Kreisoberliga 2025
Re: Kreisoberliga 2025
Höhere Strafen bedeutet für viele Vereine das aus.
So hilft das auch niemandem.
Natürlich muss die Liga spielfähig sein und für andere Vereine planbar. Dennoch sollte man nicht einfach nur drölf Millionen Strafe fordern. Wir sind alles Amateure
So hilft das auch niemandem.
Natürlich muss die Liga spielfähig sein und für andere Vereine planbar. Dennoch sollte man nicht einfach nur drölf Millionen Strafe fordern. Wir sind alles Amateure
Re: Kreisoberliga 2025
Natürlich sollte man Strafen nicht ohne Sinn und Verstand erhöhen aber wenn die Strafe höher wären, würden die Teams vielleicht bereits bei der Ligameldung etwas kritischer hinterfragen, ob sie wirklich spielfähig sind und dann nicht melden. Aktuell ist die Strafe offenbar so gering, dass Vereine mit "wird schon klappen" die Liga melden und dann im Februar merken, dass es halt doch nicht geklappt hat.
Re: Kreisoberliga 2025
Einfach keine 2. Mannschaft zulassen.
Der Rest löst sich von selbst da Spieler sich überlegen ob sie bei der 1. nur auf der Bank sitzen,oder lieber beim einem anderen Team spielen gehen.
IST MEINE MEINUNG
Wer denkt er kann 2 Mannschaften stellen,und dann zurück zieht, der muss das spüren.
Bei Mannschaften die zu wenig Spieler haben und zeitig nicht melden,ist vertretbar.
Bin gespannt wie es in dieser Liga weiter geht.
Eventuell ziehen sie eine Mannschaft von unten hoch.
Der 3.Platz von 2024
- Backnang
- Leonberg 2
- Mannheim 2
- Neckar Hammers
- Heilbronn
Der Rest löst sich von selbst da Spieler sich überlegen ob sie bei der 1. nur auf der Bank sitzen,oder lieber beim einem anderen Team spielen gehen.
IST MEINE MEINUNG
Wer denkt er kann 2 Mannschaften stellen,und dann zurück zieht, der muss das spüren.
Bei Mannschaften die zu wenig Spieler haben und zeitig nicht melden,ist vertretbar.
Bin gespannt wie es in dieser Liga weiter geht.
Eventuell ziehen sie eine Mannschaft von unten hoch.
Der 3.Platz von 2024
- Backnang
- Leonberg 2
- Mannheim 2
- Neckar Hammers
- Heilbronn
Zuletzt geändert von AngeloP am Di Feb 04, 2025 08:39, insgesamt 6-mal geändert.
Re: Kreisoberliga 2025
War aber abzusehen das es so kommt.Es gibt noch 2-3 Mannschaften die am Tropf sind und eventuell 2026 aufgeben.
- observemode
- Defensive Back
- Beiträge: 591
- Registriert: Di Mär 13, 2018 13:13
Re: Kreisoberliga 2025
Wir sprechen hier aber nicht von Bretten sondern von einer zweiten Mannschaft eines Regionalliga Teams und da sitzt das Geld und die sollten auch entsprechend belangt werden. Freiburg hatte bereits im Herbst große Probleme. Jetzt dann aber erst jetzt zurück ziehen wo alle Ligen stehen ist ein Unding !
Q!
Re: Kreisoberliga 2025
das erst melden und später zurückziehen liegt vermutlich u.a. auch daran dass die meldung für die liga und die deadline für die pässe zeitlich ein ganzes stück auseinanderliegen.
aber fraglich ob sich das ändern lässt.
aber fraglich ob sich das ändern lässt.
-
- Linebacker
- Beiträge: 2830
- Registriert: So Jun 25, 2006 19:13
- Wohnort: Biberach
- Kontaktdaten:
Re: Kreisoberliga 2025
Du kannst Rookies nicht so ohne weiteres in ein Regioteam integrieren. Wie weit ist es aus Freiburg bis zum nächsten Team?
No pain, no gain!
Re: Kreisoberliga 2025
Offenburg Miners und die Neckar Hammers wären die nächsten Teams. Offenburg sind ca 45 Minuten mit dem Auto einfache Strecke und Neckar Hammers wären ca 70-75 Minuten mit dem Auto einfache Strecke
Re: Kreisoberliga 2025
Du kannst von niemandem, vor allem keinen +/- 20 jährigen erwarten, 3 Stunden die Woche wegen Training durch die Gegend zu fahren.
Re: Kreisoberliga 2025
Manche Coaches fahren sogar mehr....um so bitter wenn die Trainingsbeteiligung gering ist.
Das sollte jeder Footballspieler schätzen.

Das sollte jeder Footballspieler schätzen.

Re: Kreisoberliga 2025
"2. Mannschaften verbieten"
Ich bin immer wieder überrascht was für ein Quatsch manche sich hier einfallen lassen. Wie kommt man auf so was? Neid das es andernorts besser läuft?
An Heuchlerei ist diese Forderung kaum zu überbieten, man arbeitet sich an Freiburg ab, aber bzgl. den Rückzügen der letzten beiden Jahre durch andere Vereine, darüber verliert man kein Wort, sondern stellt lieber diese schwachsinnige Forderung.
Mal darüber Gedanken gemacht, das jede einzelne dieser Mannschaften eine Jugendabteilung hat, dass diese Vereine vielleicht mit einer guten Infrastruktur, gutem Coaching und ähnlichen Dingen glänzen und das Sportler dementsprechend sich nicht verschlechtern wollen. Mal überlegt das die Vereine die Geld und Zeit in ihre Jugend stecken auch irgendwann davon profitieren wollen.
Wie wäre es mal sich darüber Gedanken zu machen warum eure Vereine so Scheiße sind, dass da keiner scheinbar hin will und die Leute die hingehen sich nach kurzer Zeit gegen euren Verein oder gar den Sport entscheiden und ihr deswegen niemand habt um am Spielbetrieb teilzunehmen.
Vielleicht einfach mal überlegen, wie man für Spieler und Trainer attraktiver werden kann, anstatt zerfressen vor Neid die Arbeit der anderen erschweren zu wollen bzw. sie um den Lohn ihrer Arbeit zu bringen.
und jetzt gerne Feuer frei...und ein paar Argumente für diese steile These wären super.
Ich bin immer wieder überrascht was für ein Quatsch manche sich hier einfallen lassen. Wie kommt man auf so was? Neid das es andernorts besser läuft?
An Heuchlerei ist diese Forderung kaum zu überbieten, man arbeitet sich an Freiburg ab, aber bzgl. den Rückzügen der letzten beiden Jahre durch andere Vereine, darüber verliert man kein Wort, sondern stellt lieber diese schwachsinnige Forderung.




Mal darüber Gedanken gemacht, das jede einzelne dieser Mannschaften eine Jugendabteilung hat, dass diese Vereine vielleicht mit einer guten Infrastruktur, gutem Coaching und ähnlichen Dingen glänzen und das Sportler dementsprechend sich nicht verschlechtern wollen. Mal überlegt das die Vereine die Geld und Zeit in ihre Jugend stecken auch irgendwann davon profitieren wollen.
Wie wäre es mal sich darüber Gedanken zu machen warum eure Vereine so Scheiße sind, dass da keiner scheinbar hin will und die Leute die hingehen sich nach kurzer Zeit gegen euren Verein oder gar den Sport entscheiden und ihr deswegen niemand habt um am Spielbetrieb teilzunehmen.
Vielleicht einfach mal überlegen, wie man für Spieler und Trainer attraktiver werden kann, anstatt zerfressen vor Neid die Arbeit der anderen erschweren zu wollen bzw. sie um den Lohn ihrer Arbeit zu bringen.
und jetzt gerne Feuer frei...und ein paar Argumente für diese steile These wären super.
Re: Kreisoberliga 2025
Zweite Mannschaften zu verbieten ist natürlich Quatsch. Ich denke aber, dass man an den Regelungen arbeiten muss.
Vor ein paar Jahren lief das mit den zweiten Mannschaften gefühlt irgendwie fairer. Ich erinnere mich zum Beispiel positiv an Pforzheim 2 und Ravensburg 2.
Aus meiner Sicht hat sich aber bei vielen zweiten Mannschaften der Trend ergeben, anfangs der Saison mit Kadetten und Spielern der ersten Mannschaft andere Teams zu überrennen. Die großen Vereine sind einerseits natürlich zu beneiden und man muss die Leistung einfach anerkennen. Andererseits stehen wahrscheinlich viele große Teams vor der Herausforderung, dass man für eine Mannschaft zu viele Spieler hat, für zwei Mannschaften aber tendenziell zu wenig. Natürlich sind zweite Mannschaften eine super Chance für Jugendspieler, um sich zu entwickeln und dann den Sprung in die erste Mannschaft zu schaffen. Trotzdem bin ich abschließend der Meinung, dass eine zweite Mannschaft sich selbst tragen können muss.
Ganz abgesehen von der Diskussion zu zweiten Mannschaften. Egal ob Freiburg oder Bretten - warum meldet man im Herbst und zieht dann im Januar zurück? Die Gründe sind sicherlich individuell und Gerüchten zu Folge lag es in Freiburg an internen Querelen. Aber man sollte doch im Herbst bereits wissen, ob der Kader spielfähig ist. Die Liga ist durch die beiden Rückzüge wirklich gerupft und viele Monate trainieren für 6 Spiele ist einfach enttäuschend für alle. Sponsoren finden es auch nicht prickelnd, wenn man zwei Heimspiele weniger hat.
Vor ein paar Jahren lief das mit den zweiten Mannschaften gefühlt irgendwie fairer. Ich erinnere mich zum Beispiel positiv an Pforzheim 2 und Ravensburg 2.
Aus meiner Sicht hat sich aber bei vielen zweiten Mannschaften der Trend ergeben, anfangs der Saison mit Kadetten und Spielern der ersten Mannschaft andere Teams zu überrennen. Die großen Vereine sind einerseits natürlich zu beneiden und man muss die Leistung einfach anerkennen. Andererseits stehen wahrscheinlich viele große Teams vor der Herausforderung, dass man für eine Mannschaft zu viele Spieler hat, für zwei Mannschaften aber tendenziell zu wenig. Natürlich sind zweite Mannschaften eine super Chance für Jugendspieler, um sich zu entwickeln und dann den Sprung in die erste Mannschaft zu schaffen. Trotzdem bin ich abschließend der Meinung, dass eine zweite Mannschaft sich selbst tragen können muss.
Ganz abgesehen von der Diskussion zu zweiten Mannschaften. Egal ob Freiburg oder Bretten - warum meldet man im Herbst und zieht dann im Januar zurück? Die Gründe sind sicherlich individuell und Gerüchten zu Folge lag es in Freiburg an internen Querelen. Aber man sollte doch im Herbst bereits wissen, ob der Kader spielfähig ist. Die Liga ist durch die beiden Rückzüge wirklich gerupft und viele Monate trainieren für 6 Spiele ist einfach enttäuschend für alle. Sponsoren finden es auch nicht prickelnd, wenn man zwei Heimspiele weniger hat.
Re: Kreisoberliga 2025
Also hier hat keiner die Arbeit der Vereine kritisiert oder ihnen das vergönnt.burn hat geschrieben: ↑Do Feb 06, 2025 14:19 "2. Mannschaften verbieten"
Ich bin immer wieder überrascht was für ein Quatsch manche sich hier einfallen lassen. Wie kommt man auf so was? Neid das es andernorts besser läuft?
An Heuchlerei ist diese Forderung kaum zu überbieten, man arbeitet sich an Freiburg ab, aber bzgl. den Rückzügen der letzten beiden Jahre durch andere Vereine, darüber verliert man kein Wort, sondern stellt lieber diese schwachsinnige Forderung.![]()
![]()
![]()
![]()
Mal darüber Gedanken gemacht, das jede einzelne dieser Mannschaften eine Jugendabteilung hat, dass diese Vereine vielleicht mit einer guten Infrastruktur, gutem Coaching und ähnlichen Dingen glänzen und das Sportler dementsprechend sich nicht verschlechtern wollen. Mal überlegt das die Vereine die Geld und Zeit in ihre Jugend stecken auch irgendwann davon profitieren wollen.
Wie wäre es mal sich darüber Gedanken zu machen warum eure Vereine so Scheiße sind, dass da keiner scheinbar hin will und die Leute die hingehen sich nach kurzer Zeit gegen euren Verein oder gar den Sport entscheiden und ihr deswegen niemand habt um am Spielbetrieb teilzunehmen.
Vielleicht einfach mal überlegen, wie man für Spieler und Trainer attraktiver werden kann, anstatt zerfressen vor Neid die Arbeit der anderen erschweren zu wollen bzw. sie um den Lohn ihrer Arbeit zu bringen.
und jetzt gerne Feuer frei...und ein paar Argumente für diese steile These wären super.
Sportlich gesehen wäre es aber die beste Lösung für das aktuelle Problem " SPIELER MANGEL"
Und du kannst nicht Bretten mit Freiburg vergleichen.Da ist die Größe des Vereins und dessen Bestehen eine andere Dimension.
Bei einem 40 Mann Kader in Bretten das Ende der Saison 10 Mann durch Verletzungen und auch Beendigungen der Aktivität verloren gegangen sind,ist schwer aufzufangen.Gerade in gewisse Position wie QB`s und Line schwer zu ersetzen.
Dann bekommst du ein paar Zugänge.Eventuell mit Glück welche die Football gespielt haben.
Bekommst du aber welche die noch nie Football gespielt haben,beginnen die Probleme.
Von den 35 Mann kommen 19 Mann bei guten Tage ins Training.Bei schlechte liegst du bei 15 Mann.
Dann fragt man sich ob es Sinn macht da weiter zu machen.Irgendwann musst du dann erkennen das es nicht geht.
Und somit haben wir in Bretten das Handtuch werfen müssen.
Dieses Problem sehe ich auch bei den 2. Mannschaften.
Haben eine 1. die groß genug ist,aber eine 2. die auf der Kippe steht.
Daher war und ist meine Forderung dem Sport zu liebe und um das Überleben andere Teams leichter zu machen 2. Mannschaften nicht zuzulassen.
Wie gesagt......ist meine Meinung.
Ich bin gespannt wie Mannschaften wie Mannheim2,Leonberg2 sich schlagen werden.
Eagles2
Ravennsburg2
Pforzheim 2
Hall 2
Diese haben große Kader.
Man kann auch deutlich erkennen was zwischen Mannheim,Weinheim und Heidelberg sich in den Jahren verändert hat.Da hat Weinheim den kürzeren gezogen.
Selbige gilt auch für Greifs,Karlsruhe,Pforzheim,Bruchsal,Dukes (Bretten)
Dukes werden nach meiner Einschätzung nicht überleben.Bei Bruchsal kam die Rettung gerade noch zeitig,da einige aus Bretten dort sind.
Re: Kreisoberliga 2025
Alles total nachvollziehbar und ein Rückzug ist dann die logische Konsequenz. Aber das wusste man ja alles schon im Herbst, wenn ich das richtig verstehe. Warum dann trotzdem melden?
Re: Kreisoberliga 2025
@AngeloP
du gibst dir doch eigentlich schon selbst die Antwort darauf, dass deine Forderung nicht die Lösung ist. Du zählst die Probeleme der "Kleinen" auf und die Vorteile der Vereine mit Zweitvertretungen.
Würde es da nicht Sinn machen mal so zu denken, dass wir eigentlich die etablierten Teams so stärken, dass sie sich eine zweite Mannschaft erlauben können und nicht direkt einen Verein neu gründen, der dann nach ein paar Jahren wieder die Segel streicht. Um dem Spielermangel vorzubeugen kann es ja nicht die Lösung sein einen neuen Verein aufzumachen und keine Jugendarbeit zu betreiben und sich stattdessen darauf zu verlassen, dass es andere Vereine für einen selbst richten.
Wenn ich es am Beispiel Bretten fest machen möchte, habe ich mit Karlsruhe (300.000 Einwohner) eine Stadt mit zwei Vereinen und Jugendarbeit auf der einen Seite und Pforzheim (130.000 Einwohner) 2 Teams in einem Verein und Jugendarbeit auf der anderen Seite. Welchen Sinn macht es in Bretten (30.000 Einwohner) immer mal wieder ein Verein gegründet, immer wieder gescheitert, keine Jugendarbeit, dann es wieder zu probieren und wieder zu scheitern.
Sollte man sich nicht lieber darüber Gedanken machen, wie kann ich mit meiner Rumpftruppe irgendwo anders die bestehenden Strukturen nutzen um großes zu erreichen, als der Einbildung zu verfallen aus irgendeinem Kaff raus die Footballwelt zu erobern (Hall istt und bleibt nun mal die Ausnahme).
Es sind doch in der Regel persönliche Befindlichkeiten die zu diesem Schritt führen einen Verein neu zu gründen, da dies ja in der Regel durch Leute geschieht die in den etablierten Vereinen sich mit ihren Ideen nicht durchsetzen können. Hier wäre zwar die Möglichkeit der Wahlen ein Ansatz, was auch den Vorteil hätte, dass man direkt ein Feedback hat ob diese Ideen überhaupt mehrheitsfähig wären.
Meine Meinung ist da, ich hätte lieber 20 Teams und die alle mit einer zweiten Mannschaft, als ca. 50 Teams (ca. die Anzahl der in BaWü am Ligabetrieb teilnehmende Teams), dann hätten wir eine bessere Ausbildung, eine höhere Nachhaltigkeit und weniger Probleme bzgl. kurzfristigen Absagen für die Saison.
du gibst dir doch eigentlich schon selbst die Antwort darauf, dass deine Forderung nicht die Lösung ist. Du zählst die Probeleme der "Kleinen" auf und die Vorteile der Vereine mit Zweitvertretungen.
Würde es da nicht Sinn machen mal so zu denken, dass wir eigentlich die etablierten Teams so stärken, dass sie sich eine zweite Mannschaft erlauben können und nicht direkt einen Verein neu gründen, der dann nach ein paar Jahren wieder die Segel streicht. Um dem Spielermangel vorzubeugen kann es ja nicht die Lösung sein einen neuen Verein aufzumachen und keine Jugendarbeit zu betreiben und sich stattdessen darauf zu verlassen, dass es andere Vereine für einen selbst richten.
Wenn ich es am Beispiel Bretten fest machen möchte, habe ich mit Karlsruhe (300.000 Einwohner) eine Stadt mit zwei Vereinen und Jugendarbeit auf der einen Seite und Pforzheim (130.000 Einwohner) 2 Teams in einem Verein und Jugendarbeit auf der anderen Seite. Welchen Sinn macht es in Bretten (30.000 Einwohner) immer mal wieder ein Verein gegründet, immer wieder gescheitert, keine Jugendarbeit, dann es wieder zu probieren und wieder zu scheitern.
Sollte man sich nicht lieber darüber Gedanken machen, wie kann ich mit meiner Rumpftruppe irgendwo anders die bestehenden Strukturen nutzen um großes zu erreichen, als der Einbildung zu verfallen aus irgendeinem Kaff raus die Footballwelt zu erobern (Hall istt und bleibt nun mal die Ausnahme).
Es sind doch in der Regel persönliche Befindlichkeiten die zu diesem Schritt führen einen Verein neu zu gründen, da dies ja in der Regel durch Leute geschieht die in den etablierten Vereinen sich mit ihren Ideen nicht durchsetzen können. Hier wäre zwar die Möglichkeit der Wahlen ein Ansatz, was auch den Vorteil hätte, dass man direkt ein Feedback hat ob diese Ideen überhaupt mehrheitsfähig wären.
Meine Meinung ist da, ich hätte lieber 20 Teams und die alle mit einer zweiten Mannschaft, als ca. 50 Teams (ca. die Anzahl der in BaWü am Ligabetrieb teilnehmende Teams), dann hätten wir eine bessere Ausbildung, eine höhere Nachhaltigkeit und weniger Probleme bzgl. kurzfristigen Absagen für die Saison.