GFL Reform ab 2011

Die höchste deutsche Spielklasse...

Änderung der Auf-/Abstiegsregelung während der laufenden Saison. Ist das ok?

Ja, die Reform wird dadurch halt schneller umgesetzt
91
52%
Nicht ok, weil Wettbewerbsverzerrung. Neue Regelung sollte erst zur nächsten Saison gelten
81
46%
weiß nich
4
2%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 176

Exile
DLiner
Beiträge: 154
Registriert: Di Mär 30, 2010 09:11

Beitrag von Exile »

Wenn ich das zwischen den Zeilen richtig mitbekommen habe, sind auch einige Leute hier im Forum aktiv, die an dieser "Reform" mitgearbeitet haben (zumindest so in der Art)

Die Frage die den Leuten, die gegen die Reform sind, bisher am meisten unter den Nägel brennt bleibt bisher allerdings unbeantwortet:

Wieso MUSS die Reform schon 2010 durchgeführt werden und NICHT, wie es in JEDER anderen Sportart auch gemacht werden würde, erst in der nächsten Saison?

Gibt es dafür eine logische Begründung???
Das macht doch keinen Sinn???
Benutzeravatar
loddo
DLiner
Beiträge: 187
Registriert: So Nov 16, 2008 14:24
Wohnort: Marburg

Beitrag von loddo »

KP hat geschrieben:Was - mit Ausnahme von skao und Bugs - bislang kaum jemand angesprochen hat bei dem Thema "mehr Spiele" sind die Spieler. Wenn nächste Saison 14 reguläre Saisonspiele stattfinden plus Playoff-Spiele plus EuroBowl plus WM bestreitet ein Nationalspieler möglicherweise 24 Spiele im Jahr. Und das als Amateur, der in aller Regel nebenher noch einem Full-Time-Job nachgeht. Das ist schlicht und ergreifend dem Sportler gegenüber verantwortungslos!

Wie lange kann jemand auf hohem Niveau spielen, wenn er derart verheizt wird? Ein NFL-Profi hat weniger Spiele und der spielt "nur" Football. In der NCAA hat ein Spieler, der sich ebenfalls - auch wenn es offiziell anders klingt - fast ausschließlich auf den Sport beschränken kann, maximal 13 Spiele im Jahr und die Trainingseinheiten außerhalb der Saison sind streng reglementiert. Möglicherweise hat das ja einen Grund! Aber hier, wo nur Amateure tätig sind, erhöht man die Zahl der Spiele und hat keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Trainings. :roll:
Entschuldigung, aber dem Argument fehlt es ja wohl an Durchschlagskraft.
Rundballtreteramateure machen pro Jahr teilweise mehr als 40 Spiele. Und weiterhin würde sich die Zahl der Spiele, soweit ich das durchblicke, um 2 erhöhen. Ich glaube die kann man den Spielern noch zumuten.
Ich glaube immer noch dran dass ich die 49ers wieder im Superbowl sehen werde...

Die Mercenaries gewinnen den Germanbowl 2011!
Benutzeravatar
ProBowler
Defensive Back
Beiträge: 636
Registriert: Mo Feb 11, 2008 19:37

Beitrag von ProBowler »

Auf und Abstiegsreglungen werden nach ermessen entschieden. Na dann ist bald Ende mit den Sport.
Der Bewerber ist sportlich qualifiziert,wenn er die für die Bewerber festgesetzten sportlichen Leistung nachweist
Da ist aber ein Herzchen am Werk, offensichtlich aus Magdeburg die ja nun alles vermissen lassen was hier eingefordert wird.

Adenauer lässt grüßen: "Was stört mich meine Klage von gestern"
Benutzeravatar
Muff Potter
Runningback
Beiträge: 3631
Registriert: Di Mai 10, 2005 09:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Muff Potter »

loddo hat geschrieben:
KP hat geschrieben:Was - mit Ausnahme von skao und Bugs - bislang kaum jemand angesprochen hat bei dem Thema "mehr Spiele" sind die Spieler. Wenn nächste Saison 14 reguläre Saisonspiele stattfinden plus Playoff-Spiele plus EuroBowl plus WM bestreitet ein Nationalspieler möglicherweise 24 Spiele im Jahr. Und das als Amateur, der in aller Regel nebenher noch einem Full-Time-Job nachgeht. Das ist schlicht und ergreifend dem Sportler gegenüber verantwortungslos!

Wie lange kann jemand auf hohem Niveau spielen, wenn er derart verheizt wird? Ein NFL-Profi hat weniger Spiele und der spielt "nur" Football. In der NCAA hat ein Spieler, der sich ebenfalls - auch wenn es offiziell anders klingt - fast ausschließlich auf den Sport beschränken kann, maximal 13 Spiele im Jahr und die Trainingseinheiten außerhalb der Saison sind streng reglementiert. Möglicherweise hat das ja einen Grund! Aber hier, wo nur Amateure tätig sind, erhöht man die Zahl der Spiele und hat keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Trainings. :roll:
Entschuldigung, aber dem Argument fehlt es ja wohl an Durchschlagskraft.
Rundballtreteramateure machen pro Jahr teilweise mehr als 40 Spiele. Und weiterhin würde sich die Zahl der Spiele, soweit ich das durchblicke, um 2 erhöhen. Ich glaube die kann man den Spielern noch zumuten.
Hast du selbst schon mal gespielt?
Denn du willst jetzt aber nicht wirklich Fußball mit Football vergleichen?
Grüßle auch vom Tom und dem Huck
Bild
Kroetenschiss
Defensive Back
Beiträge: 820
Registriert: Mo Apr 20, 2009 13:59

Beitrag von Kroetenschiss »

also ganz ehrlich halte ich 18 spiele über einen zeitraum von 6 monaten (26 wochenenden, april - september) für durchaus machbar. da sollte genug zeit für regeneration bleiben. hört mal auf rumzuheulen... :cry: :roll:
Borg

Beitrag von Borg »

XYZ hat geschrieben:Meine Reihenfolge wäre!gerne ne Reform ab 2011 wie ihr see vorhabt.und 2010 einfach so lassen.
Das wäre unbestreitbar die glatteste und sauberste Lösung gewesen. Warum diese nicht gewählt wurde habe ich persönlich immer noch nicht verstanden.
Benutzeravatar
aikman
OLiner
Beiträge: 241
Registriert: Mo Apr 26, 2004 21:35

Beitrag von aikman »

Reformen hin oder her, ob gut oder schlecht, ändert das ganze nicht viel an der sportlichen Qualität. Und das ist - denke ich - das, was unseren Sport voran bringt, Zuschauer in die Stadien lockt und damit verbunden auch Sponsoren etc.
Diese Qualität erreicht man IMO nicht mit Ligareformen, sondern mit guten Spielern - und dazu braucht man gute Coaches!!
Wo kommen denn GFL Spieler her?? die fallen nicht vom Himmel, einige davon kommen aus der eigenen Jugend, andere aus unteren Ligen. Aber was braucht es dazu um Spieler auf GFL Niveau zu bringen?? Gute Coaches egal ob in der Jugend oder in den unteren Ligen.
Und da vermisse ich die Qualität (bis auf Ausnahmen natürlich) aber ich kenne viele Teams, bei denen Coaches (oder die die sich für besser halten) keine Jugend trainieren, sehr häufig machen das Herrenspieler. Auch die Herren-Team-Coaches der unteren Ligen sind (wie gesagt: bis auch wenige Ausnahmen) alles andere als fähig, Spieler zu fördern und auf ein entsprechendes Niveau zu bringen.
Habe das selbst erlebt (vielleicht hatte ich auch einfach Pech :evil: ) und im Nachhinein kann ich sagen, dass die wenigsten Coaches, die ich hatte, wirklich Ahnung von Football hatten... klar nimmt man von jedem etwas mit und kommt voran, aber kaum einer von denen wäre in der Lage einen Spieler auf GFL-Level zu bringen (und solche Coaches habe ich sogar in der GFL2 erlebt).... ich kenne auch maximal ne Handvoll Spieler aus diesen Teams, die es irgendwann mal in die GFL geschafft haben (und die die es geschafft haben, hatten von Haus aus ein Riesentalent oder waren Trainingsweltmeister)
Und die TrainerLizenzschulungen sind, was Ausbildung von Coaches angeht, teilweise echt ein Witz!!
Es rennen in Deutschland soooo viele "Coaches" rum, die sich damit brüsten ein A-, B-, oder C-Lizenz zu haben und von nix ne Ahnung haben.
Sicher liegt das auch an jedem Coach selbst, in wie weit er seine Zeit opfert, um ein besserer Coach zu werden. Aber das sehe ich so wie bei jedem Spieler.... Football ist für uns alle ein Hobby - welches wir lieben und gerne ausüben. Und für jedes Hobby muss man Zeit "opfern". Wenn man das nicht gerne tut, oder diese Zeit nicht hat, muss man es halt bleiben lassen... (und wenn mein Hobby ist; Figuren aus Kastanien zu bauen, dann muss ich dafür Zeit aufwenden.... bei jedem Hobby ist das so!!)
Vielleicht sollte der Verband dahin gehend reformieren, dass die Ausbildung von Coaches deutlich verbessert wird.
Phorcus
Linebacker
Beiträge: 2286
Registriert: Mo Jan 04, 2010 22:58

Beitrag von Phorcus »

Was viele hier immer vergessen wenn sie die Spiele vom College und NFL mit der GFL vergleichen.
Die trainieren auch fast jeden Tag in der Woche da durch ist die belastung bei denen auch sehr viel höher.
Selbst wenn wir bis zu 6 Spiele mehr als die Pro`s haben.
Sind die insgesamt wahrscheinlich trotzdem drei mal so oft wie wir auf dem Trainingsplatz/Spielfeld wie wir.
Also sollte das machbar sein.
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von piwi-dd »

pstimpel hat geschrieben:
piwi-dd hat geschrieben:
Aus meiner Sicht ist das zentrale Element, dass bei 8 Mannschaften je Staffel insgesamt mehr Spiele stattfinden.
Hm, ist das jetzt deine Antwort als Verbands-"Funktionär" oder als Piwi, der Privatmann?

Falls letzteres der Fall ist: gibt es diese Aussagen auch vom Verband? Ich suche seit Tagen nach einer offiziellen Begründung, kann aber nichts dazu finden!
Ich bin hier ein bißchen in einer Zwitterstellung. Eigentlich will ich diesen Account nutzen, um hier als Privatperson zu schreiben. Andererseits werde ich von anderen Usern bei diesem Thema direkt attackiert. Insofern isses wohl bei diesem Thema beides.

Die Meldung des AFVD nebst Begründung gibts hier:

http://www.afvd.de/text.php?Inhalt=news ... 48&HP=AFVD
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von piwi-dd »

@KP

Die höhere Belastung der Spieler durch zwei zusätzliche Spiele ist durchaus ein Problem, das man diskutieren muss. Dies gilt insbesondere für die Teams, die auch in europäischen Wettbewerben spielen. Andererseits wollen Vereine mehr Ligaspiele.

@bugs

Ich stimme Dir in vielen Punkten zu und sehe gleiche Notwendigkeiten wie Du. Nur genau wie bei der Medienarbeit und der Sponsorengewinnung kannst Du eben keinen Verein zwingen, professionellere Strukturen zu bilden.

Aus meiner Sicht ist dem einzelnen Verein vor Ort auch dadurch geholfen, dass die Sportart insgesamt mehr Aufmerksamkeit bekommt. Dies kann beispielsweise durch eine EM im eigenen Land geschehen, die eine ordentliche mediale Wahrnehmung hatte. Klar geht auch dort immer mehr, aber insgesamt war die Berichterstattung in Ordnung. Der Verband ist gerade dabei, eine entsprechende Übersicht zu erstellen. Auch die Vereine mit sportlichen Erfolgen können das für sich und den Sport nutzen, Braunschweig und Hamburg haben das in den Hochzeiten vorgemacht.

Bei all den berechtigten Gedanken um die Zukunft dürfen wir aber auch nicht vergessen, wo dieser Sport herkommt und was sich insbesondere in den letzten 10-15 Jahren entwickelt hat. Sicherlich hätte manches noch besser laufen können, aber aus meiner Sicht stimmt die grundsätzliche Richtung.
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
XYZ
OLiner
Beiträge: 253
Registriert: So Sep 07, 2008 12:31

Beitrag von XYZ »

" Sicherlich hätte manches noch besser laufen können, aber aus meiner Sicht stimmt die grundsätzliche Richtung."bis die plötzliche tolle Reform 2010 kam stimmmte die Richtung Piwi.
Urgestein
Linebacker
Beiträge: 2658
Registriert: Do Jan 18, 2007 12:09

Beitrag von Urgestein »

KP hat geschrieben:Was - mit Ausnahme von skao und Bugs - bislang kaum jemand angesprochen hat bei dem Thema "mehr Spiele" sind die Spieler. Wenn nächste Saison 14 reguläre Saisonspiele stattfinden plus Playoff-Spiele plus EuroBowl plus WM bestreitet ein Nationalspieler möglicherweise 24 Spiele im Jahr. Und das als Amateur, der in aller Regel nebenher noch einem Full-Time-Job nachgeht. Das ist schlicht und ergreifend dem Sportler gegenüber verantwortungslos!
Kurt, nicht nur dieser Punkt. Die Koordination in Bezug auf Nutzung des Stadions mit 2 Rundballtretervereinen ist auch nicht zu unterschätzen. Siehe das Spiel am 21. August in Esslingen. Da wäre meiner Meinung nach selbst der TUSI Platz noch besser!
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22833
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Am Ende trägt die technische Kommission die Verantwortung für die Umsetzung dieser von einige fälschlicherweise als Reform bezeichnete Schnellschuß. Wer sitzt denn in dieser technischen Kommission? Wer trägt denn die persönliche Verantwortung?


Zum Glück ist ja noch nichts endgültig beschlossen (es sei denn es wird wieder die Bananen-Republik-Mentalität ausgepackt und das Befragen der anderen ist als Alibi gedacht)
Zeitstrahl für Stufe 1:

Beratung im Präsidium: bis 24.07.10
Konsultationen GFL Vereine: 24.07.10
Konsultationen Landesverbände: 31.07.10
Abfrage Vereine & Landesverbände: bis 15.08.10
Beschlussfassung Gremien: bis 30.08.10
Inkrafttreten: 01.09.10
Spannend übrigens, dass nicht die Vereine als Auslöser genannt werden, sondern dass die erst nach Präsidiums-Beratung 'konsultiert' werden.

Bis zum 30. August kann der ganze Unsinn noch aufgehalten werden.

Ebenfalls interessant, eine weitere Begründung für das warum:


Das derzeitige Ligenmodell wurde im Jahre 1994 verabschiedet und hat sich insgesamt bewährt. Allerdings läßt die quantitative und qualitative Steigerung der Vereins- und Verbandsarbeit eine moderate Ausweitung in der Spitze zu.
Wo denn? :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Sollte das Ganze tatsächlich noch nicht fix sein, wäre das allerdings ein Schritt in die richtige Richtung:

Bevor Unsinn aus dem stillen Kämmerlein heraus verzapft wird, einen ernst gemeinten Diskurs beginnen und dann nach reiflicher Überlegung den Unsinn sein lassen.

Das wäre dann tatsächlich mal ein qualitativer Fortschritt!
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
XYZ
OLiner
Beiträge: 253
Registriert: So Sep 07, 2008 12:31

Beitrag von XYZ »

"Piwi"nee einfache Frage die hier im Forum gestellt wird.Warum kommt die Reform nicht erst nächste Sasion?lässt doch die Sache sauberer aussehen.Nee logische Begründung.?
Benutzeravatar
Muff Potter
Runningback
Beiträge: 3631
Registriert: Di Mai 10, 2005 09:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Muff Potter »

Kroetenschiss hat geschrieben:also ganz ehrlich halte ich 18 spiele über einen zeitraum von 6 monaten (26 wochenenden, april - september) für durchaus machbar. da sollte genug zeit für regeneration bleiben. hört mal auf rumzuheulen... :cry: :roll:
ich heul ja nicht bei 18 Spielen, aber mit Fußball und 40 Spielen kannst du es nicht vergleichen. Oder willst du etwa behaupten man könnte wie die Fußballer über 30 Spiele in der Saison absolvieren.
Grüßle auch vom Tom und dem Huck
Bild
Antworten