EustassKid hat geschrieben: ↑So Sep 29, 2024 10:56
Storm in West
Bravos in Central
Raiders in East
Ich hoffe sie lassen die Raiders in der Central.
Sie waren für Surge immer ein super Gegner.
Und für uns Surge Fans ist Tirol immer eine Reise wert.
Storm und Sea Devils könnte man auch in die East stecken.
Ich fand die Rivalität zwischen den Sea Devils und Thunder/Panthers immer super ... diese Rivalität hat mir diese Saison gefehlt.
Von mir aus können sie gerne Dragons und Bravos in den Westen stecken.
Die Vikings sollten in die Central kommen. Dann hätten sie in der Regular Season endlich mal wieder starke attraktive Gegner.
Meine Wunsch-Einteilung bei weiterhin 3 Conferences wäre:
West
Galaxy
Rhein Fire
Centurions
Dragons
Bravos
Musketeers
Central
Surge
Ravens
Raiders
Vikings
Seamen
Mercenaries
East
Thunder
Panthers
Lions
Enthroners
Sea Devils
Storm
Ausgeglichene Gruppen lösen imho nicht dieses Problem.
Die ELF steht und fällt mit der TV Übertragung von P7Maxx. Ein weiteres Jahr mit solchen Quoten wird man sich nicht erlauben können.
Man muss dafür sorgen, dass möglichst viele Topspiele schon in der Regular Season stattfinden.
Es war ein Fehler, dass Stuttgart, Fire und Wien nicht vorher schon je 2 Spiele gegeneinander hatten. Man hätte alleine schon mit diesen 6 Begegnungen an jeden zweiten Spieltag einSpitzenspiel präsentieren können.
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass Frankfurt mit US-Koordinatoren auch wieder vorne mitspielen wird, sollte man Frankfurt auch gegen diese 3 Teams spielen lassen. Allein durch die Begegnungen dieser Top-4 hat man dann an jedem der 12 Spieltage ein Topspiel.
Ich gehe da mit. Das Herzstück dieser Liga ist für mich die Regular Season. Man wird hier mehr Topspiele brauchen. Warum nicht die besten 6 Teams des Vorjahres in eine Conference? Klar hast du dann vielleicht im Finale ein Team aus der Range 7-12 aber dafür ist die Regular Season attraktiver. Die unten haben auch engere Spiele und ob Barcelona oder RF nach Ungarn oder Schweiz fährt dürfte an den dortigen Zuschauerzahlen kaum was ändern. Eher kommen gegen Barcelona mehr weil man sich einen Sieg ausrechnet.
Conferene 1: Seed 1-6 des Vorjahres.
Conference 2: Seed 7-12 des Vorjahres.
Conference 3: Seed 13-17 des Vorjahres plus Storm.
Ja, auf jeden Fall. Ich glaube aber mit 2x4er und 2x5er Divisionen ist man noch flexibler.
West:
Rhein Fire - IC Vikings, Surge
Madrid Bravos - IC Raiders, Barcelona
Frankfurt Galaxy - IC Vikings, Surge
Paris Musketeers - IC Ravens, Sea Devils
Central:
Stuttgart Surge IC Fire, Galaxy
Munich Ravens - IC Musketeers, Kopenhagen
Tirol Raiders - IC Bravos, Helvetic
Vienna Vikings IC Fire, Galaxy
North:
Cologne Centurions - IC Seaman
Hamburg Sea Devils - IC Musketeers
Berlin Thunder - IC Prague Lions
Wroclaw Panthers - IC Enthroners
Kopenhagen Storm - IC Ravens
South:
Barcelona Dragons - IC Bravos
Milano Seaman - IC Centurions
Helvetc Guards - IC Raiders
Ferhervar Enthroners - IC Panthers
Prague Lions - IC Thunder
Mit dieser Einteilung würden dann sehr häufig Teams auf dem gleichen Leistungslevel gegeneinander spielen.
hackepeter hat geschrieben: ↑So Sep 29, 2024 13:35
Ja, auf jeden Fall. Ich glaube aber mit 2x4er und 2x5er Divisionen ist man noch flexibler.
West:
Rhein Fire - IC Vikings, Surge
Madrid Bravos - IC Raiders, Barcelona
Frankfurt Galaxy - IC Vikings, Surge
Paris Musketeers - IC Ravens, Sea Devils
Central:
Stuttgart Surge IC Fire, Galaxy
Munich Ravens - IC Musketeers, Kopenhagen
Tirol Raiders - IC Bravos, Helvetic
Vienna Vikings IC Fire, Galaxy
North:
Cologne Centurions - IC Seaman
Hamburg Sea Devils - IC Musketeers
Berlin Thunder - IC Prague Lions
Wroclaw Panthers - IC Enthroners
Kopenhagen Storm - IC Ravens
South:
Barcelona Dragons - IC Bravos
Milano Seaman - IC Centurions
Helvetc Guards - IC Raiders
Ferhervar Enthroners - IC Panthers
Prague Lions - IC Thunder
Mit dieser Einteilung würden dann sehr häufig Teams auf dem gleichen Leistungslevel gegeneinander spielen.
Centurions gehören für mich in die West.
Ansonsten guter Vorschlag
Die Central wäre so ein Traum!
Nun erhält jedes Team aus jedem Tier zwei Gegner zugeteilt. Gegen einen der beiden gibt es ein Heimspiel, gegen den anderen ein Auswärtsspiel). Hier wird darauf geachtet, dass es einigermaßen regional bleibt (gleiche Stärke ist in etwa gegeben, jetzt kommen die Reisekosten).
Hierfür habe ich folgende Zusatzbedingungen gestellt:
Alle Conference-Spiele der Vorsaison sind im Spielplan enthalten. Beide "wichtigen" Interconference-Derbys (Österreich, Spanien), alle ehemaligen Finalspiele sowie alle Playoff-Spiele 2024 sind dabei.
Es gäbe dann natürlich keine getrennten Conference-Tabellen mehr.
In den Playoffs wäre einfach
Wildcard-Playoffs:
#3 vs #6
#4 vs #5
Playoff-Halbfinale
#1 vs #456
#2 vs #345
Als Tie-Breaker würde ich vorschlagen:
Fall A: Es sind nur zwei Mannschaften im Tie-Break
1) Head-2-Head (wenn möglich)
2) Bilanz gegen die selben Gegner (mindestens sechs sind es automatisch, wenn man nicht gegeneinander gespielt hat).
3) Strength of Victory (also Anzahl der Siege aller besiegten Teams)
4) Strength of Schedule (also Anzahl der Siege aller Gegner)
5) Punkte-Differenz
6) erzielte Punkte
7) Touchdown-Differenz erzielte Touchdowns
9) bessere Position in der Vorsaison
Fall B: Drei oder mehr Teams sind im Tie-Break
Wichtig: Sobald ein (oder mehrere Teams aus dem Tie-Break ausscheiden, weil sie ihre Position zugeteilt bekommen, starten alle anderen von neuem im 3+-Tie-Break oder im 2er-Tie-Break).
1) Head-2-Head-Sweep
- hat man alle anderen Teams im Tie-Break geschlagen ist man automatisch auf der höchsten Position
- hat man gegen alle anderen Teams im Tie-Break verloren, ist man automatisch auf der niedrigsten position
- diese Ereignisse können natürlich gleichzeitig eintreten und dann bekommen beide Teams ihre endgültige Platzierung zugeteilt.
2) Bilanz gegen die selben Gegner, sofern es mindestens vier sind.
3) bis 9) wie im Zweier -Tie-Break
...ich bin aus der diskussion raus, seit es nicht mehr um maßnahmen für eine angleichung der spielstärke der teams geht, also um eine echte competitive balance, sondern um das möglichst effiziente vortäuschen einer competitive balance, indem man den spielplan entsprechend gestaltet. das war nicht die aufgabe und es ist auch keine lösung...
KarlH hat geschrieben: ↑Do Okt 03, 2024 19:29
...ich bin aus der diskussion raus, seit es nicht mehr um maßnahmen für eine angleichung der spielstärke der teams geht, also um eine echte competitive balance, sondern um das möglichst effiziente vortäuschen einer competitive balance, indem man den spielplan entsprechend gestaltet. das war nicht die aufgabe und es ist auch keine lösung...
Tatsächlich geht es mir persönlich gar nicht ums Kaschieren. Ich bin sehe die Sache nur etwas anders:
Alle Franchises sollen die gleichen äußeren Bedingungen vorfinden. Das sind:
- die selbe Anzahl A-Imports
- die selbe Anzahl E-Imports
- den Rest als Homegrown-Basis.
Man kann hier evtl zwar die Stellschrauben drehen, wie viele A- und E-Import-Spieler erlaubt werden, trotzdem denke ich, dass dies (zusammen) niemals mehr als 6(Off)+6(Def) werden sollen, damit eben die Identifikation an das Team über die Homegrown-Basis gelingt (zumindest immer knapp 50% auf dem Feld).
Wichtig ist mir persönlich aber dabei tatsächlich ein möglichst gerechtes Wettbewerbssystem, so dass man zumindest bestmöglich gleiche Spielplan-Bedingungen schaffen sollte.
So ist es viel unwahrscheinlicher, dass in Zukunft ein Team nur über den klar leichteren Schedule die Playoffs erreicht. Sicherlich ändern sich Team-Stärken, aber ich denke, dass sobald sich die Liga ein wenig "gesetzt hat" auch nicht mehr so riesige Sprünge in den Team-Stärken von Jahr zu Jahr passieren werden.
Dass es stärkere und weniger starke Teams gibt, halte ich für im Sport einfach normal. Cinderella -Ergebnisse wie die Guarda 23 gegen die Surge 23 sind doch genau deshalb so schön
Ich sehe den Ansatz auch. Tatsächlich kann man über den Spielplan ausgeglichenere Partien ansetzen, allerdings ist das auch für mich eher Kosmetik als Lösung.
Kurzfristig den beiden Vorjahres letzten jeder Gruppe 3 A in offense und Defense gestatten. Den 4 Halbfinalisten nur noch 1 in O und D,
Für eine langfristige Lösung bin ich tatsächlich ein Fan der A-draft.
Alle A Spieler werden von der Liga unter Vertrag genommen und über die draft auf die Teams verteilt.
Reihenfolge wie in der NFL.
Lohnkosten werden an die Teams verrechnet.
Èin Draft basiert auf dem Prinzip der Talentverknappung. Die gibt es auf dem Niveau der ELF für Amerikaner nicht. Jeder hat aktuell die Chance gute Amis zu holen. Ist jetzt nicht so, dass nix mehr da ist auf dem Markt, wenn Rhein Fire und die Vikings ihre Imports geholt haben. Brauchst du halt gutes Scouting, wenn dein Coach nur Europlayers oder die GFL Statsseite kennt, löst der Draft das Problem auch nicht.
Du gewinnst die Spiele aber nicht mit den Amis, sondern mit den Nicht-Amis. Der beste Ami QB bringt dir nix, wenn deine ungarische / schweizer / italienische / wasauchimmer O-Line von den Gegnern zur Drehtür degradiert wird.
Das ist korrekt. Und um die Talent Verknappung geht es.
Du hast völlig recht, dass der ungarische o-liner nicht besser wird egal welcher A hinter dem Center steht.
ABER:
Was passiert wenn die Liga entscheidet nicht 18 qb in die draft zu nehmen sondern nur 14?
Dafür vielleicht 4 dl mehr?
Dann wird der elf Champion im Jahr darauf auf jeden Fall ohne A qb spielen. Egal wieviel Geld er hat.
Die Liga kann somit tatsächlich Einfluss nehmen OHNE irgendwas an den Regeln oder dem Spielplan zu ändern.
Schlaukopp hat geschrieben: ↑Sa Okt 05, 2024 13:02
Dann wird der elf Champion im Jahr darauf auf jeden Fall ohne A qb spielen. Egal wieviel Geld er hat.
Und das ist halt totaler Quatsch. Ich hab hier im Footballforum schon viel Mist gelesen, aber ich glaub in 20 Jahren war das jetzt die dümmste Idee von allen.
...weil er recht hat.
es geht nicht darum, gute schlechter zu machen. man muss die schlechten besser machen, und da ist deine idee doch recht eindeutig kontraproduktiv. jedes jahr alle amis neu zu verlosen ist genauso wenig sinnig...