Wichtig ist der Wert für den Kraftabbau. Die DIN ist da nur der Rahmen. Wenn Rugby zum Beispiel sagt 60% Kraftabbau reicht, die Anlage leistet 62%, dann kann das Amt die Hände hochheben und die Verantwortung an den Verband abschieben. Das ist deren Lieblingsmoment.
Wenn der AFVD keine Werte angibt, dann kann das Amt einen eigenen Maßstab festlegen innerhalb dessen das Amt die Verantwortung übernimmt. Wäre ja sonst keiner da der das macht. Und in einem Amt hat niemand gerne etwas auf dem Schreibtisch liegen, bei dem man die Verantwortung hat.
Es muss also nicht zwangsläufig sein, dass die knappen Ressourcen auf dem Platz, die man nicht mit anderen teilen will, Ursache für solche Verweigerungen sind.
Rugby darf laut dem Zeitungsbericht. Eigentlich eine Sportart mit erheblich größerem Verletzungspotential, da bei ähnlicher Wettkampf-Situation bei einem (unfreiwilligen) Aufprall kein Helm als Schutz vorhanden ist.
Vermutlich gibt es da eine Zahl in den Verbandsregularien die als Verantwortungsbleiter dienen kann.
Jugendländerturnier 2025
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22970
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Re: Jugendländerturnier 2025
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
-
HamburgerJung040
- OLiner
- Beiträge: 309
- Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47
Re: Jugendländerturnier 2025
Da traust dem dt. Rugby aber viel zu ... Nein, solche Vorgaben gibt es von Verbandsseite nicht. Da muss die DIN-Norm erhalten. Und als faktischer Grundeigentümer (auch bei überlassenen Anlagen) ist die bezirkliche Verwaltung in Hamburg bestrebt, die Verkehrssicherheit in der Nutzung zu gewährleisten. Daher die Bedenken beim SC Condor bezüglich der 4. Generation. Beim Rugby wurde aktuell die 6. Generation verlegt und ist Weltverband "approved". Hier müsste die IFAF womöglich für den AF liefern.
Re: Jugendländerturnier 2025
Die Norm nennt ausdrücklich nur Rugby-Union. Rugby-League ist demnach nicht zulässig.
Der Kraftabbau bei Rugby muß mindestens 55% betragen. Maximal 70% (?)
Normgerecht darf nur Hockey, Tennis, Rugby-Union und Fußball auf Kunstrasen gespielt werden.
Der Kraftabbau bei Rugby muß mindestens 55% betragen. Maximal 70% (?)
Normgerecht darf nur Hockey, Tennis, Rugby-Union und Fußball auf Kunstrasen gespielt werden.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
-
HamburgerJung040
- OLiner
- Beiträge: 309
- Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47
Re: Jugendländerturnier 2025
Das ist korrekt. World Rugby vertritt halt ausschließlich den Code Union. League ist eine andere Geschichte, gibt es einen anderen Verband. Und für AF gibt es diese Norm halt (noch) nicht. Wie bereits ausgeführt. Zumal ich als Verwaltungs-Muggel in Form eines ehemaligen Bedarfsträgers für kommunalen Sportanlagen sowie als Verbands-Muggel mit nagelneuem KuRa ganz gut im Thema bin - von Fußball über Hockey und AF (Huskies) bis hin zum Rugby (World Rugby approved).
Re: Jugendländerturnier 2025
Der Badische Sportbund ist meines Wissens ein Sportbund, der Sportplatzbau fördert - aber was weiß ich schon...HamburgerJung040 hat geschrieben: ↑Mo Nov 03, 2025 15:56 KuRa-Plätze werden weder durch EU noch durch die Sportverbände gefördert. Die Förderung erfolgt über Bundesprogramme wie nun SKS (ehemals SKE in den Bereichen SJK) sowie durch Konfinanzierung durch Kommunen/Länder (dort liegt der größere finanzielle Anteil bei solchen Maßnahmen). Plastik-Infill gehört größtenteils der Vergangenheit an. Bei Neubau und/oder Sanierung der Oberflächen wird Quarzsand/Kork/Olivenkerne/Maismaterial (hat alles seine Vor- und Nachteile bei Nutzung und Pflege/Bewirtschaftung. Letztere kostengünstiger, aber aufwendiger als bei Plätzen mit Sportrasen) verwendet. Und heutige Hockeyplätze unterscheiden sich sehr wohl von denen von vor zehn Jahren (heutzutage müssen diese Plätze u.a. nicht mehr gewässert werden). Mittlerweile ist man bei der 6. Generation des künstlichen Geläufs angelangt, wird u.a. mit hybridmaterial experimentiert (abhängig von der Sportart). Dies gilt ebenfalls für den Untergrund für alle anderen Ballspielsportarten unter freiem Himmel. Kostenpunkt: Fußball ungefähr ab 750k Euro für Neubau, rund 300k für Sanierung/Instandhaltung Oberfläche. Hockey nochmal teurer wegen der speziellen Anforderungen dieses Sports. Fun Fact: Für AF-Plätze gibt es keine DIN-Norm (z.B. Prallschutz), kein "approved by NFL". Daher ist die Umsetzung etwas komplizierter, orientiert man sich u.a. an einer anderen ovalen Kollisionssportart.
Ich weiß auch, dass Kunstrasenplätze teuer sind, aber 750 T€ ist schon sehr hoch. Das würde dann wirklich das komplette Feld resp die ganze Anlage, inkl Flutlicht, Umrandung, etc.
Es gibt tatsächlich ne alte DIN-Norm für den Sportplatzbau, ganz oft wird sich an den Richtlinien des DFB oder am Manual der World Athletic (ehem. IAAF).
Hybridrasen ist eher was für Top-Proficlubs bei den Rundballtretern. Bei "normalen" Plätzen spielt dieser keine Rolle.
-
HamburgerJung040
- OLiner
- Beiträge: 309
- Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47
Re: Jugendländerturnier 2025
Föderales System. In Hamburg ist dies grundsätzlich nicht der Fall. Der Hamburger Sportbund fördert lediglich vereinseigene Anlagen. Und das mit Beträgen, die lediglich eine niedrige Teilfinanzierung in Form von Darlehen bedeuten. Kenne aber keinen Sportfachverband (darum ging es), der das fördert (in HH).
Der Rugbyplatz hat knapp eine Million Euro gekostet - ohne Flutlicht, aber mit notwendiger Umrandung (gegen Verschmutzung). Für HH stimmen die Kosten, habe in den vergangenen sechs Jahren bummelig zehn KuRa realisiert. Günstiger ist es nicht geworden. Reine Instandhaltung bei rund 300k Euro.
Der Rugbyplatz hat knapp eine Million Euro gekostet - ohne Flutlicht, aber mit notwendiger Umrandung (gegen Verschmutzung). Für HH stimmen die Kosten, habe in den vergangenen sechs Jahren bummelig zehn KuRa realisiert. Günstiger ist es nicht geworden. Reine Instandhaltung bei rund 300k Euro.
-
HamburgerJung040
- OLiner
- Beiträge: 309
- Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47
Re: Jugendländerturnier 2025
Übrigens können Gemeinde/Kommunen ab sofort über das neue SKS-Programm Fördermittel des Bundes zur Realisierung von KuRa beantragen:
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forsch ... n/sks.html
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forsch ... n/sks.html