Das war wohl organisatorisch und finanziell gemeint, geht ja auch nicht anders weil GMBH vs Verein.
Ist in Tirol, Wien etc auch so
Das spannende in Tschechien ist ja eigentlich dass der Verband voll im Boot ist und sogar die ELF-Spiele der Lions featured. Win-win für beide weil die Franchise schon einiges medial für den Sport bewegt.
Das tschechische Modell sollte eigentlich überall der Maßstab sein.
Im Gegensatz dazu:
In Österreich lässt der AFBÖ die ELF in Ruhe, kooperiert aber und greift fürs Nationalteam natürlich gerne auf die Spieler zu.
In Deutschland wird die ELF nach wie vor als Feind gesehen, aber da alle guten Spieler mittlerweile dort spielen bleibt dem AFVD nichts anderes übrig als fürs Nationalteam auf deren Spieler zuzugreifen
In Spanien ist das Eis auch gebrochen seit der verhasste Dragons-owner weg ist (Der Martin Wagner auf Spanisch), die Bravos kooperieren mit Verband und Vereinen
In Dänemark wird gejubelt dass Storm versucht den Sport wachzuküssen.
Frankreich, Polen und Ungarn weis ich nicht und in der Schweiz würde der Football Deep State aus Calanda und Bern die Helvetic gerne wegbomben