Ich weiß gar nicht was diese ganze herumkritisiererei am Verband schon wieder soll. Auf der Homepage steht doch ein Artikel zu dem Spiel. Was wollt Ihr denn noch mehr???
wenn man die meldung des ergebnisses als artikel sehen möchte, bitte. aber in einem satz wird eben nur das der enstand erwähnt, das wars. keine scorer, kein o-ton, nix?! heuten haben wir dienstag und ich würd mich freuen, mehr darüber zu erfahren, auch wenn es nett ist sich hier mit brocken zu versorgen, macht so ein spielbericht schon sinn, oder?
im bericht steht das ein wegmann gespielt hat . das stimmt aber nicht. es waren nur schorn und keller die gespielt haben. schorn hat 2 tds und keller 3tds geworfen.wer ist den dieser wegmann??
02.08.2005 - Am Ende sah man viele zufriedene und glückliche Gesichter. Der erste Test für den neuen Headcoach Michael Treber und seinen Trainerstab war sehr positiv verlaufen. Der amtierende Europameister Frankreich würde in dem Spiel der beiden U18 Mannschaften deutlich dominiert und verdient in dieser Höhe besiegt. Als die Spieler am 27.07. um 11.00 Uhr in Frankfurt zum 3 – tägigen Camp eincheckten, war man sich zwar sicher, ein durchaus starkes Team formen zu können, doch das die Abstimmung in der Offense nach nur drei Trainingseinheiten auf dem Feld bereits so gut klappt, hatten die Coaches nicht zu träumen gewagt.
Während des gesamten Camps in Frankfurt hatte das Team mit der enormen Hitze zu kämpfen. Trotzdem gab es keine Ausfälle, alle haben sich sehr diszipliniert verhalten und ausreichend getrunken und ihre spärlichen Pausen genutzt. Die Jungs haben in dieser kurzen Zeit schnell zueinander gefunden und diese Harmonie übertrug sich dann auch auf das Spiel.
Deutschland konnte bereits im ersten Drive punkten. Mit starken Laufsspiel durch Berg und Morris wurden die Lücken für den Pass geöffnet. Immer wieder konnten sich die WR Baumbach ( 2 TD´s ), Fries ( 2 TD´s ), Klein ( 1 TD ), Guschok und Schoewe die geworfenen Bälle der gut aufgelegten QB´s Keller (3 TD´s ) und Schorn ( 2 TD´s ) vor den DB´s der Franzosen sichern. „5“ Pass-TD´s sprechen für eine echte Überlegenheit im Kampf um die Lufthoheit. Leider verletzte sich TE Pawlik früh im zweiten Quarter und musste für den Rest des Spiels zuschauen. In der Offense sorgte zudem FB Wendland für einige Blocks für seine Mitspieler.
Die Franzosen konnten mit einer Variante der Wing-T Offense ( viele angetäuschte Ballübergaben an verschiedene Ballträger ) zunächst die Defense auf dem falschen Fuß erwischen und im Gegenzug direkt den Ausgleich erzielen. Davon nicht beeindruckt legte der deutsche Angriff direkt nach und erhöhte auf 14:7. Die Defense war dann nicht mehr so überrascht und konnte den folgenden Drive der Franzosen stoppen und den Angriff zurück aufs Feld bringen. Jetzt gab es leider aber auch im deutschen Angriff das eine oder andere Sandkorn im Getriebe und aus dem nächsten Ballbesitz konnte nichts gemacht werden. Wieder wurden die Franzosen gestoppt und die deutsche Offense konnte nun auf 21:07 erhöhen.
Im folgenden gelang es dem Gastgeber auf 14:21 zu verkürzen. Im Angriff des Deutschen lief jetzt vor der Halbzeit nicht mehr viel zusammen und die Franzosen kamen durch einen Ballverlust der Deutschen in deren Redzone noch mal in Ballbesitz. Die Defense stand jetzt aber wie eine „Eins“ und hielt die Endzone sauber. Mit der Führung ging es also in die Halbzeit. Man konnte mit dem bisherigen Spielverlauf durchaus zufrieden sein, doch war klar, das die Franzosen noch einiges zu bieten hatten und sich deswegen niemand auf dem bisherigen Taten ausruhen konnte.
Die Verteidigung setzt jetzt die Gastgeber immer mehr unter Druck. 3 Turnovers konnten durch SS Paul ( 1 INT ), CB Hundsdörfer ( 1 INT ) und die D-Line ( 1 Fumble Recovery ) erobert werden. Zudem gelang DE Loschizki ein QB-Sack. Die Defense, in die sich die Panther Rookies LB´s Grüske und Kriegler, SS Austin Schmidt und DE Alex Fichte gut einfügten, dominierte in der zweiten Halbzeit den französichen Angriff. Die Offense konnte bis zum Schlusspfiff noch dreimal in die Endzone des Gegners marschieren und selbst wenn den Franzosen kurz vor Schluss noch ein TD gelang, konnte dies nicht den sehr guten Gesamteindruck der deutschen Jugendnationalmannschaft schmälern.
Man konnte neue Freunde gewinnen und für Deutschland punkten. In einem sehr fairen Spiel und einem offenen Miteinander haben sich Spieler und Trainer als hervorragende Botschafter ihres Landes erwiesen. Wir freuen uns schon jetzt auf das Spiel am 06.11. gegen Österreich in Rosenheim.
Die U18 Junioren Nationalmannschaft des AFVD zeigte sich bei dem niemals gefährdeten Sieg gegen Europameister Frankreich in einer bestechenden Frühform.
Die 0 : 7 Führung (25y Pass Schorn auf Baumbach/ PAT Werner) konnten die Franzosen zwar noch egalisieren, aber danach gab Deutschland die Führung nicht mehr ab. Durch einen sechs Yard-Lauf durch Morris (PAT Werner) und erneut einen Pass über neun Yards von Schorn auf Baumbach (PAT Werner) führten die Deutschen 7 : 21. Frankreich schaffte noch den Anschluss zum 14 : 21 Halbzeitstand.
Im 3. Quarter gelangte QB Keller zum Einsatz, der auch gleich Klein (PAT Werner) und anschliessend Fried (PAT Werner) zum 14 : 35 bediente. Noch einmal ein Pass von Keller über 42 Yards auf Fries (PAT Werner) und die Deutsche Angriffsmaschine stand bei 14 : 42. Der letzte Touchdown der Franzosen zum Endstand von 21 : 42 war nur noch Ergebniskosmetik.
Neben dem sehr erfolgreichen Angriff gelang auch der Defense eine gute Leistung. Mit vier erzwungenen Turnovers (2 Interceptions, 2 Fumble Recoveries) konnte die bei der EM in Moskau noch so erfolgreich Double Wing Offense der Franzosen an der Entfaltung gehindert werden.
Zum MVP Deutschland wurde Patrick Klein gewählt.
Bundestrainer Jugend Michael Treber freute sich über das Spiel: "Die Mannschaft hat vorbildlich im Trainingslager gearbeitet und kann stolz
auf sich sein. Trotzdem sind wir uns alle, Spieler wie Trainer bewußt, das
dieses Sieg nur ein Schritt war in der Vorbereitung auf die EM 2006 und dass noch ein langer Weg vor uns liegt"
Das Trainingslager der U18 Junioren-Nationalmannschaft wurde durch den AFVD-NFL German Development Fund finanziell gefördert.
Noch nie was von einem AFVD-NFL German... Fund gehört (müsste vermutlich nach Herkunft des Geldes auch andersherum heißen ). Aber finde ich gut, dass es sowas gibt und unsere Jugend davon profitiert. Bitte mehr davon und dann klappt das auch mit dem Nachbar (Ösis)...
Aber finde ich gut, dass es sowas gibt und unsere Jugend davon profitiert.
Das gilt leider nicht für die gesamte Jugend... In Ermangelung einer Junioren-Flagnationalmannschaft (aus Kostengründen) vertreten die Düsseldorf Panther Junior Flags zum vierten Mal hintereinander Deutschland bei der Junioren-Flag-EM, und die Kosten müssen größtenteils selbst getragen werden.
Zuletzt geändert von toni_7 am Mi Aug 03, 2005 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Aber finde ich gut, dass es sowas gibt und unsere Jugend davon profitiert.
Das gilt leider nicht für die gesamte Jugend... In Ermangelung einer Junioren-Flagnationalmannschaft vertreten die Düsseldorf Panther Junior Flags zum vierten Mal hintereinander Deutschland bei der Junioren-Flag-EM. Wir wurden darauf hingewiesen, dass wir nicht in den Panther-Trikots, sondern in regulären Nationaltrikots anzutreten hätten - auf meine naive Frage hin, wann wir die denn bekämen, erntete ich nur Spott und Gelächter... Natürlich mussten wir die selbst kaufen...
Die drei Tage auf Gran Canaria kosten uns pro Person € 280,- für den Flug (ist nun mal Hauptsaison in einem Hauptreiseziel) plus € 70,- Unterkunft plus Summe X für das Jersey... Ist natürlich eine tolle Sache, warum regt Ihr Euch eigentlich auf, kann man da nun denken, aber für teilweise finanzschwache Eltern ist das nun mal eine Riesensumme, die es da zu stemmen gilt!
Irgendwie fühlt man sich da schon alleingelassen...
DAS ist ein Skandal. Da rechnet der Verband damit, dass Ihr Euch die Ehre, für Deutschland spielen zu dürfen, auch noch was kosten lasst. Im Grunde eine Unverschämtheit, aber Ihr macht es halt doch (würde ich übrigens auch machen )
Leider ist die nationale Flag-Auswahl der unter-Dreizehnjährigen so etwas wie das Stiefkind - die Teilnahme an einer Junioren Flag-EM ist nun mal nicht kostendeckend. Sieht man ja schon alleine an der Tatsache, dass man aus Kostengründen darauf verzichten muss, wirklich die Allerbesten aus allen Landesteilen zu schicken - und die entsandte Vereinsmannschaft muss die Kosten halt größtenteils selbst tragen.
Panther Junior Flags als "Deutsche Nationalmannschaft" -
U 13-Europameister 2004 Düsseldorf
Panther Junior Flags als "Deutsche Nationalmannschaft" -
U 13-Europameister 2003 Bologna / Italien
Zuletzt geändert von toni_7 am Mi Aug 03, 2005 13:36, insgesamt 2-mal geändert.
Das verdient in der Tat Respekt. Allerdings freuen sich die Jungs sicher auch alle, wenn sie ihr Land vertreten dürfen und aufregende Reisen machen. Da kann man die Kosten vielleicht besser verschmerzen. Und die weniger finanzstarken Familien werden ja vielleicht durch den Verein (bzw. die Jugendabteilung) unterstützt.