Regio Mitte 2024
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: Di Jun 16, 2015 09:23
Re: Regio Mitte 2024
Seit Jörg weg gegangen ist hat die Jugend an Qualität verloren, das ist richtig.
Das die Klique an Jugendcoaches unsre Spieler und Eltern belogen hat das wir die Jugend einstellen würden und ihnen empfohlen hat den Verein zu wechseln bevor sie gegangen sind hat der Abteilung natürlich sehr geschadet. Bis wir das richtig stellen konnte hatten viele schon den Verein gewechselt und die kommen natürlich nicht ohne weiteres zurück. Aber es gibt halt immer Menschen die was Aufbauen wollen und Menschen die was kaputt machen wollen, und die destruktiven sind wir ja jetzt los.
Natürlich hat das Schaden verursacht den man erst wieder reparieren muss, aber unsre Jugend wächst quasi wöchentlich, die Stimmung ist super, die Leistung stimmt und am Ende des Tages sind wir ein Sportverein der Sport macht, und das erfolgreich.
Warum es jetzt verkehrt sein soll ein U13 Flag Team anzubieten erschließt sich mir nicht, ist ja aber auch egal. Der Paragraph ist eindeutig, unsre Jugend hat Bock Flag zu spielen und Spass daran, unsre Herren sind erfolgreich in der Regio, ich denke die Eagles sind (zu Recht) zufrieden damit wo sie stehen.
Das die Klique an Jugendcoaches unsre Spieler und Eltern belogen hat das wir die Jugend einstellen würden und ihnen empfohlen hat den Verein zu wechseln bevor sie gegangen sind hat der Abteilung natürlich sehr geschadet. Bis wir das richtig stellen konnte hatten viele schon den Verein gewechselt und die kommen natürlich nicht ohne weiteres zurück. Aber es gibt halt immer Menschen die was Aufbauen wollen und Menschen die was kaputt machen wollen, und die destruktiven sind wir ja jetzt los.
Natürlich hat das Schaden verursacht den man erst wieder reparieren muss, aber unsre Jugend wächst quasi wöchentlich, die Stimmung ist super, die Leistung stimmt und am Ende des Tages sind wir ein Sportverein der Sport macht, und das erfolgreich.
Warum es jetzt verkehrt sein soll ein U13 Flag Team anzubieten erschließt sich mir nicht, ist ja aber auch egal. Der Paragraph ist eindeutig, unsre Jugend hat Bock Flag zu spielen und Spass daran, unsre Herren sind erfolgreich in der Regio, ich denke die Eagles sind (zu Recht) zufrieden damit wo sie stehen.
Re: Regio Mitte 2024
Endlich Themen, bei denen ich mitreden will und nicht nur heimlich mitlese
Also auch nach dem Abgang von Jörg war das Team konkurrenzfähig, immer gut gecoacht und faire Jungs (nur immer einen Tick zu wenig am Spieltag), aber es hat immer Spaß gemacht gegen sie zu spielen. Warum die Coaches (nicht freiwillig) gegangen sind und an welchen Personen es bei den Eagles liegt, ist mittlerweile vielen in ganz RLP-Saar bekannt.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Coaches destruktiv waren, mit den meisten habe ich über die Jahre nur positive Erfahrungen gemacht (kann mich an nichts Negatives erinnern, außer natürlich Emotionen in der Teamzone
). Immerhin waren einige noch bei der RLP-Auswahl und jetzt einer bei der Hessen Pride.


Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Coaches destruktiv waren, mit den meisten habe ich über die Jahre nur positive Erfahrungen gemacht (kann mich an nichts Negatives erinnern, außer natürlich Emotionen in der Teamzone

-
- DLiner
- Beiträge: 133
- Registriert: Mi Mai 15, 2019 15:00
Re: Regio Mitte 2024
Es gibt halt unterschiedliche Ansätze.
Kassel ein grundsolides Team welches ausschließlich auf locals baut ohne Amerikaner, super sympathisch und zu Hause auch ein tolles Team, auswärts leider immer extrem unterbesetzt, daher schwierig im Quervergleich.
Marburg fragwürdige nähere Vergangenheit mit Herkunft von Spielern und deren Pässen, ob das jemals richtig aufgearbeitet wird
Einen scheinbar extremen Etat für ein Regioteam, all in in 2 A Imports in der O und einen in der D ohne die 3 wären sie nicht wo sie sind. Sehen wie der sichere Aufsteiger aus.
Wiesbaden baut auf eigene Jugend und ehemalige u19 Spieler plus 3-4 Amis die nicht gesichert Starter sind, deutsche Coaching Crew mit einem US HC der Orga macht aber nicht called. Haben vom scouting profitiert und durch Auflösungen in Bad Kreuznach und Frankfurt.
Darmstadt im kompletten rebuild Modus, hoffe die packen es als hessisches Traditionsteam, von Herzen viel Erfolg.
Rüsselsheim riesigen Kader mit überwiegend ebenfalls heimischen Spielern, aber sehr vielen US Coaches, Potential ist da, wird (noch) nicht umgesetzt.
Kaiserslautern für mich die große Unbekannte, ein Team das wohl einfach sich wohl in der Regio fühlt und zufrieden ist dort zu bleiben.
Mainz sehr US lastig mit und ohne A, nachhaltig ist das eher nicht, aber erfolgreich bislang schon, sollte tatsächlich die alte A-Regelung nächstes Jahr wieder greifen wird es problematisch. Für dieses Jahr sieht es aber gut aus und nächstes Jahr ist ja erst nach der Saison, da bliebe Zeit zum reagieren.
Für Pirmasens scheint die Regio zu früh zu kommen, aber sicher eine gute Erfahrung. 1 Sieg bleibt es sicherlich.
Bad Homburg sicherlich verkalkuliert, 2 gute A sichern in diesem Fall bei kleinem Kader keinen direkten Wiederaufstieg, der Zug ist für dieses Jahr abgefahren.
Ganz am Ende liegt die Wahrheit auf dem Feld und abgerechnet wird am Ende.
Schönen Sommer & Grüße an den Griechen der schon so lange wartet!
Kassel ein grundsolides Team welches ausschließlich auf locals baut ohne Amerikaner, super sympathisch und zu Hause auch ein tolles Team, auswärts leider immer extrem unterbesetzt, daher schwierig im Quervergleich.
Marburg fragwürdige nähere Vergangenheit mit Herkunft von Spielern und deren Pässen, ob das jemals richtig aufgearbeitet wird
Wiesbaden baut auf eigene Jugend und ehemalige u19 Spieler plus 3-4 Amis die nicht gesichert Starter sind, deutsche Coaching Crew mit einem US HC der Orga macht aber nicht called. Haben vom scouting profitiert und durch Auflösungen in Bad Kreuznach und Frankfurt.
Darmstadt im kompletten rebuild Modus, hoffe die packen es als hessisches Traditionsteam, von Herzen viel Erfolg.
Rüsselsheim riesigen Kader mit überwiegend ebenfalls heimischen Spielern, aber sehr vielen US Coaches, Potential ist da, wird (noch) nicht umgesetzt.
Kaiserslautern für mich die große Unbekannte, ein Team das wohl einfach sich wohl in der Regio fühlt und zufrieden ist dort zu bleiben.
Mainz sehr US lastig mit und ohne A, nachhaltig ist das eher nicht, aber erfolgreich bislang schon, sollte tatsächlich die alte A-Regelung nächstes Jahr wieder greifen wird es problematisch. Für dieses Jahr sieht es aber gut aus und nächstes Jahr ist ja erst nach der Saison, da bliebe Zeit zum reagieren.
Für Pirmasens scheint die Regio zu früh zu kommen, aber sicher eine gute Erfahrung. 1 Sieg bleibt es sicherlich.
Bad Homburg sicherlich verkalkuliert, 2 gute A sichern in diesem Fall bei kleinem Kader keinen direkten Wiederaufstieg, der Zug ist für dieses Jahr abgefahren.
Ganz am Ende liegt die Wahrheit auf dem Feld und abgerechnet wird am Ende.
Schönen Sommer & Grüße an den Griechen der schon so lange wartet!
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: Di Jun 16, 2015 09:23
Re: Regio Mitte 2024
Willkommen MoJo, schön das wir dich unterhalten können. So machen die Eagles nicht nur Jugendarbeit sondern tun sogar was für die Digitalisierung, wieder einer mehr im Football-Forum. Wenn das so weitergeht kann man sich hier ja demnächst tatsächlich sinnvoll unterhalten statt das die gleichen 5 Leute nur immer rausposaunen welche Teams nicht in diese Liga gehören oder eh keine Zukunft haben.MoJo7 hat geschrieben: ↑Do Jul 11, 2024 18:23 Endlich Themen, bei denen ich mitreden will und nicht nur heimlich mitleseAlso auch nach dem Abgang von Jörg war das Team konkurrenzfähig, immer gut gecoacht und faire Jungs (nur immer einen Tick zu wenig am Spieltag), aber es hat immer Spaß gemacht gegen sie zu spielen. Warum die Coaches (nicht freiwillig) gegangen sind und an welchen Personen es bei den Eagles liegt, ist mittlerweile vielen in ganz RLP-Saar bekannt.
![]()
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Coaches destruktiv waren, mit den meisten habe ich über die Jahre nur positive Erfahrungen gemacht (kann mich an nichts Negatives erinnern, außer natürlich Emotionen in der Teamzone). Immerhin waren einige noch bei der RLP-Auswahl und jetzt einer bei der Hessen Pride.
Ich bin mir, genau wie du, sicher das halb Deutschland inzwischen irgendwelche Geschichten gehört hat was angeblich vorgefallen ist und jeder hat sich seine Meinung gebildet. Zumindest eine sehr laute Stimme gibt es ja da draussen die jedem immer gerne erzählt wie furchtbar alles war. Das besonders viele Leute da draussen wirklich wissen was passiert ist glaube ich allerdings nicht, das weiß man eben selten wenn man nur eine Seite einer Geschichte hört, gerade bei einer so emotional geladenen. Ich treffe zumindest immer auf sehr verwirrt schauende Menschen wenn man mir erzählt was angeblich passiert ist und ich dann kurz mal die andere Seite erzähle. Das schon erwähnte blanke belügen von Spielern und Eltern bezüglich der Jugendarbeit und das die Eagles die einstellen wollten ist immer so ein kleiner Aufhänger, da werd ich noch heute bei Flag Tournieren regelmäsig drauf angesprochen warum wir das denn vorgehabt hätten. Antwort: Hatten wir nicht. Hatten wir nie. Wäre ja auch bescheuert.
Und auch dir würde ich, falls es dich wirklich interessiert ist ja keine Eagles-Geschichtsstunde hier, empfehlen nochmal andere Stimmen anzuhören "nicht freiwillig" gegangen ist ja auch immer so ein schöner Aufhänger. Als sie alle gegangen sind war gerade einer von ihnen Abteilungsleiter. Wurde bewusst und mit den Stimmen der Herrenmanschaft, der alten Abteilungsleitung eingesetzt weil er die Jugendarbeit mehr fördern wollte. Ich glaube kaum das er sie rausgeschmissen hat, natürlich sind sie freiwillig gegangen. Gab es da gerade Uneinigkeiten in der Abteilung? Ja klar, genau wie in jedem anderen Verein auch, aber den Schluss das sie dann jetzt gehen haben sie ganz alleine gezogen, da sollten sie schon zu stehen.
Am Ende des Tages ist das aber natürlich auch keine Diskussion für ein pseudo-Anonymes Internetforum, es ist passiert was passiert ist und wie erwähnt sind die Eagles mit dem Ausgang sehr zufrieden (abgesehen natürlich von den Jugendspielern die wir verloren haben). Eigentlich hab ich mich hier ja nur zu Wort gemeldet um die groben Falsch-Aussagen zu korrigieren von wegen "Mainz dürfte nicht in der Regio spielen weil keine Jugendarbeit" ich denke das haben wir abgehakt, und wenn wir den Rest der Footballwelt mit unserer vergangenen Seifenoper unterhalten konnten dann haben wir das natürlich auch gerne getan, Football is Family.
Weitere Fragen jederzeit gerne, aber ich denke das Thema ist auch einfach durch.
Re: Regio Mitte 2024
Welche Strategie ein Verein wählt ist seine Sache, die Historie zeigt das Nachhaltigkeit am sinnvollsten ist.
Spieler schauen schon sehr genau, was sie wollen und welcher Verein dafür am besten aufgestellt ist und wenn man dann keinen Kader zusammenbekommt und keinen Nachwuchs hat, dann bleibt nur die Ami-Show.
Das im dt. Football immer noch so auf US Boys gesetzt wird ist schwach, hoffe der Verband bringt die alte A Regel zurück.
Jugendarbeit ist wichtig. Da geht was in Bad Homburg, Darmstadt scheint sich erholt zu haben und in Wiesbaden. Der Rest in Regio Mitte versagt da schon, Gießen (immerhin GFL2) zieht zurück, Marburg?, Mainz, Rüsselsheim? Keine Ahnung. Ein wenig Flag ist aber nicht ausreichend, evtl ein Anfang.
Spieler schauen schon sehr genau, was sie wollen und welcher Verein dafür am besten aufgestellt ist und wenn man dann keinen Kader zusammenbekommt und keinen Nachwuchs hat, dann bleibt nur die Ami-Show.
Das im dt. Football immer noch so auf US Boys gesetzt wird ist schwach, hoffe der Verband bringt die alte A Regel zurück.
Jugendarbeit ist wichtig. Da geht was in Bad Homburg, Darmstadt scheint sich erholt zu haben und in Wiesbaden. Der Rest in Regio Mitte versagt da schon, Gießen (immerhin GFL2) zieht zurück, Marburg?, Mainz, Rüsselsheim? Keine Ahnung. Ein wenig Flag ist aber nicht ausreichend, evtl ein Anfang.
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: Di Jun 16, 2015 09:23
Re: Regio Mitte 2024
Ich denke nicht das "die alte A Regel" den gewünschten Erfolg bringen wird. Auch früher war es schon so das sich Teams mit 2 gekauften A s halten konnten (Frankfurt Pirates über viele Jahre erfolgreich gemacht). Das einzige was die Regel bewirken wird ist das stärker vorselektiert wird und die "schlechteren" Amerikaner dann im Ligabetrieb nach unten rutschen und auf einmal in der 5. und 6. Liga auflaufen wo ihnen die "normalen" Spieler nicht mehr gewachsen sind.
Was leider die wenigsten sehen ist dass das nicht an der Nationalität liegt sondern an der Football-Ausbildung. Die eigentlich sinnvolle Reglung wäre demnach die Spieler die schon professionel oder semi-professionell gespielt haben zu limitieren und nicht alle mit einem amerikanischen Pass (falls das rechtlich überhaupt erlaubt ist). Warum sollten wir beliebig viele Ukrainische Nationalspieler aufstellen dürfen aber keine Amerikaner die vielleicht seit der 5. Klasse kein Football mehr gespielt haben ? Und bevor die Frage aufkommt: klar gibt s die und ich (meine ganz persönliche Meinung) fände das nicht fair wenn diese Menschen nicht mehr mit uns Sport machen dürften weil wir erst abzählen müssen wieviele wir sind und wer welchen Pass hat.
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch aber ich freue mich einfach über jeden der unseren Sport ausüben will und dem wir das ermöglichen können.
Was leider die wenigsten sehen ist dass das nicht an der Nationalität liegt sondern an der Football-Ausbildung. Die eigentlich sinnvolle Reglung wäre demnach die Spieler die schon professionel oder semi-professionell gespielt haben zu limitieren und nicht alle mit einem amerikanischen Pass (falls das rechtlich überhaupt erlaubt ist). Warum sollten wir beliebig viele Ukrainische Nationalspieler aufstellen dürfen aber keine Amerikaner die vielleicht seit der 5. Klasse kein Football mehr gespielt haben ? Und bevor die Frage aufkommt: klar gibt s die und ich (meine ganz persönliche Meinung) fände das nicht fair wenn diese Menschen nicht mehr mit uns Sport machen dürften weil wir erst abzählen müssen wieviele wir sind und wer welchen Pass hat.
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch aber ich freue mich einfach über jeden der unseren Sport ausüben will und dem wir das ermöglichen können.
Re: Regio Mitte 2024
RandomName hat geschrieben: ↑Fr Jul 12, 2024 14:37 Ich denke nicht das "die alte A Regel" den gewünschten Erfolg bringen wird. Auch früher war es schon so das sich Teams mit 2 gekauften A s halten konnten (Frankfurt Pirates über viele Jahre erfolgreich gemacht). Das einzige was die Regel bewirken wird ist das stärker vorselektiert wird und die "schlechteren" Amerikaner dann im Ligabetrieb nach unten rutschen und auf einmal in der 5. und 6. Liga auflaufen wo ihnen die "normalen" Spieler nicht mehr gewachsen sind.
Was leider die wenigsten sehen ist dass das nicht an der Nationalität liegt sondern an der Football-Ausbildung. Die eigentlich sinnvolle Reglung wäre demnach die Spieler die schon professionel oder semi-professionell gespielt haben zu limitieren und nicht alle mit einem amerikanischen Pass (falls das rechtlich überhaupt erlaubt ist). Warum sollten wir beliebig viele Ukrainische Nationalspieler aufstellen dürfen aber keine Amerikaner die vielleicht seit der 5. Klasse kein Football mehr gespielt haben ? Und bevor die Frage aufkommt: klar gibt s die und ich (meine ganz persönliche Meinung) fände das nicht fair wenn diese Menschen nicht mehr mit uns Sport machen dürften weil wir erst abzählen müssen wieviele wir sind und wer welchen Pass hat.
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch aber ich freue mich einfach über jeden der unseren Sport ausüben will und dem wir das ermöglichen können.
Stimmt, die ganzen Mainzer Amerikaner (15-20 Jungs mittlerweile?) haben bestimmt alle seit der 5. Klasse kein Football mehr gespielt..
Re: Regio Mitte 2024
...bei manchen spielen sah es aber auch ganz so aus... 

-
- OLiner
- Beiträge: 225
- Registriert: Fr Okt 13, 2023 12:30
Re: Regio Mitte 2024
Wenn man zugibt keine an zu haben, warum gibt man dann einen so unqualifizierten Kommentar ab?Mole hat geschrieben: ↑Fr Jul 12, 2024 12:18 Welche Strategie ein Verein wählt ist seine Sache, die Historie zeigt das Nachhaltigkeit am sinnvollsten ist.
Spieler schauen schon sehr genau, was sie wollen und welcher Verein dafür am besten aufgestellt ist und wenn man dann keinen Kader zusammenbekommt und keinen Nachwuchs hat, dann bleibt nur die Ami-Show.
Das im dt. Football immer noch so auf US Boys gesetzt wird ist schwach, hoffe der Verband bringt die alte A Regel zurück.
Jugendarbeit ist wichtig. Da geht was in Bad Homburg, Darmstadt scheint sich erholt zu haben und in Wiesbaden. Der Rest in Regio Mitte versagt da schon, Gießen (immerhin GFL2) zieht zurück, Marburg?, Mainz, Rüsselsheim? Keine Ahnung. Ein wenig Flag ist aber nicht ausreichend, evtl ein Anfang.
Bei der neuen Regelung U 20 hat sich Gießen verzockt. In einer Region in der es nur wenige Footballer gibt, ist es einfach schwerer als im Rhein Main Gebiet. Gießen hatte z. B. 5 Hessen Pride Spieler aus Marburg (diese fehlten dann für 11er Football in Marburg /Marburg wäre allerdings ohnehin das einzige Team in Hessen gewesen mit 11er) gezogen. Trotzdem reiche es nicht. Die U 20 ist eine selten doofe Idee. Kostet nur unnötig viel Geld.
Re: Regio Mitte 2024
Also erstens ist Mainz nicht weit weg von den Pirates. Man verlässt sich auf die Athletik der A's, die alle Schlüsselpositionen in O und D besetzen und füllt dann mit Nicht-A's auf und in der 2. HZ darf dann die zweite Garde (A's runter) ran, die in der Regio nicht mithalten könnte.RandomName hat geschrieben: ↑Fr Jul 12, 2024 14:37 Ich denke nicht das "die alte A Regel" den gewünschten Erfolg bringen wird. Auch früher war es schon so das sich Teams mit 2 gekauften A s halten konnten (Frankfurt Pirates über viele Jahre erfolgreich gemacht). Das einzige was die Regel bewirken wird ist das stärker vorselektiert wird und die "schlechteren" Amerikaner dann im Ligabetrieb nach unten rutschen und auf einmal in der 5. und 6. Liga auflaufen wo ihnen die "normalen" Spieler nicht mehr gewachsen sind.
Was leider die wenigsten sehen ist dass das nicht an der Nationalität liegt sondern an der Football-Ausbildung. Die eigentlich sinnvolle Reglung wäre demnach die Spieler die schon professionel oder semi-professionell gespielt haben zu limitieren und nicht alle mit einem amerikanischen Pass (falls das rechtlich überhaupt erlaubt ist). Warum sollten wir beliebig viele Ukrainische Nationalspieler aufstellen dürfen aber keine Amerikaner die vielleicht seit der 5. Klasse kein Football mehr gespielt haben ? Und bevor die Frage aufkommt: klar gibt s die und ich (meine ganz persönliche Meinung) fände das nicht fair wenn diese Menschen nicht mehr mit uns Sport machen dürften weil wir erst abzählen müssen wieviele wir sind und wer welchen Pass hat.
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch aber ich freue mich einfach über jeden der unseren Sport ausüben will und dem wir das ermöglichen können.
Zweitens: Das ist dann immer die billige Rechtfertigung. Hast du Kontakt/Austausch mit HS? Die meisten HS mit einem enrolement über 1000 haben eine bessere Footballausbildung als jedes GFL Team in Deutschland, also ist die Wahrscheinlichkeit einfach sehr hoch, dass bei einem A jemand gut ausgebildet wurde und deutlich mehr Erfahrung hat als ein vergleichbarer Europäer.
Du vergleichst hier einfach das untere Extrem aus Amerika (hat Varsity nur Wishbone in Montana gespielt) mit dem oberen Extrem aus Europa (Nationalmanschaft), weil es halt dein Argument unterstützt (Ignorierst hier geflissentlich den fairen Vergleich). Im Durchschnitt ist ein A einfach erfahrener als ein Nicht-A, so wie es im Fußball einfach genau umgekehrt ist und jeder U19 Jugend Buli Spieler von Colleges abgeworben wird. Der Verband kann ja nicht im Einzefall prüfen, ob der A an einer guten HS war, gestartet hat, vielleicht die Position gewechselt hat etc. und daher liegt halt die Beweislast beim Spieler/Verein -> Amerika = mit hoher Wahrscheinlichkeit, besser als Europäer, weil Football-Ausbildung und Nationalität halt mit einander zusammenhängt oder sind im College 50/50 Amerikaner und nicht Amerikaner?
Re: Regio Mitte 2024
Wir sind uns alle einig, dass es überhaupt nicht nachhaltig ist.
Mainz setzt auf „A‘s“ was natürlich nicht verboten ist. Eher fragwürdig. Die Bewertung bleibt jedem selbst überlassen. An Hand der Pirats hat man gut gesehen was passieren kann.
Die BSO und Grauzonen scheint man in Mainz ganz genau zu kennen
Möglicherweise diese Zeit in die Jugend stecken, aber das ist ein Thema für ein anderes Forum.
6:0 scheint für den Erfolg zu sprechen. Ob es gegen Marburg, Wiedbaden etc. reicht werden wir sehen.
Mainz setzt auf „A‘s“ was natürlich nicht verboten ist. Eher fragwürdig. Die Bewertung bleibt jedem selbst überlassen. An Hand der Pirats hat man gut gesehen was passieren kann.
Die BSO und Grauzonen scheint man in Mainz ganz genau zu kennen




Möglicherweise diese Zeit in die Jugend stecken, aber das ist ein Thema für ein anderes Forum.
6:0 scheint für den Erfolg zu sprechen. Ob es gegen Marburg, Wiedbaden etc. reicht werden wir sehen.
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: Di Jun 16, 2015 09:23
Re: Regio Mitte 2024
"Erstens" sehe ich anders aber das scheint ein sehr subjektives Thema zu sein und das darf ja auch jeder sehen wie er will, ich glaube nicht daß wir uns da einig werden.MoJo7 hat geschrieben: ↑Sa Jul 13, 2024 11:39Also erstens ist Mainz nicht weit weg von den Pirates. Man verlässt sich auf die Athletik der A's, die alle Schlüsselpositionen in O und D besetzen und füllt dann mit Nicht-A's auf und in der 2. HZ darf dann die zweite Garde (A's runter) ran, die in der Regio nicht mithalten könnte.RandomName hat geschrieben: ↑Fr Jul 12, 2024 14:37 Ich denke nicht das "die alte A Regel" den gewünschten Erfolg bringen wird. Auch früher war es schon so das sich Teams mit 2 gekauften A s halten konnten (Frankfurt Pirates über viele Jahre erfolgreich gemacht). Das einzige was die Regel bewirken wird ist das stärker vorselektiert wird und die "schlechteren" Amerikaner dann im Ligabetrieb nach unten rutschen und auf einmal in der 5. und 6. Liga auflaufen wo ihnen die "normalen" Spieler nicht mehr gewachsen sind.
Was leider die wenigsten sehen ist dass das nicht an der Nationalität liegt sondern an der Football-Ausbildung. Die eigentlich sinnvolle Reglung wäre demnach die Spieler die schon professionel oder semi-professionell gespielt haben zu limitieren und nicht alle mit einem amerikanischen Pass (falls das rechtlich überhaupt erlaubt ist). Warum sollten wir beliebig viele Ukrainische Nationalspieler aufstellen dürfen aber keine Amerikaner die vielleicht seit der 5. Klasse kein Football mehr gespielt haben ? Und bevor die Frage aufkommt: klar gibt s die und ich (meine ganz persönliche Meinung) fände das nicht fair wenn diese Menschen nicht mehr mit uns Sport machen dürften weil wir erst abzählen müssen wieviele wir sind und wer welchen Pass hat.
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch aber ich freue mich einfach über jeden der unseren Sport ausüben will und dem wir das ermöglichen können.
Zweitens: Das ist dann immer die billige Rechtfertigung. Hast du Kontakt/Austausch mit HS? Die meisten HS mit einem enrolement über 1000 haben eine bessere Footballausbildung als jedes GFL Team in Deutschland, also ist die Wahrscheinlichkeit einfach sehr hoch, dass bei einem A jemand gut ausgebildet wurde und deutlich mehr Erfahrung hat als ein vergleichbarer Europäer.
Du vergleichst hier einfach das untere Extrem aus Amerika (hat Varsity nur Wishbone in Montana gespielt) mit dem oberen Extrem aus Europa (Nationalmanschaft), weil es halt dein Argument unterstützt (Ignorierst hier geflissentlich den fairen Vergleich). Im Durchschnitt ist ein A einfach erfahrener als ein Nicht-A, so wie es im Fußball einfach genau umgekehrt ist und jeder U19 Jugend Buli Spieler von Colleges abgeworben wird. Der Verband kann ja nicht im Einzefall prüfen, ob der A an einer guten HS war, gestartet hat, vielleicht die Position gewechselt hat etc. und daher liegt halt die Beweislast beim Spieler/Verein -> Amerika = mit hoher Wahrscheinlichkeit, besser als Europäer, weil Football-Ausbildung und Nationalität halt mit einander zusammenhängt oder sind im College 50/50 Amerikaner und nicht Amerikaner?
"Zweitens" finde ich ein sehr gutes Argument von dir, es ist richtig das die Wahrscheinlichkeit das ein Amerikaner besser Football spielt sehr hoch ist. Ich denke nur das man das etwas differenzierter sehen könnte wenn man eh eine neue Regelung macht. Kann ja auch sein "jeder der High school gespielt hat " kriegt ein "A". Da gibt es sicher Menschen die sich besser damit auskennen welche Leistungsklassen man Vergleichen könnte, ich sage ja nur das ich es falsch finde das an die Nationalität zu binden. Es ist eben Statistik, es ist nicht JEDER Amerikaner Profi Footballer und warum setzt man die Regel dann nicht so daß es nur die "Profis" trifft ?
Mag sein das ich da emotional vorbelastet bin weil ich eben Amerikaner kenne die das Treffen würde die sicher keine Profis sind und weder High school noch höher gespielt haben, und mag sein dass das Deutschlandweit nicht viele sind, aber ist doch unnötig und es wäre einfach das besser zu lösen.
Re: Regio Mitte 2024
Typische Reaktion, wenn man die Wahrheit nicht verträgt! Hätte man mal besser seine Hausaufgaben gemacht.Rotzloeffel hat geschrieben: ↑Sa Jul 13, 2024 11:23Wenn man zugibt keine an zu haben, warum gibt man dann einen so unqualifizierten Kommentar ab?Mole hat geschrieben: ↑Fr Jul 12, 2024 12:18 Welche Strategie ein Verein wählt ist seine Sache, die Historie zeigt das Nachhaltigkeit am sinnvollsten ist.
Spieler schauen schon sehr genau, was sie wollen und welcher Verein dafür am besten aufgestellt ist und wenn man dann keinen Kader zusammenbekommt und keinen Nachwuchs hat, dann bleibt nur die Ami-Show.
Das im dt. Football immer noch so auf US Boys gesetzt wird ist schwach, hoffe der Verband bringt die alte A Regel zurück.
Jugendarbeit ist wichtig. Da geht was in Bad Homburg, Darmstadt scheint sich erholt zu haben und in Wiesbaden. Der Rest in Regio Mitte versagt da schon, Gießen (immerhin GFL2) zieht zurück, Marburg?, Mainz, Rüsselsheim? Keine Ahnung. Ein wenig Flag ist aber nicht ausreichend, evtl ein Anfang.
Bei der neuen Regelung U 20 hat sich Gießen verzockt. In einer Region in der es nur wenige Footballer gibt, ist es einfach schwerer als im Rhein Main Gebiet. Gießen hatte z. B. 5 Hessen Pride Spieler aus Marburg (diese fehlten dann für 11er Football in Marburg /Marburg wäre allerdings ohnehin das einzige Team in Hessen gewesen mit 11er) gezogen. Trotzdem reiche es nicht. Die U 20 ist eine selten doofe Idee. Kostet nur unnötig viel Geld.
-
- Rookie
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Dez 27, 2019 12:27
Re: Regio Mitte 2024
Mussten die Top-Spieler in Kassel, diejenigen die auch nicht bei den Auswärtsspielen dabei sind, nach der ersten Halbzeit nach Hause? Am Samstag 17:14 zur Halbzeit und dann haben nur noch die Sentinels gepunktet. Am Ende 17:34, Sieg für die Sentinels.
-
- OLiner
- Beiträge: 225
- Registriert: Fr Okt 13, 2023 12:30
Re: Regio Mitte 2024
Wahrheit ist, dass die U20 der letzte Rotz ist. Kostet nur unnötig Geld und hilft weder Spielern noch Vereinen.Mole hat geschrieben: ↑Mo Jul 15, 2024 07:56Typische Reaktion, wenn man die Wahrheit nicht verträgt! Hätte man mal besser seine Hausaufgaben gemacht.Rotzloeffel hat geschrieben: ↑Sa Jul 13, 2024 11:23Wenn man zugibt keine an zu haben, warum gibt man dann einen so unqualifizierten Kommentar ab?Mole hat geschrieben: ↑Fr Jul 12, 2024 12:18 Welche Strategie ein Verein wählt ist seine Sache, die Historie zeigt das Nachhaltigkeit am sinnvollsten ist.
Spieler schauen schon sehr genau, was sie wollen und welcher Verein dafür am besten aufgestellt ist und wenn man dann keinen Kader zusammenbekommt und keinen Nachwuchs hat, dann bleibt nur die Ami-Show.
Das im dt. Football immer noch so auf US Boys gesetzt wird ist schwach, hoffe der Verband bringt die alte A Regel zurück.
Jugendarbeit ist wichtig. Da geht was in Bad Homburg, Darmstadt scheint sich erholt zu haben und in Wiesbaden. Der Rest in Regio Mitte versagt da schon, Gießen (immerhin GFL2) zieht zurück, Marburg?, Mainz, Rüsselsheim? Keine Ahnung. Ein wenig Flag ist aber nicht ausreichend, evtl ein Anfang.
Bei der neuen Regelung U 20 hat sich Gießen verzockt. In einer Region in der es nur wenige Footballer gibt, ist es einfach schwerer als im Rhein Main Gebiet. Gießen hatte z. B. 5 Hessen Pride Spieler aus Marburg (diese fehlten dann für 11er Football in Marburg /Marburg wäre allerdings ohnehin das einzige Team in Hessen gewesen mit 11er) gezogen. Trotzdem reiche es nicht. Die U 20 ist eine selten doofe Idee. Kostet nur unnötig viel Geld.