Macht die GFL-J in dieser Konstellation Sinn?
Macht die GFL-J in dieser Konstellation Sinn?
Vielleicht habt ihr ja Lust darüber zu diskutieren, ob es Sinn macht, die GFL-J in dieser Konstellation zu lassen, oder sich eine neue Variante zu überlegen!
- Pro und Contra GFL-J
- Leistungsdichte der Teams?
- Die Leistungsligen in den Landesverbänden zu komprimieren und die Landesmeister wieder gegeneinander in den Play Offs antreten lassen?
Was meint ihr dazu?
- Pro und Contra GFL-J
- Leistungsdichte der Teams?
- Die Leistungsligen in den Landesverbänden zu komprimieren und die Landesmeister wieder gegeneinander in den Play Offs antreten lassen?
Was meint ihr dazu?
Ich bin zwar weiterhin für eine GJFL aber nicht nach diesem System. Die drei Gruppen bei denen in 2 Gruppen nur einer nicht in die Play Offs kommt macht einfach keinen Sinn.
Daher 4 3-Team Gruppen nach regionalen Gesichtspunkten. In den Gruppen Hin- und Rückspiel (macht 4 Spiele) zusätzlich noch 2 Heimspiele und 2 Auswärtsspiele gegen 4 verschiedene Teams der anderen Gruppen (macht 8 Vorrundenspiele). Alles kommt in eine Tabelle.
Anschließend spielen der 3-6 und 4-5 eine Art Viertelfinale. Anschließend 1 gegen den schlechteren Gewinner und 2 gegen den besseren Gewinner und die beiden Sieger im Endspiel.
Ich finde dann hat das beste Team was davon, dass es in der Vorrunde so gut war und um Platz 6 herrscht bestimmt bis zum Schluss Spannung. AUßerdem kommen nur die Hälfte der Teams in die Play Offs. Die Letzten 4 Teams der Liga spielen gegen 4 möglich Aufsteiger eine Aufstiegsrunde.
Nachteil: Die Kosten dürften durch ein zusätzliches Spiel höher werden.
Daher 4 3-Team Gruppen nach regionalen Gesichtspunkten. In den Gruppen Hin- und Rückspiel (macht 4 Spiele) zusätzlich noch 2 Heimspiele und 2 Auswärtsspiele gegen 4 verschiedene Teams der anderen Gruppen (macht 8 Vorrundenspiele). Alles kommt in eine Tabelle.
Anschließend spielen der 3-6 und 4-5 eine Art Viertelfinale. Anschließend 1 gegen den schlechteren Gewinner und 2 gegen den besseren Gewinner und die beiden Sieger im Endspiel.
Ich finde dann hat das beste Team was davon, dass es in der Vorrunde so gut war und um Platz 6 herrscht bestimmt bis zum Schluss Spannung. AUßerdem kommen nur die Hälfte der Teams in die Play Offs. Die Letzten 4 Teams der Liga spielen gegen 4 möglich Aufsteiger eine Aufstiegsrunde.
Nachteil: Die Kosten dürften durch ein zusätzliches Spiel höher werden.
- speedkills
- OLiner
- Beiträge: 281
- Registriert: Do Apr 15, 2004 17:12
- Wohnort: Rüsselsheim
..wie wärs einfach mit einem Team mehr in jeder Gruppe?
Wären dann 3x5 Teams, jede Mannschaft hätte in der Saison regulär 8 Spiele. Playoffs ab Viertelfinale, Letzter in die Relegation..
Interessant wäre auch die beiden Letzten in die Relegation zu schicken, mit einer Playdown Runde mit zwei Regionalen Meistern. Würde das Niveau halten...
Wären dann 3x5 Teams, jede Mannschaft hätte in der Saison regulär 8 Spiele. Playoffs ab Viertelfinale, Letzter in die Relegation..
Interessant wäre auch die beiden Letzten in die Relegation zu schicken, mit einer Playdown Runde mit zwei Regionalen Meistern. Würde das Niveau halten...
Mehr Aufsteigern eine Möglichkeit zu geben, könnte helfen. Ne generelle Aufstockung hilft aber nicht den Qualitätsunterschied abzuschaffen. Wenn ein Team jetzt schon mit 50+ gewinnt, dann gewinnt es gegen das weitere Team erst recht mit 60+.
Die Idee mit den 3er Gruppen halte ich für Interessant, wenn das alles in eine Tabelle kommt, aber dann kommt wieder die Vergleichbarkeit.
In der Schweiz spielen glaube ich alle Teams EINmal gegeneinander. Heim/Gast wird dabei irgendwie fair verteilt. So hat man seine 5-6 Heimspiele und 5-6 Auswärtsspiele, und am Ende spielen die ersten beiden das Finale...auch nicht wirklich toll, aber mal ein ganz anderes Modell.
Die Idee mit den 3er Gruppen halte ich für Interessant, wenn das alles in eine Tabelle kommt, aber dann kommt wieder die Vergleichbarkeit.
In der Schweiz spielen glaube ich alle Teams EINmal gegeneinander. Heim/Gast wird dabei irgendwie fair verteilt. So hat man seine 5-6 Heimspiele und 5-6 Auswärtsspiele, und am Ende spielen die ersten beiden das Finale...auch nicht wirklich toll, aber mal ein ganz anderes Modell.
das macht in Deutschland eigentlich wenig Sinn, allein aus räumlichen Gründen. Stell dir vor Kirchdorf muß einmal in Hamburg Braunschweig und Berlin antreten. dann kannst du das Team finanziell abschreiben.In der Schweiz spielen glaube ich alle Teams EINmal gegeneinander. Heim/Gast wird dabei irgendwie fair verteilt. So hat man seine 5-6 Heimspiele und 5-6 Auswärtsspiele, und am Ende spielen die ersten beiden das Finale...auch nicht wirklich toll, aber mal ein ganz anderes Modell.
Eine generelle Aufstockung halte ich für unsinnig, da das Niveau der hinteren Teams jetzt schon zu hohen Ergebnissen führt.
Die 4 3-Team Gruppen mit Interconference-Spielen hören sich sehr gut an. Sofern genügend "gute" Teams in deiner Region sind. Und du kommst mal zu anderen Gegnern.
Daß die Leistungsstärke bei Jugendteams extrem schwanken kann, ist leider Gang und gebe. Da würde nur ein Abschaffen der Altersgrenze helfen. Aber das widerspricht ja der Grundidee.
Könnte man nicht z.B. 3 Spieler aus dem Seniorjahrgang für die nächste Saison "freischalten", um das generelle Niveau anzuheben? In welcher Form auch immer. (z.B. für drei Mann den Stichtag um 6 Monate nach hinten verlegen). Dürften dann halt nicht bei den Erwachsenen spielen.
So ähnlich funktionierts bei Jugendfußball-Auswahlmannschaften.
Das war ja auch kein Vorschlag, sondern nur mal ne andere Denkweise, ich würde sowas auch nicht wollen...*g*das macht in Deutschland eigentlich wenig Sinn, allein aus räumlichen Gründen. Stell dir vor Kirchdorf muß einmal in Hamburg Braunschweig und Berlin antreten. dann kannst du das Team finanziell abschreiben.
-
- DLiner
- Beiträge: 153
- Registriert: So Apr 10, 2005 18:03
Ich finde,dass die ideen die hier diskutiert werden vielleicht kurz mal helfen aber in Wirklichkeit eigentlich das Problem nur verschleiern.
Man sollte von ganz Unten anfangen.meine Idee:
Einführung von Bambin-Flagfootballteams ab 6 Jahre.Hätte den Vorteil,dass wir den kids schon früher eine Altenative zum Fussball bieten würden.mit 6 Jahren fangen die meisten an selbst in einen Sportverein zu gehen.Warum sollten nicht wir die Leute abbekommen.Folge wäre,bessere Ausbildung und dadurch später mehr Speilverständniss.
DOC
Man sollte von ganz Unten anfangen.meine Idee:
Einführung von Bambin-Flagfootballteams ab 6 Jahre.Hätte den Vorteil,dass wir den kids schon früher eine Altenative zum Fussball bieten würden.mit 6 Jahren fangen die meisten an selbst in einen Sportverein zu gehen.Warum sollten nicht wir die Leute abbekommen.Folge wäre,bessere Ausbildung und dadurch später mehr Speilverständniss.
DOC
übergreifend ist das sicher das "ganze" problem. der nachwuchs macht in vielen gflj temas probleme. zu wenige spieler bedeuten auch in einer kurzen und harten saison schon fast das ende.
wenn man mehr von unten aus den flaggiebereich nachbringen könnte, wären die teams im gflj bereich sicher (quantitativ) besser dran.
grundsätzlich war auch eine idee der gflj folgende konstellationen (wie früher üblich) zu vermeiden
a) schwache teams werden auf landesebene von über lange strecken erfolgreichen teams zerlegt.
b) starke teams spielen eine nicht fordernde saison und treffen erst in den po auf andere starke mannschaften.
ich persönlich mag klare entscheidungen. entweder man spielt gflj (die aber im moment nicht viel sinn zu machen scheint) oder man geht zurück auf den ländermodus.
vorstellbar wäre auch, daß je ein landesligensieger der sich für die jeweilige glfj-gruppe (über andere ambitionierte ladesligasieger) qualifiziert hat, auf einen freigehaltenen platz einsteigt. dies hat zu folge, daß die gflj spät gespielt werden müsste. da aber die landesauswahlen das wichtigste im jugendfootball geworden sind und das länderturnier dies verhindert.........
wenn man mehr von unten aus den flaggiebereich nachbringen könnte, wären die teams im gflj bereich sicher (quantitativ) besser dran.
grundsätzlich war auch eine idee der gflj folgende konstellationen (wie früher üblich) zu vermeiden
a) schwache teams werden auf landesebene von über lange strecken erfolgreichen teams zerlegt.
b) starke teams spielen eine nicht fordernde saison und treffen erst in den po auf andere starke mannschaften.
ich persönlich mag klare entscheidungen. entweder man spielt gflj (die aber im moment nicht viel sinn zu machen scheint) oder man geht zurück auf den ländermodus.
vorstellbar wäre auch, daß je ein landesligensieger der sich für die jeweilige glfj-gruppe (über andere ambitionierte ladesligasieger) qualifiziert hat, auf einen freigehaltenen platz einsteigt. dies hat zu folge, daß die gflj spät gespielt werden müsste. da aber die landesauswahlen das wichtigste im jugendfootball geworden sind und das länderturnier dies verhindert.........
Eine Rückkehr zu den Landeligen ist in meinen Augen nicht zielführend. Man sieht doch schon, dass die letztplatzierten meistens gegen die in der Landesliga dominierenden Teams gewinnen. Wie soll es dann sein wenn z. B. die Panter gegen die Neuss Frogs spielen.
Eher sollte man versuchen die Teams darunter aufzuwerten. Dies kann nur geschehen indem man auch unterhalb der GJFL Leistungsbedingte Ligen hat. Außerdem muss die gesammte Jugendarbeit aufgewertet werden. Das heißt bessere Pressearbeit bei der Jugendnationalmannschaft. Bessere Pressearbeit bei den Landesauswahlen und dies beides am Besten über die Vereine. Zusätzlich sollten viele Vereine ihre Vorbehalte gegen junior Flag aufgeben und eher sehen dass dies die einzige Chance ist. (Zumindest in NRW gibt es genug Vereine die Juior Flag ablehnen) Und wie bereits geschrieben muss die Tendenz zum Bambni Football gehen. Hier ist NRW und Hessen mit Ihren Ligen ein gutes Vorbild. Warum gibt es dies nicht auch in anderen Landesverbänden.
Ich denke wir brauchen ein Umdenken bei den Vereinen. Und dann einen geeigneten Spielplan in der höchsten Liga.
Eher sollte man versuchen die Teams darunter aufzuwerten. Dies kann nur geschehen indem man auch unterhalb der GJFL Leistungsbedingte Ligen hat. Außerdem muss die gesammte Jugendarbeit aufgewertet werden. Das heißt bessere Pressearbeit bei der Jugendnationalmannschaft. Bessere Pressearbeit bei den Landesauswahlen und dies beides am Besten über die Vereine. Zusätzlich sollten viele Vereine ihre Vorbehalte gegen junior Flag aufgeben und eher sehen dass dies die einzige Chance ist. (Zumindest in NRW gibt es genug Vereine die Juior Flag ablehnen) Und wie bereits geschrieben muss die Tendenz zum Bambni Football gehen. Hier ist NRW und Hessen mit Ihren Ligen ein gutes Vorbild. Warum gibt es dies nicht auch in anderen Landesverbänden.
Ich denke wir brauchen ein Umdenken bei den Vereinen. Und dann einen geeigneten Spielplan in der höchsten Liga.
Klar muss noch eine Menge geschehen aber das ganze sollte man nicht von OBEN nach Unten runtertreiben, sondern eher von Unten nach Oben aufbauen.
Sprich der Ansatz über Jugendnationallmanschaft und Auswahl die kleinen Teams zu stärken ist der falsche.
Je mehr man primär den obersten Bereich vorrantreiben will, desto eher läuft man gefahr die Quelle auszubluten. Weil der oberste bereich sich zwangsläufig bei den untersten bedienen muss.
Und die Quelle sind nicht die 5-8 Top Jugendteams in Deutschland sondern eher die 50 - 80 kleineren Jugendteams.
Eine breitere Basis braucht der Football in Deutschland und dort sollten die Energien reingesteckt werden.
Momentan kommt einen das fast so vor, als wenn für 20% der Teams in Deutschland, 80% der Mittel verbraten werden und die restlichen 80% der Teams mit 20% der Mittel auskommen dürfen.
Sprich der Ansatz über Jugendnationallmanschaft und Auswahl die kleinen Teams zu stärken ist der falsche.
Je mehr man primär den obersten Bereich vorrantreiben will, desto eher läuft man gefahr die Quelle auszubluten. Weil der oberste bereich sich zwangsläufig bei den untersten bedienen muss.
Und die Quelle sind nicht die 5-8 Top Jugendteams in Deutschland sondern eher die 50 - 80 kleineren Jugendteams.
Eine breitere Basis braucht der Football in Deutschland und dort sollten die Energien reingesteckt werden.
Momentan kommt einen das fast so vor, als wenn für 20% der Teams in Deutschland, 80% der Mittel verbraten werden und die restlichen 80% der Teams mit 20% der Mittel auskommen dürfen.
-
- Linebacker
- Beiträge: 2237
- Registriert: Mo Apr 12, 2004 09:57
Moin Zusammen,
die GFLJ ist etwas halbherzig zusammengestellt:
es fehlen Interconference_Spiele (wohl aus Kostengründen),
Drittplazierte (mit GV Verhältnis unter 50%) haben bei 4 Mannschaften nichts in den Playoffs zu suchen.
Eine Verbesserung wird aber immer an den zu erwartenden Kosten gemessen werden, da die Jungendmannschaften in der Regel (die Panther sind da eine Ausnahme) keinen Eintritt nehmen und die Sponsoren eher aus dem familiären Umfeld der Spieler kommen.
die GFLJ ist etwas halbherzig zusammengestellt:
es fehlen Interconference_Spiele (wohl aus Kostengründen),
Drittplazierte (mit GV Verhältnis unter 50%) haben bei 4 Mannschaften nichts in den Playoffs zu suchen.
Eine Verbesserung wird aber immer an den zu erwartenden Kosten gemessen werden, da die Jungendmannschaften in der Regel (die Panther sind da eine Ausnahme) keinen Eintritt nehmen und die Sponsoren eher aus dem familiären Umfeld der Spieler kommen.
Ich für meinen Teil fände es besser wenn die Aufteilung der GFLJ ähnlich die der GFL wäre:
Also Nord und Süd. Um die Kosten zum bremsen das Ganze dann innerhalb der Ligen in zwei Gruppen mit IC- Spielen.
Für mich ist in der jetzigen GFLJ der Süden etwas überrepräsentiert. Schließlich kamen bis auf Darmstadt die besten Teams meist aus dem Norden. Das hat sich seit Gründung der GFLJ geändert.
Mehr Ligen bedeuten auch immer das ein Leistungsgefälle in den Ligen kleiner wird. Von daher ist die GFLJ begrüßenswert. Doch der Jugendbereich in den Ländern ist derart heterogen. Da wächst mal was und geht was ein. Schwer damit zu planen.
Von einer Bambini- Liga im Tackle- Football halte ich nichts. Wir finden doch nicht mal genug geeignete Jugendcoaches, wie soll das denn aussehen wenn wir mit noch jüngeren zu tun haben??
Für junge Menschen ist Flag die bessere Alternative, und ich finde es die richtige Richtung das z.B. das Lizenzstatut der Bundesligisten 2 Jugendteams vorschreibt.
Also Nord und Süd. Um die Kosten zum bremsen das Ganze dann innerhalb der Ligen in zwei Gruppen mit IC- Spielen.
Für mich ist in der jetzigen GFLJ der Süden etwas überrepräsentiert. Schließlich kamen bis auf Darmstadt die besten Teams meist aus dem Norden. Das hat sich seit Gründung der GFLJ geändert.
Mehr Ligen bedeuten auch immer das ein Leistungsgefälle in den Ligen kleiner wird. Von daher ist die GFLJ begrüßenswert. Doch der Jugendbereich in den Ländern ist derart heterogen. Da wächst mal was und geht was ein. Schwer damit zu planen.
Von einer Bambini- Liga im Tackle- Football halte ich nichts. Wir finden doch nicht mal genug geeignete Jugendcoaches, wie soll das denn aussehen wenn wir mit noch jüngeren zu tun haben??
Für junge Menschen ist Flag die bessere Alternative, und ich finde es die richtige Richtung das z.B. das Lizenzstatut der Bundesligisten 2 Jugendteams vorschreibt.
finch2208 hat geschrieben:Ich für meinen Teil fände es besser wenn die Aufteilung der GFLJ ähnlich die der GFL wäre:
Also Nord und Süd. Um die Kosten zum bremsen das Ganze dann innerhalb der Ligen in zwei Gruppen mit IC- Spielen.
Die Idee finde ich auch ganz gut! - So hat man doch nicht so lange Reisen und es ist noch etwas mehr Competition da!
Sorry Finch, aber das musst du mir nochmal erklären, da steig ich nicht so ganz durch! - Vielleicht ist es auch einfach noch etwas zu früh für mich.Für mich ist in der jetzigen GFLJ der Süden etwas überrepräsentiert. Schließlich kamen bis auf Darmstadt die besten Teams meist aus dem Norden. Das hat sich seit Gründung der GFLJ geändert.