European League of Football ELF - TV und Medien
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
LA28 wird mindestens 11.500 Athletinnen und Athleten haben. Ist hinlänglich bekannt. Dazu kommt, dass die NFL im intensiven Austausch mit dem IOC steht, um Flag auch weiterhin im Programm der OS zu belassen. Die Chancen sollen dem Vernehmen nach eher gut sein.
Gesendet aus meinem Koenigsegg Gemera mit Tapatalk
Wenn man tot ist, ist das für einen selbst nicht schlimm, weil man ja tot ist. Aber für die anderen.
Genauso ist das, wenn man doof ist.
Make AFVD Great Again.
Worauf Ihr einen lassen könnt!
Wenn man tot ist, ist das für einen selbst nicht schlimm, weil man ja tot ist. Aber für die anderen.
Genauso ist das, wenn man doof ist.
Make AFVD Great Again.
Worauf Ihr einen lassen könnt!
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Was wird das hier? Die europäische Meisterschaft im Strohhalmklammern?
Weil Flag Football 2028 olympisch ist, soll 2025 und 2026, den beiden Jahren, die über eine Verlängerung des TV-Vertrags entscheiden, das Interesse an Tackle Football steigen?
Weder ist Flag Football sonderlich interessant, noch wird Deutschland da irgendwas reißen - hierzulande Grundvoraussetzung für irgendein Interesse.
Fragt mal bei den Feldhockeyvereinen nach, wie sich Olympiamedaillen in den Zuschauerzahlen niederschlagen. Wenn ihr keine Antwort bekommt: Die zählen bestimmt immer noch die Tageskasse.
Weil Flag Football 2028 olympisch ist, soll 2025 und 2026, den beiden Jahren, die über eine Verlängerung des TV-Vertrags entscheiden, das Interesse an Tackle Football steigen?
Weder ist Flag Football sonderlich interessant, noch wird Deutschland da irgendwas reißen - hierzulande Grundvoraussetzung für irgendein Interesse.
Fragt mal bei den Feldhockeyvereinen nach, wie sich Olympiamedaillen in den Zuschauerzahlen niederschlagen. Wenn ihr keine Antwort bekommt: Die zählen bestimmt immer noch die Tageskasse.
-
- Wide Receiver
- Beiträge: 4266
- Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Doch, tut es, und zwar nachweislich, und zwar weil FlagFootball als Sport an Schulen Interesse an "American Football" im Allgemeinen hinterlässt. Die Sportart wird Kindern auf sehr einfache und für Schulen kostengünstige Weise näher gebracht.Wackelpudding hat geschrieben: ↑Fr Aug 16, 2024 10:19
Weil Flag Football .... soll ..., das Interesse an Tackle Football steigen?
Und wer das nicht weiß sollte lieber still sein hier.
***
„Make Trump Small Again“
„Make Trump Small Again“
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Ich bin still, wenn ich still sein will.
Ja, Fangen spielen mit Ball mag ein Grundinteresse an eiförmigen Bällen wecken. Gerade weil es "aus Amerika" kommt und das dann gemocht wird. Und dann wird NFL geschaut.
In einem Fußballland wie Deutschland, wo mittlerweile selbst da schon eher PSG oder Barca oder Real-Trikots getragen werden als Kaiserslautern oder Wattenscheid, da werden die Kinder bestimmt lange quengeln, um in den Sportpark Unterhaching zu dürfen oder um im Fernsehen das 77-13 von Rhein Fire gegen die Hamburg Sea Devils im Emslandstadion in Meppen zu sehen.
Ja, Fangen spielen mit Ball mag ein Grundinteresse an eiförmigen Bällen wecken. Gerade weil es "aus Amerika" kommt und das dann gemocht wird. Und dann wird NFL geschaut.
In einem Fußballland wie Deutschland, wo mittlerweile selbst da schon eher PSG oder Barca oder Real-Trikots getragen werden als Kaiserslautern oder Wattenscheid, da werden die Kinder bestimmt lange quengeln, um in den Sportpark Unterhaching zu dürfen oder um im Fernsehen das 77-13 von Rhein Fire gegen die Hamburg Sea Devils im Emslandstadion in Meppen zu sehen.
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
...bedenke: es gib einen unterschied zwischen nicht wissen und gar nicht erst wissen wollen...
-
- DLiner
- Beiträge: 161
- Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Weiß gar nicht, was hier immer mit Feldhockey los ist. In Hamburg ist der Sport, besonders zu Olympischen Spielen, medial vernünftig vertreten. Zudem Protas wie Fürste immer wieder in den Medien, wenn es um hockeyspezifische und allgemeine Sportthemen geht. Zudem sind die zahlreichen Mannschaften (Frauen und Männer) in den Bundesligen nicht unbedingt auf Zuschauereinnahmen und TV-Bilder angewiesen, sondern haben ihre Geldgeber nach guter alter hanseatischer Sitte im Hintergrund und können sich so zahlreiche SpielerInnen aus Hockeynationen leisten. In Hamburg wird zudem aktuell ein Bundesstützpunkt nach modernsten Standards mit Landes- und Bundesmitteln (Hemmingstedter Weg dürften einigen bekannt vorkommen= realisiert. Zudem haben die Vereine (mehrere) Anlagen in überwiegend 1A-Lagen (Rothenbaum, Uhlenhorst, Wellingsbüttel etc.). Zudem sind die (sport)politischen Verbindungen exzellent. Dort, wo Hockey steht (mit eigenem Stadion (SparkassenPark) in Mönchengladbach), muss der AF erstmal hinkommen.
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Ja, meine Güte, eben: Die Feldhockeyvereine haben Gönner, denen seit jeder was an den Vereinen liegt, deshalb überleben die trotz 250 Zuschauern und kaum medialer Präsenz im Ligenalltag.
Und genau das ist nicht das Konzept der ELF. Da stehen Investoren hinter, die wollen Gewinne. Für Gewinne braucht man Einnahmen. Aus steigenden Zuschauerzahlen, aus Merch-Verkäufen, aus Fernsehverträgen.
Und all das klappt halt nicht oder höchstens kaum, an den allermeisten Standorten.
Der Feldhockeyvergleich war auf die Hoffnung auf Olypische Spiele bezogen um zu zeigen, dass selbst ein Sport, wo Deutschland immer dabei und oft auf dem Treppchen ist, keinen Hype erzeugen muss.
Ist aber eh hinfällig: Bis 2028 ist das Thema ELF eh durch.
Und genau das ist nicht das Konzept der ELF. Da stehen Investoren hinter, die wollen Gewinne. Für Gewinne braucht man Einnahmen. Aus steigenden Zuschauerzahlen, aus Merch-Verkäufen, aus Fernsehverträgen.
Und all das klappt halt nicht oder höchstens kaum, an den allermeisten Standorten.
Der Feldhockeyvergleich war auf die Hoffnung auf Olypische Spiele bezogen um zu zeigen, dass selbst ein Sport, wo Deutschland immer dabei und oft auf dem Treppchen ist, keinen Hype erzeugen muss.
Ist aber eh hinfällig: Bis 2028 ist das Thema ELF eh durch.
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
FlagFootballSaint hat geschrieben: ↑Fr Aug 16, 2024 10:25Doch, tut es, und zwar nachweislich, und zwar weil FlagFootball als Sport an Schulen Interesse an "American Football" im Allgemeinen hinterlässt. Die Sportart wird Kindern auf sehr einfache und für Schulen kostengünstige Weise näher gebracht.Wackelpudding hat geschrieben: ↑Fr Aug 16, 2024 10:19
Weil Flag Football .... soll ..., das Interesse an Tackle Football steigen?
Und wer das nicht weiß sollte lieber still sein hier.
Jip. Korrekt es hinterlässt Interesse aber bisher klappt es IMHO nicht wirklich mit der transition aus den Flagfootball in den Schulen, zu den Tacklefootballern in den Vereinen.
Und das selbst da nicht in signifikanter Größe, wo die Vereine selber stark in den Flagfootball Schulprogramme eingebunden sind. Die Wege also kurz und direkt sind.
Es gibt einige die den Sprung machen aber Prozentual war das aus meiner Erfahrung raus eher vernachlässigbar bei vielen solcher Aktionen.
Insofern wäre ich nen bisschen zurückhaltender, mit der Euphorie über dein Inselwissen.
Leider scheint auch das nicht der Heilige Gral der Steigerung der Tackle Football Interessierten zu sein.
Aber vielleicht irre ich mich auch oder das ist regional anders.
Du sprichst von NACHWEISLICH... also scheinst du Zahlen und Fakten zu kennen.
Die würden mich sehr interessieren. Schiess los!
Ein Forumspost der mehr als 5 Zeilen enthält, wird mit zunehmender Zeilenzahl immer weniger gelesen bzw verstanden.
---------------------------------------
Was ich schreibe ist, nur meine persönliche Meinung.
Beschwerden darüber bitte per PN an mich.
---------------------------------------
Was ich schreibe ist, nur meine persönliche Meinung.
Beschwerden darüber bitte per PN an mich.
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
"Nachweislich" ist halt so ein Wort, das man gerne verwendet, wenn man etwas gerne hätte.
Zwar geht es hier ja nur sehr indirekt um das Thema "Flag Football an Schulen" und Auswirkungen auf die Verein, weil es ja um die Steigerung des Interesses an einer paneuropäischen Tackle Football-Liga geht, aber spannend ist das Thema ja allemal.
Und hier kann ich meine Skepsis durchaus mal aus einem anderen Bereich untermauern.
These: Man kann an den Schulen Kinder mit Flag Football begeistern. In die Vereine bekommt man damit trotzdem nur eine verschwindend geringe Anzahl. Weil während der Schulzeit etwas tun das eine ist, dass dann in der Freizeit regelmäßig in einem Verein zu tun, das ist was anderes. Sportverein trendet gerade eher nicht so.
Die Kids spielen Flag Football und dann Football an der Konsole und tragen mal ein NFL-Trikot. Dauerhaft bewegen, draußen, Rechner aus, Smartphone in der Sporttasche? Nie im Leben.
Ich kenne das vom Schach. Da wird auch mit großer Begeisterung Schulschach gespielt. Und dann ab und zu mal online gezockt. Vereine? Andere Menschen? Sich einfügen in Gruppen? Ich bitte euch. Da sagt der Zeitgeist was ganz anderes.
Zwar geht es hier ja nur sehr indirekt um das Thema "Flag Football an Schulen" und Auswirkungen auf die Verein, weil es ja um die Steigerung des Interesses an einer paneuropäischen Tackle Football-Liga geht, aber spannend ist das Thema ja allemal.
Und hier kann ich meine Skepsis durchaus mal aus einem anderen Bereich untermauern.
These: Man kann an den Schulen Kinder mit Flag Football begeistern. In die Vereine bekommt man damit trotzdem nur eine verschwindend geringe Anzahl. Weil während der Schulzeit etwas tun das eine ist, dass dann in der Freizeit regelmäßig in einem Verein zu tun, das ist was anderes. Sportverein trendet gerade eher nicht so.
Die Kids spielen Flag Football und dann Football an der Konsole und tragen mal ein NFL-Trikot. Dauerhaft bewegen, draußen, Rechner aus, Smartphone in der Sporttasche? Nie im Leben.
Ich kenne das vom Schach. Da wird auch mit großer Begeisterung Schulschach gespielt. Und dann ab und zu mal online gezockt. Vereine? Andere Menschen? Sich einfügen in Gruppen? Ich bitte euch. Da sagt der Zeitgeist was ganz anderes.
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
mal ganz ab vom vorgeblich allgemeinen trend "weg vom sport": wie willst du denn jugend sonst an football heranführen? gibt ja sonst nur noch den direkten weg zum tackle. flag ist eine niederschwellige möglichkeit, weil man zum beispiel nicht das ganze teure equipment braucht. grundideen des spiels können leichter vermittelt werden und man merkt, ob es einem grundsätzlich liegt. es wird auch nicht so "hart" gespielt, dass anfänger erst mal in diese körperlichkeit reinfinden müssen. der direkte weg zum tackle ist weit schwieriger und wird leute eher abschrecken...
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Unbestritten. Ich glaube sogar, dass Flag Football die größere Zukunft hat.
Concussion ist und bleibt ein Thema, nicht allzu viele sind bereit, für ein wenig Hobbysport gesundheitliche Schäden in größerem Ausmaß in Kauf zu nehmen. Vielleicht noch neue Knie und Hüfte nach Hobbyfußball oder -handball, aber bei Demenz und Parkinson hört für die meisten der Spaß auf.
Und kurz und daher kurzweilig sind Flag Football-Spiele auch, was der abnehmenden Aufmerksamkeitsspanne entgegenkommt.
Ich freu mich über jede*n, der oder die daran Spaß hat und sich dadurch bewegt. Ich sehe auch keinen besseren Weg. Nur habe ich halt keinerlei Hoffnungen, dass das sich für die Liga, über die wir hier schreiben, irgendwie auswirkt. Das sind zwei völlig verschiedene Welten, ein wenig Flag spielen und Geld ausgeben um Tackle aus Deutschland zu schauen.
Concussion ist und bleibt ein Thema, nicht allzu viele sind bereit, für ein wenig Hobbysport gesundheitliche Schäden in größerem Ausmaß in Kauf zu nehmen. Vielleicht noch neue Knie und Hüfte nach Hobbyfußball oder -handball, aber bei Demenz und Parkinson hört für die meisten der Spaß auf.
Und kurz und daher kurzweilig sind Flag Football-Spiele auch, was der abnehmenden Aufmerksamkeitsspanne entgegenkommt.
Ich freu mich über jede*n, der oder die daran Spaß hat und sich dadurch bewegt. Ich sehe auch keinen besseren Weg. Nur habe ich halt keinerlei Hoffnungen, dass das sich für die Liga, über die wir hier schreiben, irgendwie auswirkt. Das sind zwei völlig verschiedene Welten, ein wenig Flag spielen und Geld ausgeben um Tackle aus Deutschland zu schauen.
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Wackelpudding hat geschrieben: ↑Fr Aug 16, 2024 11:32 Das sind zwei völlig verschiedene Welten, ein wenig Flag spielen und Geld ausgeben um Tackle aus Deutschland zu schauen.
gegenfrage: woraus rekrutieren sich große teile des publikums bei gfl-spielen? richtig, aus leuten, die den sport betreiben oder mal betrieben haben und deren familien/freunden/unterstützern. heute noch. auch wenn inzwischen die arthrose zwickt. die aktuelle oder frühere ausübung eines sports bedeutet immer auch interesse am sport, wobei ich flag und tackle eben nicht als derart getrennt ansehe wie du.
mehr flag-angebot erzeugt mehr aktive. von denen manche auch zum tackle wechseln. nicht alle, aber manche. viel mehr angebot erzeugt viel mehr aktive. aber wer es nicht kennenlernt, wird es auch wahrscheinlich nicht lieben lernen. noch ein bereich, wo meines erachtens viel potential liegen gelassen wird. denn die aktiven leute haben auch nicht nur an der hochglanz-nfl interesse, wie bei den rein vom tv kommenden neulingen, denen der normale footballsport nicht spektakulär genug ist. ich sehe da schon ordentlich zuschauerpotential für tackle. aber man macht sich hierzulande nicht immer die mühe, diese potentiale auch zu heben. läuft doch auch so gut am existenzminimum...
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Aber würden die Flag Footballer dann nicht dort Tackle Football schauen, wo sie auch spielen oder gespielt haben, bei den Vereinen?
Ich gebe dir Recht: Da liegt bei den Vereinen ohne Ende Potenzial brach und es ist das große Versagen der Verbände, die Vereine da nicht bei der Aktivierung dieses Potenzials zu unterstützen.
Das wäre vielleicht der eine Bereich, wo die GFL echt Vorteile hätte: Vereinsleben, Nachwuchsarbeit, das erzeugt Bindung.
Als alter Anti-ELFer muss ich aber sagen: Ist das nicht eher eine Gefahr für die Liga? Kinder aus, sagen wir Wuppertal, spielen Flag Football an der Schule. Und dann bei den Wuppertal Greyhounds. Und können dann als Vereinsmitglieder für ein paar Euro dort Oberliga oder so schauen. Schauen die dann auch für fünfmal so viele Euro ELF? Oder kaufen einen Gamepass? Wenn es zum Schauen abseits des eigenen Umfelds auch NFL gibt.
Unter einer Voraussetzung: Die ELF muss viel, viel mehr sein als GFL oder Landesverbandsfootball. Deshalb ist der Ansatz des "Think Big" ja gar nicht verkehrt. Große Stadien, Show, zumindest behauptetes Spielniveau und Spannung. Weil es "Big" sein muss, um eine Nische zu haben.
Aktuell wirkt die ELF durchaus attraktiver als die GFL, aber nur um Nuancen, wenn ich ehrlich bin. Viel Schall und Rauch um alte Namen auf recht wenig Fundament.
Können wir uns darauf einigen, dass wir uns wünschen, dass Flag Football dauerhaft olympisch bleibt und viele Leute in den Football lockt, zum Wohle des Sports in Deutschland und Europa? Das fände ich toll.
Ich gebe dir Recht: Da liegt bei den Vereinen ohne Ende Potenzial brach und es ist das große Versagen der Verbände, die Vereine da nicht bei der Aktivierung dieses Potenzials zu unterstützen.
Das wäre vielleicht der eine Bereich, wo die GFL echt Vorteile hätte: Vereinsleben, Nachwuchsarbeit, das erzeugt Bindung.
Als alter Anti-ELFer muss ich aber sagen: Ist das nicht eher eine Gefahr für die Liga? Kinder aus, sagen wir Wuppertal, spielen Flag Football an der Schule. Und dann bei den Wuppertal Greyhounds. Und können dann als Vereinsmitglieder für ein paar Euro dort Oberliga oder so schauen. Schauen die dann auch für fünfmal so viele Euro ELF? Oder kaufen einen Gamepass? Wenn es zum Schauen abseits des eigenen Umfelds auch NFL gibt.
Unter einer Voraussetzung: Die ELF muss viel, viel mehr sein als GFL oder Landesverbandsfootball. Deshalb ist der Ansatz des "Think Big" ja gar nicht verkehrt. Große Stadien, Show, zumindest behauptetes Spielniveau und Spannung. Weil es "Big" sein muss, um eine Nische zu haben.
Aktuell wirkt die ELF durchaus attraktiver als die GFL, aber nur um Nuancen, wenn ich ehrlich bin. Viel Schall und Rauch um alte Namen auf recht wenig Fundament.
Können wir uns darauf einigen, dass wir uns wünschen, dass Flag Football dauerhaft olympisch bleibt und viele Leute in den Football lockt, zum Wohle des Sports in Deutschland und Europa? Das fände ich toll.
-
- DLiner
- Beiträge: 161
- Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
Ein Zugang zum Flag Football kann auch über die Schulen gelingen. Wird in Hamburg ja bereits praktiziert: https://li.hamburg.de/resource/blob/655 ... d-data.pdf (S. 4, letzter Absatz, "Veränderter Sportunterricht"). Dabei sind die LV gefragt, Angebote zu liefern, mit den Bildungsministerien zusammenzuarbeiten, Lehrerschaft fortzubilden, Materialien/Ausrüstung zur Verfügung stellen etc. D.h.: immer am Ball bleiben.
Re: European League of Football ELF - TV und Medien
@Wackelpudding
irgendwie habe ich den Eindruck, daß du lange in verantwortungsvoller Position beim AFVD unterwegs warst.
Das, was du beschreibst ist der jahrzehntelange Weg, der dort beschrieben wurde.
Auf ein paar Jahre mehr oder weniger mit Erklärungen, warum alles nicht geht, kommt es da auch nicht mehr an.
Deine Art ist Teil des Problems, nicht Teil der Lösung.
irgendwie habe ich den Eindruck, daß du lange in verantwortungsvoller Position beim AFVD unterwegs warst.
Das, was du beschreibst ist der jahrzehntelange Weg, der dort beschrieben wurde.
Auf ein paar Jahre mehr oder weniger mit Erklärungen, warum alles nicht geht, kommt es da auch nicht mehr an.
Deine Art ist Teil des Problems, nicht Teil der Lösung.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.