Wechsel Karusell
Also die Hamburger sagen:
Quote:
Der Vertragsbruch von Mike Williams trifft die Devils auch finanziell. „Mike hat seit November 2004 von uns Geld bekommen“, so Steffens weiter. „Dafür haben andere Gehaltseinbußen in Kauf genommen. Wir haben das als Vertrauensvorschuss betrachtet.“ Besonders enttäuschend für die Teufel: 1996 führte Williams die Devils zur ersten Deutschen Meisterschaft. 1997 gewann er mit den Blauen als Offense Coordinator den Eurobowl. „Williams ist nicht so mit den Devils verbunden, wie wir alle dachten“, so Sportdirektor Florian Dannehl. „Mit einem derartigen Verhalten konnte man nicht rechnen. Williams hatte einen guten Ruf in der Deutschen Footballszene – bis gestern.“
Da frage ich mich, wo die beiden Herren Steffens und Dannehl in 2004 gelebt haben. Der gute Herr Williams hat auch bei den schwer gebeutelten Razorbacks die ganze Zeit Mega Kohle für Nichtstun bekommen. Ist dann nach Hanau gewechselt, hat auch da nur die Hand aufgehalten ohne was zu reißen und ist auch dort frühzeitig abgehauen ("ich muss ganz schnell nach Hause und komm dann aber wieder"... NOT). Dieser Typ war nach dieser Aktion (Hanau bekommt noch einen vierstelligen Betrag von Herrn Williams) für ALLE gestorben. Publik wurde es ja genug gemacht. Außer für die beiden Hamburger Jungs. Wo lebt ihr? Willkommen im Leben!
Mein Fazit, so schlimm es ist: selbst schuld Hamburg! Macht endlich die Augen auf, bevor ALLES kaputt geht!!!
Quote:
Der Vertragsbruch von Mike Williams trifft die Devils auch finanziell. „Mike hat seit November 2004 von uns Geld bekommen“, so Steffens weiter. „Dafür haben andere Gehaltseinbußen in Kauf genommen. Wir haben das als Vertrauensvorschuss betrachtet.“ Besonders enttäuschend für die Teufel: 1996 führte Williams die Devils zur ersten Deutschen Meisterschaft. 1997 gewann er mit den Blauen als Offense Coordinator den Eurobowl. „Williams ist nicht so mit den Devils verbunden, wie wir alle dachten“, so Sportdirektor Florian Dannehl. „Mit einem derartigen Verhalten konnte man nicht rechnen. Williams hatte einen guten Ruf in der Deutschen Footballszene – bis gestern.“
Da frage ich mich, wo die beiden Herren Steffens und Dannehl in 2004 gelebt haben. Der gute Herr Williams hat auch bei den schwer gebeutelten Razorbacks die ganze Zeit Mega Kohle für Nichtstun bekommen. Ist dann nach Hanau gewechselt, hat auch da nur die Hand aufgehalten ohne was zu reißen und ist auch dort frühzeitig abgehauen ("ich muss ganz schnell nach Hause und komm dann aber wieder"... NOT). Dieser Typ war nach dieser Aktion (Hanau bekommt noch einen vierstelligen Betrag von Herrn Williams) für ALLE gestorben. Publik wurde es ja genug gemacht. Außer für die beiden Hamburger Jungs. Wo lebt ihr? Willkommen im Leben!
Mein Fazit, so schlimm es ist: selbst schuld Hamburg! Macht endlich die Augen auf, bevor ALLES kaputt geht!!!
Experience is the name that everyone gives to their mistakes
In Dresden werden QB Christian Petzold und RB Thomas Hultzsch aufhören. Hultzsch wechselt in den Trainerstab der Monarchs.
LB Mike Reichenbach wird aufgrund seiner schweren Vorjahresverletzung wohl auch nicht spielen können.
RB Lucas Wetzel und LB Christoph Kuhfeldt dürften in dieser Saison wieder bei den Leipzig Lions spielen.
LB Mike Reichenbach wird aufgrund seiner schweren Vorjahresverletzung wohl auch nicht spielen können.
RB Lucas Wetzel und LB Christoph Kuhfeldt dürften in dieser Saison wieder bei den Leipzig Lions spielen.
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)
In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
*Netzfundstück*
*Netzfundstück*Der Vertragsbruch von Mike Williams trifft die Devils auch finanziell. „Mike hat seit November 2004 von uns Geld bekommen“, so Steffens weiter.
(...)
football101.de: Mike Williams: Ich hätte gern in Hamburg gecoacht
-
- DLiner
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Apr 14, 2004 00:58
- Wohnort: Rellingen
- Kontaktdaten:
Auf http://www.football101.de gibt Mike Williams seine Darstellung der Umstände seines Rückzuges wieder.
Wenn das so zutrifft, dann wurde eine gezielte Rufschädigung mit Mike Williams betrieben (was ja - wenn man einige vorschnelle Kommentare zu der Ursprungsmeldung voll bestätigt sieht).
Die Praxis, Spielern und Coaches keine Verträge nach dem deutschen Arbeitsrecht zu geben, ist nicht unüblich.
Man möge sich nur an CAM-Zeiten zu errinnern.
Eigentlich eine Herausforderung an den AFVD/GFL, dieser Praxis mal einen Riegel vorzuschieben.
Die Antwort darauf kenne ich allerdings schon.....
Wenn das so zutrifft, dann wurde eine gezielte Rufschädigung mit Mike Williams betrieben (was ja - wenn man einige vorschnelle Kommentare zu der Ursprungsmeldung voll bestätigt sieht).
Die Praxis, Spielern und Coaches keine Verträge nach dem deutschen Arbeitsrecht zu geben, ist nicht unüblich.
Man möge sich nur an CAM-Zeiten zu errinnern.
Eigentlich eine Herausforderung an den AFVD/GFL, dieser Praxis mal einen Riegel vorzuschieben.
Die Antwort darauf kenne ich allerdings schon.....
www.nordfootball.de - mehr als nur der Norden!
Sollten Trainer für dt. Teams mehr Geld bekommen als eine sog. Aufwandsentschädigung (nach meinen Erkenntnissen darf die nicht höher als ca. 1500 € im Jahr (!) sein), so MÜSSEN nach den dt. Gesetzen die Gelder als Gehälter gewertet werden. Dies bedeutet, dass auch die ganzen Lohnnebenkosten für die Vereine anfallen etc. Ganz zu schweigen von Aufenthalt- und Arbeitsgenehmigungen für Ausländer etc.
Der AFVD muss da also gar nichts extra regeln, ist alles im Gesetz enthalten. Wenn die Teams sich nicht gesetzestreu verhalten, bekommen sie die Quittung irgendwann vom Staat in Form von Steuernachzahlungen und Strafverfahren.
Das aber nur so nebenbei und off-topic! Zurück zum Thema:
Man hört überhaupt nichts aus Saarland, Stuttgart, Köln und Berlin. Was los, alle noch im Winterschlaf bzgl. neue Spieler?
Der AFVD muss da also gar nichts extra regeln, ist alles im Gesetz enthalten. Wenn die Teams sich nicht gesetzestreu verhalten, bekommen sie die Quittung irgendwann vom Staat in Form von Steuernachzahlungen und Strafverfahren.
Das aber nur so nebenbei und off-topic! Zurück zum Thema:
Man hört überhaupt nichts aus Saarland, Stuttgart, Köln und Berlin. Was los, alle noch im Winterschlaf bzgl. neue Spieler?
Experience is the name that everyone gives to their mistakes
Waterboy sucht im Saarland wahrscheinlich noch einen KFZ-Partner, damit die Spieler alle dort unterkommen und dann kommt es geballt *grins*samson hat geschrieben:Das aber nur so nebenbei und off-topic! Zurück zum Thema:
Man hört überhaupt nichts aus Saarland, Stuttgart, Köln und Berlin. Was los, alle noch im Winterschlaf bzgl. neue Spieler?
für off topic......
mal zur durchleuchtung.......
Vereine und Verbände sind auf die Mitarbeit von nebenberuflich tätigen Übungsleitern/Trainern angewiesen. Egal ob im sportlichen/kulturellen Bereich, oder bei der notwendigen Erfüllung von gemeinnützigen Aufgabenstellungen im großen sozialen Bereich.
Weiter lesen…
Der Staat fördert dies u. a. durch den sog. Übungsleiter-Freibetrag, also die in § 3 Nr. 26 EStG enthaltene Regelung, dass Vergütungen für derartige begünstigte betreuerische Tätigkeiten bis zu 154 EUR im Monat/1.848 EUR im Jahr grundsätzlich steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben. Wird eine höhere Vergütung über die 154 EUR pro Monat bezahlt, erreicht der Verein auch weiterhin eine steuerfreie Netto-Auszahlung an seine Mitarbeiter/-innen, wenn zusätzlich eine Mini-Job-Vereinbarung getroffen wird. Damit können bis zu 554 EUR an gezahlten Vergütungen insgesamt steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben. Natürlich mit der Maßgabe, dass der Verein dann aus den bis zu 400 EUR die Pauschalabgaben für Steuer und Sozialversicherung übernimmt, maximal sind das 25 % aus 400 EUR.
Ausschließlich für den Sportbereich besteht noch eine weitere Vergünstigung: Wird die nebenberufliche Tätigkeit auf selbstständiger Basis ausgeübt, kann dann ein Betrag bis zu 154 EUR von Seiten des Vereins insgesamt steuer- und sozialversicherungsfrei ausbezahlt werden, wenn der hierfür vorgesehenen Mustervertrag eingesetzt wird. Auf den auf dieser Basis arbeitenden Übungsleiter/Trainer kommt dann allenfalls eine teilweise Steuerpflicht zu, der sich aus dem Differenzbetrag zwischen der gezahlten Jahresvergütung als Honorar nach Abzug des Übungsleiter-Freibetrags von 1.848 EUR ergibt.
Nebenberuflich bedeutet zunächst, dass man bei einem Beschäftigungsverhältnis nicht mehr als 1/3 seiner Zeit für die Übungsleitertätigkeit opfert. Der Nebenberuflichkeitsstatus wird aber auch für eine Nichterwerbsfähigkeit zugebilligt, etwa für den Status als Hausfrau/Hausmann, Rentner, Pensionäre, Schüler/Studenten und in den leider häufigen Fällen der Arbeitslosigkeit etc.
hi mike,
zu dem ein oder anderen verein wirds sicher bald news geben.....die spatzen pfeiffen es schon vom dach
Vereine und Verbände sind auf die Mitarbeit von nebenberuflich tätigen Übungsleitern/Trainern angewiesen. Egal ob im sportlichen/kulturellen Bereich, oder bei der notwendigen Erfüllung von gemeinnützigen Aufgabenstellungen im großen sozialen Bereich.
Weiter lesen…
Der Staat fördert dies u. a. durch den sog. Übungsleiter-Freibetrag, also die in § 3 Nr. 26 EStG enthaltene Regelung, dass Vergütungen für derartige begünstigte betreuerische Tätigkeiten bis zu 154 EUR im Monat/1.848 EUR im Jahr grundsätzlich steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben. Wird eine höhere Vergütung über die 154 EUR pro Monat bezahlt, erreicht der Verein auch weiterhin eine steuerfreie Netto-Auszahlung an seine Mitarbeiter/-innen, wenn zusätzlich eine Mini-Job-Vereinbarung getroffen wird. Damit können bis zu 554 EUR an gezahlten Vergütungen insgesamt steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben. Natürlich mit der Maßgabe, dass der Verein dann aus den bis zu 400 EUR die Pauschalabgaben für Steuer und Sozialversicherung übernimmt, maximal sind das 25 % aus 400 EUR.
Ausschließlich für den Sportbereich besteht noch eine weitere Vergünstigung: Wird die nebenberufliche Tätigkeit auf selbstständiger Basis ausgeübt, kann dann ein Betrag bis zu 154 EUR von Seiten des Vereins insgesamt steuer- und sozialversicherungsfrei ausbezahlt werden, wenn der hierfür vorgesehenen Mustervertrag eingesetzt wird. Auf den auf dieser Basis arbeitenden Übungsleiter/Trainer kommt dann allenfalls eine teilweise Steuerpflicht zu, der sich aus dem Differenzbetrag zwischen der gezahlten Jahresvergütung als Honorar nach Abzug des Übungsleiter-Freibetrags von 1.848 EUR ergibt.
Nebenberuflich bedeutet zunächst, dass man bei einem Beschäftigungsverhältnis nicht mehr als 1/3 seiner Zeit für die Übungsleitertätigkeit opfert. Der Nebenberuflichkeitsstatus wird aber auch für eine Nichterwerbsfähigkeit zugebilligt, etwa für den Status als Hausfrau/Hausmann, Rentner, Pensionäre, Schüler/Studenten und in den leider häufigen Fällen der Arbeitslosigkeit etc.
hi mike,
zu dem ein oder anderen verein wirds sicher bald news geben.....die spatzen pfeiffen es schon vom dach

Hallo Oracle,
schön, wieder einmal was von Dir zu lesen. Dachte schon, du bist völlig abstinent vom Football.
Bist du eigentlich bei diesem Wechsel-Karusell auch dabei? Nachdem ich vor kurzem bei Euch gelesen hatte, dass du nicht mehr dabei bist!
Es würde sicherlich ein paar Vereine geben, bei denen du ganz gut unterkommen könntest.
Die Spannung steigt und wir werden sehen, ob die Spatzen richtig pfeifen!
schön, wieder einmal was von Dir zu lesen. Dachte schon, du bist völlig abstinent vom Football.
Bist du eigentlich bei diesem Wechsel-Karusell auch dabei? Nachdem ich vor kurzem bei Euch gelesen hatte, dass du nicht mehr dabei bist!
Es würde sicherlich ein paar Vereine geben, bei denen du ganz gut unterkommen könntest.
Die Spannung steigt und wir werden sehen, ob die Spatzen richtig pfeifen!
-
- DLiner
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Apr 14, 2004 00:58
- Wohnort: Rellingen
- Kontaktdaten:
ich sagte doch: Die Antwort kenne ich - obwohl ja eindeutige Aussagen zu den arbeitvertraglichen Partnern genannt sind
und es werden massenhaft Kommentare "von gemeinnützigen Aufgabenstellungen im großen sozialen Bereich" hierherkopiert
Wenn Jennifer Lopez im WDR in "Bios Bahnhof" auftritt, hat sie auch keinen Arbeitsvertrag mit Alfred Biolek

Bleiben wir also schön dabei: "....alles wird gut"

wird von den "Fachleuten" immer so getan, als wären die Beteiligen im der der Verein oder das Team auf der einen Seite und der amerikanische Spieler oder Trainer auf der anderen Seite:....schlug man Williams vor, einen Anstellungsvertrag mit der US-amerikanischen Firma HBD Worldwide zu unterschreiben.....

.....wenn die Teams sich nicht gesetzestreu verhalten, bekommen sie die Quittung irgendwann vom Staat in Form von Steuernachzahlungen und Strafverfahren.
und es werden massenhaft Kommentare "von gemeinnützigen Aufgabenstellungen im großen sozialen Bereich" hierherkopiert
Wenn Jennifer Lopez im WDR in "Bios Bahnhof" auftritt, hat sie auch keinen Arbeitsvertrag mit Alfred Biolek



Bleiben wir also schön dabei: "....alles wird gut"



www.nordfootball.de - mehr als nur der Norden!
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa Mär 05, 2005 11:30
sicherlich richtig
gewachsene teams mit der flut an "söldnern" zu ergänzen ging bisher auch nirgens lange gut.
man frustiert nur die "eingesessenen" spieler, welche dann auch nicht mehr bereit sind den kopf hinzuhalten wenn die "söldner" wieder weg sind. schon ist es vorbei mit der sportlichen geschichte.
häufig wird dieser vereinskulturelle mechanismus durch eine negative entwicklung auf der finanzseite ausgelößt. unverzichtbare sponsorenzuwendungen fallen weg......das resultat ist, daß die kostenstruktur nicht schnell genug angepasst werden kann (die anpassung an mehr mittel ist bekanntlich um einiges einfacher). finanznöte, der zerfall von ganzen vereinen u.ä. auswirkungen sind die folge dieser mechanismen.
mal sehen wie marburg das in den griff bekommt. ich hoffe nicht, daß ein weiteres team über solche effekte stolpert. aber anscheinend gibt es momentan wieder einige, die der meinung sind, daß solche effekte nicht beachtet werden müssen.
dazu fällt mir nur ein.........und das spiel geht weiter.....
man frustiert nur die "eingesessenen" spieler, welche dann auch nicht mehr bereit sind den kopf hinzuhalten wenn die "söldner" wieder weg sind. schon ist es vorbei mit der sportlichen geschichte.
häufig wird dieser vereinskulturelle mechanismus durch eine negative entwicklung auf der finanzseite ausgelößt. unverzichtbare sponsorenzuwendungen fallen weg......das resultat ist, daß die kostenstruktur nicht schnell genug angepasst werden kann (die anpassung an mehr mittel ist bekanntlich um einiges einfacher). finanznöte, der zerfall von ganzen vereinen u.ä. auswirkungen sind die folge dieser mechanismen.
mal sehen wie marburg das in den griff bekommt. ich hoffe nicht, daß ein weiteres team über solche effekte stolpert. aber anscheinend gibt es momentan wieder einige, die der meinung sind, daß solche effekte nicht beachtet werden müssen.
dazu fällt mir nur ein.........und das spiel geht weiter.....