Herz? Hamburger Spieler!
Benutzeravatar
Karsten
B.O.F.H
Beiträge: 3787
Registriert: Fr Jun 25, 2004 10:19

Beitrag von Karsten »

@redzone
... das mit dem Tee-Ei war logischerweise ein Scherz... :D

Aber das klingt doch schon deutlich entspannter, wenn ich mir so die Kommentare durchlese. 8)

Mal den 27. Januar abwarten... :idea:
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10745
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Beitrag von Fighti »

IceDevilHH81 hat geschrieben:
Noch schlimmer wird es, wenn die Lions antreten...
Ach da sehe ich nicht das Problem wenn man mal schaut was letztes Jahr aus BS da war, BS hat zwar mehr Fans das will ich garnicht bestreiten aber die Hamburger sind meiner Meinung nach eindeutig Reiselustiger.
Offtopic :roll:
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Peter »

Hier klicken für weitere Bilder und einem Bericht von Stadionbesucher anläßlich eines Fußballspieles vor 40 Zuschauern :-)

Mittel- bis Langfristig kann man da schon etwas draus machen, denke ich. Zumal die Mietersparnis recht hoch ist. Woher das Abendblatt plötzlich die Zahl 11.000 Euro Stadionmiete für Pauli hat, weiß ich nicht. Bislang war von allen Seiten die Rede von über 20.000 Euro Stadionmiete!! Und davon ausgehend, kann man mit dem eingesparten Kosten schon einiges machen.

Abzuwarten bleibt natürlich, wie die Zuschauer es aufnehmen. Von Bergedorf denkt man immer, daß es ab vom Schuß ist, jedoch ist die S-Bahn in 20 Minuten da, die Regionalbahn (R20) auf der Linie Hamburg-Rostock sogar in 11 Minuten. Der Fußweg vom Bahnhof Bergedorf dürfte in etwa der gleiche sein, wie von S-Bahn Stellingen zur AOL-Arena.

Ich drücke wenigstens die Daumen. Alles in allen nicht die optimale Lösung, aber in meinen Augen zur Zeit die einzige! AOL-Arena kann man zur Zeit leider abhaken... und bei Pauli war das einzig gute die sehr zentrale Lage. Schaun mer mal.
Benutzeravatar
dankeanke
OLiner
Beiträge: 207
Registriert: Do Mai 06, 2004 13:20

Beitrag von dankeanke »

Einen Vorteil scheint das Stadion schon mal zu haben:

Die Nähe zum Spielgeschehn ist wieder gegeben. Keine Gitter oder so ähnliche Absperrungen. Erinnert wieder an die familiäre Athmosphäre beim Football.
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Peter »

Primetime hat geschrieben:Ob das gut geht??? Bergedorf ist nicht mehr Hamburg (gehört zwar offiziell dazu, aber...) ...

(sorry.... muß jetzt sein 8) )

[Klugscheißer-Mode ON] Richtig ist, daß Bergedorf erst seit 1938 (Groß-Hamburg-Gesetz) wie auch Stellingen (AOL-Arena) und Sankt Pauli (Millerntor) zum Stadtgebiet Hamburg gehört. Im Gegensatz zu Stellingen und St. Pauli, gehörte Bergedorf aber bereits seit 1867 "alleinig" zum Hamburg Staatsgebiet, seit 1420 gehörte es bereits sowohl zu Hamburg, als auch zu Lübeck. So gesehen ist Bergedorf also mehr Hamburg als Altona, Wandsbek und Harburg :D

[Klugscheißer-Mode OFF]

Rein von der Denke her hast Du aber Recht. Da Bergedorf nicht fließend in die anderen Bezirke übergeht und man auf dem Weg dahin immer meint, man würde "über Land" fahren (was die Blitzer immer sehr freut), wirkt es weit ab vom Schuß, obwohl es aus der Innenstadt dank Autobahn, Schnellstraßen und Bahn näher als manch andere Punkte in der Stadt ist.

Da ich ja nun evtl. schon etwas Off-Topic bin, aber gerade von Bergedorf geredet wird:

Der Bezirk Bergedorf hat Ca. 110.000 Einwohner und würde in anderen Bundesländern glatt schon als Stadt durchgehen :D Vielleicht kann man auf der Ecke ja neue Zuschauer gewinnen und so einen möglichen Schwund ganz oder teilweise generieren ....
Benutzeravatar
Primetime
DLiner
Beiträge: 107
Registriert: Mi Sep 22, 2004 09:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Primetime »

:o Tja man lernt nie aus.

Und das Cuxhaven bis 1938 (Groß-Hamburg-Gesetz wie du ja schon erwähntest) ebenfalls zu Hamburg gehörte ist ja wohl auch jeden bekannt und wurde dann in der NZ Zeit abgegeben um Altona, Wandsbek und Volksdorf zu Hamburg zu schieben. Aber mit St. Pauli liegst Du meines wissens falsch denn es ist der, wie alle wissen der Hafenstadtteil und somit schon mehr als 800 Jahre ein Teil von Hamburg.

Aber zurück zum Thema. Mit den "neuerwerb" von Zuschauern könntest du möglicherweise recht haben, torzdem glaube ich nicht das die beste Wahl ist. Warum nicht eine kooperation mit den Eagles bzw. dem Stammverein Viktoria. Um eine Nutzung des Viktoria-Stadions zu erziehlen, die dort entstehenden kosten hätte man dann auch möglicherweise teilen können. Um dann ein echtes Football Stadion in Hamburg entstehen zu lassen, in dem dann abundzu auch die Fussis spielen dürfen :lol:
"Wenn du brüllst und deine Augen röten sich und du hast das Gefühl, du könntest deine eigene Mutter abstechen, dann bist du in de richtigen Stimmung, um Football zu spielen." Lawrence Taylor #56 N.Y Giants
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Peter »

@Primetime

Ich muß Dich leider entäuschen... aber Hamburg ist ursprünglich an der Alster entstanden... der Hamburger Hafen an sich enstand östlich der Landungsbrücken... St. Pauli war ein Amüsierviertel AUSßERHALB der Stadmauern und gehörte zu einer Gemeinde, die den Hamburgern " All zu nah " plattdeutsch "All to nah" = Altona war ...

Die Gründung des Hamburger Hafens hat nichts mit St. Pauli zu tun, sondern ist mehr Richtung Nikolai-Fleet zu suchen....

Auf St. Pauli waren die Taumacher aktiv, dort wurden Schiffstaue, sogenante Reeper hergestellt. Für die langen Taue wurden lage Bahnen freigemacht, um die Taue zu erstellen... sogenannte Reeperbahnen.....

... :-)
Antworten