Ich habe persönlich keine Probleme damit, andere Wertungssysteme zu verwenden. Ich würde selbst folgendes System vorschlagen:Grinch1969 hat geschrieben: ↑Di Aug 20, 2024 10:58Ich verstehe die Argumentation mit der Tordifferenz aber das ist etwas was nun so ganz und gar nicht zum AF passt egal wo er gespielt wird. Mannschaften dazu zu zwingen hoch zu scoren ist einfach nur Mist und muss weg, sorry. Aber wie gesagt ich kann deine Argumentation nachvollziehen.SifoDyASS hat geschrieben: ↑Di Aug 20, 2024 10:44 Ich denke, dass hier zumindest drüber nachgedacht wird. Aber, wie ich schon Mal irgendwo geschrieben habe, ist natürlich die Gefahr, dass neue, nicht football-affine Fans Strength of Victory/Schedule nicht kennen und seltsam finden. Tordifferenz ist der europäische Zuschauer halt gewohnt.
Die viel größere Baustelle ist, dass man verhindern muss, dass ein Dritter in die Playoffs kommt, wenn der zweite der selben Division nicht rein kommt, was ja immer noch realistisch gewesen wäre, wenn Tirol nicht in Stuttgart gewonnen hätte.
Deshalb in jeder "Vergabe-Runde" immer nur eine Wildcard vergeben. Und immer nur die bestplatzierten Mannschaften aus jeder Division miteinbeziehen, die noch nicht in den Playoffs sind. Egal, ob man dann drei Division (3 Sieger + 3WCs) oder vier Divisions (4 Sieger + 2,3 oder 4 Wildcards) hat
Wir werden, sofern es die Liga wirtschaftlich schafft, noch etliche Jahre mit erheblichen Leistungsunterschieden zu kämpfen haben.
Tierbreak in der Division:
1. Bilanz in der Division
2. Bilanz gegen die gleichen Gegner (ergibt aber nur Sinn, wenn es kleinere Divisions gibt ODER zumindest Unterdivision spiele nicht als Hin- und Rückspiele stattfinden, sonst haben wir wieder alle zwölf Spiele)
3. Strength of Victory
4. Strength of Schedule
5. Punkte-Differenz
6. Touchdown-Differenz
7. Erzielte Punkte
8. Erzielte Touchdowns
9. (5-8 innerhalb der Division-Spiele)
10. Los
Tie-Breaker zwischen Divisions
Division Tie-Breaker, damit nur die höchstgerankten Teams verglichen werden
1. Direkter Vergleich (Bilanz, nicht Punkte, sofern alle gegeneinander gespielt haben)
2. Bilanz gegen gemeinsame Gegner
3. Strength of Victory
4. Strength of Schedule
5. Bessere Platzierung innerhalb der eigenen Division, das heißt, hier würde ein Zweiter einen Dritten automatisch schlagen etc).
6. Punkte-Differenz
7. Touchdown-Differenz
8. Erzielte Punkte
9. Erzielte Touchdowns
10. Los
Allerdings bin ich in gewissem Maße auch europäisch angehaucht. Ich habe kein Problem mit Unentschieden.
Im Gegenteil, so lange wie im Head-2-Head die Punkte-Differenz zählt, kann das sogar sehr kurios werden:
Entenhausen Ducks - Panzerknacker Rovers 41:35 (+6 für Entenhausen).
Panzerknacker Rovers - Entenhausen Ducks 44:44 Unentschieden. Die Rovers gewinnen 51:44 nach Verlängerung (+7). Möglicherweise, nachdem sie den letzten XP extra verschossen haben (das ist ein wichtiges Motiv in Wettbewerbsmodi, dass ein absichtliches "Verlieren"/Nicht-Treffen nie einen Vorteil ergibt.
Die Ducks verlieren den Tie-Breaker, obwohl sie einmal gewonnen und ein Mal Unentschieden gespielt haben.
Einzige Lösung hierfür wäre das zweite Spiel als 44:44-Sieg zu werten (die Verlängerung entscheidet nur über Sieg oder Niederlage, die Punkte zählen aber nicht).