FlagFootballSaint hat geschrieben: ↑Fr Jul 18, 2025 21:42
So wie die beiden auftreten ist klar: Nicht die ELF sondern die Franchises selber haben die Markennutzungsrechte.
Selbstsicheres Auftreten allein reicht nicht.
Was man gerade sieht: Die „Owner“ haben es auf jeden Fall geschafft, das Momentum und die Meinungshoheit unter den Fans an sich zu reißen. Auch mit freundlicher Unterstützung einiger Influencer (Foot Bowl etc.).
Aber was sind eigentlich die Fakten?
Die SEH von K hat die Eigentumsrechte der Marken (Rhein Fire, Galaxy, Sea Devils und Co.) von der NFL erworben. Unter gewissen Bedingungen wohl zeitlich unbegrenzt. Die ELF-Franchise-Owner haben wiederum mit der SEH einen Vertrag geschlossen, dass sie diese Marken für eine bestimmte Zeit nutzen dürfen.
Vermutung: Das Nutzungsrecht für Rhein Fire läuft für die Franchise-Betreiber in Kürze aus.
Betreiber W hat also folgende Möglichkeiten:
1) Vertragsverlängerung verhandeln mit K/SEH
Wahrscheinlichkeit: Gering, sofern sich an den Bedingungen nichts ändert (W scheint ja aktuell nicht glücklich zu sein)
Höher, wenn die SEH sich auf Verhandlungen und Zugeständnisse einlässt.
Warum sollte die SEH sich überhaupt auf Verhandlungen einlassen? Weil Rhein Fire eins der Zugpferde der Liga ist und ein Wechsel des Franchise-Betreibers vermutlich nicht so einfach zu machen ist oder zumindest die Gefahr besteht, dass Rhein Fire 2026 nicht mitspielen kann
2) Aussteigen von einzelnen Franchisenehmern
Wahrscheinlichkeit: Hoch, wenn man nicht das Gefühl hat, dass man das Geld verbrennen bei z.B. Rhein Fire in Zukunft stoppen kann
3) Versuchen das Eigentumsrecht an der Marke Rhein Fire der SEH abzukaufen. Für 50 Mio. €?
Geht übrigens nur, wenn auch die NFL zustimmt.
Wahrscheinlichkeit: Nahe Null. Allerdings weiß ich nicht, wie viel Bitcoins W hat
4) Zusammenschluss von Franchisenehmern, um mehr Verhandlungsmacht bei Nachverhandlungen zu erlangen
Vermutlich das, was das eigentliche Ziel gerade ist.
5) Zusammenschluss von Franchisenehmern, um eine Konkurrenzliga zu gründen
Nach außen sieht es für viele so aus, als wenn das gerade passiert. Die Erfolgsaussichten einer neuen Liga wären aber gering. Ein Düsseldorfer Team müsste unter einer neuen Marke antreten, zum Beispiel „Duisburg Flames“. Hinzu besteht die erhebliche Gefahr von elementaren Rechtsstreitigkeiten, was der neuen Liga einen Riegel vorschieben könnte.
Und wie gesagt: Unabhängig davon könnte die SEH die ELF fortsetzen mit neuen Franchise-Betreibern für die Marken Rhein Fire und Frankfurt Galaxy, wenn sie welche findet.