NFL Expansion nach dem NFLE aus
NFL Expansion nach dem NFLE aus
Hier der Link zu einem Videobeitrag,von Bloomberg TV mit dem international Sales Director der NFL aus dem hervorgeht, dass das Thema Europa für die NFL wohl doch nicht ganz zu Ende ist und man beim Versuch weltweit zu wachsen wohl doch nicht auf die € der Footballfans in Europa verzichten möchte:
http://www.bloomberg.com/apps/news?pid= ... 3CHNeRhXNI
javascript:bringupPlayer('vid=vjgGvpCW4h7c')
Hier die einzelnen Themen mit Minutenangabe :
00:00 Demise of NFL Europe; global ambitions
08:40 Outlook for an international franchise
09:03 NFL's lack of global stars; London game
12:07 Possibility of NFL in Asia; appeal of game
15:07 Waller's interest in and career with NFL
17:07 NFL's challenge: "our own success"
19:10 League's reputation and player behavior
20:02 Retro jerseys and other marketing efforts
21:17 Importance of stadium development to fans
:arrow: Meinungen bitte
http://www.bloomberg.com/apps/news?pid= ... 3CHNeRhXNI
javascript:bringupPlayer('vid=vjgGvpCW4h7c')
Hier die einzelnen Themen mit Minutenangabe :
00:00 Demise of NFL Europe; global ambitions
08:40 Outlook for an international franchise
09:03 NFL's lack of global stars; London game
12:07 Possibility of NFL in Asia; appeal of game
15:07 Waller's interest in and career with NFL
17:07 NFL's challenge: "our own success"
19:10 League's reputation and player behavior
20:02 Retro jerseys and other marketing efforts
21:17 Importance of stadium development to fans
:arrow: Meinungen bitte
Cool, aber von wegen Talentsuche ausserhalb der US (er vergleicht es da mit asiatischem Baseball wo es anscheinend tatsächlich Spieler gibt die den Sprung über den Teich schaffen) hätte er ruhig Amateurfootball in Deutschland erwähnen können, über eine lang- oder kurzfristige Sicht. Es gehen auch immer ein paar Jungs aus D drüben aufs College, und who knows, einer könnte ja zum Star werden.
Sehr schwammige Aussagen bzgl. des Aufziehens von Franchises in Überssee. Viele vielleichts, eventuallys usw, keine konkrete Angaben. Ich persönlich glaube das die NFl erstmal 5-7 Jahre diese NFL-Überseespiele organisieren wird, bevor irgend ein anderer Schritt unternommen wird. Sie sind nach den Erfahrungen mit der NFL-E auf jeden Fall vorsichtiger geworden und haben es auch nicht nötig angesichts des hohen Umsatzes des Sports in den USA, übereilt Entscheidungen zu treffen.
Sehr schwammige Aussagen bzgl. des Aufziehens von Franchises in Überssee. Viele vielleichts, eventuallys usw, keine konkrete Angaben. Ich persönlich glaube das die NFl erstmal 5-7 Jahre diese NFL-Überseespiele organisieren wird, bevor irgend ein anderer Schritt unternommen wird. Sie sind nach den Erfahrungen mit der NFL-E auf jeden Fall vorsichtiger geworden und haben es auch nicht nötig angesichts des hohen Umsatzes des Sports in den USA, übereilt Entscheidungen zu treffen.
Life´s a bitch and then you die.
Ich denke, dass es eher eine Vision als ein Plan ist. Außer dem wichtigsten Faktor Geld, dürften auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen. z.B. müsste das team fast wöchentlich zwischen Europa und den USA pendeln. Ob dieses so praktikabel ist möchte ich jetzt noch bezweifeln. Zudem würde sich die Saison mit der Bundesliga überschneiden. Lässt sich zwar auch regeln, aber organisatorisch nicht einfach. Trotzdem reizt mich der Gedanke, dass ein CC-Game in Europa ausgetragen werden könnte, oder sogar ein SB??? Realistischer denke ich aber wäre zunächst ein Team in Mexiko-City!!!!
"Winning isn't everything--but wanting to win is."
V. Lombardi (1913-1970)
V. Lombardi (1913-1970)
Mexico City war auch mein erster Gedanke. Vor Europa kommen wohl noch Canada und Japan in Frage. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass man ne neue Franchise aufmacht. 32 ist eigentlich die ideale Anzahl. Und der attraktivste Platz für ne Franchise die umzieht ist wohl zur Zeit LA.
Hört sich zwar nett an, ist aber wohl fern jeglicher Realität, zumindest in den nächsten 10 Jahren.
Hört sich zwar nett an, ist aber wohl fern jeglicher Realität, zumindest in den nächsten 10 Jahren.
- Charly Manske
- Linebacker
- Beiträge: 2188
- Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
- Wohnort: Breskens, Zeeland / NL
NFL Expansion
Ich glaube dass die NFL zumindest langfristig den Versuch wagen wird ausserhalb der USA zu wachsen und zwar nicht nur mit vereinzelten Spielen und TV/Internetvermarktung sondern mit einer Franchise.
Im Eishockey, der NBA und auch im Baseball gibt`s ja auch schon länger kanadische Teams, obwohl die immer mit dem schwachen Wechselkurs des kanadischen Dollars zu kämpfen hatten und bis aufs Eishockey nicht so viel gerissen haben.
In Kanada kommt zusätzlich hinzu, dass Fottbal dort etwas anderst gespielt wird, aber im Prinzip die Liga CFL wie die NFL aufgezogen wird.
Es gab ja auch mal den Versuch (93- 95 ) die CFL mit amerikanischen Teams zu vergrößern.
Meiner Meinung nach wird die NFL ihre Fühler eher nach Mexiko,Europa, und sehr längerfristig Japan und dann China ausstrecken.
In und um Toronto gibt es zwei CFL Teams ( Argonauts und Hamilton Tiger Cats) und die NFL Teams aus Buffalo und und ihre Fans würden sich bedanken, wenn in Ihrer Nachbarschaft neue Konkurenz entsteht oder sie gar dorthin verkauft würden.
Ich glaube dass eine mexikanische Mannschaft gewinnbringend installiert werden kann, weil abgesehen von den Spielergehältern alles andere recht billig zu haben ist und bei dauerasuverkauften 103000 Plätzen im Aztekenstadion schon was rumkommt.
Die Mexikaner sind ja auch sehr begeisterungsfähig.
Ausserdem würde eine Expansion nach Mexiko der stetig wachsenden hispanoamerikanischen Community in den Staaten mehr entgegenkommen, als die vereinzelten NFL/ Teamseiten auf Spanisch, weil durch eine mexikanische Mannschaft einfach mehr Identifikation erzeugt werden kann.
Ob die NFL auch eine Dependance in Europa aufmacht hängt wohl davon ab, wie sich die Stimmung unter den Footballfans hier nach dem NFLE aus entwickelt.
Solch ein Schritt wäre aber eher in fünf denn in zehn Jahren sinnvoll, sozusagen, wenn die Tränen getrocknet sind, weil man dann immer noch genügend " Fans " in die Stadien bekommen kann, dass sich 16 Spiele rentieren.
Ich persönlich fände auch Frankfurt als zentraleuropäische Metropole mit internationalem Flughafen,einer guten Verkehrsinfrastruktur und NFLE Tradition einen super Standort, aber in London ist einfach noch mehr Geld vorhanden und Fliegen ist mittlerweile so billig geworden, dass es wohl doch auf London herauslaufen wird.
Im Eishockey, der NBA und auch im Baseball gibt`s ja auch schon länger kanadische Teams, obwohl die immer mit dem schwachen Wechselkurs des kanadischen Dollars zu kämpfen hatten und bis aufs Eishockey nicht so viel gerissen haben.
In Kanada kommt zusätzlich hinzu, dass Fottbal dort etwas anderst gespielt wird, aber im Prinzip die Liga CFL wie die NFL aufgezogen wird.
Es gab ja auch mal den Versuch (93- 95 ) die CFL mit amerikanischen Teams zu vergrößern.
Meiner Meinung nach wird die NFL ihre Fühler eher nach Mexiko,Europa, und sehr längerfristig Japan und dann China ausstrecken.
In und um Toronto gibt es zwei CFL Teams ( Argonauts und Hamilton Tiger Cats) und die NFL Teams aus Buffalo und und ihre Fans würden sich bedanken, wenn in Ihrer Nachbarschaft neue Konkurenz entsteht oder sie gar dorthin verkauft würden.
Ich glaube dass eine mexikanische Mannschaft gewinnbringend installiert werden kann, weil abgesehen von den Spielergehältern alles andere recht billig zu haben ist und bei dauerasuverkauften 103000 Plätzen im Aztekenstadion schon was rumkommt.
Die Mexikaner sind ja auch sehr begeisterungsfähig.
Ausserdem würde eine Expansion nach Mexiko der stetig wachsenden hispanoamerikanischen Community in den Staaten mehr entgegenkommen, als die vereinzelten NFL/ Teamseiten auf Spanisch, weil durch eine mexikanische Mannschaft einfach mehr Identifikation erzeugt werden kann.
Ob die NFL auch eine Dependance in Europa aufmacht hängt wohl davon ab, wie sich die Stimmung unter den Footballfans hier nach dem NFLE aus entwickelt.
Solch ein Schritt wäre aber eher in fünf denn in zehn Jahren sinnvoll, sozusagen, wenn die Tränen getrocknet sind, weil man dann immer noch genügend " Fans " in die Stadien bekommen kann, dass sich 16 Spiele rentieren.
Ich persönlich fände auch Frankfurt als zentraleuropäische Metropole mit internationalem Flughafen,einer guten Verkehrsinfrastruktur und NFLE Tradition einen super Standort, aber in London ist einfach noch mehr Geld vorhanden und Fliegen ist mittlerweile so billig geworden, dass es wohl doch auf London herauslaufen wird.
- Charly Manske
- Linebacker
- Beiträge: 2188
- Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
- Wohnort: Breskens, Zeeland / NL
Bei allen Überlegungen wird vergessen, was den Großteil der Gewinne der NFL ausmacht............das Fernsehen
Und hierbei ist ein wesentlicher Bestandteil die Live-Übertragungen (was aufgrund der Zeitverschiebung schon einmal gegen ein "festes" Team auf einem anderen Kontinent spricht).
Und glaubt jemand allen Ernstes, daß in 10, 20 oder 50 Jahren die Liveübertragung eines NFL-Spieles in Europa auch nur annähernd mit den Einschaltquoten in USA vergleichbar sein werden???
Und in Amiland werden die Fans auch was anderes zu tun haben, als sich morgens um 3.00 Uhr Ortszeit vor die Glotze zu setzen.
Um den Faden mal weiter zu spinnen: um einen in Europa ausgetragenen Super-bowl, der die Amis morgens um 3.00 Uhr vors TV locken soll, ist genau DAS, wofür Coca-Cola, McDonalds und die anderen Multis ihre neuen Werbespots drehen und xxxx Mio. $ pro Minute löhnen
Na, dann träumt mal schön weiter

Und hierbei ist ein wesentlicher Bestandteil die Live-Übertragungen (was aufgrund der Zeitverschiebung schon einmal gegen ein "festes" Team auf einem anderen Kontinent spricht).
Und glaubt jemand allen Ernstes, daß in 10, 20 oder 50 Jahren die Liveübertragung eines NFL-Spieles in Europa auch nur annähernd mit den Einschaltquoten in USA vergleichbar sein werden???

Und in Amiland werden die Fans auch was anderes zu tun haben, als sich morgens um 3.00 Uhr Ortszeit vor die Glotze zu setzen.
Um den Faden mal weiter zu spinnen: um einen in Europa ausgetragenen Super-bowl, der die Amis morgens um 3.00 Uhr vors TV locken soll, ist genau DAS, wofür Coca-Cola, McDonalds und die anderen Multis ihre neuen Werbespots drehen und xxxx Mio. $ pro Minute löhnen





Na, dann träumt mal schön weiter

dann lassen die einfach die spiele in Europa um 14:00 uhr anfangen, dann sind die auch wieder in der amerikanischen sendezeit und beim college ist dies uhrzeit auch ganz normal. seh ich kein problem drin. denke auch die Londoner werden den Zuschlag bekommen. ist auch nochmal ne stunde weniger.
Zum LA team, das ist schon oft genug schief gegangen, mal sehen wer es als nächstes Versucht. die scheinen da nur college football zu mögen, was ja auch verständlich ist.
Zum LA team, das ist schon oft genug schief gegangen, mal sehen wer es als nächstes Versucht. die scheinen da nur college football zu mögen, was ja auch verständlich ist.

- Defensive Back
- Defensive Back
- Beiträge: 804
- Registriert: Mo Jul 24, 2006 22:07
- Wohnort: Hannover
Die Uhrzeiten hier im Thread sind wirklich komisch.Mobbing hat geschrieben:dann lassen die einfach die spiele in Europa um 14:00 uhr anfangen, dann sind die auch wieder in der amerikanischen sendezeit und beim college ist dies uhrzeit auch ganz normal. seh ich kein problem drin. denke auch die Londoner werden den Zuschlag bekommen. ist auch nochmal ne stunde weniger.
Zum LA team, das ist schon oft genug schief gegangen, mal sehen wer es als nächstes Versucht. die scheinen da nur college football zu mögen, was ja auch verständlich ist.
Deutschland 19 Uhr = 13 Uhr oder 12 Uhr (Kernzone der USA / Ostküste + Mitte z.B. Chicago - 1 Stunde)
Also 14 Uhr hier = 8 Uhr oder 7 Uhr morgens Sehr gute Sendezeit für die USA. Sonntags wohl gemerkt.
Und in LA mögen sie erfolgreiche Teams das ist richtig aber selbst USC kriegt das Stadion nicht voll wenn sie nicht erfolgreich sind.
Na, alter MannCharly Manske hat geschrieben:Bei allen Überlegungen wird vergessen, was den Großteil der Gewinne der NFL ausmacht............das Fernsehen![]()
Und hierbei ist ein wesentlicher Bestandteil die Live-Übertragungen (was aufgrund der Zeitverschiebung schon einmal gegen ein "festes" Team auf einem anderen Kontinent spricht).
Und glaubt jemand allen Ernstes, daß in 10, 20 oder 50 Jahren die Liveübertragung eines NFL-Spieles in Europa auch nur annähernd mit den Einschaltquoten in USA vergleichbar sein werden???![]()
Und in Amiland werden die Fans auch was anderes zu tun haben, als sich morgens um 3.00 Uhr Ortszeit vor die Glotze zu setzen.
Um den Faden mal weiter zu spinnen: um einen in Europa ausgetragenen Super-bowl, der die Amis morgens um 3.00 Uhr vors TV locken soll, ist genau DAS, wofür Coca-Cola, McDonalds und die anderen Multis ihre neuen Werbespots drehen und xxxx Mio. $ pro Minute löhnen![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
anstatt wie wild smileys anzuklicken solltest dir mal nen Globus kaufen, und denk dran, die Sonne geht im Osten auf


Also bei uns 19°°, da fingen auch die NFLE Spiele an, ist 1 pm Ostküste ( 1 Uhr mittags, bzw. 13°° ) also NFL prime time, ergo kein Problem.
Und die Sache mit dem jet lag, dann spielen die Teams halt 4 oder 5 Auswärtspiele hintereinander drüben in USA, wird beim Baseball genausogemacht, wenn da ein z.B. Ostküstenteam an die Westküste muß, spielen die mal eben gegen 5 oder mehr Teams hintereinander.
Ich denke das der Plan einer NFL Conference Europa auf jeden Fall irgendwo in einer Schublade liegt, und mal ganz ehrlich, Rhein Fire gegen die Cowboys würd ich mir auch angucken


Gruß
Panther75
- Bronco Bomber
- OLiner
- Beiträge: 317
- Registriert: Mo Jun 25, 2007 02:44
wo ist das problem mit der uhrzeit??
spieltag in der nfl:
7-9 spiele finden um 1.00 pm statt...das ist 19.00 unserer zeit
3-6 spiele finden um 4.05 oder 4.15 pm statt...das ist 22.05 oder 22.15 unserer zeit
und nur die SNG´s und MNG`s finden zu einer zeit statt die bei uns das wachbleiben schwer macht.
also wären spiele um 19.00 in europa das normalste der welt für den zuschauer in den USA da sich an der übertragungszeit nichts ändern würde!!!
spieltag in der nfl:
7-9 spiele finden um 1.00 pm statt...das ist 19.00 unserer zeit
3-6 spiele finden um 4.05 oder 4.15 pm statt...das ist 22.05 oder 22.15 unserer zeit
und nur die SNG´s und MNG`s finden zu einer zeit statt die bei uns das wachbleiben schwer macht.
also wären spiele um 19.00 in europa das normalste der welt für den zuschauer in den USA da sich an der übertragungszeit nichts ändern würde!!!
Zeitverschiebung ?
Und für uns wäre es ja auch nicht wirklich anderst, die GFL spielt abends und die NFL E hat ja auch abends gespielt.
Und Monday night games oder Sonntagsspiele würden dann eben als Auswärtsspiele angesetzt.
Einzig anstrengend werden Spiele an der Westküste oder im Westen ( DEN;KC,DAL;HOU)
Würde sich jemand von euch die NFL in ihrer 10 jahres VisionsVersion bei einer festen europäischen Mannschaft ansehen, gesetz die Flugkosten nach London steigen nicht signifikant an?
Ist ja schon eine interessante Überlegung.
Und Monday night games oder Sonntagsspiele würden dann eben als Auswärtsspiele angesetzt.
Einzig anstrengend werden Spiele an der Westküste oder im Westen ( DEN;KC,DAL;HOU)
Würde sich jemand von euch die NFL in ihrer 10 jahres VisionsVersion bei einer festen europäischen Mannschaft ansehen, gesetz die Flugkosten nach London steigen nicht signifikant an?
Ist ja schon eine interessante Überlegung.
Möp, falsch rum gedacht, aber wie schon nach mir geschreiben, 20:00 hier spielen ->normale NFL-ZeitDefensive Back hat geschrieben:Die Uhrzeiten hier im Thread sind wirklich komisch.Mobbing hat geschrieben:dann lassen die einfach die spiele in Europa um 14:00 uhr anfangen, dann sind die auch wieder in der amerikanischen sendezeit und beim college ist dies uhrzeit auch ganz normal. seh ich kein problem drin. denke auch die Londoner werden den Zuschlag bekommen. ist auch nochmal ne stunde weniger.
Zum LA team, das ist schon oft genug schief gegangen, mal sehen wer es als nächstes Versucht. die scheinen da nur college football zu mögen, was ja auch verständlich ist.
Deutschland 19 Uhr = 13 Uhr oder 12 Uhr (Kernzone der USA / Ostküste + Mitte z.B. Chicago - 1 Stunde)
Also 14 Uhr hier = 8 Uhr oder 7 Uhr morgens Sehr gute Sendezeit für die USA. Sonntags wohl gemerkt.
Und in LA mögen sie erfolgreiche Teams das ist richtig aber selbst USC kriegt das Stadion nicht voll wenn sie nicht erfolgreich sind.
zu jetlag, ob ich als NY team in LA spiele, oder einmal im Jahr in London, ist auch kein Gravierender Unterschied. bei so Kurzen Zeitdifferenzen geht das ja noch, ausserdem sind das Profisportler, die verdienen damit millionen, sollen sich mal nicht anstellen. Man müsste dann nur kucken in welcher division man das team unterbringt, das auch die meisten Spiele an der Ostküste stattfinden
