Sehe es auch so, dass weder die Untergangsszenarien (hoffentlich!) eintreten werden, noch dass man alles schönreden muss, was die letzten Jahre rund um die ELF passiert ist. Jetzt das Finale irgendwie noch über die Bühne bringen, dann schnell (aber nicht überhastet!) Nägel mit Köpfen machen, wie es weitergeht. Egal, ob die Liga dann ELF, EFA oder sonst wie heißt. Parallel dazu darf man aber auch gerne an den künftigen Standorten mit der Aufarbeitung beginnen, was bislang noch nicht optimal gelaufen ist. Nur mal ein paar Beispiele:
- Wie kann es sein, dass man in Stuttgart (Aussicht auf Heim-Finale!) in seinem Playoff-Heimspiel gegen den sehr attraktiven Gegner vor Minuskulisse antreten muss? Braucht mir auch keiner mit kurzfristig, Ferienzeiten etc. kommen. In München (to be fair, da hatte man eine Woche mehr Vorlaufzeit) hat man gegen Stuttgart vor Saisonrekordkulisse gespielt.
- Warum versteckt Paris seinen Star-Coach Jack del Rio derart? Wie kann es sein, dass ein Opuchlik über Monate hinweg Interviewanfragen stellt und nicht mal eine Antwort bekommt? Absolut unprofessionell, so ein Verhalten!
- Warum schafft man es in Innsbruck trotz eines deutlich attraktiveren Spielplanes als in den Jahren zuvor, bei der Zuschauerzahl eine gläserne Decke von 4000 nie zu überwinden - nicht gegen Vienna, nicht gegen München, nicht gegen Rhein Fire? Warum bekommt man in der Stadt Innsbruck selbst an Gamedays so gut wie nix mit?
- Braucht es in Wien wirklich für sechs Heimspiele drei verschiedene Stadien?
- Von Berlin (falls die tatsächlich künftig dabei sind) ganz zu schweigen.
Diese Liste erhebt nun wahrlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Also da gibt es wirklich an jedem Standort noch einiges zu tun - auch wenn manche (Frankfurt, München, Rhein) offenbar schon weiter sind als manch andere. Das sind die Dinge, die - parallel zu den neuen Strukturen - angegangen werden müssen. Und lieber kleine Fortschritte als irgendwelche Luftschlösser. Finde es zum Beispiel gut, dass es bei den Ravens bei einem einmaligen Ausflug nach Nürnberg geblieben ist - die 12000 Zuschauer dort haben das echt nicht hergegeben. "Die Ravens sind ja das bayerische Team in der ELF" - was für ein Quatsch

Dann kann Rhein Fire künftig ja gerne einmal in Jahr in Köln spielen.