KarlH hat geschrieben: ↑Do Jun 15, 2023 15:29
booya, deine aussagen und fakten sind korrekt, deine logik nachvollziehbar und du gehst auf nachfragen ein, das hebt dich von vielen hier ab. es ist für mich auch ohne zweifel nachvollziehbar, dass die kosten für ein jugendteam kaum über deren beiträge finanziert werden können und insgesamt weiteres geld reingesteckt werden muss. alles korrekt.
dennoch ist für mich der ansatz nicht nachvollziehbar, dass daraus ein anspruch des vereins ableitbar wäre. spieler "gehören" nicht dem verein. die können jederzeit aufhören oder woanders hin wechseln, das ist schlicht ihr recht. anders wäre das nur, wenn ein vertrag sie zu etwas verpflichten würde oder darin ein schadenersatz vereinbart ist. nur, wer würde den unterschreiben? und er wäre im amateursport wohl auch sehr leicht juristisch anfechtbar. es ist nun mal das ureigene risiko des vereins, dass der ausbildungsaufwand keine früchte für diesen verein trägt, aus welchem grund auch immer.
wirtschaftsunternehmen und handwerksbetriebe stecken auch viel geld und zeit in ihre auszubildenden. die haben auch keinen anspruch darauf, dass die besten nicht woanders hinwechseln. es ist ihr risiko...
Natürlich hat kein Verein einen Anspruch auf die Spieler.
Es ist aber auch normal das ein Verein (der nunmal keine Gewinne machen darf, um z.b. Rücklagen zu bilden) extrem von einer Planungssicherheit abhängig ist. Dazu muss er alle Faktoren berücksichtigen.
Ändern sich diese Faktoren zu seinen Nachteil ohne Ausgleich, hat er per se grundsätzlich sofort ein Problem, da er auf 0€ kalkuliert.
Mehr Mitglieder sind immer gut!
Aber diesen Mitgliedern muss man auch was bieten, ansonsten hat man mehr Pain als Vorteil.
Viele Vereine haben nicht nur Spieler, sondern auch Coaches und vor allem Ehrenamtliche Helfer an die ELF verloren.
Ich war z.b. bei einen ELF Event für Jugendförderung, wo ein Verein kritisiert wurde, das sie keinen Ehrenamtlichen geschickt haben, um den Verein Infostand zu besetzen. Ein kleiner Fingerzeig in Richtung der Orga Personen des ELF Teams, hat aufgeklärt wo die jetzt tätig sind.
Diese zu ersetzen ist sehr schwierig.
Die Balance von Mitgleidern zu Ehrenamtlichen Helfern und Coaches im Verein ist enorm wichtig. Gerade im Jugendbereich.
Coaches ist das nächste Problem.
Die ELF hat enorm viele Coaches gezogen und teilweise auch verbraucht. (Karrierende)
Einen halbwegs gleichwertigen Rückfluss hab ich bisher jedenfalls noch nicht mitbekommen. (Kommt vielleicht noch)
Viele Herrenteams die ihre Herren Coaches verloren haben, haben das kompensiert, indem sie die Jugendcoaches hochgezogen haben. Die dann natürlich dort fehlen.
Eine Coachesausbildung kostet einiges an Geld, Mühe und aufwand für den Verein.
Selbst wenn diese als Coach nicht bezahlt werden und das Pro Bono machen. Sowas zu verlieren ist schwer zu kompensieren.
Ob ein monetärer Ausgleich die Lösung wäre... I am not so sure. Auch wenn das durchaus üblich in anderen Sportarten ist.
Mir persönlich wäre eine Ansage der ELF lieber, das sie keine Jugendspieler aufnehmen, bevor sie nicht mindestens 1-2 Jahre vorher im Herrenteam gespielt haben. (Ausnahmen sollte es sicherlich auch da geben für extreme Talente)
Was eine generelle Zusammenarbeit der ELF mit den lokalen Vereinen angeht.
Bin ich für aber bisher hab ich noch nicht einen echten für die Vereine vorteilhaften Vorschlag gesehen, den die ELF akzeptieren oder machen würde.
Ausser nen bischen joint marketing maybe.
Jede Veränderung am jetzigen Status Quo wäre ein Nachteil für sie.
Also wieso sollten sie was ändern wollen, wenn sie keiner zwingen kann?
Ein Forumspost der mehr als 5 Zeilen enthält, wird mit zunehmender Zeilenzahl immer weniger gelesen bzw verstanden.
---------------------------------------
Was ich schreibe ist, nur meine persönliche Meinung.
Beschwerden darüber bitte per PN an mich.